Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Annelide
An¦ne¦li¦de [f. 11 ; meist Pl] Ringelwurm [
Anneliden
[lateinisch, griechisch] Ringelwürmer .

Annektierung
An¦nek¦tie¦rung [f. 10 ] Annexion

Anneliese Rothenberger
Anneliese, deutsche Sängerin (Sopran) , * 19. 6. 1926 Mannheim; 1946-1973 an der Hamburger Staatsoper, ab 1953 auch an der Wiener Staatsoper; Gastspiele u. a. in New York, bei den Salzburger und Münchner Festspielen; Autobiografie: `Me...

Annemarie Kristiansen
österreichisch-dänische Schriftstellerin, Selinko .

Anne-Louis Girodet-Trioson
[ʒirɔdɛtrio'zɔ̃] französischer Maler und Schriftsteller, * 5. 1. 1767 Montargis (Loiret) , †  9. oder 12. 12. 1824 Paris; Schüler J. L. Davids , malte romantische Themen in klassizistischer Manier, gab später das Malen auf und schrieb Gedichte über ästheti...

Annemarie Moser-Pröll
Bettmann/UPIAnnemarie, österreichische Skiläuferin, * 27. 3. 1953 Kleinarl; 1980 Olympiasiegerin im Abfahrtslauf, 1972 Olympiazweite im Abfahrtslauf und Riesenslalom; Weltmeisterin (Abfahrt) 1974 und 1978; 1999 als Wintersportlerin des Jahrhunderts ausgezeichnet.

Annemarie Renger
deutsche Politikerin (SPD) , * 7. 10. 1919 Leipzig, †  3. 3. 2008 Remagen; Verlagskauffrau; 1945-1952 Privatsekretärin des SPD-Vorsitzenden K. Schumacher , 1953-1990 MdB, 1969-1973 im Parteipräsidium, 1972-1976 Präsidentin, 1976-1990 Vizepräsidentin des Bundestags....

Annemarie Schimmel
deutsche Orientalistin und Religionswissenschaftlerin, * 7. 4. 1922 Erfurt, †  26. 1. 2003 Bonn; 1961-1966 Professorin für Arabistik und Islamkunde in Bonn, 1967-1992 Harvard-Professorin für indomuslimische Kultur; Übersetzungen aus 6 orientalischen Sprachen (vor allem...

Annemarie Schwarzenbach
schweizerische Schriftstellerin, Journalistin und Fotografin, * 23. 5. 1908 Zürich, †  15. 11. 1942 (Unfall) ; promovierte Historikerin, lebte seit 1931 in Berlin, befreundet mit Klaus und Erika Mann; bereiste ab 1933 mehrfach den Nahen Osten und Persien sowie die USA und Europa;...

Annemarie Selinko
österreichisch-dänische Schriftstellerin, * 1. 9. 1914 Wien, †  28. 7. 1986 Kopenhagen; ihr bekanntester Roman ist `Désirée` 1951 (verfilmt 1954) ; weitere Werke: `Morgen ist alles besser` 1938; `Heute heiratet mein Mann` 194...

Anne-Sophie Mutter
  1. deutsche Violinistin, * 29. 6. 1963 Rheinfelden, Baden; begann ihre Karriere 1977 als Solistin unter H. von Karajan; feiert international große Erfolge mit den klassischen Violinkonzerten u. a. von Mozart, Beethoven oder Brahms, aber auch mit Werken des 20. Jahrhunderts; erhielt zahl...
  2. Kurzbiografie Name: Anne-Sophie Mutter geboren am: 29.6.1963 geboren in: Rheinfelden (Baden) Geigerin Als ''Jahrhundertbegabung'' stieg sie binnen weniger Jahre zu einer der weltweit bedeutendsten Künstlerinnen ihres Fachs auf. Neben dem traditionellen Repertoire engagiert sich Mutter stark f&uum...


ANNET, Peter
ANNET, Peter, englischer Deist, * 1693 wahrscheinlich in Liverpool, † 1769 in London. - A. war theologisch gebildet und in London als Lehrer beruflich tätig. Er bezeichnete sich selbst als »Free Enquirer« und übte an der Bibel schärfste Kritik, so daß man ihn me...

Annett Böhm
deutsche Judoka; * 8. 1. 1980 Meerane; 1997 Europameisterin im Juniorenbereich; in der Gewichtsklasse bis 70 kg mehrfache Deutsche Meisterin und internationale Deutsche Meisterin (2004) ; gewann mehrere internationale Turniere; belegte den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft 2003 und den Oly...

Annett Louisan
,Annett, eigentlich Annett Päge, deutsche Sängerin und Songschreiberin, * 2. 4. 1977 (nach anderen Angaben 1979) Havelberg; seit 2004 erfolgreich mit einer sanft-melodiösen Mischung aus Popmusik, Chanson und Swing; auch Einflüsse von Samba und Bossa Nova; charakteristisch is...

Annette Kolb
Annette, deutsche Schriftstellerin, * 3. 2. 1870 München, †  3. 12. 1967 München; 1933-1945 in Paris und New York; wirkte für den Frieden und die deutsch-französische Verständigung; erzählte kapriziös-anmutig ...

Annette
[französisch] weiblicher Vorname; Koseform zu Anna .

Annette Schavan
deutsche Politikerin (CDU) , * 10. 6. 1955 Jüchen; 1991-1995 Leiterin des Cusanuswerkes; 1995-2005 Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg; 2001-2005 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg; seit 2005 MdB und Bundesministerin für Bildung und Fors...

Annexion
  1. [lateinisch] die einseitige (d. h. nicht vertragliche) Eingliederung bisher unter fremder Gebietshoheit stehender Territorien. Den Gegensatz hierzu bildet der Gebietswechsel kraft Vertrags (Abtretung ) . Nach klassischem Völkerrecht konnte ein Staat nach militärischer Niederringung des ...
  2. An¦ne¦xi¦on [f. 10 ] (gewaltsame) Aneignung; Syn. Annektierung; A. fremden Staatsgebietes [ ➔ Annex]


Annexionismus
An¦ne¦xi¦o¦nis¦mus [m. -; nur Sg.] Streben nach Annexionen

Annex-Länder
zusammenfassende Bezeichnung für Länder, die im Anhang der Klimarahmenkonvention von 1992 aufgelistet werden, sogenannte Annex-I-Länder, und für Länder, die im Anhang des Kyoto-Protokolls von 1997 aufgeführt werden, sogenannte Annex-B-Länder. Annex-I-Länder ha...

Annexionist
An¦ne¦xi¦o¦nist [m. 10 ] Befürworter, Anhänger des Annexionismus

anni
[lateinisch] des Jahres. - anni currentis, Abkürzung a. c., des laufenden Jahres. - anni futuri, Abkürzung a. f., des künftigen Jahres. - anni praeteriti, Abkürzung a. p., des vorigen Jahres.

anni currentis
an¦ni cur¦ren¦tis [Abk.: a.c.] (des) laufenden Jahres [lat.]

anni futuri
an¦ni fu¦tu¦ri [Abk.: a. f.] kommenden Jahres [lat.]

Anni Konetzni
österreichische Sängerin (Sopran) , * 12. 2. 1902 Ungarisch-Weißkirchen, †  6. 9. 1968 Wien; Schwester von Hilde Konetzni ; 1934-1954 an der Wiener Staatsoper, vor allem Wagner- und Strauss-Sängerin.

anni praeteriti
an¦ni prae¦te¦ri¦ti [Abk.: a. p.] vorigen Jahres [lat.]

Annibale Carracci
[-'ratʃi] Annibale, italienischer Maler, getauft 3. 11. 1560 Bologna, †  15. 7. 1609 Rom; Bruder und Mitarbeiter von Agostino Carracci , Vetter von Lodovico Carracci ; zunächst an A. A. Corrèggio geschult, gelangte später zu einem s...

Annibale Caro
italienischer Schriftsteller, * 19. 7. 1507 Civitanova bei Ancona, †  21. 11. 1566 Rom; Aeneis-Übertragung `Eneide` postum 1581.

Annie Besant
['bɛzənt] englische Theosophin, * 1. 10. 1847 London, †  20. 9. 1933 Adyar, Indien; seit 1907 Präsidentin der Theosophischen Gesellschaft; lebte in Indien, wo sie den Kampf der Inder um Selbstverwaltung unterstützte.

Annie Ernaux
[ɛr'no:] eigentlich Thérèse Blanche Duchesne, französische Schriftstellerin und Publizistin, * 1. 9. 1940 Lillebonne, Normandie; autobiografisch geprägte Romane um weibliche Lebenswege und Persönlichkeitsentwicklungen: `Das bessere Leben` 1983, deutsch 1...

Anökumene
  1. [die; griechisch] im Gegensatz zur Ökumene die nicht vom Menschen besiedelten Gebiete der Erde.
  2. An¦ö¦ku¦me¦ne [f. -; nur Sg.] unbewohnter, nicht besiedelter Teil der Erde (z. B. Polarkappen, Wüste, Hochgebirge) ; Ggs. Ökumene (1) [

    Annie Fischer
    ungarische Pianistin, * 5. 7. 1914 Budapest, †  10. 4. 1995 Budapest; Schülerin E. von Dohnányis ; gab ihr Debüt 1922, in der Folge vor allem bekannt als Liszt - und Schumann -Interpretin.

    Annie Girardot
    [ʒirar'do] französische Filmschauspielerin, * 25. 10. 1931 Paris, spielte u. a. in `Rocco und seine Brüder` 1960; `Aus Liebe sterben` 1970; `Doktor Francoise Gailland` 1976; `Wendekreis der Angst` 1992 und `Die Klavierspielerin&ldq...

    Annie Leibovitz
    eigentlich Anna-Lou Leibovitz, US-amerikanische Fotografin, * 2. 10. 1949 Westbury, Conn.; Porträtaufnahmen, vor allem von Prominenten des Show Business; stellt ihre Modelle in eigenwillig charakterisierende Szenen.AP/DisneyAnnie Leibovitz posiert mit Diadem (2007) Mehr Informationen zum Th...

    Annie Lennox
    ['lɛnɔks] schottische Rockmusikerin (Gesang, Keyboards, Flöte) , * 25. 12. 1954 Aberdeen; begann ihre Karriere 1977 bei der Post-Punk-Band Tourists und gründete 1981 mit Dave Stewart das Duo Eurythmics ; nach dessen Auflösung startete sie 1989 eine Solokarriere; versuchte 1999 ei...

    Annihilation
    1. [lateinisch] Vernichtung, Nichtigkeitserklärung. - Verb: annihilieren.
    2. An¦ni¦hi¦la¦ti¦on [f. 10 ] 1 [Rechtsw.] Nichtigkeitserklärung 2 [Phys.] Umwandlung eines Elementarteilchenpaares in Strahlungsenergie


    Annie Proulx
    [pru:] Edna Annie, US-amerikanische Schriftstellerin, * 22. 7. 1935 Norwich, Conn.; war in verschiedenen Berufen tätig, ehe sie als Journalistin zu arbeiten begann sowie Sachbücher und Kurzgeschichten schrieb. Werke: `Heartsongs and Other Stories` 1988; `Postcards&ldq...

    Annika Lurz
    deutsche Schwimmerin, * 6. 9. 1979 Karlsruhe; Schwägerin von Thomas Lurz ; u. a. Vizeweltmeisterin über 200 m Freistil sowie Europameisterin 2006 über 4x100 m und 4x200 m Freistil; vielfache deutsche Meisterin.DPAAnnika Lurz bei der Schwimm-WM in Melbourne 200...

    Anninger
    Bergrücken im Wienerwald, südwestl. von Wien, 674 m; an seinem Fuß der Weinort Gumpoldskirchen.

    Anniversarium
    An¦ni¦ver¦sa¦ri¦um [n. -s; -ri¦en; kath. Kirche] jährlich abgehaltene Gedächtnisfeier [
    Anniversar
    1. [der; lateinisch] jährlich abgehaltene Gedenkfeier am Todestag besonders von Märtyrern und Heiligen, am Tag der Kirch-, Priester- oder Bischofsweihe sowie der Papstkrönung.
    2. An¦ni¦ver¦sar [n. 1 ]


    Anniviers
    [ani'vje:] (Val d†™Anniviers) deutsch Ei[n] fischtal oder Eivischtal, südliches Seitental des Rhônetals im schweizerischen Kanton Wallis, Hauptort Vissoie; alpine Viehwirtschaft; Tourismus, besonders in Zinal; in einem Seitental der Stausee Lac de Moiry (72 Mio. m³, 1,34 km², ...

    anno
    1. [lateinisch] im Jahre.
    2. an¦noAn¦no [Abk.: a., A.] im Jahre; anno/Anno 1848; anno/Anno dazumal [ugs.] vor langer Zeit, einstmals, damals; anno/Anno Tobak [ugs., scherzh.] einstmals


    Anno Domini
    1. [lateinisch] Abkürzung A. D., im Jahre des Herrn.
    2. An¦no Do¦mi¦ni [Abk.: A. D.] im Jahre des Herrn, nach Christi Geburt; Anno Domini 1483


    Anno 1602
    1998 veröffentlichtes Computerspiel aus dem Genre der Wirtschaftssimulation mit bisher zwei Fortsetzungen (1503 und 1701) und mehreren Ergänzungsspielen; die Reihe ist frei ab 6 Jahre. Alle Teile sind an historischen Seefahrtthemen orientiert, bei denen es darum geht, Länder zu entdec...

    Annobón
    (früher Pagalu) 17 km² große und bis zu 750 m hohe Vulkaninsel im Golf von Guinea (Äquatorialguinea) , 5000 Einwohner; Hauptort Palé; Anbau von Öl- und Kokospalmen, Zitrusfrüchten; Hochseefischerei.

    anno currente
    [lateinisch] Abkürzung a. c., im laufenden Jahr.

    Annolied
    eine der ältesten deutschen Geschichtsdichtungen, frühmittelhochdeutsches Versepos, entstand um 1085 im Kloster Siegburg bei Bonn zu Ehren des Erzbischofs Anno von Köln .

    Annomination
    [die; lateinisch] Häufung lautlich ähnlicher Wortformen.

    Annonce
    1. [a'nɔ̃sə; die; französisch] Anzeige .
    2. An¦non¦ce [anɔ̃:sə f. 11 ] Anzeige (1) ; eine A. aufgeben [frz. annonce in ders. Bed., zu annoncer, ➔ annoncieren]


    Annoncenexpedition
    1. [a'nɔ̃sə-] veraltet für Handelsgewerbe, das Anzeigenaufträge entgegennimmt und an Zeitungs- oder Zeitschriftenverlage weiterleitet.
    2. An¦non¦cen¦ex¦pe¦di¦ti¦on [anɔ̃:sən- f. 10 ] Büro zur Vermittlung von Zeitungsanzeigen


    annoncieren
    an¦non¦cie¦ren [anɔ̃si:- V.3, hat annonciert; mit Akk.] durch eine Annonce bekannt geben, ausschreiben; einen Verlust, eine Wohnung a.; ich habe annonciert, dass ... [
    Annone
    [die; indianisch, spanisch] (Annona) Gattung der Annonengewächse (Annonaceae) mit etwa 120 Arten in den Tropen Amerikas und Afrikas. Die saftreichen Sammelfrüchte einer Reihe von Arten werden in den Tropen als Obst kultiviert. Am bekanntesten ist die Cherimoya (Jamaika-Apfel, Annona cherimol...

    Annonengewächse
    (Annonaceae) Familie der Polycarpicae, tropische und subtropische Holzpflanzen. Hierzu gehört die AnnoneDV/Walter KremnitzAnnone, Annona muricta(Annona) .

    Annotation
    1. [lateinisch] Anmerkung, Aufzeichnung, Vermerk.
    2. An¦no¦ta¦ti¦on [f. 10 ] Anmerkung, Aufzeichnung, Notiz [

      annualisiert
      an¦nu¦a¦li¦siert [Adj. , o. Steig.; Wirtsch.] auf Jahresbasis angepasst; die Rendite beträgt a. 20 Prozent [
      annotieren
      an¦no¦tie¦ren [V.3, hat annotiert; mit Akk.] anmerken, aufzeichnen [ ➔ Annotation]

      Annuario Pontificio
      [-'fitʃo; italienisch] päpstliches Jahrbuch; erscheint seit 1912, verzeichnet u. a. die Namen der Päpste, Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe und bringt Angaben über die römische Kurie, die Diözesen und die Orden.

      annuell
      1. [lateinisch] jährlich, einjährig; annuelle Pflanzen einjährige Pflanzen .
      2. an¦nu¦ell [Adj. , o. Steig.] 1 [veraltet] jährlich 2 [Bot.] einjährig; ~e Pflanzen [

        Annuarium
        [das; lateinisch] Jahrbuch.

        Annuität
        1. [lateinisch] Jahresrate der Tilgung und Verzinsung einer Schuld. Üblich ist die für den ganzen Tilgungszeitraum gleichbleibende Annuität nach der Formel (q = Zinsfaktor = 1 + p / 100, p = Zinssatz in Prozent, n = Zahl der Jahre, K = Kapital, Schuld) .
        2. An¦nu¦i¦tät [f. 10 ] jährliche Zahlung (zur Verzinsung und Tilgung einer Schuld) [römisches Rechtim alten Rom und in Stadtstaaten des Altertums entwickeltes Prinzip, durch Befristung der Amtszeit wichtiger Positionen (Magistrat) auf ein Jahr Machtzuwachs einzuschränken. Auch Kollegialität .


        Annuitätsbonds
        [-bɔnts] Anleihen, deren Rückzahlung in gleichbleibenden Raten erfolgt, wobei die Raten einen im Zeitablauf steigenden Tilgungsanteil und einen abnehmenden Zinsanteil umfassen, da der Zins nur auf die rückläufige Restschuld zu zahlen ist.

        annullieren
        1. [lateinisch] für null und nichtig, für ungültig erklären.
        2. an¦nul¦lie¦ren [V.3, hat annulliert; mit Akk.] für ungültig, nichtig erklären [

          Annunziaten
          katholische Frauenorden, die sich der Verkündigung Mariens weihen; gegründet 1501 (in Belgien und Frankreich) und 1604 (in Italien und Frankreich) ; hatten im 17. und 18. Jahrhundert auch Klöster im Rheinland und in Westfalen.

          Annullierung
          An¦nul¦lie¦rung [f. 10 ]

          Annus
          [der; lateinisch] Jahr; Annus civilis, das bürgerliche Jahr; Annus communis, das Gemeinjahr; Annus ecclesiasticus, das Kirchenjahr; Annus fictus (`festgesetztes Jahr`) , astronomische Jahreszählung; genau 365,2422 Tage.

          Annunziatenorden
          italienischer Orden, gestiftet 1364 als `Orden vom Halsband`.

          Anny Ondra
          Anny, eigentlich Anna Sophie Ondrakova, deutsche Filmschauspielerin, * 15. 5. 1903 Tarnów, †  28. 2. 1987 Hollenstedt bei Hamburg; seit 1933 verheiratet mit M. Schmeling ; Filmerfolge in den 1930er Jahren.

          Anoa
          1. [der oder die; indonesisch] (Gämsbüffel, Bulbalus depressicornis) damhirschgroße Büffel aus Celebes.Externe LinksGemsbüffel, Anoa (Bubalus depressicornis) http://www.ultimateungulate.com/Artiodactyla/Bubalus_depressicornis.html Beschreibung der Tiere, Infos zu Lebensweise und...
          2. A¦noa [n. 9 ] kleinste Rinderart [Eingeborenenspr. der Insel Celebes]


          ANOC
          Abk. für engl. Association of National Olympic Committees, die internationale Vereinigung der nationalen olymp. Komitees. Auch Nationales Olympisches Komitee .

          anöden
          an¦ö¦den [V.2, hat angeödet, mit Akk.] jmdn. a. 1 langweilen 2 dumm anreden, mit dummem Gerede belästigen

          Anode
          1. [griechisch, `Aufstieg`] positiver Pol einer elektrischen Stromquelle oder positive Elektrode (Metall) in einem Stromkreis, an der negative Ladungsträger (Ionen, Elektronen) aus Flüssigkeiten oder Gasen auf den festen Leiter übertreten (treffen) oder aus der positive Ladung...
          2. A¦no¦de [f. 11 ] 1 positiver Pol einer Batterie; Ggs. Kathode 2 mit dem positiven Pol einer Gleichstromquelle verbundene Elektrode [

            Anodonten
            [griechisch] (Anodonta) Teichmuscheln .

            anodische Oxidation
            besonders bei Aluminium angewendete Erzeugung einer harten, korrosionsbeständigen Oxidschicht (anodisieren) durch elektrischen Strom; beispielsweise das Eloxalverfahren .Externe LinksAnodische Oxidation von Aluminium http://www.ksimlee.ch/chemie/chembilder/Eloxieren.pdfAnodische Oxidation von A...

            Anolis
            [der oder das; indianisch] IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDie vielen kleinen Anolisarten sind Baumbewohner, die an der Unterseite der vorletzten Fingerglieder kleine schuppenförmige Blättchen tragen, mit denen sie an glatten Rinden emporklettern können. Sie werden daher auch Saumfinger ...

            anomal
            1. [griechisch] von der Regel abweichend, abartig; neuerdings auch anormal.
            2. a¦no¦mal an¦o¦mal [auch -ma:l Adj. , o. Steig.] von der Regel abweichend (z. B. im biologischen Sinne) [

              Anomalie
              1. A¦no¦ma¦lie An¦o¦ma¦lie [f. 11 ] Abweichung von einem Normalzustand, Regelwidrigkeit, Missbildung; A. des Wassers die Eigenschaft des Wassers, beim Erwärmen von 0°C auf 4°C sein Volumen zunächst zu verkleinern [ ➔ anomal]
              2. allgemeinRegelwidrigkeit.
              3. Astronomieder Winkel, der die Stellung eines Planeten zu seinem Perihel kennzeichnet; man unterscheidet: wahre, exzentrische und mittlere Anomalie.


              Anomie
              [griechisch a, `nicht` + nomos, `Gesetz`] eine Sozialstruktur , die 1. entweder durch einen Mangel an geltenden Verhaltensnormen oder 2. durch einander widersprechende Verhaltensnormen nicht stabil ist oder 3. ein (Ausnahme-) Zustand, in dem sich die Glieder einer Gesellschaft ...

              anonym
              1. [griechisch] ohne Namen, meist von künstlerischen Werken; ohne Unterschrift.
              2. an¦o¦nym a¦no¦nym [Adj. , o. Steig.] ohne Angabe des Namens; ~er Brief; das Buch ist a. erschienen [

                anonyme Alkoholiker
                englisch Alcoholics Anonymous, Abkürzung A.A., eine Gemeinschaft von Männern und Frauen mit der Zielsetzung, das gemeinsame Problem der Alkoholabhängigkeit zu lösen und anderen zur Genesung vom Alkoholismus zu verhelfen; 1935 in den USA gegründet; heute in über 100 L&au...

                Anonymus
                An¦o¦ny¦mus A¦no¦ny¦mus [m. -; -mi] jmd. (bes. Künstler) , dessen Name nicht bekannt ist

                anonymisiert
                an¦o¦ny¦mi¦siert a¦no¦ny¦mi¦siert [Adj. , o. Steig.] so beschaffen, dass Namen und persönliche Daten nicht identifiziert werden können; ~e Statistik; ~er Fragebogen

                Anonymität
                An¦o¦ny¦mi¦tät A¦no¦ny¦mi¦tät [f. -; nur Sg.] Verschweigen des Namens, Namenlosigkeit; in der A. der Großstadt versinken

                Anopie
                An¦o¦pie A¦no¦pieAn¦op¦sie A¦nop¦sie [f. 11 ] Untätigkeit der Netzhaut eines Auges (z. B. beim Schielen) [
                Anopheles
                [die; griechisch] Malariamücken .

                Anorak
                1. [der; Eskimosprache] wind- und wasserdichte Jacke, meist mit Kapuze.
                2. A¦no¦rak [m. 9 ] Windjacke, meist mit Kapuze [

                  anordnen
                  an¦ord¦nen [V.2, hat angeordnet; mit Akk.] etwas a. 1 eine Vorschrift, Anweisung für etwas aussprechen; eine Untersuchung, Überstunden a.; er hat gestern angeordnet, dass ... 2 in bestimmter Weise, Reihenfolge ordnen, aufstellen, anbringen; Gegenstände nach der Größe, ...

                  Anordnung
                  An¦ord¦nung [f. 10 ] 1 das Anordnen, Befehl, Anweisung; meine ~en sind unbedingt zu befolgen; sich jmds. ~en widersetzen 2 das Angeordnetsein; dieselben Dinge, nur in anderer A.

                  Anorexia nervosa
                  [die; griechisch + lateinisch] Magersucht .

                  Anorganik
                  An¦or¦ga¦nik [f. -; nur Sg.] Bereich der Chemie, der sich mit kohlenstofffreien Elementen und Stoffen befasst

                  Anorexie
                  1. [griechisch] (krankhafte) Appetitlosigkeit bzw. Widerwille gegen Speisen und Nahrungsmittelaufnahme. Magersucht .Externe LinksInfos zur Magersucht (Anorexia nervosa) bei 'NetDoktor.de' http://www.netdoktor.de/krankheiten/Fakta/magersucht.htm Das Gesundheitsportal 'NetDoktor.de' bietet in seinem Krank...
                  2. An¦o¦re¦xie A¦no¦re¦xie [f. 11 ; Med.] 1 Magersucht 2 Appetitlosigkeit [Der medizinische Begriff für krankhafte Appetitlosigkeit wird gern als Synonym für Magersucht verwendet. Medizinisch korrekt wird die Magersucht, also die Unterernährung infolge einer psychisch bedingten Essstörung, als Anorexia nervosa bezeichnet. Die auch als Inappetenz bezeich...


                  anorganisch
                  an¦or¦ga¦nisch [Adj. , o. Steig.] nicht organisch, unbelebt; Ggs. organisch; ~e Chemie Wissenschaft von den Elementen und Verbindungen ohne Kohlenstoff

                  anorganische Chemie
                  Fachgebiet der Chemie, das die Eigenschaften der Nicht-Kohlenstoffelemente und die stofflichen Umwandlungen der daraus zusammengesetzten chemischen Verbindungen beschreibt. Die anorganische Chemie gilt auch als die Chemie der Mineralstoffe , im Gegensatz zur organischen Chemie.Externe LinksLinksamml...

                  Anorgasmie
                  [griechisch] Ausbleiben des sexuellen Höhepunktes.

                  anormal
                  a¦nor¦mal [Adj. ; ugs.] nicht normal, unnormal [Kreuzung
                  Anorthit
                  [der; griechisch] ein Mineral, Feldspat .Externe LinksAnorthit - Fotos, tabellarische Charakterisierung http://www.minerals.net/mineral/silicate/tecto/feldspar/anorthit.htm Kurze Beschreibung, Bilder, chemische Formel, tabellarische Charakterisierung mit den wichtigsten physikalischen Eigenschaften, ...

                  Anorthosit
                  ein Basaltgestein in der Kruste des Mondhochlandes.

                  Anote Tong
                  kiribatischer Politiker; * 1952; Absolvent der Canterbury University (Neuseeland) und der London School of Economics in Wirtschaftswissenschaft; wurde 2003 zum Staatspräsidenten und Regierungschef gewählt, 2007 im Amt bestätigt.

                  Anosmie
                  [griechisch] vollständiger Ausfall des Geruchsvermögens.