Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Angloägyptischer Sudan
Bertelsmann Lexikon Verlag, Güte1899-1956 als britisch-ägyptisches Kondominium bestehender Teil des heutigen Sudan.

Angloamerika
der Englisch sprechende Teil Amerikas: Nordamerika , Gegensatz: Lateinamerika .

Angloamerikaner
An¦glo¦a¦me¦ri¦ka¦ner [m. 5 ] Amerikaner englischer Abstammung

Anglokatholiken
eine Richtung innerhalb der anglikanischen Kirche, die sich im Ritus an die römisch-katholische Kirche anlehnt und das Amt und die Sakramente betont. Sie bleibt aber in der anglikanischen Kirche.

anglofranzösisch
an¦glo¦fran¦zö¦sisch [Adj. , o. Steig.] anglonormannisch

Anglomane
An¦glo¦ma¦ne [m. 11 ] Person, die sich für alles begeistert, was mit der englischen Kultur in Zusammenhang steht

Anglomanie
  1. [griechisch] übersteigerte Form der Anglophilie .
  2. An¦glo¦ma¦nie [f. -; nur Sg.] übertriebene Vorliebe für alles Englische [

    anglophil
    an¦glo¦phil [Adj. ] allem Englischen zugeneigt, englandfreundlich

    anglonormannisch
    1. an¦glo¦nor¦man¦nisch [Adj. , o. Steig.] auf die zeitliche Phase bezogen, in der Anglonormannisch (die französische Mundart der Normannen in der Normandie) gesprochen wurde, darauf zurückgehend, dazu gehörend; Syn. anglofranzösisch
    2. das am englischen Königshof schon seit Eduard dem Bekenner (1042-1066) gesprochene Altfranzösisch; erhielt mit Wilhelm dem Eroberer (1066-1087) bestimmenden Einfluss und war bis Ende des 14. Jahrhunderts die Sprache des englischen Hofs (neben dem Lateinischen) , der Verwaltung und Literatur...


    Anglophilie
    1. [griechisch] Vorliebe für alles Englische.
    2. An¦glo¦phi¦lie [f. -; nur Sg.] Vorliebe für alles Englische [

      anglophob
      an¦glo¦phob [Adj. ] allem Englischen abgeneigt, englandfeindlich

      Anglophobie
      1. [griechisch] Abneigung gegen alles Englische.
      2. An¦glo¦pho¦bie [f. -; nur Sg.] Abneigung gegen alles Englische [

        Angmagssalik
        [am'masalik] (Ammassalik, grönländisch Tasiilaq) Stadt auf der Angmagssalik-Insel im Südosten Grönlands, 1800 Einwohner; gegründet 1894.

        anglotzen
        an¦glot¦zen [V.1, hat angeglotzt; mit Akk.; ugs.] jmdn. oder etwas mit großen Augen starr (und dumm) ansehen

        Ango
        Lanzenspitze mit eisernen Widerhaken, eine Kriegswaffe der Franken zwischen 5. und frühem 7. Jahrhundert n. Chr.

        Angola
        wissen media Verlag GmbH, GüterslohAngola: StaatsflaggeNach der Befreiung von der portugiesischen Kolonialherrschaft stürzte der südafrikanische Staat in einen jahrzehntelangen Bürgerkrieg. Mindestens eine Million Tote, Millionen von Flüchtlingen und eine desaströse Wir...

        Angola Eckdaten
        Offizieller Name Republik Angola KFZ-Kennzeichen ANG Fläche 1 246 700 km² Einwohner 17,5 Mio. Hauptstadt Luanda Zeitzone Mitteleuropäische Zeit Amtssprache(n) Portugiesisch Staatsform präsidiale Republik Nationalfeiertag 11.11. Währung 1 Kwanza = 100 Centimos...

        Angolabecken
        Tiefseebecken im südlichen Atlantischen Ozean, vor der Küste Angolas, bis 6013 m tief; am Westrand liegt die Insel Sankt Helena.

        Angorakaninchen
        An¦go¦ra¦ka¦nin¦chen [n. 7 ] eine Hauskaninchenrasse [ ➔ Angora...]

        Angolaner
        An¦go¦la¦ner [m. 5 ] Einwohner Angolas

        angolanisch
        an¦go¦la¦nisch [Adj. , o. Steig.] Angola betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend

        Angorawolle
        1. An¦go¦ra¦wol¦le [f. 11 ] das Haar von Angorakaninchen und Angoraziege [ ➔ Angora...]
        2. Wolle aus dem Haar von Angorakaninchen.


        Angostura
        An¦gos¦tu¦ra [m. 9 ] aus der Rinde des Angosturabaums gewonnener Bitterlikör [nach dem früheren Namen der venezolanischen Stadt Ciudad Bolívar]

        Angosturabitter
        1. An¦gos¦tu¦ra¦bit¦ter [m. 5 ] Bitterstoff des Angosturabaumes, der in der Likörherstellung verwendet wird
        2. Bitterlikör mit ca. 45% Alkoholgehalt; Verwendung hauptsächlich als Cocktailzutat und Apéritifgrundlage. 1824 von dem deutschen Arzt Siegert in der venezolanischen Stadt Angostura (jetzt Bolívar) erfunden.


        Angoulême
        [ãgu'lɛ:m] westfranzösische Stadt über den Tälern der Charente und der Anguienne, alte Hauptstadt des Angoumois , Sitz des Départements Charente, 50 200 Einwohner; romanische Kathedrale (12. Jahrhundert) ; Gießerei, Papier-, Waffen-, Wachs- und Schuherzeugung, ...

        Angoumois
        [ãgu'mwa] historische Landschaft (ehemalige Grafschaft) im westlichen Frankreich, das heutige Département Charente, Zentrum Angoulême; seit 1515 Herzogtum, mildes Klima; Landwirtschaft und Viehzucht.

        Angra Mainyu
        [-'ma:nju] der böse Geist im Parsismus, Ahriman .Externe LinksAngra Mainyu http://www.pantheon.org/articles/a/angra_mainyu.htmlAngra Mainyu http://www.pantheon.org/articles/a/angra_mainyu.html

        angraben
        an¦gra¦ben [V.58, hat angegraben; mit Akk.] 1 eine kleinere Grabung vornehmen; den Berg a. 2 [ugs.] jmdn. mit dem Ziel einer (sexuellen) Kontaktaufnahme ansprechen; auf der Party einen Mann a.

        angreifen
        an¦grei¦fen [V.59, hat angegriffen] I [mit Akk.] 1 etwas a. a mit der Hand fest berühren, prüfend betasten; greif den Stoff mal an, wie rau er ist b zu verbrauchen beginnen; einen Vorrat, die Ersparnisse a. c langsam beschädigen, zerstören; Säure greift Holz an d entschlosse...

        Angren
        Stadt im Osten Usbekistans, am Achangaran, 133 000 Einwohner; Braunkohlenabbau, Kohlengasgewinnung, Zementfabrik; Wärmekraftwerke.

        Angreifer
        An¦grei¦fer [m. 5 ] jmd., der etwas oder jmdn. angreift

        angrenzen
        an¦gren¦zen [V.1, hat angegrenzt; mit Präp.obj.] benachbart sein, eine gemeinsame Grenze mit etwas haben; das Grundstück grenzt an ein Waldgebiet an

        angrienen
        an¦grie¦nen [V.1, hat angegrient; mit Akk.; ugs.; norddt.] angrinsen

        Angriff
        1. An¦griff [m. 1 ] 1 das Angreifen, Beginn eines Kampfes oder Wettkampfes 2 scharfe Kritik; ich will mich keinen ~en aussetzen 3 [in der Wendung] etwas in A. nehmen etwas zu tun beginnen, etwas energisch anpacken; eine Arbeit, Aufgabe in A. nehmen 4 [Sport] derjenige Teil einer Mannschaft, der angreif...
        2. Militärdie Gefechtsart, die dazu dient, den Feind zu schlagen; sie schreibt dem Feind das Gesetz des Handelns vor.
        3. Sportoffensives Verhalten, das den Gegner bzw. die gegnerische Mannschaft in die Verteidigung drängt; bei Mannschaftssportarten der angreifende Teil einer Mannschaft.


        angriffig
        an¦grif¦fig [Adj. ] angriffslustig

        Angriffsfläche
        An¦griffs¦flä¦che [f. 11 ] Möglichkeit, Anlass zum Angreifen; Syn. Angriffspunkt; ich will ihm keine ~ bieten; die Kritiker fanden an dem Roman, Theaterstück viele, keine ~

        Angriffslust
        An¦griffs¦lust [f. -; nur Sg.] Freude am Angreifen, Aggressivität

        Angriffskrieg
        1. An¦griffs¦krieg [m. 1 ] mit einem Angriff ausgelöster Krieg
        2. nicht herausgeforderter, durch den Briand-Kellogg-Pakt und die UN-Satzung völkerrechtlich geächteter Großeinsatz militärischer Kampfmittel gegen einen fremden Staat. Die spezifischen Merkmale des Angriffskriegs sind politisch und juristisch umstritten (Aggression ) .


        angriffslustig
        an¦griffs¦lus¦tig [Adj. ] gern angreifend, geneigt, bereit zum Angriff; Syn. angriffig

        Angriffspunkt
        An¦griffs¦punkt [m. 1 ] 1 Punkt, an dem ein Angriff stattfindet 2 Angriffsfläche

        angrinsen
        an¦grin¦sen [V.1, hat angegrinst; mit Akk., ugs.] breit (und nicht in freundlicher Absicht) anlächeln; er grinste sie schadenfroh an

        angst
        1. angst [Adv. , mit `sein` und `werden`, urspr. Subst.] ängstlich, bange; dabei kann einem a. und bange werden; mir ist a. dabei
        2. Angst [f. 2 ] Gefühl des Bedrohtseins, Ausgeliefertseins, starke Unruhe, große Sorge; A. haben; A. vor etwas oder jmdm. haben; A. um jmdn. haben; du machst mir A. du machst mich ängstlich
        3. Die Atmung wird beim Erleben von Angst direkt beeinflusst.ein Affekt, der sich von der Furcht durch fehlende oder unbestimmte Gegenstandsbeziehung unterscheidet. Die Angst ist `grundlos`, insofern keine besonderen Gründe für sie angegeben...


        angstauslösend
        angst¦aus¦lö¦send Angst aus¦lö¦send [Adj. ] Furcht auslösend, beängstigend; ein angstauslösender / Angst auslösender Traum; aber nur: eine äußerst angstauslösende Vision; noch angstauslösender sind seine Drohungen (bei Steige...

        Angstgegner
        Angst¦geg¦ner [m. 5 ] Person oder Mannschaft, gegen die im Wettkampf aus nicht erklärbaren Gründen meist schlechte Ergebnisse erzielt werden

        Angster
        1. [der; lateinisch angustus, `eng`] (Kuttrolf, Zwiebelglas) Flasche in Zwiebelform mit engem Hals, der aus mehreren Röhren gebildet ist; als Scherzglas in Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert verbreitet.
        2. [mhd., `Angesicht`] Baseler Kleinmünze des 14. Jahrhunderts, um 1800 nur noch kleine Kupfermünze in Luzern.


        Angsthase
        Angst¦ha¦se [m. 11 ] sehr ängstlicher, übervorsichtiger Mensch; Syn. Angstmeier, Bangbüx

        Angstkauf
        Angst¦kauf [m. 2 ] Kauf aus Angst vor Knappwerden oder Verschwinden einer Ware vom Markt

        Angstklausel
        ein Vermerk wie `ohne Obligo` oder `ohne Gewährleistung` auf einem Wechsel . Den Indossanten kann die Angstklausel von der Haftung für die Annahme und die Zahlung befreien (Indossament ) , den Aussteller dagegen nur von der Haftung für die Annahme; darüber ...

        Angstparole
        Angst¦pa¦ro¦le [f. 11 ] Äußerung, die Angst erzeugen soll; ~n verbreiten

        Angstmacher
        Angst¦ma¦cher [m. 5 , ugs.] jmd., der anderen Angst macht

        Angstmeier
        Angst¦mei¦er [m. 5 ; ugs., verächtlich, veraltet] Angsthase

        Angsttrieb
        (Angstreiser, Ersatztrieb) Notreaktion eines durch Umwelteinflüsse geschädigten Baumes. Nach Absterben von Trieben entwickeln sich Angsttriebe als Ersatz- und Regenerationstriebe aus Seitensprossanlagen; Angsttriebbildung führt zu buschförmigen Verzweigungsgebilden.

        Angstreiser
        Angsttrieb .

        Angststörung
        Angst¦stö¦rung [f. 11 ; Psych.] anhaltender Zustand ständigen Sichsorgens oder übersteigerter Angst

        angucken
        an¦gu¦cken [V.1, hat angeguckt] anschauen

        angstverzerrt
        angst¦ver¦zerrt [Adj. ] sichtbar voller Angst; ein ~es Gesicht

        angstvoll
        angst¦voll [Adj. ] voller Angst

        Anguilla
        [aŋ'gilja] Insel in der Gruppe der britischen Leeward Islands, Kleine Antillen, 102 km², 13 500 Einwohner; Hauptort: The Valley; tropisches Klima; Fischfang, Finanzzentrum, Tourismus. 1967-1969 Glied der Westindischen Assoziierten Staaten, 1971 nach Unruhen der britischen Krone direkt...

        Angus
        ['æŋgəs] 1975-1996 ein Distrikt in Ostschottland, 2182 km², 109 000 Einwohner, Hauptstadt war Forfar .Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Angus http://www.angus.gov.uk/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Geschichte, Tourismus und Wirtschaft. Im Weiteren finde...

        angular
        1. [lateinisch] zu einem Winkel gehörig, eckig.
        2. an¦gu¦lar [Adj. , o. Steig.] zu einem Winkel gehörig, ...eckig [

          Angusrind
          ['æŋgəs-; nach der schottischen Stadt Angus] aus Schottland stammendes Fleischrind der Angusrasse (Rinder ) .

          Anguss
          An¦guss [m. 2 ; Hüttenwesen] erster Guss, Beginn des Gießens

          anhaben
          an¦ha¦ben [V.60, hat angehabt] I [mit Akk.] etwas a. angezogen haben, am Körper tragen; eine Hose, Jacke a.; er hatte nichts an II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. können jmdm. schaden, jmdn. stören, verletzen können; er kann mir nichts a.; der Wind, die Kälte konnte mir n...

          Anh.
          Anh. [Abk. für] Anhang (1)

          anhaften
          an¦haf¦ten [V.2, hat angehaftet; mit Dat.] 1 einem Gegenstand a. fest an einem Gegenstand haften, hängen, kleben; dem Anzug haften noch immer Schmutzreste an; dem Kissen haftet ein eigenartiger Geruch an 2 jmdm. a. mit jmdm. verbunden sein, an jmdm. hängen; ihm haftet noch der Verdacht des...

          Anhalt
          1. An¦halt [m. 1 ] 1 etwas zum Festhalten, Halt, Stütze; ich fand bei dem Sturz keinen A. 2 Anhaltspunkt
          2. ehemaliges Land des Deutschen Reiches, rund 2320 km², 430 000 Einwohner (1939) ; Hauptstadt Dessau ; bestand aus 2 größeren Teilen und 5 Exklaven zwischen Unterharz und Fläming.Das Gebiet wurde seit etwa 1000 von den Askaniern beherrscht. Heinrich I. (†  1252) nan...


          Anhalt-Bernburg
          bis 1863 eigenständiges deutsches Fürstentum einer Seitenlinie der Askanier (Christian I. , Fürst von Anhalt-Bernburg) .

          anhalten
          an¦hal¦ten [V.61, hat angehalten] I [mit Akk.] 1 etwas a. zum Stehen, Stillstand bringen; einen Wagen, die Uhr a.; den Atem, die Luft a. 2 jmdn. a. jmdn. ansprechen und damit zum Stehenbleiben bringen II [o. Obj.] 1 stehen bleiben, aufhören zu gehen oder zu fahren; der Wagen hielt an 2 nic...

          Anhalt-Bitterfeld
          Landkreis in Sachsen-Anhalt, 1453 km², 188 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Köthen (Anhalt) .

          Anhalter
          An¦hal¦ter [m. 5 ; ugs.] jmd., der einen Kraftwagen anhält, um kostenlos ein Stück mitgenommen zu werden; einen A. einsteigen lassen; per A. fahren

          Anhalteweg
          der zum Anhalten eines Fahrzeugs erforderl. Weg; setzt sich zusammen aus Reaktionsweg (der in der Reaktionszeit durchfahrenen Strecke) u. Bremsweg; Faustformel für den A.: Der A. in Meter ergibt sich als ¹/100v 2+ ³/10v, wobei der Wert der...

          Anhaltspunkt
          An¦halts¦punkt [m. 1 ] Syn. Anhalt 1 etwas, wonach man sich richten kann, Kennzeichen; ich finde keinen A., ob wir auf dem richtigen Weg sind 2 Begründung; ich kann für diese Vermutung keinen A., keine ~e finden; sein Verhalten bietet keinen A., keinerlei ~e für einen Verdacht...

          anhand
          an¦hand [Präp. mit Gen.] auf der Grundlage (von) , mit Hilfe; a. eines Protokolls, einer Mitschrift; a. von Bildern

          Anhang
          1. An¦hang [m. 2 ] 1 [Abk.: Anh.] Gesamtheit hinzugefügter Angaben, erläuternder Bemerkungen am Schluss 2 [Anat.] Endstück (Knochen~) 3 [nur Sg.; scherzh.] Familienmitglieder, Verwandte; Frau X mit A. 4 [nur Sg.; abwertend] Gesamtheit der Anhänger; Professor Y mit seinem ganzen A.&l...
          2. der Teil des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften, der die Erläuterungen und Ergänzungen zu den Positionen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung enthält.


          anhängen
          an¦hän¦gen I [V.1, hat angehängt; mit Akk.] etwas (an etwas) a. 1 etwas an etwas befestigen, sodass es hängt; Ggs. abhängen (1) ; einen Speisewagen (an einen Zug) a. 2 anfügen, hinzufügen; eine Silbe (an ein Wort) a.; einen Tag Urlaub (an ein Wochenende, an eine Dienstre...

          anhangen
          an¦han¦gen [V.62, hat angehangen; mit Dat.; veraltend] 1 jmdm. a. jmdm. sehr verbunden sein; einem Mann a. 2 einer Sache a. eng an eine Sache gebunden sein, ihr verfallen sein; einem Glauben, einem Laster a.

          Anhänger
          1. An¦hän¦ger [m. 5 ] 1 angehängtes oder anzuhängendes Fahrzeug; ein Lastwagen mit A.; Fahrrad mit A. 2 an einer Kette um den Hals oder am Arm zu tragendes Schmuckstück 3 Schildchen zum Anhängen (Koffer~, Schlüssel~) 4 jmd., der die gleichen Ziele wie ein anderer verfolgt ...
          2. Fahrzeuge ohne eigenes Triebwerk, die zum Betrieb hinter einem Kraftfahrzeug bestimmt sind. Man unterscheidet gewöhnliche Anhänger mit zwei oder mehr Achsen, Einachsanhänger, die nur durch die Anlenkung an das ziehende Fahrzeug betriebsfähig sind, und Sattelanhänger, die ein...


          Anhängerlenkung
          Lenkung eines mehrachsigen Anhängers. Die Drehschemelanordnung verwendet den Drehschemel, ein Teilfahrzeug, das eine zweirädrige Achse und die Zugdeichsel enthält und das durch Drehzapfen oder -kranz mit dem Fahrzeughauptteil verbunden ist. Bei der Achsschenkellenkung greift die Zugde...

          anhängig
          an¦hän¦gig [Adj. ] in Verhandlung befindlich, im Verhandlungsstadium, im Gange; Syn. hängig; das Verfahren, der Prozess ist a.; etwas a. machen bei Gericht vorbringen; eine Klage a. machen

          Anhängerschaft
          An¦hän¦ger¦schaft [f. -; nur Sg.] Gesamtheit der Anhänger (4)

          Anhängevorrichtung
          An¦hän¦ge¦vor¦rich¦tung [f. 10 ; Kfz] Kupplung zum Anhängen von Wohnwagen, Anhängern etc.; das Auto hat eine A.

          anhänglich
          an¦häng¦lich [Adj. , o. Steig.] jmdm. zugetan und sich gern in seiner Nähe aufhaltend; ein ~er Freund; das Kind ist sehr a.

          Anhängsel
          An¦häng¦sel [n. 5 ] 1 kleines angehängtes oder anhängendes Stück 2 [übertr.] Person als ständiger, aber unwichtiger oder lästiger Begleiter

          Anhänglichkeit
          An¦häng¦lich¦keit [f. -; nur Sg.]

          anhauchen
          an¦hau¦chen [V.1, hat angehaucht; mit Akk.] 1 etwas oder jmdn. a. ihm nahe kommen und stark hauchen; hauch mich mal an!; den Spiegel a.; der Tod hauchte mich an [übertr.] der Tod war mir sehr nahe; von etwas angehaucht sein [übertr., ugs.] von etwas leicht geprägt sein, mit etwas symp...

          anhauen
          an¦hau¦en [V.63] I [hieb an, hat angehauen; mit Akk.] etwas a. (mit einem Werkzeug) den ersten Hieb in etwas tun II [haute an, hat angehauen; mit Akk.; derb] jmdn. a. jmdn. formlos um etwas bitten; er hat mich wegen Geld, um ein paar Zigaretten angehauen

          anhäufen
          an¦häu¦fen [V.1, hat angehäuft] I [mit Akk.] 1 auf einen Haufen zusammentragen, in Haufen ansammeln 2 in großen Mengen sammeln; Geld a.; Reichtum a. II [refl.] sich a. immer mehr werden, zu einem Haufen werden

          Anhäufung
          An¦häu¦fung [f. 10 ] 1 das Anhäufen; A. von Schnee, Geld 2 großer Haufen; A. von Adjektiven (in einem Text) allzu viele Adjektive

          anheben
          an¦he¦ben [V.64, hat angehoben] I [mit Akk.] 1 ein kleines Stück (auf einer Seite) in die Höhe heben; einen Schrank, einen Sessel a. 2 erhöhen, steigern; Löhne, Preise a. II [o. Obj.; geh.] anfangen; er hob an zu sprechen

          anheften
          an¦hef¦ten [V.2, hat angeheftet; mit Akk.] mit Nadeln, Büroklammer(n) , großen Stichen befestigen

          anheim
          an¦heim [in den Wendungen] jmdm. a. fallen als Eigentum zufallen, jmds. Eigentum werden; das Grundstück fällt nach seinem Tod dem Staat a.; einem Zustand, einer Entwicklung a. fallen zum Opfer fallen; der Vorfall wird bald der Vergessenheit a. fallen; das Gebäude ist dem Verfall, der ...

          anheimeln
          an¦hei¦meln [V.1, hat angeheimelt; mit Akk.] jmdn. a. vertraut, warm, gemütlich auf jmdn. wirken, jmdm. ein Gefühl der Wärme, des Behagens geben; das Zimmer heimelt mich an; eine ~de Atmosphäre

          anheimfallen
          an¦heim¦fal¦len [alte Schreibung für] anheim fallen

          anheimstellen
          an¦heim¦stel¦len [alte Schreibung für] anheim stellen

          anheischig
          an¦hei¦schig [nur in der Wendung] sich a. machen (etwas zu tun) es übernehmen, es sich zutrauen, (etwas zu tun) ; ich mache mich a., es ihm zu erklären

          anheimgeben
          an¦heim¦ge¦ben [alte Schreibung für] anheim geben

          anheizen
          an¦hei¦zen [V.1, hat angeheizt; mit Akk.] etwas a. 1 zu heizen beginnen, Feuer in etwas machen; den Ofen, den Herd a. 2 [übertr.] heiß, hitzig machen, in Schwung bringen; Syn. aufheizen; die Stimmung, eine Diskussion a. 3 [übertr.] (im negativen Sinne) fördern, verstärken, ...

          ANHELOVYÄŠ’, Antin
          ANHELOVYÄŠ’, Antin, griechisch-katholischer Metropolit und Erzbischof von Lemberg, * 14.4. 1756 im Dorf Hryniv (Hryniów) /Ukraine † 9.8. 1814 in Lemberg/Ukraine. Beerdigt in Horodok (Gródek Jagiello<Š`ski) /Ukraine. Er stammte aus einer ruthenischen adligen Familie. Sein Vater Jak...

          anhemitonische Pentatonik
          fünfstufige, halbtonlose Tonleiter (Pentatonik ) .

          anheuern
          1. an¦heu¦ern [V.1, hat angeheuert] I [mit Akk.] 1 für den Dienst auf einem Schiff verpflichten 2 [übertr.] für eine Arbeit, Beschäftigung gewinnen II [o. Obj.] in Dienst auf einem Schiff treten; er hat als Schiffsjunge angeheuert
          2. für den Dienst auf einem Schiff einstellen oder eingestellt werden.