Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Ansaverbindungen[lateinisch ansa, `Henkel`] organisch-chemische Verbindungen, die aus aromatischen Systemen (z. B. Benzol, Naphthalin) bestehen, in denen an ungewöhnlichen Molekülstellen ein oder mehrere andere Ringsysteme in Brückenform angebaut sind. Reine Cycloparaffine dieser Art ...
Ansbach- Hauptstadt des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken und Kreisstadt (Landkreis Ansbach: 1972 km², 183 000 Einwohner) , an der Rezat, 40 600 Einwohner; Barockschloss (1705-1736) mit Museum; Kunststoff- und Verpackungsindustrie, Herstellung von Messgeräten.Geschichte: Die Orts...
- Ldkrs. in Bayern, Reg.-Bez. Mittelfranken, 1972 km², 183 000 Einwohner; Verw.-Sitz ist A. Ansbach .
ANSBERTANSBERT, Geschichtschreiber vom Ende des 12. Jahrhunderts. - Auf dem 3. Kreuzzug, an dem A. im Gefolge Kaiser Friedrichs I. teilnahm, fertigte er drei Teilberichte an, die er nach seiner Rückkehr vermehrte und auch ergänzte durch Tagebuchaufzeichnungen eines anderen Kreuzfahrers, des Domde...
AnschaffeAn¦schaf¦fe [f. -; nur Sg.] 1 [landsch.] das Anschaffen (II) 2 [derb] Erwerbsmöglichkeit (bes. Prostitution) ; auf die A. gehen zur Arbeit gehen
anschaffenan¦schaf¦fen [V.1, hat angeschafft] I [mit Akk.] (sich) etwas a. etwas kaufen, erwerben (meist bei größeren Gegenständen oder Tieren) ; Ggs. abschaffen (2) ; wir haben (uns) ein Auto, einen Hund angeschafft II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. [süddt., österr.] jmdm. nachdr&...
Anschaffungsdarlehenmittelfristiger Ratenkredit bis zu meist 25 000 Euro mit der Verpflichtung zur regelmäßigen Tilgung innerhalb einer Frist von zwei bis sechs Jahren zur Finanzierung der Anschaffung von Konsumgütern privater Haushalte und von Anlagen in Kleinbetrieben.
anschaltenan¦schal¦ten [V.2, hat angeschaltet; mit Akk.] etwas a. mittels Schalters in Betrieb setzen; Ggs. abschalten (I) ; das Radio, eine Maschine a.
AnschaffungAn¦schaf¦fung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Anschaffen (I) 2 Gegenstand, den man sich angeschafft hat; einige neue ~en
anschauenan¦schau¦en [V.1, hat angeschaut] Syn. [ugs.] angucken I [mit Akk.] etwas oder jmdn. a. den Blick auf etwas oder jmdn. richten; jmdn. freundlich, aufmerksam a. II [mit Dat. (sich) und Akk.] 1 sich jmdn. oder etwas a. untersuchen, prüfend betrachten, nachsehen, was fehlt, was defekt ist; ich wil...
AnschaulichkeitAn¦schau¦lich¦keit [f. -; nur Sg.]
anschaulichan¦schau¦lich [Adj. ] bildhaft, deutlich; ~e Erklärung; etwas a. darstellen, erklären; einen technischen Sachverhalt auch für Laien a. machen
Anschauung- An¦schau¦ung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Anschauen, Betrachten; in A. versunken; etwas aus eigener A. kennen 2 Art des Anschauens, Art, die Dinge des Lebens zu sehen (Welt~) ; ich habe eine andere A. als du; moderne, überholte ~en
- unmittelbare Erkenntnis sinnlicher Gegenstände nach ihrer raumzeitlichen Beschaffenheit und ihren Gestaltqualitäten, zumeist auf den Gesichtssinn, sekundär aber auch auf andere Sinne bezogen und dann gleichbedeutend mit Wahrnehmung .Innere Anschauung meint im Gegensatz zu äu&szli...
Anschauungsunterricht- An¦schau¦ungs¦un¦ter¦richt [m. -(e) s; nur Sg.] 1 Unterricht mit Hilfe von visuell fassbaren Gegenständen 2 vorbildliches Beispiel, eindrucksvolle Belehrung; die gegnerische Mannschaft lieferte ihnen A. in Sachen Abwehrverhalten
- besondere Stunden in den ersten Schuljahrgängen der Grundschule, in denen an Bildern und Sachen das sinnliche Erkennen geübt und sprachlich gestaltet werden soll. Davon zu unterscheiden: anschauliches Unterrichten, das in allen Lebensaltern notwendig ist.
AnscheinAn¦schein [m. -s; nur Sg.] äußerer Eindruck; es hat den A., als ob es macht den Eindruck, sieht so aus; sein Verhalten erweckt den A., als sei er eingebildet; allem A. nach ist es so wie es scheint, wie man sieht, offensichtlich
anscheinendan¦schei¦nend [Adv. ] dem Anschein nach, offenbar, offensichtlich; vgl. scheinbar; er ist a. schon da (denn seine Mappe steht im Flur) ; du hast im Urlaub a. gutes Wetter gehabt (denn du bist so braun)
Anschero-Sudschensk(Anžero-Sudžensk) Stadt in Russland, im Norden des Kusnezker Beckens, 108 000 Einwohner; Steinkohlenförderung, Maschinenbau, chemische und petrochemische, Baustoffindustrie; Wärmekraftwerk; an der Transsibirischen Bahn. GoogleMaps
anschickenan¦schi¦cken [V.1, hat angeschickt; refl.] sich a. (etwas zu tun) sich bereit machen, gerade dabei sein, anfangen; ich schickte mich eben an, wegzugehen
anschiebenan¦schie¦ben [V.112, hat angeschoben; mit Akk.] etwas a. schieben, bis etwas rollt oder richtig steht; schieb mal den Wagen an; einen Schrank a.
anschießenan¦schie¦ßen [V.113] I [mit Akk.; hat angeschossen] 1 jmdn. oder ein Tier a. durch Schuss verwunden 2 jmdn. a. [übertr.] öffentlich scharf kritisieren, angreifen; er wird von allen Seiten angeschossen 3 Waffen a. auf ihre Treffsicherheit hin prüfen II [o. Obj.; ist angescho...
AnschissAn¦schiss [m. 1 ; vulg.] derber, grober Tadel
anschirrenan¦schir¦ren [V.1, hat angeschirrt; mit Akk.] ein Zugtier a. ihm das Geschirr anlegen; Ggs. abschirren
Anschlag- An¦schlag [m. 2 ] 1 das Anschlagen (II 1, 2) ; A. der Wellen an die Mauer; A. des Schwimmers (an den Beckenrand) 2 Niederdrücken der Taste (der Schreibmaschine) ; sie macht 250 Anschläge in der Minute 3 Art der Tongebung (der Pianisten) ; einen harten, weichen A. haben 4 etwas, das angeschlag...
- Bauwesenim Mauerwerk der Vorsprung bei Fenster- und Türöffnungen zum Anschlagen (Befestigen) der Tür- oder Fensterrahmen (Blendrahmen) .
- StrafrechtAttentat .
anschlagenan¦schla¦gen [V.116, hat angeschlagen] I [mit Akk.] 1 durch Nägel, Nadeln, auch Klebstoff (an einer Wand, einem Wandbrett) befestigen; eine Bekanntmachung, ein Plakat a. 2 durch Schlag beschädigen; angeschlagenes Geschirr; angeschlagen sein [übertr., ugs.] erschöpft, überans...
anschlägigan¦schlä¦gig [Adj. ; norddt.] schlau
AnschlagsäuleAn¦schlag¦säu¦le [f. 11 ] Litfaßsäule
Anschlagwinkelrechter Winkel aus Holz oder Stahl zum Anreißen von Linien in der Werkstatt.
anschlämmenan¦schläm¦men [V.1, hat angeschlämmt; mit Akk.] 1 Mörtel, Blumenerde, Farbpigmente a. mit Wasser angießen 2 anschwemmen
anschleichenan¦schlei¦chen [V.117] I [o. Obj.; ist angeschlichen; in der Wendung] angeschlichen kommen sich schleichend nähern; der Kater kam angeschlichen II [refl.; hat angeschlichen] sich a. sich leise und vorsichtig nähern; sich an ein Wild a.
anschleppenan¦schlep¦pen [V.1, hat angeschleppt; mit Akk.; ugs.; oft in der Wendung] angeschleppt bringen 1 etwas a. mit Anstrengung herbeibringen; er brachte einen schweren Koffer angeschleppt 2 jmdn. a. gegen dessen Willen herbeibringen, mitbringen; sie brachten einen Freund angeschleppt
anschließenan¦schlie¦ßen [V.120, hat angeschlossen] I [mit Akk.] 1 mit Schloss sichern oder befestigen; ein Fahrrad a., an den Zaun a.; einen Gefangenen (an Ketten) a. 2 mit einem Stromkreis, einer Zapfstelle verbinden; ein elektrisches Gerät a.; einen Schlauch (an den Hahn) a. II [refl.] sich a. 1 ...
anschließendan¦schlie¦ßend [Adv. ] unmittelbar danach; a. gingen wir in ein Café
Anschliffgesägte und polierte Oberfläche von Gesteinen, Mineralien oder Metallen für mikroskopische Untersuchungen.
Anschluss- An¦schluss [m. 2 ] 1 Verbindung mit einer Leitung (Strom~, Wasser~, Gas~) 2 Verbindung mit dem Fernsprechnetz; sich einen A. legen lassen; keinen A. bekommen 3 Zugverbindung; A. nach Bremen haben; den A. verpassen beim Umsteigen den nächsten Zug nicht bekommen,[übertr., ugs.] die letzte Ge...
- das Programm politischer Kräfte in Österreich nach dem 1. Weltkrieg, das deutschsprachige Österreich mit dem Deutschen Reich zu vereinigen, und der Zusammenschluss Österreichs mit dem Deutschen Reich 1938-1945. Die an ältere Bestrebungen (G. von Schönerer ) anknüpf...
anschlussfähigan¦schluss¦fä¦hig [Adj. ] anpassungsfähig
Anschlussberufungin Deutschland das Recht des Berufungsbeklagten, sich der vom Gegner eingelegten Berufung anzuschließen, selbst wenn er vorher auf die Berufung verzichtet hat oder die Berufungsfrist verstrichen ist (§§ 521 ff. ZPO) . - In der Schweiz ist die Anschlussberufung ein unselbstän...
AnschlussflugAn¦schluss¦flug [m. 2 ] zweiter oder weiterer Flug nach Bewältigung einer ersten Teilstrecke
AnschlussgleisGleis eines Eisenbahnkunden, das über eine Weiche, die Anschlussweiche, mit einem Bahnhofsgleis verbunden ist und die Zuführung und Abholung von Güterwagen nach und von den Anlagen des Kunden ermöglicht.
AnschlusspfändungPfändung einer bereits gepfändeten Sache für eine weitere Geldforderung desselben oder, was häufiger ist, eines anderen Gläubigers (§ 826 ZPO) .
AnschlusstrefferAn¦schluss¦tref¦fer [m. 5 , Sport] Tor, das den Abstand der zurückliegenden Mannschaft zum nach Toren führenden Gegner verringert; dem FC Barcelona gelang nach dem 0:2 der A.
Anschlusswertbei elektrischen Geräten und Maschinen die Leistungsaufnahme in Watt (W) oder Kilowatt (kW) , auch die Summe der Nennleistungen (installierte elektrische Leistung) in der Anlage eines Abnehmers. Der Anschlusswert ist u. a. wichtig für die Abmessungen von elektrischen Leitungen. - Bei G...
AnschlusszugAn¦schluss¦zug [m. 2 ] (beim Umsteigen) der nächste Zug zum Ziel; den A. (nicht) bekommen
Anschlusszwangdie Möglichkeit einer Gemeinde, Haus- und Grundbesitzern die Benutzung der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung vorzuschreiben und Anschluss der Grundstücke an die betreffenden Netze zu fordern. Der Anschlusszwang wird durch Satzung bei (dringendem) öffentlichem Bedürfnis...
anschmachtenan¦schmach¦ten [V.2, hat angeschmachtet; mit Akk.] (aus der Ferne) bewundern und begehren; den Popsänger a.
anschmiegenan¦schmie¦gen [V.1, hat angeschmiegt; mit Akk. (und Dat.) ] etwas oder sich (einem Gegenstand) a. dicht an etwas legen; einen Stoff einer Form a.; der Pullover schmiegt sich dem Körper an
anschmiegsaman¦schmieg¦sam [Adj. ] sich gern anschmiegend, zärtlich und fügsam
anschmierenan¦schmie¦ren [V.3, hat angeschmiert] I [mit Dat. (sich) und Akk.] sich etwas a. sich etwas schmierig, schmutzig machen; du hast dir die Jacke (an der Mauer) angeschmiert II [refl.] sich a. sich schmierig, schmutzig machen; ich habe mich irgendwo angeschmiert III [mit Akk.] jmdn. a. 1 schmierig, sch...
anschmorenan¦schmo¦ren [V.1, hat angeschmort; mit Akk.] 1 kurz schmoren; den Braten a. 2 durch Hitzeeinwirkung beschädigen; ein Kabel a.
AnschnauzerAn¦schnau¦zer [m. 5 ] grobe, derbe, laute Rüge oder Anrede
anschnallenan¦schnal¦len [V.1, hat angeschnallt; mit Akk.] mit Gurt und Schnalle(n) befestigen; Ggs. abschnallen (I) ; den Ranzen a.; sich im Auto a.
anschnauzenan¦schnau¦zen [V.1, hat angeschnauzt; mit Akk.] barsch und laut anreden, grob, derb rügen
anschneidenan¦schnei¦den [V.125, hat angeschnitten; mit Akk.] etwas a. 1 das erste Stück von etwas abschneiden; ein Brot, einen Braten a. 2 durch Schnitt öffnen; ein Geschwür a. 3 [Schneiderei] in einem Stück mit dem Ganzen zuschneiden; die Ärmel, den Kragen a.; angeschnittene Ärm...
anschnorrenan¦schnor¦ren [V.1, hat angeschnorrt; mit Akk.; ugs.] anbetteln; in der Fußgängerzone Passanten a.
AnschnittAn¦schnitt [m. 1 ] 1 erstes abgeschnittenes Stück; A. des Brotes, des Bratens, des Kuchens 2 Schnittfläche
Anschovis- An¦scho¦vis [f. -; -] kleine, eingesalzene Sardelle; Anchovis [über ndrl. ansjovis in ders. Bed. letzlich eingedeutschte Form von Anchovis .
AnschoveAn¦scho¦ve [f. 11 ] Anschovis
Anschreiben- An¦schrei¦ben [n. 7 ; Bürospr.] Schreiben, Brief
- an¦schrei¦ben [V.127, hat angeschrieben; mit Akk.] 1 etwas a. a an die Wandtafel, an ein Schild, an die Hauswand schreiben; Wörter, Zahlen a.; dort steht der Name angeschrieben b notieren, aufschreiben; (beim Spiel) Punkte, Werte a.; die Zeche a. lassen sie nicht sofort bezahlen; bei jmdm. gut,...
anschraubenan¦schrau¦ben [V.1, hat angeschraubt; mit Akk.] mit Schrauben befestigen; ein Regal a.
anschreienan¦schrei¦en [V.128, hat angeschrien] I [mit Akk.] jmdn. a. schreiend (wütend) anreden, laut, grob, derb rügen II [mit Präp.obj.] gegen etwas a. lauter schreien als etwas tönt; gegen den Lärm, die Brandung a. (um sich jmdm. verständlich zu machen)
AnschriftAn¦schrift [f. 10 ] Bezeichnung des Wohnorts, der Straße und der Hausnummer; Syn. Adresse
AnschubfinanzierungAn¦schub¦fi¦nan¦zie¦rung [f. 10 ; Wirtsch.] erste Finanzierung, damit ein Geschäft in Gang kommt
anschuldigenan¦schul¦di¦gen [V.1, hat angeschuldigt; mit Akk.] öffentlich vor Gericht anklagen
Anschuinseln[an'ʒu:-] Gruppe der Neusibirischen Inseln (Russland) im Nordpolarmeer: Kotelnyj-Insel, Faddejewinsel und Neusibirien; bis 320 m hoch; 77 mm Jahresniederschlag und eine Julitemperatur von 3 °C.
anschürenan¦schü¦ren [V.1, hat angeschürt; mit Akk.; geh.] 1 entfachen, anzünden; ein Feuer a. 2 [übertr.] anheizen (2)
Anschüttung(Auftrag) die Bodenmassen, die zur Erhöhung des Geländes aufgebracht werden müssen; Gegensatz: Aushub .
Anschuldigung- An¦schul¦di¦gung [f. 10 ] 1 öffentliche Anklage vor Gericht im Hauptverfahren 2 Behauptung einer Schuld; falsche ~en; eine A. zurückweisen, zurücknehmen
- falsche Anschuldigung .
anschwärmenan¦schwär¦men [V.1, hat angeschwärmt; mit Akk.] jmdn. a. für jmdn. Schwärmen, jmdn. schwärmerisch verehren; einen Schauspieler, eine Lehrerin a.
ANSCHÜTZ, HelgaANSCHÜTZ, Helga, * 19.4. 1928 Hamburg, † 13.5. 2006 Reinbek, Geographin, Journalistin und Fürsprecherin der syrisch-orthodoxen Christen. - Aus einer ursprünglich in Thüringen beheimateten Familie von Ärzten und Gelehrten stammend, wurde A. am 19.4. 1928 als Tochter des ...
anschwellenan¦schwel¦len [V.131, ist angeschwollen; o. Obj.] an Umfang, Stärke zunehmen; Ggs. abschwellen; der verstauchte Fuß ist angeschwollen; ein Fluss, ein Ton schwillt an
anschwärzenan¦schwär¦zen [V.1, hat angeschwärzt; mit Akk.] jmdn. a. Nachteiliges über jmdn. (einem anderen gegenüber) reden, verleumden; jmdn. beim Vorgesetzten, bei den Nachbarn a.
anschwemmenan¦schwem¦men [V.1, hat angeschwemmt; mit Akk.] anspülen, ans Ufer spülen
anschweigenan¦schwei¦gen [V.130, hat angeschwiegen mit Akk.; ugs.] jmdn. a. jmdm. gegenübersitzen und lange schweigen, sich nicht mit ihm unterhalten; sich (eigtl.: einander) a.
AnschwellungAn¦schwel¦lung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Anschwellen 2 geschwollene Stelle
Ansehen- An¦se¦hen [n. -s; nur Sg.] das Geachtet-, Geschätztwerden, Hochachtung, Wertschätzung; aufgrund seines ~s; hohes A. genießen; bei jmdm. in hohem A. stehen; sich A. verschaffen; sein A. leidet darunter, dass er ...
- an¦se¦hen [V.136, hat angesehen] I [mit Akk.] etwas oder jmdn. a. den Blick auf etwas oder jmdn. richten; jmdn. scharf a.; etwas oder jmdn. prüfend a.; er sieht das Geld nicht an [übertr.] er ist nicht geizig, gibt sein Geld sehr großzügig aus; jmdn. nur vom Ansehen her kennen I...
ansehnlichan¦sehn¦lich [Adj. ] 1 groß, kräftig und angenehm, stattlich, frisch und gut aussehend; eine ~e Person; ein ~es Gebäude; sie sieht recht a. aus 2 ziemlich groß; eine ~e Summe, Menge
anseilenan¦sei¦len [V.1, hat angeseilt; mit Akk.] am Seil befestigen (um einen Absturz zu vermeiden) ; einen Bergsteiger, sich a.
AnsehungAn¦se¦hung [f. -; nur Sg.; veraltend; in der Fügung] in A. (des, der ...) wenn man berücksichtigt; in A. seiner Verdienste
Anselm[althochdeutsch ans, `Ase, Gottheit`, helm, `Helm, Schutz`] männlicher Vorname.
anseinan¦sein [alte Schreibung für] an sein
Ansel Adams['ædəmz] Bettmann/UPIAnsel Easton, US-amerikanischer Landschaftsfotograf, * 20. 2. 1902 San Francisco, † 22. 4. 1984 Carmel; Autodidakt, gründete die Abteilung für Fotografie an der California School of Fine Arts. Schuf monumental wirkende, kontrastreiche Landschafts...
Anselm FeuerbachBertelsmann Lexikon VerlagAnselm, deutscher Maler, * 12. 9. 1829 Speyer, † 4. 1. 1880 Venedig; Enkel von Paul J. A. Ritter von Feuerbach ; Hauptvertreter des Idealismus in der deutschen Malerei. Feuerbach arbeitete 1856-1873 meist in Rom, 1873-1876 in Wien; schuf monumentale Bilder ...
Anselm Hüttenbrennerösterreichischer Komponist, * 13. 10. 1794 Graz, † 5. 6. 1868 Oberandritz (bei Graz) ; Schüler Salieris und Freund Beethovens und Schuberts ; 1825-1839 Kapellmeister des Steiermärkischen Musikvereins.
Anselm Schottdeutscher Benediktiner, * 5. 9. 1843 Staufeneck, Württemberg, † 23. 4. 1896 Maria Laach; übersetzte und erklärte das `Messbuch der hl. Kirche`, lateinisch-deutsch, erstmals 1883, wichtig für die deutsche liturgische Bewegung.
Anselm Kieferdeutscher Maler, Bildhauer und Objektkünstler, * 8. 3. 1945 Donaueschingen; studierte bei Horst Antes und Joseph Beuys ; lebt und arbeitet seit 1994 in Frankreich; setzt sich in seinen expressiv-figurativen Bildern und Installationen besonders mit der deutschen Vergangenheit, mit ihren Myt...
Anselme Payen[pa'jɛ̃] französischer Chemiker, * 6. 1. 1795 Paris, † 12. 5. 1871 Paris; entdeckte die Cellulose als Holzbestandteil, isolierte aus Malzextrakt das Enzym Diastase, erfand 1815 ein Verfahren zur Herstellung von Borax.
ansengenan¦sen¦gen [V.1, hat angesengt; mit Akk.] anbrennen, ansatzweise verbrennen; der Raucher hat sich versehentlich das Haar mit dem Feuerzeug angesengt
AnsfeldenStadt im Linzer Industrierevier, Oberösterreich, 15 100 Einwohner; Geburtsort A. Bruckners .
ansetzenan¦set¦zen [V.1, hat angesetzt] I [mit Akk.] 1 hinzu-, anfügen und befestigen; ein Stück Stoff a. 2 entstehen lassen, hervorbringen; die Sträucher setzen Knospen, Früchte an; sie haben gut (erg.: Früchte) angesetzt 3 aufs Feuer stellen; den Braten, die Kartoffeln a. 4 durch ...
Ansgar[althochdeutsch ans, `Ase, Gottheit`, ger, `Wurfspeer`] männlicher Vorname.
Ansgar Nierhoffdeutscher Bildhauer, * 1. 10. 1941 Meschede; seit 1988 Professor für Bildhauerei in Mainz berufen; lebt in Köln. Bis Ende der 1970er Jahre schuf er vornehmlich Skulpturen aus Stahl sowie Freiplastiken, danach Arbeiten aus Eisen; daneben Objekte, Environments und Zeichnungen.
Anshan[-'ʃan] chinesische Stadt in der südlichen Mandschurei, etwa 1,39 Mio. Einwohner; Zentrum der Schwerindustrie.
Anshar[an'ʃa:r] akkadischer Himmelsgott.
AnsichtAn¦sicht [f. 10 ] 1 [nur Sg.] prüfendes Betrachten; ein Buch nur zur A. bestellen 2 Bild, Abbildung; eine A. der Stadt Augsburg, des Rathauses 3 von außen sichtbare Seite (Vorder~, Seiten~, Rück~ 4 Anschauung, Meinung; altmodische, merkwürdige, vernünftige ~en haben; meiner...
ANSI- Abkürzung für American National Standard Institute, die für Normung zuständige Behörde der USA. Sie hat dort eine ähnliche Bedeutung wie das Deutsche Institut für Normung (DIN) für Deutschland. Über die Grenzen der Vereinigten Staaten hinaus hat ANSI durc...
- ANSI [Abk. für engl.] American National Standards Institute (amerikanischer Normenausschuss)
AnsichseinAn¦sich¦sein [n. -s; nur Sg.; Philos.] das sich der Erkenntnis entziehende Wesen der Dinge
ansichtigan¦sich¦tig [Adj. , o. Steig.; nur in der Wendung] jmds. oder eines Gegenstands a. werden jmdn. oder etwas erblicken; als ich seiner a. wurde, machte ich kehrt
Ansichtssendungeine zur unverbindlichen Begutachtung übersandte Ware. Bestellte Ansichtssendungen müssen bei Nichtabnahme zurückgesandt werden, bei unaufgefordert zugegangenen Ansichtssendungen entsteht keine Verpflichtung zur Rücksendung, jedoch muss die Ware eine angemessene Zeit lang verwahr...
AnsichtskarteAn¦sichts¦kar¦teAn¦sichts¦post¦kar¦te [f. 11 ] Postkarte mit einer Ansicht, mit Bild
AnsichtssacheAn¦sichts¦sa¦che [f. -; nur Sg.; in der Wendung] das ist A. das hängt von der persönlichen Ansicht (4) ab, ist nicht objektiv entscheidbar; ich persönlich mag abstrakte Kunst nicht, aber das ist A.!
Ansitz- An¦sitz [m. 1 ] Anstand (4)
- Anstand .
AnsiedlungAn¦sied¦lung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Ansiedeln, das Sichansiedeln 2 kleine Siedlung