Kopie von `Spiegel Wissen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200
AnothermieA¦no¦ther¦mie [f. -; nur Sg.; Geophysik] Temperaturverringerung in stehenden Gewässern mit zunehmender Wassertiefe; Ggs. Katothermie [
Anouk Aimée
[ɛ'me] eigentl. Françoise Sorya, französ. Filmschauspielerin, * 27. 4. 1932 Paris; spielte u. a. in `La dolce vita` 1959; `Ein Mann und eine Frau` 1966; `Sprung ins Leere` 1980; `Ein Mann und eine Frau - 20 Jahre danach` 1986; `Pr&eci...
anpaaren
an¦paa¦ren [V.1, hat angepaart; mit Akk.] Tiere a. gezielt miteinander paaren (um bestimmte Zuchtergebnisse zu erhalten)
Anpaarung
An¦paa¦rung [f. 10 ]
anpacken
an¦pa¦cken [V.1, hat angepackt; mit Akk.] 1 etwas oder jmdn. a. fest, kräftig, mit der ganzen Hand anfassen 2 etwas a. beginnen; eine Arbeit, Aufgabe a.; ich weiß nicht, wie ich es a. soll 3 jmdn., ein Tier a. behandeln; jmdn., ein Tier streng, hart, energisch a.
anpassen
an¦pas¦sen [V.1, hat angepasst] I [mit Akk. und Dat.] etwas einer Sache oder jmdm. a. 1 passend für eine Sache oder jmdn. machen; ein Kleidungsstück der Figur a.; Vorhänge in der Farbe den Möbeln a.; der Schrank wird der Ecke genau angepasst 2 mit einer Sache in Übereinstimm...
Anpassung
- An¦pas¦sung [f. -; nur Sg.] 1 das Anpassen, das Sichanpassen 2 Fähigkeit von Lebewesen, sich der Umwelt einzufügen und auf deren Veränderungen zu reagieren
- Biologie(Adaption) 1. die auf die jeweiligen Umweltbedingungen abgestimmte Zweckmäßigkeit in der Organisation aller Lebewesen. Darwin geht von erblichen Varianten (heute: Mutationen ) aus, von denen innerhalb einer großen Zahl von Nachkommen die zweckmäßigsten durch nat&uu...
- Elektrotechnikdie Angleichung eines Widerstandes an einen anderen, um besondere Übertragungseigenschaften zu erzielen. Bei Leistungsanpassung wird ein Verbrauchswiderstand so an den Innenwiderstand einer Strom- oder Spannungsquelle angeglichen, dass größtmögliche Leistung an den...
Anpassungsstörung
Sammelbezeichnung für psychische Erkrankungen, deren Hauptmerkmal eine fehlangepasste Reaktion auf bestimmbare psychosoziale Belastungsfaktoren ist. Dabei können sowohl die berufliche Leistungsfähigkeit, die gewohnten sozialen Handlungen oder die Beziehungen zu anderen beeinträch...
Anpassungssyndrom
Adaptationssyndrom .
anpassungsfähig
an¦pas¦sungs¦fä¦hig [Adj. ] fähig, sich anzupassen
anpfeifen
an¦pfei¦fen [V.90, hat angepfiffen; mit Akk.] 1 etwas a. [Sport] mit Pfiff das Zeichen zum Beginn von etwas geben; das Spiel a. 2 jmdn. a. [übertr., ugs.] laut und scharf tadeln
anpflanzen
an¦pflan¦zen [V.1, hat angepflanzt; mit Akk.] 1 pflanzen, einpflanzen; Bäume a. 2 anbauen
anpeilen
an¦pei¦len [V.1, hat angepeilt; mit Akk.] 1 etwas a. durch Peilen feststellen und ansteuern; einen Punkt an der Küste a. 2 [übertr.] ein bestimmtes Ziel anstreben; ich peile folgendes Ergebnis an.
Anpfiff
An¦pfiff [m. 1 ] 1 [Ballsport] vom Schiedsrichter mit einer Trillerpfeife gegebenes Signal für den Spielbeginn 2 [ugs.] laute, strenge Rüge
anpissen
an¦pis¦sen [V.1, hat angepisst; vulg.] I [mit Akk.] 1 an einen Gegenstand urinieren 2 jmdn. a. jmdn. schlecht behandeln, anschreien II [refl.] sich anstellen, sich zieren
anpflaumen
an¦pflau¦men [V.1, hat angepflaumt; mit Akk.; ugs.] jmdn. a. jmdm. eine neckende Bemerkung zurufen
anpicken
an¦pi¦cken [V.1, hat angepickt; mit Akk.] anfressen, durch Picken Schaden anrichten
Anpöbelei
An¦pö¦be¦lei [f. 10 ] das Anpöbeln
anpöbeln
an¦pö¦beln [V.1, hat angepöbelt; mit Akk.] jmdn. a. jmdn. unverschämt, ordinär anreden; Leute auf der Straße a.
anprallen
an¦pral¦len [V.1, ist angeprallt; o. Obj.] heftig an etwas stoßen, gegen etwas fliegen; an eine Mauer, eine Fensterscheibe a.
Anprall
An¦prall [m. 1 ] heftiger Stoß an etwas; der A. der Wellen ans Ufer; A. des Balls an die Mauer
anpreisen
an¦prei¦sen [V.92, hat angepriesen; mit Akk.] etwas a. laut loben (um dafür zu werben) ; Waren a.
anpreschen
an¦pre¦schen [V.1, ist angeprescht; o. Obj., ugs.] schnell herankommen; das Auto kam mit hohem Tempo angeprescht
anprangern
an¦pran¦gern [V.1, hat angeprangert, mit Akk.] öffentlich kritisieren, als schädlich, schlecht bezeichnen; Missstände a.; Gewalt a. [ ➔ Pranger]
anpressen
an¦pres¦sen [V.1, hat angepresst; mit Akk.] festpressen, andrücken
Anprobe
An¦pro¦be [f. 11 ] das Anprobieren (eines Kleidungsstücks) ; zur A. kommen; zwei ~n für ein Kleid
Anpressdruck
die für den unmittelbaren Druckvorgang, d. h. für die Übertragung des eingefärbten Druckbilds auf den Bedruckstoff erforderliche Kraft. Der Anpressdruck wird manuell, mechanisch oder hydraulisch erzeugt und im Moment der Berührung von Druckform und Gegendruckplatte oder...
anprobieren
an¦pro¦bie¦ren [V.3, hat anprobiert; mit Akk.] etwas a. probeweise anziehen (um zu sehen, ob es passt) ; Schuhe, einen Mantel a.
anputzen
an¦put¦zen [V.1, hat angeputzt; mit Akk.] festlich anziehen, mit Schmuck versehen; den Christbaum a. schmücken
anpumpen
an¦pum¦pen [V.1, hat angepumpt, mit Akk.] jmdn. a. jmdn. formlos bitten, leihweise Geld herzugeben; Syn. anzapfen; ich habe ihn um 20 EUR angepumpt
Anqing
[an'tʃiŋ] (Huaining) Stadt in der chinesischen Provinz Anhui, am Chang Jiang, 441 000 Einwohner; altes Handelszentrum. GoogleMaps
anrainen
an¦rai¦nen [V.1, hat angeraint; österr.] anliegen (II 1) [ ➔ Rain]
anquatschen
an¦quat¦schen [V.1, hat angequatscht; mit Akk.; ugs., abwertend] ansprechen
Anrainer
- An¦rai¦ner [m. 5 ; österr.] Anlieger
- Nachbar, angrenzend Wohnender.
Anranzer
An¦ran¦zer [m. 5 ] barscher Tadel
anranzen
an¦ran¦zen [V.1, hat angeranzt; mit Akk.] barsch anreden, barsch tadeln
Anrainerstaat
An¦rai¦ner¦staat [m. 12 ] an etwas angrenzender Staat
anraten
an¦ra¦ten [V.94, hat angeraten; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. jmdm. raten, etwas zu tun; auf Anraten des Arztes auf den Rat des Arztes hin
anrechnen
an¦rech¦nen [V.2, hat angerechnet; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. 1 berechnen, ihm auf die Rechnung setzen; Ggs. abrechnen (I) ; ich rechne Ihnen nur die Unkosten und das Material an 2 jmdm. etwas für etwas anderes a. als Ausgleich für etwas anderes abziehen; ich rechne Ihnen für de...
Anrechnung
An¦rech¦nung [f. 10 ] das Anrechnen; etwas in A. bringen etwas anrechnen
Anrechnungsverfahren
1. durch die Reform der Körperschaftsteuer 1977 eingeführtes steuerliches Verfahren der Vermeidung einer Doppelbesteuerung ausgeschütteter Gewinne bei der ausschüttenden Körperschaft und dem Ausschüttungsempfänger; auf Gewinnausschüttungen der Kapitalgesellsch...
Anrechnungszeiten
in der gesetzlichen Rentenversicherung Zeitabschnitte, in denen keine versicherungspflichtige Tätigkeit ausgeübt wurde (Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwangerschaft) , die aber unter bestimmten Voraussetzungen bei der Rentenberechnung als beitragslose Zeit angerechnet werden konnte; mit dem...
Anrecht
An¦recht [n. 1 ] 1 Recht, Anspruch; ein A. auf etwas haben 2 [Theat.] Abonnement
Anredefall
An¦re¦de¦fall [m. 2 ] Vokativ
Anrede
- An¦re¦de [f. 11 ] 1 Bezeichnung, mit der man jmdn. anredet, z. B. du, Sie, Herr, Frau 2 Titel, mit dem man jmdn. anredet, z. B. Exzellenz, Majestät; wie ist die A. für einen Kaiser?
- die zur Anrede des Gesprächsteilnehmers oder Zuhörers verwendete Sprachform: Titel, Vokativ oder Personalpronomen . - Bis ins 8. Jahrhundert war im Deutschen nur das `Du` bekannt, von da an unter römischem Einfluss das `Ihr` als Entsprechung zum `Wir&ldqu...
anreden
an¦re¦den [V.2, hat angeredet; mit Akk.] jmdn. a. zu jmdm. zu reden beginnen, das Wort an jmdn. richten
Anredepronomen
An¦re¦de¦pro¦no¦men [n. 7 ; Sprachw.] Fürwort zur Anrede wie `Sie` oder `du`
anregen
an¦re¦gen [V.1, hat angeregt; mit Akk.] 1 jmdn. oder etwas a. in Schwung bringen, ermuntern, beleben; den Kreislauf a.; ein Gespräch a.; seine Bemerkung hat mich zum Nachdenken angeregt; er ist ein ~der Mensch; eine angeregte Unterhaltung 2 etwas a. vorschlagen, den Anstoß zu etwas geben;...
Anregungsmittel
Analeptika , Stimulantia .
Anregung
An¦re¦gung [f. 10 ] 1 das Anregen, Vorschlag, Anstoß (zu etwas) ; eine A. zu etwas geben; auf seine A. hin habe ich mir das Buch gekauft 2 [Phys.] Überführung aus dem Grundzustand in eine höhere Energiestufe; A. schwingungsfähiger Gebilde
Anregungsspannung
elektrische Spannung zum Einleiten elektrischer Vorgänge, z. B. der Lichtemission von Atomen in Leuchtröhren.
Anregungszustand
(angeregter Zustand) Zustand eines Atoms (oder Atomkerns) mit höherer Energie, aus dem es durch spontane Aussendung eines Lichtquants (oder eines Partikels) in niedere Energiezustände übergehen kann.
anreichern
- allgemeinStoffe durch chemische oder physikalische Verfahren (Aufbereitung, Extraktion, Destillation) aufkonzentrieren.
- an¦rei¦chern [V.1, hat angereichert; mit Akk.] verbessern, gehaltvoller machen; Lebensmittel mit Vitaminen, Eiweiß a.; Wein mit Zucker a.; eine Mischung, Lösung a. ihre nutzbaren Bestandteile vermehren
- Kerntechnikden Anteil eines bestimmten Isotops (z. B. in einem Elementgemisch) erhöhen. Dazu werden kleine Unterschiede in den physikalischen Eigenschaften oder im Verhalten der einzelnen Isotope ausgenutzt, z. B. in Zentrifugen, in Diffusionsanlagen oder bei der Thermodiffusion . Iso...
Anreicherungskultur
(Elektivkultur) Verfahren zur Isolierung und anschließenden Anreicherung von bestimmten Mikroorganismen oder Zellen aus einer Mischkultur. Dazu werden Kulturbedingungen geschaffen, die das selektive Wachstum des gesuchten Organismus optimal fördern. Zu den Regulativen, mit denen das Wachst...
Anreicherung
An¦rei¦che¦rung [f. -; nur Sg.]
Anreicherungssystem
Vorrichtung im Vergaser zur Vergrößerung des Kraftstoffanteils am zu verbrennenden Kraftstoff-Luft-Gemisch, z. B. für den Kaltstart oder den Beschleunigungsvorgang.
Anreise
An¦rei¦se [f. 11 ] das Anreisen, Ankunft; Ggs. Abreise
anreihen
an¦rei¦hen [V.1, hat angereiht] I [mit Akk.] 1 in Reihe aneinander fügen 2 beim Nähen lange Stiche ansetzen, um die Naht zusammenziehen zu können 3 auf eine Schnur auffädeln II [refl.] sich a. hinten anstellen
anreisen
an¦rei¦sen [V.1, ist angereist, o. Obj.] (nach einer Reise) ankommen; Ggs. abreisen; wir reisen am 10.5. an
anreißen
an¦rei¦ßen [V.96, hat angerissen; mit Akk.] 1 ein kleines Stück weit zerreißen; ein Blatt Papier a. 2 (nach Öffnen der Verpackung) zu verbrauchen beginnen; eine angerissene Schachtel Zigaretten 3 auf einem Werkstück vorzeichnen, einritzen; Linien a. 4 durch lautes Anpreise...
anreißerisch
an¦rei¦ße¦risch [Adj. ] aufdringlich (werbend) ; eine ~e Verpackung; eine ~e Reklame
Anreißer
ein Beschäftigter, der durch Aufzeichnen und Einritzen von Linien und Merkpunkten als Arbeitshilfe für die maschinelle Verformung Metall anreißt; verwendet Reißnadel, Stechzirkel, Mikrometer.
Anreiz
An¦reiz [m. 1 ] Reiz, Verlockung, Ansporn; einen A. für etwas bieten
anreizen
an¦rei¦zen [V.1, hat angereizt; mit Akk.] reizen (etwas zu tun) , verlocken; jmdn. zum Stehlen a.
Anreizsystem
Maßnahmen von Arbeitgebern, die potenzielle Arbeitnehmer für Unternehmen gewinnen oder Arbeitnehmer zum Verbleiben im Unternehmen sowie zur Steigerung ihrer Arbeitsleistung motivieren sollen. Darunter fallen monetäre Anreize (Geldleistungen) , nichtmonetäre Anreize (Teilnahme an ...
anrennen
an¦ren¦nen [V.98] I [o. Obj.; ist angerannt; in der Wendung] angerannt kommen herbeirennen, rennend näher kommen II [mit Präp.obj.; ist angerannt] gegen etwas a. 1 rennend gegen etwas stoßen und es einzureißen versuchen; gegen eine Barrikade a. 2 [übertr.] sich heftig...
anrempeln
an¦rem¦peln [V.1, hat angerempelt; mit Akk.] 1 derb, grob anstoßen 2 [übertr., ugs.] grob anreden
ANRICH, Gustav
ANRICH, Gustav, Theologe, * 2.12. 1867 als Pfarrerssohn in Runzenheim (Elsaß) , † 13.11. 1930 in Tübingen. - A. wirkte seit 1894 als Pfarrer in Lingolsheim und übernahm 1901 die Leitung des Theologischen Studienstifts in Straßburg, wo er sich 1894 für Kirchengeschichte...
Anriss
An¦riss [m. 1 ] Vorzeichnung einer Arbeitslinie auf dem Werkstoff [ ➔ anreißen (3) ]
anrichten
an¦rich¦ten [V.2, hat angerichtet; mit Akk.] 1 zum Essen fertig machen, in Schüsseln und auf Platten legen; Speisen a.; es ist angerichtet das Essen ist bereit 2 verursachen; Schaden, Unheil a.; da hast du was Schönes angerichtet [iron.]
Anrichte
- (Büfett) halbhoher Schrank zum Abstellen von Speisen und Getränken und zur Aufbewahrung von Geschirr. Demselben Zweck dienten auch die Kredenz und der Stollenschrank . Bei modernen Einrichtungen spricht man von Sideboard.
- An¦rich¦te [f. 11 ] 1 niedriger Geschirrschrank, auf dem Speisen angerichtet werden 2 Raum, in dem Speisen angerichtet werden
Anröchte
Gemeinde im Landkreis Soest (Nordrhein-Westfalen) ; 10 800 Einwohner; Wasserburg (1379) , Hallenkirche (13. Jahrhundert) ; Natursteinindustrie.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Anröchte http://www.anroechte.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Kultur und Wirtschaft...
anrollen
an¦rol¦len [V.1] I [mit Akk.; hat angerollt] rollend herbeibringen; Ggs. abrollen (I 2) ; Fässer a. II [o. Obj.; ist angerollt] 1 [oft in der Wendung] angerollt kommen sich rollend oder auf Rädern nähern; die Waggons, Panzer rollten an; der Ball kam angerollt 2 zu rollen beginnen;...
anrüchig
an¦rü¦chig [Adj. ] 1 in zweifelhaftem oder schlechtem Ruf stehend; ein ~es Lokal 2 nicht einwandfrei; ein ~es Leben führen; eine ~e Angelegenheit; die Sache kommt mir a. vor 3 anstößig, etwas unanständig; ein ~er Witz; ein ~es Lied [ältere Form anrüchtig, zu Ger&u...
Anruf
An¦ruf [m. 1 ] 1 an eine Person gerichteter Ruf; beim ersten A. stehen bleiben 2 telefonischer Ruf, telefonische Mitteilung; ich erwarte einen A.; es kamen zwei ~e für dich
Anrudern
Rudersportdie erste gemeinsame Fahrt eines Vereins am Anfang der Saison; entspr. Ansegeln beim Segel- u. Anpaddeln beim Kanusport.
anrücken
an¦rü¦cken [V.1] Ggs. abrücken I [mit Akk.; hat angerückt] dicht an etwas heranrücken; einen Schrank, eine Kommode (ganz) a. II [o. Obj.; ist angerückt] 1 näher kommen, sich nähern; Truppen rücken an 2 [ugs.] kommen, ankommen; sie ist mit der ganzen Famil...
Anrufbeantworter
- (automatischer Anrufbeantworter) Zusatzeinrichtung (Gerät mit digitalen oder analogen Speichermöglichkeiten) zum Fernsprechanschluss, mit der der Anschlussinhaber während seiner Abwesenheit den Anrufern eine kurze Nachricht mitteilen kann. Bei fast allen Anrufbeantwortern kann danach d...
- An¦ruf¦be¦ant¦wor¦ter [m. 5 ] Zusatzgerät zum Telefon (extern oder integriert) , das selbsttätig (vom Besitzer des Fernsprechanschlusses aufgenommene) Nachrichten übermittelt und Mitteilungen von Anrufern aufzeichnet
Anruferidentifikation
Calling Line Identification .
Anrufer
An¦ru¦fer [m. 5 ] jmd., der anruft (2) ; wir haben einen A. in der Leitung
anrufen
an¦ru¦fen [V.102, hat angerufen; mit Akk.] jmdn. a. 1 durch Rufen aufmerksam machen, sich durch Ruf an jmdn. wenden; einen Schlafwandler soll man nicht a.; Gott und alle Heiligen (um Hilfe) a. 2 telefonisch mit jmdm. sprechen (wollen) ; ich rufe dich morgen an; er hat schon dreimal angerufen (erg.: d...
Anrufliste
Leistungsmerkmal von Telekommunikations-Endgeräten. Bei Abwesenheit speichert das Telefon die Telefonnummern aller nicht entgegengenommenen Anrufe. Die Nummern werden auf dem Display angezeigt. Dieser Dienst setzt Calling Line Identification voraus.
Anrufung
An¦ru¦fung [f. 10 ] 1 Beschwörung; A. der Geister 2 Bitte um Unterstützung im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens; A. des Gerichts
Anrufweiterschaltung
(Forwarding, Rufumleitung) Leistungsmerkmal von Telefonen, das die Weiterleitung eines Anrufs ermöglicht. Dazu wird z. B. am Festnetztelefon die Nummer des Mobiltelefons als Weiterschaltungs-Nummer eingegeben. Geht nun ein Anruf beim Festnetztelefon ein, wird dieser auf das Handy weitergele...
ans
ans [Präp. mit Art.; zusammengezogen aus] an das; ans Wasser laufen; wir müssen ans Heimgehen denken
anrühren
an¦rüh¦ren [V.1, hat angerührt; mit Akk.] 1 etwas a. a mit Flüssigkeit vermischen; Mehl a. b aus verschiedenen Zutaten zusammenmischen; Teig a. 2 etwas oder jmdn. a. berühren; bitte rühr die Figuren nicht an!; rühr mich nicht an! 3 jmdn. a. innerlich bewegen; das Lied h...
ANSA
Abkürzung für Agenzia Nazionale Stampa Associata, als Nachfolgerin der Agenzia Stefani 1945 gegründete italienische Nachrichtenagentur, Sitz: Rom.Externe LinksOffizielle Homepage der italienischen Nachrichtenagentur ANSA http://www.ansa.it/ Die Seiten stellen umfangreiche News aus Ita...
ansa cornuta
[lateinisch] (ansa lunata) Name für Tongefäße der Aunjetitzer Kultur und der italischen Terramare-Kultur; Henkel in Form eines Stierkopfes oder einer Mondsichel.
ansagen
an¦sa¦gen [V.1, hat angesagt] I [mit Akk.] etwas a. 1 mitteilen zum Nachschreiben, diktieren; bitte schreiben Sie, was ich Ihnen ansage 2 vorher bekannt geben, ankündigen; eine (Rundfunk-) Sendung a.; der Wetterbericht hat ein heftiges Gewitter, schlechtes Wetter angesagt II [mit Dat. und Akk.] ...
Ansage
An¦sa¦ge [f. 11 ] 1 [Rundfunk, Fernsehen] Mitteilung über die folgende Sendung oder über die Uhrzeit (Zeit~) ; Ggs. Absage (2) 2 das Ansagen, Diktat; einen Text nach A. schreiben
Ansager
bei Hörfunk u. Fernsehen Sprecher oder Sprecherin, die die einzelnen Sendungen des Programms ankündigen u. absagen.
Ansammlung
An¦samm¦lung [f. 10 ] Menge, die sich angesammelt hat; eine A. von Kuriositäten
ansammeln
an¦sam¦meln [V.1, hat angesammelt] I [mit Akk.] allmählich sammeln und anhäufen; Vorräte a.; Ärger in sich a. II [refl.] sich a. allmählich immer mehr werden; es haben sich viele Briefe angesammelt, die zu beantworten sind
ANSART, André-Joseph
ANSART, André-Joseph, Benediktiner (1723 - nach 1786) . - Geboren in Aubigny (Arras) , wurde er im Jahr 1740 in den Benediktinerorden (Congrégation de S. Maur) aufgenommen. Am 5.4. 1741 legte er in der Abtei Saint-Faron von Meaux Profeß ab. Anschließend diente er in verschied...
ansässig
an¦säs¦sig [Adj. ] wohnhaft, den Wohnsitz habend; die hier ~en Familien; ich bin hier schon lange a.; sich a. machen seinen ständigen Wohnsitz nehmen
Ansatz
- An¦satz [m. 2 ] 1 das Ansetzen; einen A. zum Springen machen 2 das Sichansetzen; A. von Rost 3 Stelle, an der etwas ansetzt (Haar~) 4 Beginn, Zeichen eines Beginns; bei ihm zeigen sich Ansätze von Altersschwäche; sein Buch zeigt gute Ansätze, ist aber noch keine reife Leistung 5 [Mus....
- MathematikAufstellen mathematischer Gleichungen zur Lösung eines vorgegebenen Problems.
- Musikbeim Spiel von Blasinstrumenten die Stellung der Lippen beim Anblasen.
Ansatzpunkt
An¦satz¦punkt [m. 1 ] Ausgangspunkt, an dem etwas begonnen werden kann; die Phantomzeichnung liefert einen ersten A. für die Fahndung
ansatzweise
an¦satz¦wei¦se [Adv. ] zum Teil, im Ansatz; wir haben mit dem Projekt a. begonnen
ansaufen
an¦sau¦fen [V.103, hat angesoffen; mit Dat. (sich) und Akk.; ugs.] sich einen (erg.: Rausch) a. sich betrinken
ansaugen
an¦sau¦gen [V.1, poet. auch: V.104, hat angesaugt bzw. angesogen] I [mit Akk.] saugend an sich heranziehen; Ggs. absaugen (1) ; Flüssigkeit, Staub a. II [refl.] sich a. durch Saugen fest haften bleiben