Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Anklageschrift
  1. An¦kla¦ge¦schrift [f. 10 ; Rechtsw.] Schriftstück, in dem die strafrechtlichen Beschuldigungen formuliert sind; der Staatsanwalt legt die A. vor
  2. Schriftstück, durch dessen Einreichung bei Gericht die Staatsanwaltschaft die Anklage erhebt.


Anklam
(Hansestadt Anklam) Hafenstadt in Mecklenburg-Vorpommern, an der schiffbaren Peene, 13 800 Einwohner; Marienkirche (13. Jahrhundert) , Nikolaikirche (14. Jahrhundert) , Steintor (15. Jahrhundert) ; Theater, Otto-Lilienthal-Museum; Zuckerfabrik; Verwaltungssitz des Landkreises Ostvorpommern. GoogleM...

Anklang
An¦klang [m. 2 ] 1 [nur Sg.] Zustimmung, Anerkennung, freundliche Aufnahme, Widerhall; sein Vorschlag fand allgemein, fand keinen A. 2 A. an etwas, Anklänge an etwas leichte Ähnlichkeit mit etwas; in seiner Musik finden sich Anklänge, findet sich ein A. an Mozart

ankleben
an¦kle¦ben [V.1, hat angeklebt; mit Akk.] mit Klebstoff befestigen

ankleiden
an¦klei¦den [V.2, hat angekleidet; mit Akk.] jmdn. oder sich a. jmdm. oder sich Kleidung anlegen

anklingeln
an¦klin¦geln [V.1, hat angeklingelt; mit Akk.; ugs.] telefonisch anrufen; Syn. anläuten

Ankleideraum
An¦klei¦de¦raum [m. 2 ] Zimmer zum An- und Auskleiden

anklicken
an¦kli¦cken [V.1, hat angeklickt; mit Akk.; EDV] mit dem Zeiger ansteuern und durch Drücken auf eine Taste auswählen; einen Link a.

anklingen
an¦klin¦gen [V.69, hat angeklungen] I [o. Obj.] andeutungsweise zum Ausdruck kommen; in ihren Worten klang leise Trauer, Sehnsucht an; in seinem ersten Roman klingt schon manches von seinen reiferen Werken an II [mit Präp.obj.] an etwas a. leichte Ähnlichkeit mit etwas haben; in seine...

Anklopfen
  1. [das] (Call Waiting) Dienstmerkmal von Telekommunikations-Anbietern. Kommt ein Anruf an, während der angerufene Teilnehmer gerade ein anderes Gespräch führt, signalisiert ein Ton, dass gerade ein zweiter Anruf eingeht. Der angerufene Teilnehmer kann auf seinem Display die Telefonnummer ...
  2. an¦klop¦fen [V.1, hat angeklopft; o. Obj.] an die Tür klopfen und damit um Einlass bitten; bei jmdm. a. [übertr.] jmdn. vorsichtig fragen, sich vorsichtig bei jmdm. erkundigen; ich habe schon bei ihm angeklopft, ob er uns helfen will


anknabbern
an¦knab¦bern [V.1, hat angeknabbert; mit Akk.] ein Stückchen abbeißen; den Käse, den Keks a.

anknüpfen
an¦knüp¦fen [V.1, hat angeknüpft] I [mit Akk.] etwas a. 1 durch Knüpfen, mit Knoten befestigen; eine Schnur wieder a. 2 [übertr.] herstellen, zustande bringen; eine Beziehung, eine Verbindung, ein Gespräch a. II [mit Präp.obj.] an etwas a. eine Beziehung, Verbindung zu ...

anknöpfen
an¦knöp¦fen [V.1, hat angeknöpft; mit Akk.] mit Knöpfen befestigen; eine Kapuze zum Anknöpfen

Anknüpfungspunkt
An¦knüp¦fungs¦punkt [m. 1 ] Möglichkeit, ein Gespräch anzuknüpfen, Thema, mit dem man ein Gespräch anknüpfen kann; einen A. suchen; ich finde keinen A.

ankohlen¹
an¦koh¦len¹ [V.1, ist angekohlt; o. Obj. oder mit Akk.] leicht anbrennen (lassen) , sodass es schwarz wird; das Fleisch ist schon angekohlt [ ➔ Kohle]

Anknüpfung
An¦knüp¦fung [f. -; nur Sg.]

Ankogel
nach der Hochalmspitze (3360 m) der höchste Gipfel im östlichen Teil der Hohen Tauern (Österreich) , 3246 m.

ankommen
an¦kom¦men [V.71, ist angekommen] I [o. Obj.] 1 einen Ort erreichen, an einen Ort kommen; wir sind (hier) gut angekommen; sie kommen um acht Uhr (in München) an 2 angestellt werden, eine Stellung finden; er ist im Verlag, bei einer Firma angekommen 3 einen guten, freundlichen Eindruck mach...

ankohlen²
an¦koh¦len² [V.1, hat angekohlt; mit Akk.] jmdn. a. jmdn. veralbern, zum Besten haben, beschwindeln [ ➔ Kohl²]

ankoppeln
an¦kop¦peln [V.1, hat angekoppelt; mit Akk.] 1 etwas (an etwas) a. etwas beweglich (mit etwas) verbinden; ankuppeln; einen Wagen (an einen anderen, an den Zug) a. 2 gruppenweise zusammenbinden; Hunde a.

Ankömmling
An¦kömm¦ling [m. 1 ] jmd., der ankommt; die ~e willkommen heißen

ankotzen
an¦kot¦zen [V.1, hat angekotzt; mit Akk.; derb] jmdn. a. jmdn. anwidern, jmdm. zuwider sein; diese Heuchelei kotzt mich an; deine Unehrlichkeit kotzt mich an

ankrallen
an¦kral¦len [V.1, hat angekrallt] I [mit Akk.] jmdn. a. [nur übertr.] aufdringlich, energisch ansprechen II [refl.] sich a. sich mit aller Kraft mit den Fingern (oder Krallen) fest halten

ankreiden
an¦krei¦den [V.2, hat angekreidet] I [mit Akk.; veraltet] mit Kreide auf einer Tafel als Schuld notieren; im Gasthaus die Zeche, zwei Schnäpse a. lassen II [mit Dat. und Akk.; übertr.] jmdm. etwas a. übel nehmen; das hat er mir angekreidet; das wird er dir a.

ankreuzen
an¦kreu¦zen [V.1, hat angekreuzt; mit Akk.] mit einem Kreuz bezeichnen; Namen (in einer Liste) a.

Ankündigung
An¦kün¦di¦gung [f. 10 ]

Ankreis
Kreis, der eine Seite und die Verlängerungen der anderen beiden Seiten eines Dreiecks berührt.

ankündigen
an¦kün¦di¦gen [V.1, hat angekündigt; mit Akk.] vorher mitteilen, bekannt geben; er hat sein Kommen für morgen angekündigt

ankriegen
an¦krie¦gen [V.1, hat angekriegt] anbekommen

Ankunft
An¦kunft [f. -; nur Sg.] das Ankommen, Eintreffen; schreib uns deine A.!; bei, vor, nach meiner A.

Ankunftshalle
An¦kunfts¦hal¦le [f. 11 ] Halle auf Flughäfen, in der die ankommenden Passagiere ihr Gepäck entgegennehmen und von Abholern empfangen werden können

Ankunftstafel
An¦kunfts¦ta¦fel [f. 11 ] meist elektronische Tafel, auf der die Ankunftszeiten verzeichnet sind, bes. auf Bahnhöfen und Flughäfen

ankuppeln
an¦kup¦peln [V.1, hat angekuppelt] ankoppeln (1)

Ankunftszeit
An¦kunfts¦zeit [f. 10 ] geplanter oder tatsächlicher Zeitpunkt der Ankunft

ankurbeln
an¦kur¦beln [V.1, hat angekurbelt; mit Akk.] 1 [urspr.] mittels Kurbel in Gang setzen; den Motor a. 2 [übertr.] in Bewegung bringen, steigern, fördern; die Wirtschaft, eine Entwicklung a.

Ankylose
  1. [die; griechisch] eine durch Verwachsung von Knochengewebe hervorgerufene Gelenkversteifung.
  2. An¦ky¦lo¦se [f. 11 ] Gelenkversteifung [

    ankuscheln
    an¦ku¦scheln [V.1, hat angekuschelt; refl.; ugs.] anschmiegen

    anlabern
    an¦la¦bern [V.1, hat angelabert; mit Akk.; ugs., abwertend] ansprechen (und dabei lästig fallen) ; dumm angelabert werden

    Ankylostomiasis
    [die; griechisch] (Hakenwurm-, Bergmannskrankheit) Erkrankung durch den etwa 8-18 mm langen Hakenwurm (Ancylostoma duodenale) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS Li''Der Hakenwurm Ancylostoma ist in warmen Ländern zu Hause. Seine Larven dringen durch die Haut in den menschlichen Körper ein; ihr Befall...

    Ankyra
    antiker Name der türkischen Stadt Ankara .

    anlächeln
    an¦lä¦cheln [V.1, hat angelächelt; mit Akk.] jmdn. a. 1 anblicken und dabei lächeln 2 [übertr.] anlachen (I 2)

    anlachen
    an¦la¦chen [V.1, hat angelacht] I [mit Akk.] jmdn. a. 1 anblicken und dabei lachen 2 [übertr.] jmdm. einen verlockenden Anblick bieten; die Torte lacht mich an II [mit Dat. (sich) und Akk.] sich jmdn. a. eine freundschaftliche Beziehung, ein Liebesverhältnis mit jmdm. beginnen

    Anlage
    1. An¦la¦ge [f. 11 ] 1 [nur Sg.] das Anlegen (I 2, 3) ; A. von Kapital 2 von der Natur gegebene Fähigkeit, Begabung; der Junge hat gute ~n 3 etwas Angelegtes, planvoll angelegte Gesamtheit von Gebäuden, Geräten, Pflanzen u. a. (Fabrik~, Garten~) 4 [nur Sg.] Art des Aufbaus; A. eines ...
    2. Psychologiedie Gesamtheit der bei der Geburt bereitstehenden, ererbten Dispositionen, die sich durch Wechselwirkung und Auseinandersetzung mit der Umwelt im Laufe des Lebens entwickeln und die Persönlichkeit prägen. Die Anlage drückt sich in einem individuellen Spektrum aus Fähig...
    3. WirtschaftAnlagevermögen .


    Anlagekapital
    1. An¦la¦ge¦ka¦pi¦tal [n. -s; -li¦en; Wirtsch.] 1 Geld, das angelegt wird 2 bestimmter Teil des Vermögens eines Unternehmens
    2. Anlagevermögen .


    Anlageberater
    1. (Anlageberaterin) Berater bzw. Beraterin für günstige Kapitalanlagen im Wertpapier-, Kredit-, Grundstücks- und Wohnungsgeschäft u. Ä.; Berufstätigkeit ohne vorgeschriebenen Ausbildungsweg, meist von Bank- oder Versicherungskaufleuten ausgeübt.
    2. An¦la¦ge¦be¦ra¦ter [m. 5 ; Wirtsch.] professioneller Berater für Geldanlagen


    Anlagen
    nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz Betriebsstätten und andere ortsfeste Einrichtungen, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge oder andere ortveränderliche technische Einrichtungen sowie Grundstücke, auf denen mit Emissionen verbundene Arbeiten durchgeführt oder Stoffe gelagert bzw...

    Anlagerung
    An¦la¦ge¦rung [f. 10 ]

    Anlagerungsverbindung
    (Molekülverbindung) chemische Verbindung, die einfach durch Zusammenlagerung von Molekülen entsteht.

    anlagern
    an¦la¦gern [V.1, hat angelagert; refl.] sich a. sich ansammeln und liegen bleiben; am Ufer hat sich Sand angelagert

    Anlagestrategie
    Regeln, nach denen private oder professionelle Anleger unter Berücksichtigung der Risiken an den Börsen verfahren. Je nach Börsentrend, Konjunkturlage, Zinsentwicklung und persönlicher Neigung kommen unterschiedliche Anlagestrategien zum Tragen. Eine konservative Anlagestrategie ...

    Anlagevermögen
    die Teile des Vermögens eines Betriebes, die zur dauernden Benutzung, nicht aber zum Verbrauch oder zum Verkauf bestimmt sind. Das materielle Anlagevermögen besteht aus dem Sachanlagevermögen (Grundstücke mit und ohne Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattu...

    Anlände
    1. An¦län¦de [f. 11 ] Landungsplatz, an dem Schiffe anlegen
    2. ein Landungsplatz für Schiffe.


    Anlagewerte
    Wertpapiere (Anlagepapiere) und Beteiligungen, die eine sichere Kapitalanlage gewährleisten sollen.

    anlanden
    an¦lan¦den [V.2] I [hat angelandet; mit Akk.] vom Schiff an Land bringen II [ist angelandet; o. Obj.] landen, an Land gehen III [hat/ist angelandet; o. Obj.; Geol.] Land bilden

    anlangen
    an¦lan¦gen [V.1] I [mit Akk.; hat angelangt] 1 betreffen; was die Kosten anlangt, so müssen wir ... 2 anfassen; bitte die Figuren nicht a.! II [o. Obj.; ist angelangt] ankommen, eintreffen

    Anlass
    An¦lass [m. 2 ] 1 Grund; aus welchem A.? 2 Ausgangspunkt, Anstoß; sein Zuspätkommen war nur der A. (nicht die Ursache) für den Streit; seine Bemerkung gab A. zu einem langen Gespräch; etwas zum A. nehmen (etwas zu tun) ; er wurde ohne erkennbaren A. zornig

    anlassen
    1. an¦las¦sen [V.75, hat angelassen] I [mit Akk.] 1 etwas a. a in Gang setzen; den Motor a. b [ugs.] angezogen lassen, am Körper behalten; ich möchte die Jacke a. c [ugs.] angeschaltet lassen, nicht ausschalten; das Licht, den Fernseher a. 2 jmdn. a. [geh.] scheltend anreden, anfahren; jmdn. ...
    2. ElektrotechnikElektromotoren mit Hilfe von Zusatzeinrichtungen aus dem Stillstand auf die gewünschte Drehzahl bringen. Anlasser .
    3. Hüttenwesengehärteten Stahl erwärmen zum Mildern der Härte und zur Steigerung der Zähigkeit.


    Anlasser
    1. An¦las¦ser [m. 5 ] Hilfseinrichtung zum Ingangsetzen von Motoren; Syn. Starter
    2. ElektrotechnikVorrichtung, die beim Anlassen eines Elektromotors dafür sorgt, dass unzulässig hohe Ströme, die beim direkten Einschalten (Grobeinschaltung) entstehen und Motor und Netz gefährden würden, vermieden werden. Sie besteht meist aus einer Reihe von Widerstände...
    3. Kraftfahrzeugwesenelektrischer Hilfsmotor, um einen Verbrennungsmotor, der nicht aus eigener Kraft anlaufen kann, in Gang zu setzen. Er wird von der Batterie gespeist.


    Anlassfarben
    (Anlauffarben) durch Interferenz farbig erscheinende Oxidschichten, die sich beim Erhitzen auf blankem Stahl bilden und beim Anlassen als Maß für die Temperatur dienen. Reihenfolge: strohgelb (220 °C) , purpur (260 °C) , violett (280 °C) , kornblumenblau (300 &...

    anlässlich
    an¦läss¦lich [Präp. mit Gen.] aus Anlass; a. meines Geburtstages

    Anlassfarbe
    An¦lass¦far¦be [f. 11 ] temperaturabhängige Verfärbung (an Metalloberflächen)

    anlasten
    an¦las¦ten [V.2, hat angelastet; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. zur Last legen, jmdn. für etwas verantwortlich machen

    Anlauf
    An¦lauf [m. 2 ] 1 kurzer Lauf (vor einem Sprung, Wurf usw.) ; einen A. nehmen 2 [übertr.] innere Vorbereitung, inneres Sicheinstellen; ich brauche für diese Tätigkeit immer erst einen A.

    anlaufen
    an¦lau¦fen [V.76] I [o. Obj.; ist angelaufen] 1 [in der Wendung] angelaufen kommen sich laufend nähern; die Kinder kamen angelaufen 2 [Sport] eine kurze Strecke laufen (vor dem Wurf, dem Absprung usw.) 3 zu wirken, zu arbeiten beginnen, in Gang kommen; die Produktion, der Versuch läuf...

    Anlaufkosten
    die nach Errichtung oder Umstellung eines Betriebes entstehenden Ausgaben für das Anlernen von Arbeitskräften, das Erproben und Umstellen von Anlagen, das Erschließen von Bezugsquellen und Absatzmärkten sowie den Aufbau der Organisation.

    Anlaufglas
    Farbglas, bei dem die Färbung erst durch eine Wärmenachbehandlung (Anlaufprozess) erzeugt wird.

    Anlaufstelle
    An¦lauf¦stel¦le [f. 11 ] (Dienst-) Stelle, bei der zu bestimmten Themen Auskunft, Rat oder Hilfe eingeholt werden können; zentrale A. für Suchtproblematik

    Anlaut
    1. An¦laut [m. 1 ] erster Laut, erster Buchstabe (eines Wortes, einer Silbe) ; vgl. Auslaut, Inlaut; in dem Wort `Bund` steht das B im A.
    2. Anfangslaut (-phonem) eines Wortes oder einer Silbe. Absoluter Anlaut heißt der Anlaut nach längerer Pause oder zu Beginn eines Satzes.


    Anlaufzeit
    An¦lauf¦zeit [f. 10 ] Zeit, in der etwas anläuft, in Gang, in Schwung, zur vollen Wirkung kommt; der Versuch braucht etwas A.

    anlauten
    an¦lau¦ten [V.2, hat angelautet; o. Obj.] (mit einem Laut) beginnen; das Wort `Bund` lautet mit B an; vgl. auslauten

    anläuten
    an¦läu¦ten [V.2, hat angeläutet] anklingeln

    anlegen
    an¦le¦gen [V.1, hat angelegt] I [mit Akk.] 1 etwas a. a an etwas anderes legen; Steine, Fliesen (der Reihe nach) a.; bei der Patience Karten a.; (bei etwas) Hand a. [übertr.] helfen; das Gewehr a. an die Schulter legen und zielen b nach einem Plan gestalten; einen Garten a.; eine Straße a...

    Anlegeplatz
    An¦le¦ge¦platz [m. 2 ] Anlandestelle für Schiffe, Landeplatz

    Anlautschwund
    An¦laut¦schwund [m. -(e) s; nur Sg.] Aphärese

    anlegerorientiert
    an¦le¦ger¦o¦ri¦en¦tiert [Adj. ] auf die Bedürfnisse der Anleger (1) zugeschnitten; ein ~er Immobilienfond

    Anleger
    An¦le¦ger [m. 5 ] 1 [Wirtsch.] jmd., der Geld anlegt 2 [Schifffahrt] Haltepunkt; das Schiff machte am A. fest 3 Mitarbeiter einer Druckerei, der bei einer Druckpresse Papier einführt

    Anlegerschutz
    (Kapitalanlegerschutz) Schutz der Interessen von Personen, die Geld u. a. nach einer Beratung anlegen. Mit dem Wertpapierhandels-Gesetz vom 26. 7. 1994 (1995 in Kraft getreten) ist der Anlegerschutz verbessert worden. So sind Anlageberater verpflichtet, unerfahrene Anleger über besondere Ri...

    anlehnen
    an¦leh¦nen [V.1, hat angelehnt; mit Akk.] 1 etwas oder sich a. an etwas stützen, gegen etwas lehnen; eine Leiter a.; sich mit dem Rücken a. 2 sich an etwas oder jmdn. a. als Stütze, Halt, Grundlage benutzen; er lehnt sich in seinem Roman an die Musiktheorie Schönbergs an; sich in...

    Anlehnung
    An¦leh¦nung [f. -; nur Sg.] das Sichanlehnen; in A. an ein Wort Goethes möchte ich sagen ... indem ich mich an ein Wort Goethes anlehne, indem ich es abgewandelt als Denkanstoß benutze

    Anlehnungsbedürfnis
    An¦leh¦nungs¦be¦dürf¦nis [n. 1 ] Bedürfnis, bei jmdm. Halt, Zuspruch, Liebe u. Ä. zu finden

    anlehnungsbedürftig
    an¦leh¦nungs¦be¦dürf¦tig [Adj. ] voller Anlehnungsbedürfnis

    anleiern
    an¦lei¦ern [V.1, hat angeleiert; mit Akk.; ugs.] initiieren; eine Spendenaktion, Veranstaltung a.

    Anleihen
    An¦lei¦hen [n. 7 ; schweiz.] Anleihe

    anleinen
    an¦lei¦nen [V.1, hat angeleint; mit Akk.] an die Leine nehmen; einen Hund a.

    Anleihe
    1. An¦lei¦he [f. 11 ] 1 langfristiger, am Kapitalmarkt aufgenommener Kredit; ein staatliche A.; eine A. bei jmdm. aufnehmen einen Kredit bei jmdm. aufnehmen 2 [übertr.] jmds. geistiges Erzeugnis im eigenen Werk verwenden
    2. langfristige und meist festverzinsliche Geldbeschaffung durch Staaten, Gemeinden u. a. öffentlich-rechtliche Körperschaften (öffentliche Anleihe) , Aktiengesellschaften usw. (Industrieanleihe, Industrieobligation) , entweder in der Form der direkten Begebung, indem die Anleihe &oum...


    Anleihemarkt
    Rentenmarkt .

    Anleitung
    An¦lei¦tung [f. 10 ] das Anleiten; unter A. eines Lehrers Pflanzen sammeln; A. zum Basteln, Kochen

    anleiten
    an¦lei¦ten [V.2, hat angeleitet; mit Akk.] jmdn. a. jmdm. zeigen, wie er etwas machen soll

    Anlernberuf
    1. An¦lern¦be¦ruf [m. 1 ] Beruf, der keine Lehrzeit erfordert, sondern nach einer kurzen Ausbildung ausgeübt werden kann
    2. überholte Bezeichnung für eine berufliche Tätigkeit, die einer kurzen geregelten Ausbildung unterliegt (im Gegensatz zum Lehrberuf) ; heute gibt es nur anerkannte Ausbildungsberufe (Berufsbildungsgesetz in der Fassung vom 23. 3. 2005) . Außerhalb der Berufsausbildung, wie sie vom ...


    Anlernling
    An¦lern¦ling [m. 1 ] jmd., der angelernt wird, der eine kurze Ausbildung erhält

    anlernen
    an¦ler¦nen [V.1, hat angelernt; mit Akk.] jmdn. a. jmdn. in eine einfache Berufstätigkeit einweisen; angelernte Arbeitskräfte

    anliefern
    an¦lie¦fern [V.1, hat angeliefert; mit Akk.] an einen Ort liefern; die Getränke werden vom Partyservice angeliefert

    anlesen
    an¦le¦sen [V.79, hat angelesen] I [mit Akk.] ein Buch a. zu lesen beginnen (um sich einen Eindruck zu verschaffen) II [mit Dat. (sich) und Akk.] sich etwas a. etwas nur durch Lesen (nicht durch eigenes Erleben oder Denken) lernen; seine Ansichten, Kenntnisse sind nur angelesen

    Anliegen
    1. An¦lie¦gen [n. 7 ] etwas, was einem auf dem Herzen liegt, Wunsch, Bitte; ich habe ein A. an Sie
    2. an¦lie¦gen [V.80, hat angelegen] I [o. Obj.] 1 eng am Körper liegen; das Kleid liegt an 2 (einem Brief) beiliegen, beigefügt sein; ~d erhalten Sie ein Foto 3 zu erledigen sein, auf Bearbeitung warten; was liegt heute an? II [mit Dat.] 1 einem Grundstück, einer Straße a. unm...


    Anlieger
    1. An¦lie¦ger [m. 5 ] Besitzer eines Grundstücks, das direkt an eine öffentliche Straße grenzt; Syn. [österr.] Anrainer,[schweiz.] Anstößer [ ➔ anliegen (II) ]
    2. Verkehrsrechtdie Anwohner einer Straße (z. B. `Durchfahrt verboten außer für Anlieger`) .
    3. Verwaltungsrechtdie Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Straßen, Plätzen oder Wasserläufen. Die Anlieger sind verpflichtet, Anliegerbeiträge (Erschließungsbeiträge) und gewisse Naturaldienste (z. B. Reinigung) zu leisten, und berechtigt, di...


    Anliegerbeitrag
    die Zahlungspflicht des Grundstückseigentümers wegen des Ausbaus von Straßen, an die sein Grundstück grenzt. Für die erstmalige Herstellung von Verkehrsanlagen wird ein einmaliger Erschließungsbeitrag gefordert. Der Anliegerbeitrag wird mit der Wertsteigerung des Grun...

    Anliegerstaat
    An¦lie¦ger¦staat [m. 7 ] angrenzender Staat; die ~en des Persischen Golfs

    anlügen
    an¦lü¦gen [V.81, hat angelogen; mit Akk.] belügen, jmdn. die Unwahrheit sagen

    anlocken
    an¦lo¦cken [V.1, hat angelockt; mit Akk.] zu einem Ort oder zu sich locken; eine Katze mit Wurst a.

    Anmache
    An¦ma¦che [f. -; nur Sg.; ugs.] Werben mit dem Ziel der (sexuellen) Kontaktaufnahme; plumpe A.