Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Angelo Gatti['gati] italienischer Schriftsteller und Journalist, * 9. 1. 1875 CÃ pua, † 19. 6. 1948 Mailand; schrieb in der Tradition A. Manzonis ; am bekanntesten wurde sein Eheroman `Ilia und Albert` 1930, deutsch 1943.
Angelo Mossoitalienischer Physiologe, * 31. 5. 1846 Turin, † 24. 11. 1910 Turin; Professor in Turin; gründete das erste Gebirgslaboratorium zur Erforschung des Einflusses des Höhenklimas auf den Menschen; führte den Ergograph ein.
Angelo Polizianoeigentlich Angiolo Ambrogini, italienischer Humanist, * 14. 7. 1454 Montepulciano, † 29. 9. 1494 Florenz; Erzieher am Hof der Medici , seit 1480 Professor für griechische und römische Literatur in Florenz; führte die Methoden der Textkritik in die klassische Philologi...
Angelo Secchi['sɛki] Angelo, italienischer Astrophysiker, * 29. 6. 1818 Règgio nell'Emìlia, † 26. 2. 1878 Rom; Direktor der Sternwarte des Collegium Romanum, entdeckte den inneren Saturnring; Hauptarbeitsgebiete: Sonnenphysik und Spektralanal...
Angelo Sodanoitalienischer katholischer Theologe, * 23. 11. 1927 Asti; seit 1961 im diplomatischen Dienst des Vatikan, Osteuropa- und Lateinamerikaexperte. 1990 wurde Sodano Kardinalstaatssekretär, Inhaber des höchsten Amtes unter dem Papst, 1991 Kardinal.
angelobenan¦ge¦lo¦ben [V.1, hat angelobt; mit Dat. und Akk.; veraltet] 1 jmdm. etwas a. geloben, feierlich versprechen 2 jmdn. jmdm. a., sich jmdm. a. weihen, zu Eigen versprechen; ein Mädchen oder sich einem Mann a.
Angeloibyzantinische Herrscherdynastie 1185-1204.
Angelos Sikelianosgriechischer Lyriker und Dramatiker, * 28. 3. 1884 Levkas, † 19. 6. 1951 Athen; verband griechische Tradition und westliche Einflüsse, Christentum und Antike; kraftvolle, sehr differenzierte Sprache.
AngelobungAn¦ge¦lo¦bung [f. 10 ; österr.] Fahneneid
Angelolatrie[die; griechisch] Engelverehrung; Engel .
Angelologie[griechisch] die theologische Lehre von den Engeln .
Angelot[ãʒə'lo:; der; französisch, `Engel`] in der Zeit des 100-jährigen Krieges geprägte englisch-französische Goldmünze mit Engelsbrustbild über 2 Wappen.
AngelpunktAn¦gel¦punkt [m. 1 ] 1 Punkt, um den sich etwas dreht, Drehpunkt 2 [übertr.] wichtigster Punkt, Ausgangspunkt
AngelplatzAn¦gel¦platz [m. 2 ] Ort zum Angeln; jmdn. einen A. zuweisen
Angelrolleeine Rolle, die bis mehrere hundert Meter Angelschnur aufnimmt u. somit die Reichweite der Angel verlängert.
AngelruteAngelgeräte .
Angelsachsen- An¦gel¦sach¦sen [Pl.; Sammelbez. für] die germanischen Stämme, die seit dem 5. Jh. Britannien eroberten
- im 16. Jahrhundert aufkommende Bezeichnung für die Völkerschaften, die sich im 5./6. Jahrhundert in England festsetzten und bis zur normannischen Eroberung 1066 herrschten.Externe LinksÜberblick über die Geschichte der Angelsachsen http://www.spartacus.schoolnet.co.uk/MEDanglosax...
- zusammenfassende Bezeichnung für die aus England stammenden Bewohner des Britischen Commonwealth und der USA.
angelsächsischan¦gel¦säch¦sisch [Adj. , o. Steig.] die germanischen Stämme der Angeln, Sachsen und Jüten betreffend, zu ihnen gehörig, von ihnen stammend
AngelscheinAn¦gel¦schein [m. 1 ] behördliche Erlaubnis zum Angeln in Schriftform
angelsächsische Sprache(Altenglisch) älteste Stufe der englischen Sprache .
Angelschnur- An¦gel¦schnur [f. 2 ] Schnur an der Angelrute
- Angelgeräte .
Angelsportüberholte Bezeichnung für das Angeln als Freizeitbeschäftigung, meist vereinsmäßig organisiert. Auch Casting , Turnierwurfsport.
Angelus[griechisch, lateinisch, `Bote`] (Engel) Boten Gottes; auch volkstümliches Gebet zum Gedächtnis der Menschwerdung Christi, verbunden mit dem Angelusläuten am Morgen, Mittag und Abend.Externe LinksAngelus (Catholic Encyclopedia) http://www.newadvent.org/cathen/01486b.htmAngel...
Angelus Silesius- Bertelsmann Lexikon Verlageigentlich Johann Scheffler, deutscher Dichter, Arzt und Priester, *Dezember 1624 Breslau, † 9. 7. 1677 Breslau; formte das Gedankengut der Mystik in meist zweizeiligen, antithetisch zugespitzten `Geistreichen Sinn- und Schlussreimen` 1657 (1674 &bdq...
- deutscher Dichter, Angelus Silesius .Externe LinksAngelus Silesius (Catholic Encyclopedia) http://www.newadvent.org/cathen/01488a.htm
ANGELUS, JohannesANGELUS, Johannes, luth. Theologe, * 1542 in Marburg (Lahn) als Sohn eines Schuhmachers, † 21.7. 1608 in Darmstadt. - A. studierte in Marburg und wurde 1567 Magister, 1571 Pfarrer in Groß Gerau und 1578 Superintendent in Darmstadt. Er hat sich um die Hebung des hessischen Pfarrer- und Leh...
angemessenan¦ge¦mes¦sen [Adj. ] entsprechend, richtig zugemessen; ~e Entschädigung; sein Gehalt ist seiner Leistung (nicht) a.; jmdn. a. entlohnen
Anger- An¦ger [m. 5 ] freier Grasplatz im oder am Dorf, Gemeindeweide
- Gemeindeweide in oder bei einem Dorf. Der Schindanger war Richt- und Abdeckplatz.
angenehman¦ge¦nehm [Adj. ] so, wie man es gern hat, erfreulich, wohltuend; ein ~es Gefühl; er hat ein ~es Wesen; haben Sie eine ~e Reise gehabt?; das ist mir nicht a.; eine Zeit a. verbringen
Angerapp- russisch Angrapa, polnisch WÄ™gorapa, Abfluss des Mauersees in Ostpreußen, 169 km; vereinigt sich bei Tschernjachowsk mit der Inster zum Pregel .
- russisch Osersk, Stadt in Ostpreußen, in der Oblast Kaliningrad (Russland) , an der Angerapp südöstlich von Gussew, 3800 Einwohner.
angerauchtan¦ge¦raucht [Adj. , o. Steig.] 1 zum Teil geraucht; die Zigarette ist schon a. 2 [veraltet] vom Rauch verfärbt; die Wände im Restaurant sind stark a.
AngerburgStadt in Polen,Węgorzewo .
Angerdorf- An¦ger¦dorf [n. 4 ] um einen Anger angelegtes Dorf
- planmäßige Dorfanlage, deren bestimmendes Merkmal eine zentrale Grünfläche, der sog. Anger , ist. Häufige Ortsform in den deutschen Kolonisationsgebieten des östlichen Mitteleuropa und Südosteuropa.
AngermündeStadt in Brandenburg (Landkreis Uckermark) , am Mündesee, nach Eingemeindungen 15 300 Einwohner; landwirtschaftliches Handelszentrum; Tourismus.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Angermünde http://www.angermuende.de/ Besonders umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden,...
Angers[ã'ʒe:] westfranzösische Stadt an der schiffbaren Maine, alte Hauptstadt des Anjou , Sitz des Départements Maine-et-Loire, 153 000 Einwohner; Universität (1356) ; gemeinschaftliches Sortenamt der EU; gotische KathedraleDV/BlasyDie Kathedrale im französischen Angers m...
angesäuseltan¦ge¦säu¦selt [Adj. ; ugs.] angetrunken; nach dem dritten Bier war er leicht a.
angesagtan¦ge¦sagt [Adj. ; ugs.] 1 modern, en vogue; diese Band ist zurzeit sehr a. 2 auf dem Programm stehend; jetzt ist Tanzen a.
angeschlagenan¦ge¦schla¦gen [Adj. ] 1 beschädigt; das Geschirr ist etwas a. 2 entkräftet, nicht mehr voll leistungsfähig; nach dem Stress der letzten Wochen wirkte er etwas a.
Angeschuldigterim Strafprozess der Beschuldigte, gegen den die öffentliche Klage erhoben ist (§ 157 StPO) .
Angeschuldigte(r)An¦ge¦schul¦dig¦te(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] jmd., der einer Straftat beschuldigt und gegen den öffentlich Klage erhoben worden ist
angesehenan¦ge¦se¦hen [Adj. ] Ansehen genießend, geachtet, geschätzt; aus einer ~en Familie stammen; er ist bei allen Kollegen a.
angesichtsan¦ge¦sichts [Präp. mit Gen.] 1 beim Anblick; a. dieser schönen Landschaft 2 im Hinblick auf, wenn man berücksichtigt; a. seiner Reue solltest du nicht so streng mit ihm sein; a. der Tatsache, dass ...
angesoffenan¦ge¦sof¦fen [Adj. ; österr., derb] betrunken
AngesichtAn¦ge¦sicht [n. 1 ] 1 Gesicht (1) ; im Schweiße meines ~s (1. Buch Mosis, 3, 19) [scherzh.] mit großer Anstrengung; jmdm. von A. zu A. gegenüberstehen 2 Anblick; im A. der Gefahr, des Todes
angespanntan¦ge¦spannt [Adj. ] 1 mit großer Aufmerksamkeit, voller Spannung; a. lauschen 2 mit Anstrengung; a. arbeiten 3 gesammelt; mit ~er Aufmerksamkeit 4 gefährlich, bedenklich; ~e politische Lage; die Lage ist a.
AngestellteArbeitnehmer , die früher überwiegend nichtkörperliche, verwaltende Tätigkeiten ausübten. Z. T. gelten auch heute noch für Angestellte andere gesetzliche Vorschriften sowie Bestimmungen in Tarifverträgen als für Arbeiter. Die bisher trennenden Merkmale, m...
angestammtan¦ge¦stammt [Adj. ; nur als Attr. und mit `sein`] 1 ererbt; ~es Eigentum 2 seit langem geltend; ~e Rechte
Angestellte(r)An¦ge¦stell¦te(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] vertraglicher Mitarbeiter eines Unternehmens, der regelmäßig ein festes Gehalt bezieht
AngestelltengewerkschaftOrganisation zur Wahrung der Berufsinteressen der Angestellten. Sie wurden später als die Gewerkschaften der Arbeiter gegründet (nach 1900) und waren ebenso wie diese parteilich und konfessionell gebunden. Zum Teil wurden die Angestelltengewerkschaften auch in schon bestehende Arbeitergewe...
AngestelltenverhältnisAn¦ge¦stell¦ten¦ver¦hält¦nis [n. 1 ] Arbeitsverhältnis als Angestellter
Angestelltenversicherung(Angestelltenrentenversicherung) öffentlich-rechtliche Zwangsversicherung, Teil der deutschen Sozialversicherung . Aufgabe: die Versorgung der Angestellten im Alter und bei Erwerbs- und Berufsunfähigkeit sowie die Sicherstellung der Hinterbliebenen, ferner Gesundheitsfürsorge zur Erhal...
angetanan¦ge¦tan [Adj. ; in der Wendung] von etwas oder jmdm. a. sein angenehm berührt sein, Gefallen an etwas oder jmdm. finden; ich bin von ihm, von seinem Film, von seinem freundlichen Wesen sehr a.; ich bin von dieser Neuerung nicht sehr a. [ ➔ antun]
angetrunkenan¦ge¦trun¦ken [Adj. , o. Steig.] leicht betrunken
Angetraute(r)An¦ge¦trau¦te(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] antrauen
Angevinisches ReichHerrschaftsgebiet des Hauses Anjou 1154-1204, Ausgangszentrum war die französische Grafschaft Anjou (Hauptstadt Angers) ; es umfasste England und fast die Hälfte Frankreichs. Anjou-Plantagenet .
angewandte Biologieder Teil der biologischen Wissenschaften, der sich nicht mit zweckfreier Forschung, sondern mit den für den Menschen praktisch bedeutsamen Pflanzen und Tieren beschäftigt und die Grundlagen der Haltung und Ausnutzung von Nutzpflanzen und -tieren bzw. der Bekämpfung von Schädlinge...
angewandte Geographieder Teil der Geographie, der sich mit der Raumordnung, der Stadt-, Regional- und Landesplanung, dem Landschaftsschutz u. a. Bereichen der räumlichen Nutzung und Entwicklung befasst.
angewandte Botanikder Teil der Botanik, der sich mit wirtschaftlich-praktischen Problemen und entsprechender Grundlagenforschung befasst: z. B. Züchtung von Kulturpflanzen, land- und forstwissenschaftliche Botanik, Arzneipflanzen und Pflanzendrogen, Giftpflanzen, Pflanzenkrankheiten und deren Bekämpfun...
angewandte GeologieNutzbarmachung geologischer Erkenntnisse und Methoden zum Aufspüren und zur Erforschung von Lagerstätten (Erze, Salze, Metalle, Minerale, Wasser) . Zur angewandten Geologie gehören auch die Ingenieurgeologie und die technische Gesteinskunde.
angewandte Psychologie(praktische Psychologie) Sammelbezeichnung für die verschiedenen Anwendungsbereiche psychologischer Erkenntnisse und Verfahren im gesellschaftlichen bzw. kulturellen Leben (im Unterschied zur theoretischen allgemeinen Psychologie) . Der Aufgabenkreis der angewandten Psychologie vergröß...
angewandte Kartenthematische Karten .
Angewende- (Anwand, Gewende, Vorgewende) Feldstück zum Wenden des Pfluges als Schutzstreifen gegen das Nachbargrundstück, wird zuletzt bearbeitet.
- An¦ge¦wen¦de [n. 5 ] Streifen am Rand des Ackers zum Wenden und Abstellen der Ackergeräte
angewöhnenan¦ge¦wöh¦nen [V.1, hat angewöhnt; mit Akk.] jmdm. oder sich etwas a. zur Gewohnheit machen; ich habe dem Kind angewöhnt, seine Spielsachen selbst aufzuräumen; er hat sich leider diese affektierte Sprechweise angewöhnt
AngewohnheitAn¦ge¦wohn¦heit [f. 10 ] etwas, was man sich angewöhnt hat; schlechte ~en; seine A., alles sofort wegzuräumen
ANGILBERT- ANGILBERT, Diplomat und Dichter, Heiliger, * um 750, † 18.2. 814. - A. stammte aus edlem Geschlecht und erhielt seine Bildung am fränkischen Hof als Schüler Alkuins. Karl der Große verlieh ihm als Laienabt die Benediktinerabtei Centula (St. Riquier) bei Abbeville in der Picardie...
- fränkischer Staatsmann und Dichter, * um 750, † 18. 2. 814; Freund Karls des Großen und Alkuins ; aus seinem Verhältnis mit Karls Tochter Bertha zwei Söhne: Hartnid und Nithard .
Angiektasie[die; lateinisch] krankhafte Gefäßerweiterung .
ANGILRAMANGILRAM, Abt des Benediktinerklosters zu SSenones, seit 768 Bischof von Metz, † 23., 25. oder 26.10. 791. - A. war seit 784 Hofkaplan bei Karl dem Großen, der ihm 788 von Hadrian I. die erzbischöfliche Würde und die Befreiung von der Residenzpflicht in Metz erwirkte, die Abtei ...
Angina- [die; griechisch, lateinisch, `Enge`] eine Erkrankung, die mit einem Engegefühl verbunden ist, z. B. Angina pectoris . Außerdem die mit einer Verengung des Halses und Rachens einhergehenden entzündliche Erkrankungen der Mandeln und des Rachenrings (Mandelentzündu...
- An¦gi¦na [f. -; -nen] fieberhafte Mandel-Rachen-Entzündung; Syn. [veraltet] Halsbräune; A. pectoris Erkrankung oder Verengung der Herzkranzgefäße mit Schmerzen in der linken Brustseite und Angstzuständen [
Angina pectoris
[die; lateinisch] (Stenokardie, Brustenge) eine Unterdurchblutung des Herzmuskels durch Krämpfe oder Verengung der Herzkranzgefäße (nervös oder organisch bedingt) . Sie äußert sich in anfallsweise auftretenden Schmerzzuständen und Beengungsgefühlen hinter dem B...
Angiogenese
An¦gi¦o¦ge¦ne¦se [f. 11 ] Neubildung von Blutgefäßen [
Angiographie
[griechisch] Untersuchungsverfahren zur Sichtbarmachung von Blutgefäßen im Röntgenbild durch Einspritzung von Röntgenkontrastmitteln; dient der Erkennung von Krankheiten, die die Beschaffenheit der Blutgefäße verändern, z. B. Aneurysma und Arteriosklerose . -...
Angiogramm
An¦gi¦o¦gramm [n. 1 ] Röntgenbild der Blutgefäße [
Angiokardiographie
[griechisch] der Angiographie entsprechendes Verfahren zur röntgenologischen Darstellung der Herzinnenräume und der großen herznahen Gefäßstämme. Das zuerst von W. Forßmann angegebene Verfahren ist von größter praktischer Bedeutung für die Erkennu...
Angiolo Ambrogini
[-'dʒi:ni] italienischer Humanist, Poliziano , Angelo.
Angiologie
- [griechisch] Lehre von den Blutgefäßen und ihren Krankheiten.
- An¦gi¦o¦lo¦gie [f. -; nur Sg.] Wissenschaft von den Blutgefäßen [
Angiom
- [grch.] von Blut- oder Lymphgefäßen ausgehende gutartige Geschwulstbildung (Hämangiom , Lymphangiom ) .
- An¦gi¦om [n. 1 ] Geschwulst an Blut- und Lymphgefäßen [
Angiopathie
[griechisch] (Gefäßleiden) Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen der Blutgefäße, die zu Funktionsstörungen wie Gefäßerweiterung oder Gefäßverengung bis hin zum Gefäßverschluss führen. Hierzu zählen Gefäßentzü...
Angioplastie
[griechisch] Verfahren zur Erweiterung von Blutgefäßen, Ballondilatation .
Angiospermen
- [Plural; griechisch] (Bedecktsamer, Magnoliophytina) Unterabteilung der Blütenpflanzen .Externe LinksWissenschaftliche Einführung in die Biologie der Angiospermae http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d48/48.htm Die Seite ist Teil einer Online-Botanik-Vorlesung von Professor Peter von ...
- An¦gi¦o¦sper¦men [Pl.] Bedecktsamer [
Angiostatin
ein Protein, das die Neubildung von Blutgefäßen (Angiogenese) hemmt. Im Tierversuch konnte durch Angiostatin das weitere Wachstum von Tumoren verhindert, teilweise auch eine Rückbildung erzielt werden, weil die Versorgung des Tumors mit Nährstoffen und Sauerstoff nicht mehr gew&...
Angiotensine
[lateinisch] Gewebshormone, die eine wichtige Rolle bei der Regulation des Blutdrucks, Kreislaufs und der Harnausscheidung spielen.
Angkor
[`die Stadt`] The Royal Embassy of CambodiaIn Angkor schufen Handwerker mitten im Dschungel die an berühmten Baudenkmälern reiche Residenzstadt des Khmer-Reiches.DV/Wolfram OswaldDas Kloster Ta Prohm, dessen Ruinen heute von riesigen Baumwurzeln überwuchert werden, wurde im...
Angklung
[der] javanisches Instrument mit drei in Oktaven gestimmten Bambusröhren; Angklung-Orchester mit 9 oder 14 Instrumenten.
Anglaise
An¦glai¦se [ÄÂglɛ:z f. 11 ] alter englischer Gesellschaftstanz [frz., `englisch`]
angleichen
an¦glei¦chen [V.55, hat angeglichen; mit Dat. und Akk.] 1 etwas einer Sache a. gleich- oder ähnlich machen; die Gehälter denen anderer Branchen a. 2 sich einem anderen oder einer anderen Sache a. ähnlich werden wie jmd. oder etwas; sie hat sich ihm in ihrer langen Ehe angeglichen; die...
Angler
- Ang¦ler [m. 5 ] 1 jmd., der angelt, jmd., der Angelsport betreibt 2 Anglerfisch
- Sport(Sportfischer) der Fischer, der Fische nicht erwerbsmäßig mit der Angel fängt; Angelfischerei .
- Zoologie(Seeteufel, Lophius piscatorius) zu den Armflossern gehöriger Seefisch mit angelköderartigem Kopfanhängsel zum Anlocken von Beutetieren; essbar (Filetfisch) ; geräuchert: Forellenstör.
Angler Sattelschwein
frühreifes, fruchtbares, veredeltes Landschwein (Fleischschwein) ; schwarz, mit weißem Sattel.
Angleichung
An¦glei¦chung [f. 10 ]
Anglerfisch
Ang¦ler¦fisch [m. 1 ] Vertreter einer Familie von Salzwasserfischen; Syn. Angler, Seeteufel [er `angelt` Beutetiere mit einem Anhang der Rückenflossenstachel, der wie ein Köder wirkt]
Anglerrind
auf der Halbinsel Angeln (Schleswig) gezüchtetes typisches Milchvieh, einfarbig braun. Niederungsvieh .
Anglerfische
(Ceratioidea) Unterordnung der Armflosser mit 11 Familien in warmen Teilen des Atlantischen, Stillen und Indischen Ozeans. Das Weibchen ist ein großer Raubfisch mit mächtigen Zähnen und stark dehnbarem Magen. Der erste Strahl der Rückenflosse ist zu einem Angelfaden mit endst&aum...
Anglesey
['æŋlsi] (Anglesea) walisische Insel in der Irischen See, 714 km², 69 000 Einwohner, Hauptstadt Llangefni; Viehzucht; Kerkraftwerk; Tourismus; vorgeschichtliche Steindenkmäler.
Anglesit
[der] Mineral; Vitriolbleierz, chemische Formel PbSO4, hell, muscheliger Bruch, Härte 3; Dichte 6,3.Externe LinksAnglesit - Fotos, tabellarische Charakterisierung http://www.minerals.net/mineral/sulfates/anglesit/anglesit.htm Kurze Beschreibung, Bilder, chemische Formel, t...
Angliederung
An¦glie¦de¦rung [f. 10 ] das Angliedern, das Angegliedertwerden
angliedern
an¦glie¦dern [V.1, hat angegliedert; mit Dat. und Akk.] etwas einem Ganzen a. als Glied hinzufügen; einen kleinen Staat einem größeren a.
anglikanische Kirche
(Anglican Church, Church of England, Established Church) die englische Staatskirche; bestehend aus weltweit 38 selbständigen Landeskirchen mit ca. 80 Millionen Gläubigen; davon rund die Hälfte in Großbritannien und Nordirland.Geschichte und Eigenart: 9 Jahrhunderte lang war die a...
anglisieren
an¦gli¦sie¦ren [V.3, hat anglisiert; mit Akk.] nach englischem Muster gestalten; englisieren
anglikanisch
an¦gli¦ka¦nisch [Adj. , o. Steig.; nur als Attr.] ~e Kirche englische Staatskirche [
Anglist
An¦glist [m. 10 ] Wissenschaftler auf dem Gebiet der Anglistik
Anglistik
- An¦glis¦tik [f. -; nur Sg.] Wissenschaft von der englischen Sprache und Kultur
- Wissenschaft von der englischen Sprache und Literatur unter Einschluss der Literaturen der nichtbritischen Völker englischer Sprache. Die Anglistik entwickelte sich im 19. Jahrhundert von Deutschland aus als Seitenzweig der germanischen Philologie mit Schwerpunkt auf Sprachwissenschaft und Text...
Anglizismus
- An¦gli¦zis¦mus [m. -; -zis¦men] in eine andere Sprache übernommene englische Spracheigentümlichkeit, z. B. `einmal mehr` aus `once more` (eigtl. `noch einmal`)
- englische Spracheigentümlichkeit, besonders deren Vorkommen in einer anderen Sprache.Mehr Informationen zum Thema bei SPIEGEL WISSENAusgewählte Artikel über Anglizismen im Deutschen (SPIEGEL-Dossier)