Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
anbetreffenan¦be¦tref¦fen [V.161, hat anbetroffen; mit Akk.] betreffen; was unseren Plan anbetrifft, was dich anbetrifft, so ...
AnbetungAn¦be¦tung [f. -; nur Sg.] das Anbeten
anbiedernan¦bie¦dern [V.1, hat angebiedert; refl.] sich (bei jmdm.) a. sich jmdm. überhöflich, aber aufdringlich nähern; er hat sich bei ihm angebiedert; ich will mich nicht, werde mich nicht a.
AnbieterAn¦bie¦ter [m. 5 ] Person oder Firma, die ein Produkt oder eine Dienstleistung offeriert; der günstigste A. erhielt den Auftrag
AnbiederungAn¦bie¦de¦rung [f. -; nur Sg.]
anbietenan¦bie¦ten [V.13, hat angeboten; mit Akk.] 1 (jmdm.) etwas a. a zum Essen oder Trinken reichen; jmdm. eine Tasse Kaffee a.; es wurden Getränke, belegte Brote angeboten b (jmdm.) etwas zeigen, was man verkaufen will; ein Haus zum Verkauf a. c mitteilen, dass man bereit ist, etwas zu geben; ich h...
anblasenan¦bla¦sen [V.16, hat angeblasen; mit Akk.] 1 etwas oder jmdn. a. in Richtung auf etwas oder jmdn. blasen; der Wind blies mich heftig an; blas mich nicht so an mit deinem Schnupfen! 2 etwas a. a durch Blasen zum Lodern bringen; Feuer, Glut a. b durch Hornsignal das Zeichen zum Beginn geben; Ggs. abb...
AnbindungAn¦bin¦dung [f. 10 ] Anschluss an den Verkehr; die A. des Neubaugebiets an den öffentlichen Personennahverkehr
anbindenan¦bin¦den [V.14, hat angebunden] I [mit Akk.] mit Schnur befestigen; Ggs. abbinden; einen Baum am Pfahl a.; ein Tier an einem Pflock a.; du kannst deine Kinder nicht a. du musst ihnen einige Freiheit lassen; kurz angebunden kurz und abweisend; `...`, antwortete er kurz angebunden; ...
anblickenan¦bli¦cken [V.1, hat angeblickt; mit Akk.] etwas oder jmdn. a. den Blick auf etwas oder jmdn. richten
AnblickAn¦blick [m. 1 ] 1 das Anblicken; beim A. der festlich gedeckten Tafel; beim ersten A. 2 Bild (das man sieht, was sich den Augen darbietet) ; es war ein herrlicher, ein trostloser A.; der A. der frühlingshaften Landschaft; bei ihrem A. erschrak ich als ich sie sah
anblitzenan¦blit¦zen [V.1, hat angeblitzt; mit Akk.; übertr., ugs.] jmdn. a. jmdn. mit blitzenden Augen (zornig, kampflustig, empört) ansehen
anblinkenan¦blin¦ken [V.1, hat angeblinkt; mit Akk.] mit der Lichthupe oder mit Morsezeichen aufmerksam machen oder zu etwas auffordern
anbohrenan¦boh¦ren [V.1, hat angebohrt] I [mit Akk.] etwas a. ein Loch in einen Gegenstand bohren, ohne ihn ganz zu durchbohren
AnbotAn¦bot [n. 1 ; österr.] Angebot
anbratenan¦bra¦ten [V.18, hat angebraten; mit Akk.] kurz braten; das Fleisch a.
anbräunenan¦bräu¦nen [V.1] I [hat angebräunt; mit Akk.] etwas (in der Pfanne) braten, bis es leicht braun ist; Butter a. II [ist angebräunt; ugs.] ein wenig bräunen; nach dem ersten Tag am Strand angebräunt sein
anbrausenan¦brau¦sen [V.1, ist angebraust; o. Obj.] heranbrausen, sich mit hoher Geschwindigkeit nähern; Ggs. abbrausen; der Zug braust an; [oft in der Wendung] angebraust kommen; der Zug kam angebraust
anbrechenan¦bre¦chen [V.19] I [hat angebrochen; mit Akk.] etwas a. 1 das erste Stück von etwas abbrechen und essen; ein Brot, eine Tafel Schokolade a. 2 das erste Glas von etwas eingießen; eine Flasche Wein a.; eine angebrochene Flasche Wein 3 zu verbrauchen beginnen; einen Vorrat a. 4 leicht brec...
anbrennenan¦bren¦nen [V.20] I [hat angebrannt; mit Akk.] zum Brennen bringen; eine Kerze, eine Zigarette a. II [ist angebrannt; o. Obj.] 1 zu brennen beginnen: das Holz brennt nicht an 2 beim Kochen braun oder schwarz werden; das Fleisch ist angebrannt; lass das Gemüse nicht a.!
anbringenan¦brin¦gen [V.21, hat angebracht; mit Akk.] 1 herbeibringen, nach Hause bringen (meist überraschend oder nicht ganz erwünscht) ; gestern brachte der Junge einen neuen Freund, einen Hund an; er brachte eine Fuhre Holz an 2 befestigen; eine Lampe (an der Wand) a. 3 machen, hinzufügen; e...
anbrüllenan¦brül¦len [V.1, hat angebrüllt; mit Akk.] 1 [Zool.] gegen jmd. oder etwas gerichtet brüllen; der Löwe brüllt seinen Rivalen an 2 [ugs.] anschreien
Anbruch- An¦bruch [m. 2 ; Pl. selten] das Anbrechen (II) ; A. eines neuen Zeitalters; bei A. des Tages, der Nacht
- Bergbaudie Stelle, an der eine Lagerstätte (besonders ein Gang ) angetroffen wird.
- Forstwirtschaftangefaultes Holz.
anbrütenan¦brü¦ten [V.2, hat angebrütet; mit Akk.] zu brüten (1) beginnen; die Henne hat das Ei schon angebrütet
anbrüchigan¦brü¦chig [Adj. , o. Steig.] in Fäulnis übergegangen; ~es Wildbret, Holz
ANC- Abkürzung für African National Congress .Externe LinksAfrican National Congress - offizielle Homepage http://www.anc.org.za/African National Congress - offizielle Homepage http://www.anc.org.za/
- ANC [Abk. für engl.] African National Congress, 1912 in Südafrika gegr. Partei, die sich bis zu ihrem Verbot 1960-1990 gewaltfrei für die Gleichberechtigung der Schwarzafrikaner einsetzte (später entstand eine militant agierende Splittergruppe)
Ancash['aŋkaʃ] nordperuanisches Anden-Departamento am Huascarán, 36 308 km², 940 000 Einwohner; Hauptstadt Huaráz: Anthrazitabbau.
Anchisesin der griechischen Sage König von Dardanos bei Troja, durch Aphrodite Vater des Äneas .
ANCEAUME, FrançoisANCEAUME, François, Benediktiner (1652 - 21.8. 1729) . - Geboren in Dieppe (Normandie) , trat er in sehr jungem Alter in den Kapuzinerorden ein; nach einiger Zeit verließ er jedoch diesen Orden, um in die Kongregation von S. Maur einzutreten. Am 11.5. 1671 legte er in der Abtei Saint-Faro...
ANCHIETA, José- ANCHIETA, José de, S.J., Missionar in Brasilien. * 19.3. 1534 in San Cristóbal de La Laguna, Teneriffa (Kanarische Inseln) , † 9.6. 1597 in Reritiba (heute Anchieta) , Espírito Santo (Brasilien) . A. war der Sohn von Juan de Anchieta, einem baskischen Adligen, der 1525 nach ei...
- ANCHIETA, José, Jesuit, »Apostel Brasiliens«, * 19.3. 1534 in La Laguna (Kanarische Inseln) , † 9.6. 1591 in Retiriba (Brasilien) . - A. lebte fast ganz für die Eingeborenen Brasiliens und unterließ später selbst als Provinzial nicht die mühe- und gefahrvol...
Anchorage['æŋkəridʒ] größte, rasch wachsende Stadt Alaskas, am Cook Inlet, 280 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, Universität; wichtiger Flugstützpunkt, Fischereihafen.Externe LinksOffizielle Tourismus-Homepage der Stadt Anchorage http://www.anchorage.net/ Die Home...
Anchorman[''æŋkərmæn] Hauptmoderator einer Nachrichtensendung im Fernsehen, der als souveräner Vermittler und Kommentator der einzelnen Beiträge der Sendung ein Gesicht gibt; die entsprechende Moderatorin wird Anchorwoman genannt.
Anchovis- (Anschovis) Sardellen .
- An¦cho¦vis [-ʃo:- f. -; -] Anschovis
- Handelsbezeichnung für fette Sprotten , Clupea sprattus; Filetstücke von besonders großen Anchovis kommen als Appetitsild in den Handel.
Anchosen[aus Anchovis] Sprotten und Heringe, die in einer Salz- und Zuckerlake einen Reifungsprozess durchmachen.
Ancien régime- [ã'sjɛ̃ re'ʒi:m; französisch] `alte Regierungsform`, besonders der französische Absolutismus vor der Französischen Revolution (1789) .
- An¦ci¦en Ré¦gime [ãsiɛ̃: reʒi:m n. - -; nur Sg.] 1 die absolutistische Regierung in Frankreich vor der Französischen Revolution 2 die höfische europäische Gesellschaft im 18. Jahrhundert [frz., `altes Regime, alte Regierungsform`]
Anciennität[ãsjɛn-; französisch] Dienstalter, Dienstfolge. Die Anciennität ist von Bedeutung besonders im Beamten- und auch im Völkerrecht (Doyen ) .Externe LinksErläuterung des Begriffs Anciennität http://www.grosser-generalstab.de/lexikon/alter.html Eine Homepage über preu...
AnciennitätsprinzipAn¦ci¦en¦ni¦täts¦prin¦zip [ãsiɛni- n. 1 ; nur Sg.] Prinzip des beruflichen Weiterkommens im öffentlichen Dienst und beim Militär, das nicht an der Arbeitsleistung, sondern am Dienstalter orientiert ist
ANCILLON, DavidANCILLON, David, ref. Theologe, * 17.3. 1617 in Metz als Sohn eines Juristen, † 3.9. 1692 in Berlin. - A.s Urgroßvater, Präsident eines der höchsten Gerichtshöfe Frankreichs im 16. Jahrhundert, hatte um seines evangelischen Glaubens willen auf sein Amt verzichtet. A.s Gro&s...
ANCKELMANN, EberhardANCKELMANN, Eberhard, Theologe und Orientalist, * 7.5. 1641 in Hamburg, † daselbst 1.11. 1703. - A. entstammte einer angesehenen, aus Schwäbisch Hall eingewanderten Familie. Er besuchte das Hamburger Gymnasium und widmete sich zugleich dem Studium der orientalischen Sprachen unter Leitung ...
AnconaStadt in Mittelitalien, Hauptstadt der Region Marken und der Provinz Ancona (1940 km², 439 000 Einwohner) , 1010 000 Einwohner; Kriegshafen; Autofähren nach Kroatien und Griechenland; Handel, Schiffbau, Textil- und chemische Industrie, Fischerei; Fremdenverkehr; romanisch-byzantin...
Ancus Marciusder vierte der sieben Könige in der Frühzeit Roms.
Ancyluszeitstratigraphisch durch eine Süßwasserschnecke (Ancylus lacustris) gekennzeichnete, mit Hebung des Landes im Ostseeraum verbundene Periode der Nacheiszeit.
Andacht- An¦dacht [f. 10 ] 1 [nur Sg.] a Versunkensein ins Gebet, Sammlung der Gedanken im Gebet; jmds. A. nicht stören b [nur Sg.] feierliche Stimmung, ehrfürchtiges Schweigen; voller A. ein Kunstwerk betrachten 2 kurzer Gottesdienst, kurze religiöse Feier (Morgen~, Abend~)
- die Hinwendung von Geist, Wille und Gemüt auf religiöse Wirklichkeiten, zunächst als gottzugewandte Haltung der inneren Hingabe, dann gemeinsame Gebetsformen (Schul- oder Gemeindeandacht, Morgen- und Abendandacht, Passionsandacht) .Externe LinksAndacht - Kurzinformation http://www.auto...
andächtigan¦däch¦tig [Adj. ] voller Andacht
AndachtsbildBild meist religiösen Inhalts, das Andacht erweckt oder erwecken kann; um 1300 unter dem Einfluss der deutschen Mystik entstandener Typus religiöser Darstellung zur privaten Erbauung; repräsentiert die Individualisierung der Frömmigkeit im aufsteigenden Bürgertum. Die christ...
Andalusienspanisch Andalucía, historische Landschaft und Region in Südspanien, umfasst die 8 Provinzen Almería, Cádiz , Córdoba DV/Detlef HaberlandBlick auf die sechzehnbogige Granitbrücke über den Guadalquivir in der südspanischen Stadt Córdoba, Granada ...
Andalusierhuhnleichteres Huhn von blauer Farbe aus Spanien. Die Nachkommenschaft spaltet sich bei jeder Brut in Schwarz, Weiß u. Blau auf.
Andalusischein Dialekt der spanischen Sprache.
Andalusit- [nach seinem Vorkommen in Andalusien] gesteinsbildendes Mineral, Al2SiO5, nicht metallisch glänzend, grau, rötlich, weißlich, grün; Härte 7,5, Dichte 3,1-3,2; in metamorph überprägten Gesteinen.Externe LinksÜbersic...
- An¦da¦lu¦sit [m. 1 ; nur Sg.; Min.] Mineral von grüner, rötlicher oder grauer Farbe, Aluminiumsilikat [nach dem ersten Entdeckungsort Andalusien]
Andamanen(Andaman Islands) Inselkette im Osten des Golfs von Bengalen, bilden mit den Nikobaren ein indisches Unionsterritorium (8249 km², 356 000 Einwohner) ; Hauptstadt Port Blair; Kokos- und Arecapalmen; Anbau von Tee, Mango, Kaffee, Brotfrucht und Kürbissen, Holzgewinnung; die fast ausg...
Andamanerdie pygmäischen Bewohner der Andamanen, zu den Negritos gerechnet; mit eigener Sprache; Wildbeuter mit Pfeil und Bogen; bis auf wenige Menschen ausgestorben.
AndamanenseeNebenmeer des Indischen Ozeans, zwischen der Malakkahalbinsel und den Andamanen, im Norden und Osten flaches Schelfmeer, im Westen im Andamanenbecken bis 4198 m tief. GoogleMaps
andantino- [italienisch] musikalische Vortragsbezeichnung für ein (meist kürzeres) Musikstück in mäßig `gehender` Bewegung; Verkleinerungsform von andante .
- an¦dan¦ti¦no [Mus.] etwas schneller als andante [ital., Verkleinerungsform von andante]
andante- [italienisch] musikalische Tempobezeichnung: `gehend`, mäßig bewegt; häufige Satzbezeichnung in der Instrumentalmusik.
- an¦dan¦te [Mus.] ruhig, schreitend; a. con moto ruhig, (doch) mit Bewegung [ital., `gehend`]
AndauAngerdorf im burgenländ. Seewinkel, nahe der ungar. Grenze, 120 m ü. M., 2500 Einwohner; südöstl. von A. liegt mit 112 m der geographisch tiefste Punkt Österreichs.
andauenan¦dau¦en [V.1, hat angedaut; mit Akk.] zu verdauen beginnen; Speichel daut die Nahrung bereits an; angedaute Speise Speise, deren Verdauung begonnen hat
andauernan¦dau¦ern [V.1, hat angedauert; o. Obj.] lange dauern, nicht aufhören, anhalten; das schöne Wetter dauert an
andauerndan¦dau¦ernd [Adj. , o. Steig.] 1 lange dauernd, nicht aufhörend; ~er Regen; ~e Kälte 2 sehr häufig; ~e Störungen; er kommt a. und fragt
Andechs['andɛks] (Erling-Andechs) oberbayerische Gemeinde und Wallfahrtsort (Landkreis Starnberg) am Ammersee, 3200 Einwohner; Benediktinerpriorat, Rokokokirche, berühmte Klosterbrauerei.Externe LinksGemeinde Andechs http://www.gemeinde-andechs.de/ Umfangreiche Informationen zu Gemeinde, Behörden,...
Anden- (spanisch Cordillera de los Andes) Document Vortragsring e.V., MünchenAndenlandschaft in Peru.Nationale Tourismusgesellschaft KolumbienDrei Andenketten - die Cordillera Occidental, die Cordillera Central und die Cordillera Oriental - durchziehen Kolumbien von Süden nach Norden.daher auch Ko...
- ÜberblickDie Anden sind ein imposantes Gebirge mit einer immensen Ausdehnung: 7500 km lang erstrecken sie sich an der Westseite des südamerikanischen Kontinents in Nord-Süd-Richtung. Fast alle Hauptstädte der Anrainerstaaten liegen in diesem Gebirge oder lehnen sich daran an. Hau...
AndenhirscheGattung der Trughirsche, die 2 Arten umfasst: Nördlicher Andenhirsch oder Huemul (Hippocamelus antisienis) und Südlicher Andenhirsch oder Huemul (Hippocamelus bisulcus) . Die Andenhirsche erinnern an Steinböcke und sind Hochgebirgstiere. Sie haben ein raues, graubraunes Fell und e...
AndenfuchsKampfüchse .
Andenken- An¦den¦ken [n. 7 ] 1 [nur Sg.] Gedenken, Erinnern; zum A. an diesen Moment, an diesen Tag 2 Gegenstand, der an etwas erinnern soll; Syn. Souvenir; ich schenke es dir als A.
- an¦den¦ken [V.22, hat angedacht; mit Akk.] 1 kurz und nicht abschließend über etwas nachdenken 2 [in der Wendung] gegen etwas a. sich geistig gegen etwas richten
Andenpaktspanisch Pacto Andino, Zusammenschluss lateinamerikanischer Staaten durch die am 26. 5. 1969 unterzeichnete Charta von Cartagena (Kolumbien) ; als subregionale Staatengemeinschaft im Rahmen der Asociación Latinoamericana de Libre Comercio von Bolivien, Chile (1976 ausgetreten) , Kolumbien, Ecua...
anderenortsan¦de¦ren¦orts [Adv. ] an anderen Orten;
andernorts
anderentags
an¦de¦ren¦tags [Adv. ] am anderen Tag; anderntags
anderenfalls
an¦de¦ren¦falls [Adv. ] im anderen Falle, sonst; andernfalls; wir müssen das Geld aufbringen, a. wird das Geschäft geschlossen
andere(r, -s)
an¦de¦re(r, -s) [unbestimmtes Pron.] andre(r, -s) 1 andersartig, nicht gleich, unterschiedlich; der eine und der andere; dieser Mann war es nicht, sondern ein anderer; dieses Bild ist ein anderes als das, das du neulich hier gesehen hast; andere behaupten, es sei nicht so gewesen; das i...
Anderlecht
Industrievorort im Südwesten von Brüssel, 87 900 Einwohner.
anderenteils
an¦de¦ren¦teils [Adv. ] andererseits
andererseits
an¦de¦rer¦seits [Adv. ] wenn man die andere Seite der Angelegenheit betrachtet, auf der anderen Seite, hingegen; anderseits, andrerseits; Syn. anderenteils; einerseits kann ich ihn verstehen, a. ärgert mich sein Verhalten
Anderkonto
Treuhandkonto, das besonders Rechtsanwälte, Notare und Wirtschaftsprüfer zugunsten von Dritten z. B. bei Vormundschaften oder Insolvenz bei Kreditinstituten unterhalten.
andermal
an¦der¦mal [Adv. ] ein a. ein anderes Mal, später; wir sehen uns ein a.; auf ein a.!
Andermatt
- Dem kleinen Wintersportort Andermatt im Kanton Uri in der Schweiz kamen nach und nach die Bewohner und dann noch das dort stationierte Militär abhanden. Jetzt will der ägyptische Investor Samih Sawiris das Bergdorf retten. Für 3000 Gäste sind ein Golfplatz, mehrere Luxushotels, P...
- schweizerischer Luftkurort und Wintersportort im Kanton Uri, Hauptort des Urserentals , Kreuzungspunkt der Gotthardstraße und Furka-Oberalp-Straße; 1447 m ü. M., 1300 Einwohner; romanische Kirche St. Kolumban (13. Jahrhundert) , barocke Pfarrkirche (1695) .Externe LinksOffizielle...
andernorts
an¦dern¦orts [Adv. ] anderenorts
anderntags
an¦dern¦tags [Adv. ] anderentags
Andernach
rheinland-pfälzische Stadt (Landkreis Mayen-Koblenz) am Rhein, bei Koblenz, 29 500 Einwohner; ehemalige Reichsstadt; Mariendom (12. Jahrhundert) , Runder Turm (15. Jahrhundert) ; Industrie (Malz, Arzneimittel, Maschinen, Blechwalzwerk) ; Tourismus. - 12 n. Chr. als römisches Kastell...
andernfalls
an¦dern¦falls [Adv. ] anderenfalls
Anders Celsius
['tsɛ-] (c) Bertelsmann Lexikon Verlag,Thermometerskalen mit Fahrenheit-, Celsius- und Réaumur-EinteilungAnders, schwedischer Astronom, * 27. 11. 1701 Uppsala, † 25. 4. 1744 Uppsala; bekannt durch seinen Vorschlag (1742) der 100-Grad-Teilung des Thermometers (Celsius-Skala) .E...
anders
an¦ders [Adv. ] 1 nicht gleich, nicht genauso, auf andere Weise, unterschiedlich; wir machen das a.; a. aussehen, klingen, denken; er ist ganz a. als sein Bruder; er hatte - a. als ich - die Hoffnung schon aufgegeben; a. Denkende(r) Andersdenkende(r) 2 [in Verbindung mit Frage- oder unbestimmtem Pro...
anderntells
an¦dern¦tells [Adv. ] andererseits
Anders Zorn
[sɔrn] schwedischer Maler, Grafiker und Bildhauer, * 18. 2. 1860 Utmeland bei Mora, † 22. 8. 1920 Mora; von den Impressionisten beeinflusst, schuf neben Bildnissen und Darstellungen aus dem schwedischen Volksleben weibliche Freilichtakte, in denen er, ähnlich wie A. Renoir , ei...
Anders Nygren
['ny:gre:n] schwedischer lutherischer Theologe, * 15. 11. 1890 Göteborg, † 20. 10. 1978 Lund; 1924-1958 Professor in Lund, 1949-1958 Bischof von Lund, 1947-1952 Präsident des Lutherischen Weltbunds; führend in der ökumenischen Arbeit.
ANDERSEN, Friedrich
ANDERSEN, Friedrich, Theologe, Mitbegründer und Bundeswart des »Bundes für deutsche Kirche«, * 15.7. 1860 als Pfarrerssohn in Genf, † 15.4. 1940 in Braunschweig. - A.s Vater, der 1848 als Propst zu Grundhof (Schleswig-Holstein) vertrieben worden war, wirkte als Pastor der ...
anderseits
an¦der¦seits [Adv. ] andererseits
andersartig
an¦ders¦ar¦tig [Adj. , o. Steig.] anders geartet, von anderer Art, anders aussehend, klingend usw.
Andersdenkende(r)
An¦ders¦den¦ken¦de(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] Person mit anderen als den üblichen Denkstrukturen und -ansätzen; anders Denkende(r)
anderswoher
an¦ders¦wo¦her [Adv. ] woandersher
anderswo
an¦ders¦wo [Adv. ] woanders
Anderson
['ændəsn] Stadt in Indiana (USA) , 59 700 Einwohner; Universität (gegr. 1917) ; Zulieferbetriebe für die Autoindustrie. - Gegr. 1823. GoogleMaps
andersherum
an¦ders¦her¦um an¦ders¦he¦rum [Adv. ] [ugs.] andersrum 1 nach der anderen Seite, in anderer Richtung; er läuft jetzt a.; einen Gegenstand a. stellen, drehen 2 mit der Vorderseite nach der anderen Seite; der Schreibtisch steht jetzt a. 3 [ugs.] homosexuell; er ist a.<...
Anderten
östl. Stadtteil von Hannover (Niedersachsen) ; Cellulose- u. chem. Industrie; bei A. die Hindenburgschleuse am Mittellandkanal (15 m Höhenausgleich) .
anderswohin
an¦ders¦wo¦hin [Adv. ] woandershin
Anderthalbfache
An¦dert¦halb¦fa¦che [n. 17 oder 18 ; nur Sg.] eine anderthalbfache Menge, Anzahl
anderthalb
an¦dert¦halb [Num.] einundeinhalb (in Ziffern: 1¹/2) ; a. Stunden; a. Tage ein Tag und ein halber
anderwärts
an¦der¦wärts [Adv. ] 1 woanders; der Hof liegt a. 2 anderswohin; er wandte sich a.
anderwärtig
an¦der¦wär¦tig [Adj. , o. Steig.] woanders befindlich
anderweitig
an¦der¦wei¦tig [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und Adv.] 1 auf andere Weise; ich habe dafür ~e Verwendung; ich werde das Geld a. verwenden 2 woanders; ich werde mich a. umsehen, erkundigen
Andesin
[der; nach den Anden] Kalknatronfeldspat.Externe LinksAndesin - Fotos, tabellarische Charakterisierung http://www.minerals.net/mineral/silicate/tecto/feldspar/andesine.htm Kurze Beschreibung, Bilder, chemische Formel, tabellarische Charakterisierung mit den wichtigsten physikalischen Eigenschaften, H...
andeuten
an¦deu¦ten [V.1, hat angedeutet; mit Akk.] 1 etwas a. vorsichtig, versteckt auf etwas hinweisen, etwas zu verstehen geben, ohne es deutlich auszusprechen; er hat angedeutet, er wolle fort 2 in großen Zügen mitteilen; ich möchte meine Pläne nur a.