Kopie von `Spiegel Wissen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200
Antje
weiblicher Vorname; niederdeutsche Form von Anna .
Antje Huber
geb. Pust, deutsche Politikerin (SPD) , * 23. 5. 1924 Stettin; 1969-1987 MdB, 1976-1982 Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit.
Antje Radcke
deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) , * 7. 2. 1960 Hamburg; seit 1993 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen; 1996-1998 und 1998-2000 Landesvorstandssprecherin in Hamburg, 1998-2000 Sprecherin des Bundesvorstands.
Antje Vollmer
deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) , * 31. 5. 1943 Lübbecke, Westfalen; Theologin; 1983-1985, 1987-1990 und 1994-2005 MdB, zeitweise Fraktionssprecherin; 1994-2005 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.
Antje Weisgerber
Bertelsmann Lexikon VerlagAntje, deutsche Schauspielerin, * 17. 5. 1922 Königsberg, † 29. 9. 2004 Dortmund; begann 1941 an den Münchner Kammerspielen; spielte in Berlin und Wien, unter G. Gründgens in Düsseldorf und Hamburg besonders klassische Rollen; ab 1940 au...
Antlitz
Ant¦litz [n. 1 ; poet.] Gesicht (1) [
Antofagasta
Hafenstadt und Hauptstadt der nordchilenischen Region Antofagasta (126 049 km², 548 000 Einwohner) , 270 000 Einwohner; Universität (gegründet 1956) ; Ausfuhr von Kupfererzen, Fischfang, Gießereien, Werft, Stahlindustrie; Wärmekraftwerk; Seebad, Tourismus; inte...
Antoine
[ã'twa:n] französisch für Anton .
Antoine Arnauld
[ar'no:] Theologe und Philosoph, * 5. 2. 1612 Paris, † 8. 8. 1694 Brüssel; verteidigte in Wort und Schrift den Jansenismus , bekämpfte die Jesuiten, trat für die katholische Eucharistielehre gegen die Calvinisten ein.Externe LinksAntoine Arnauld - Leben und Werk Artike...
Antoine Baumé
[bo'me] französischer Chemiker, * 26. 2. 1728 Senlis, † 15. 10. 1804 Paris; erfand ein Aräometer mit einer nach ihm benannten Gradeinteilung (Baumégrade, Abkürzung Bé) .
Antoine Coysevox
[kwaz'vo:] französischer Bildhauer, * 29. 9. 1640 Lyon, † 10. 10. 1720 Paris; einer der Hauptmeister des französischen Barocks, tätig am Hof Ludwigs XIV.; Grabmäler, Bildnisbüsten.
Antoine Forqueray
[fɔrkɛ'rɛ] französischer Komponist und Gambist, * September 1672 Paris, † 28. 6. 1745 Mantes; einer der berühmtesten Gambenvirtuosen seiner Zeit; seine Sammlung `Pièces de viole`, die zu den interessantesten Kompositionen des französischen Hochba...
Antoine Furetière
[fyr'tjɛ:r] französischer Schriftsteller, * 28. 12. 1619 Paris, † 15. 4. 1688 Paris; schrieb Gedichte, Satiren, Kritiken sowie einen Sittenroman seiner Zeit. Sein `Dictionnaire Universel` 1690 umfasst auch Eintragungen aus der Volks- und Alltagssprache.
Antoine Galland
[ga'lã] französischer Arabist, * 4. 4. 1646 Rollot bei Montdidier, † 17. 2. 1715 Paris; übersetzte die arabische Märchensammlung Tausendundeine Nacht 1704-1717 ins Französische und führte sie dadurch ins europäische Schrifttum ein.
Antoine Gizenga
kongolesischer Politiker (PALU) ; * 5. 10. 1925 Mushiko; gehörte zu den führenden Politikern der Unabhängigkeitsbewegung und war 1960 unter Patrice Lumumba stellvertretender Premierminister; 1965-1992 im Exil; nach erfolgloser Kandidatur für die Vereinigte Lumumbistische Part...
Antoine Pevsner
[pɛvs'nɛ:r] Antoine, französischer Bildhauer und Maler russischer Herkunft, * 18. 1. 1886 Orel, † 12. 4. 1962 Paris; veröffentlichte mit seinem Bruder N. Gabo 1920 das `Realistische Manifest`; schuf ungegenständlich...
Antoine Pesne
[pɛ:n] Antoine, französischer Maler, * 23. 5. 1683 Paris, † 5. 8. 1757 Berlin; nach einer Italienreise seit 1711 preußischer Hofmaler in Berlin; malte dekorative Decken- und Wandgemälde in Rheinsberg und Potsdam, Genrebilder, P...
Antoine Pinay
[pi'nɛ] französischer Politiker (Unabhängige Republikaner) , * 30. 12. 1891 St.-Symphorien-sur-Coise, Département Rhône, † 13. 12. 1994 Saint-Chamond; Industrieller, ab 1936 Abgeordneter, 1952/53 Ministerpräsident und Finanzminister, 1955/56 Außenmin...
Antoine Wiertz
belgischer Maler, * 22. 2. 1806 Dinant, † 18. 6. 1865 Brüssel; versuchte in spätromantischen Gemälden von monumentalen Ausmaßen Michelangelo und Rubens zu vereinen; schreckte auch vor morbiden Sujets nicht zurück (`Visionen eines Enthaupteten`) ....
Antoine-Louis Barye
[ba'ri] französischer Bildhauer, * 24. 9. 1796 Paris, † 25. 6. 1875 Paris; vitale, naturnahe Tierplastiken mit entschiedener Abkehr von der akademisch-konventionellen Manier, zahlreiche Tafelaufsätze (Löwen-, Bärenjagden) für den Herzog von Orléans, be...
Anton
[lateinisch Antonius, Weiterbildung vom römischen Geschlechternamen Antius, Bedeutung ungeklärt] männlicher Vorname; rheinisch Tünnes, englisch Anthony, französisch Antoine.
Anton Arenskij
Stepanowitsch, russischer Komponist, * 12. 7. 1861 Nowgorod, † 25. 2. 1906 Terioki, Finnland; Schüler von N. Rimskij-Korsakow ; Vertreter der Spätromantik; Opern, Sinfonien, Klaviermusik, Kammermusik und Lieder; verfasste u. a. eine Harmonie- und und eine Formenlehre....
Anton Ackermann
eigentlich Eugen Hanisch, deutscher Politiker, * 25. 12. 1905 Talheim, † 4. 5. 1973 Berlin (Ost) (Selbstmord) ; vertrat 1946-1948 die Theorie vom `besonderen deutschen Weg zum Sozialismus`, 1949-1953 Staatssekretär im Außenministerium der DDR, 1953-1956 wegen &...
Anton Askerc
['aʃkɛrts] slowenischer Schriftsteller, * 9. 1. 1856 Globoko, † 10. 6. 1912 Ljubljana; katholischer Priester bis 1894, erster Realist der slowenischen Literatur, behandelte die Bauernkriege, religiöse, nationale und soziale Probleme. Hauptwerk: `Balladen und Romanzen&ldq...
Anton Benya
österreichischer Politiker (SPÖ) , * 8. 10. 1912 Wien, † 5. 12. 2001 Wien; 1963-1987 Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, 1956-1986 im Nationalrat, 1971-1986 dessen Präsident.
Anton Biermer
deutscher Internist, * 18. 10. 1827 Bamberg, † 24. 6. 1892 Schöneberg; beschrieb als Erster (1868) die perniziöse Anämie.
Anton Bruckner
österreichischer Komponist, * 4. 9. 1824 Ansfelden, † 11. 10. 1896 Wien; 1856 Domorganist in Linz, seit 1867 Hoforganist in Wien und Professor am Wiener Konservatorium. Bruckner war einer der bedeutendsten Sinfoniker, konnte sich aber nur schwer durchsetzen (Ablehnung durch den...
Anton Corbijn
[kɔr''bɛin] niederländischer Fotograf und Regisseur, * 20. 5. 1955 Strijen; kam Anfang der 1970er Jahre zur Fotografie und gehört zu den bekannten Fotografen und Videoregisseuren der internationalen Musikszene (vor allem Zusammenarbeit mit der Band U2) . In seinen schwarzweißen ...
Anton Dermota
österreichischer Opernsänger (lyrischer Tenor) , * 4. 6. 1910 Kropa, Slowenien, † 22. 6. 1989 Wien; ab 1936 fast 40-jährige Karriere an der Wiener Staatsoper; vor dem Auftreten Fritz Wunderlichs der führende Mozart-Tenor.
Anton Filtz
Johann Anton, deutscher Komponist, * 22. 9. 1733 Eichstädt, † 14. 3. 1760 Mannheim; spielte als Cellist im Mannheimer Orchester unter J. Stamitz ; zahlreiche Kompositionen im Stil der Mannheimer Schule .
Anton Faistauer
österreichischer Maler und Grafiker, * 14. 2. 1887 St. Martin bei Lofer, Salzburg, † 13. 2. 1930 Wien; von P. Cézanne beeinflusst, entwickelte eine sehr lebendige Malweise mit dekorativer Grundhaltung (Fresken im Salzburger Festspielhaus 1927) .
Anton Diabelli
österreichischer Musikverleger und Komponist, * 5. 9. 1781 Mattsee bei Salzburg, † 8. 4. 1858 Wien; Schüler von M. Haydn ; schrieb pädagogische Klaviermusik und veröffentlichte Werke von Beethoven , Mozart u. a. sowie den Großteil von F. Schuberts Nach...
Anton Flettner
Bertelsmann Lexikon VerlagAnton, deutscher Techniker, * 1. 11. 1885 Eddersheim am Main, † 30. 12. 1961 New York; konstruierte den Flettnerrotor, einen bis masthohen glatten rotierenden Hohlzylinder, der anstelle von Segeln Antriebsmittel sein sollte (nicht nur bei Schiffen) , sich ab...
Anton Graff
Bertelsmann Lexikon VerlagAnton, schweizerischer Maler, * 18. 11. 1736 Winterthur, † 22. 6. 1813 Dresden; dort Hofmaler und seit 1766 Professor an der Akademie; ausschließlich Bildnismaler. Sein Stil vollzog die Wende vom Rokoko zum realistischen Klassizismus der deutschen Auf...
Anton Grassi
österreichischer Bildhauer, * 26. 6. 1755 Wien, † 31. 12. 1807 Wien; Klassizist, seit 1784 Hauptmodelleur der Wiener Porzellanmanufaktur.
Anton Hanak
österreichischer Bildhauer, * 22. 3. 1875 Brünn, † 7. 1. 1934 Wien; zahlreiche Denkmäler, meist in Wien; daneben Figurengruppen, die symbolische Themen gestalten: `Das große Leid` 1917; `Der brennende Mensch` 1922.
Anton Heiller
österreichischer Komponist, Dirigent, Cembalist und Pianist, * 15. 9. 1923 Wien, † 25. 3. 1979 Wien; wurde bereits mit 22 Jahren Professor für Kirchenmusik an der Musikakademie in Wien; schrieb geistliche A-Capella-Werke, Motteten, und Messen.
Anton Kippenberg
Anton, deutscher Verleger, * 22. 5. 1874 Bremen, † 21. 9. 1950 Marburg; 1905-1950 Leiter des Insel-Verlags ; 1938-1950 Präsident der Goethe-Gesellschaft; seine Sammlung Kippenberg befindet sich seit 1953 als Goethe-Museum in Düsseldo...
Anton Kerner
Ritter von Marilaun, österreichischer Botaniker, * 12. 11. 1831 Mautern, † 21. 6. 1898 Wien; Professor in Innsbruck und Wien; Hauptwerk: `Pflanzenleben` ³1913-1916.
Anton Koberger
(Coberger, Coburger) Anton, deutscher Buchdrucker und Verleger, * um 1445 Nürnberg, † 1513 Nürnberg; verlegte in großen Teilen Europas Werke; z. T. mit guten Illustrationen ausgestattet, so z. B. die `Deutsche Bibel` 1482; Hartmann Schedels &bdqu...
Anton Kolig
österreichischer Maler, * 1. 7. 1886 Neutitschein, Mähren, † 17. 5. 1950 Nötsch, Kärnten; 1928-1943 Professor an der Kunstakademie Stuttgart; setzte die Tradition des österreichischen Barocks fort; über 3000 Zeichnungen, ca. 300 Ölbilder; ferner Fr...
Anton Korosec
[-ʃɛts] (Koroschez) slowenischer Politiker, * 12. 5. 1872 Videm ob ŠÂ ÄÂavnica, † 14. 12. 1940 Belgrad; katholischer Priester, Führer der katholischen slowenischen Volkspartei, 1906-1918 Abgeordneter im österreichischen Reichsrat; 1918 maßgeblich an der Schaffung des ...
Anton Lehmden
österreichischer Maler, * 2. 1. 1929 Nitra, Slowakei; zählt zur Wiener Schule des Fantastischen Realismus. Er lässt den dynamischen Kreislauf der Natur gegen den kämpfenden Menschen antreten; dabei stellt er zeichnerisch überstrukturierte `Weltlandschaften` ...
Anton Mang
Motorrad-Rennfahrer, * 29. 9. 1949 Inning; Weltmeister der Klasse 250 cm³ 1980, 1981 und 1987 sowie der Klasse 350 cm³ 1981 und 1982; 1981 Sportler des Jahres .
Anton Marty
schweizerischer Philosoph, * 18. 10. 1847 Schwyz, † 1. 10. 1914 Prag; Schüler F. Brentanos ; lehrte seit 1880 in Prag; einer der bedeutendsten Vertreter der Österreichischen Schule; sprachphilosophische Schriften.
Anton Mauve
['mɔuvə] niederländischer Maler, * 18. 9. 1838 Zaandam, † 5. 2. 1888 Arnheim; unter dem Einfluss von J. F. Millet und den Künstlern der Schule von Barbizon; Heide- und Waldlandschaften in silbrig grauer Lichtstimmung.
Anton Menger
österreichischer Jurist und Sozialpolitiker, * 12. 9. 1841 Maniów, Galizien, † 6. 2. 1906 Rom; Bruder von Carl Menger ; 1874-1899 Professor in Wien; trat für einen sozialistischen, `volkstümlichen Arbeitsstaat` ein.
Anton Pann
rumänischer Schriftsteller, * um 1794 Slivden (Bulgarien) , † 2. 11. 1854 Bukarest; schrieb humorvolle Gedichte, Erzählungen in Versen und Prosa, überarbeitete Sammlungen von Sprichwörtern und Volksliedern aus einheimischen, griechischen und türkischen Ü...
Anton Pilgram
österreichischer Bildhauer und Baumeister, * um 1460 wahrscheinlich Brünn, † um 1515 Wien; 1502 Baumeister der Stadtkirche in Brünn, nach 1511 in Wien am Stephansdom tätig. Sein Hauptinteresse als Plastiker galt ausdrucksstarken Physiognomien (mehrere Selbstbildn...
Anton Räderscheidt
deutscher Maler, * 11. 11. 1892 Köln, † 8. 3. 1970 Köln; Vertreter der Neuen Sachlichkeit; emigrierte 1934 nach Frankreich und lebte mehrere Jahre in der Schweiz; schuf gesellschaftskritische Bilder, die den Menschen der Einsamkeit ausgesetzt und in einer feindlichen Umwel...
Anton Reichenow
[-no] deutscher Zoologe, * 1. 8. 1847 Berlin, † 6. 7. 1941 Hamburg; Vater von Eduard Reichenow ; arbeitete besonders ornithologisch, stellte ein Vogelsystem auf.
Anton Reicha
(Reiche) Anton (Antoine, Antonín) Josef, französischer Komponist böhmischer Herkunft, * 26. 2. 1770 Prag, † 28. 5. 1836 Paris; bedeutender Komponist zwischen Klassik und Romantik; Freund von L. van Beethoven ; ließ sich 1808 in Paris nieder und erregte Aufsehen...
Anton Romako
österreichischer Maler, * 20. 10. 1832 Atzgersdorf bei Wien, † 8. 3. 1889 Wien-Döbling; 1857-1874 in Rom, danach in Wien tätig, schuf hauptsächlich Porträts, Landschaftsbilder und Stadtansichten; war zeitlebens verkannt und gilt heute als Ahnherr der ös...
Anton Schindler
deutscher Dirigent und Musikschriftsteller, * 13. 6. 1798 Meedl bei Neustadt, Mähren, † 16. 1. 1864 Bockenheim bei Frankfurt am Main; seit 1822 Kapellmeister in Wien; seit 1814 mit Beethoven bekannt, dessen Nachlass er 1845/46 an die Berliner Königliche Bibliothek ver...
Anton Schlembach
deutscher katholischer Theologe, * 7. 2. 1932 Großwenkheim; zunächst in der Seelsorge und als Religionslehrer tätig, 1983-2007 Bischof von Speyer.
Anton Schnack
Anton, deutscher Schriftsteller, * 21. 7. 1892 Rieneck, Mainfranken, † 26. 9. 1973 Kahl am Main; Bruder von Friedrich Schnack ; expressionistische Lyrik und kleine Prosa: `Die bunte Hauspostille` 1938; `Brevier der Zärtl...
Anton Seidl
österreichischer Dirigent, * 7. 5. 1850 Pest, † 28. 3. 1898 New York; von R. Wagner gefördert; erwarb sich ab 1885 in New York Verdienste um die deutsche Oper (vor allem Wagner-Opern) .
Anton Springer
deutscher Kunsthistoriker, * 13. 7. 1825 Prag, † 31. 5. 1891 Leipzig; setzte der ästhetisch-philosophischen Kunstbetrachtung der Anhänger Hegels die Methoden der strengen Urkundenforschung C. F. von Rumohrs entgegen; Lehrer einer ganzen Kunsthistorikergeneration.
Anton Stamitz
deutscher Komponist und Geiger, getauft 27. 11. 1750 Deutsch-Brod, Böhmen, † vermutlich 1796 Paris; Sohn von Johann Stamitz ; Lehrer von R. Kreutzer ; schrieb über 50 Streichquartette, Triosonaten, Violin-, Cello- und Klavierkonzerte, Sinfonien u. a.
Anton Storch
deutscher Politiker (CDU) , * 1. 4. 1892 Fulda, † 26. 11. 1975 Fulda; 1948/49 Direktor der Verwaltung für Arbeit des Vereinigten Wirtschaftsgebiets; 1949-1957 BundesarbeitsministerCorbis-Bettmann, New York/UPIDie Mitglieder des ersten Kabinetts der Bundesrepublik Deutschland nac...
Anton Sturm
deutscher Bildhauer, * 30. 5. 1690 in Faggen (bei Landeck) , † 25. 10. 1757 Füssen; vertrat im Allgäu einen kräftig-beschwingten Barockstil: Kaiserfiguren in Ottobeuren; Kirchenväter in der Wies .
Anton Straschimirow
(StraŠ¡imirov) bulgarischer Schriftsteller, * 15. 6. 1872 Warna, † 7. 12. 1937 Wien; schrieb Bauernromane und realistische Erzählungen mit sozialen Themen, auch Dramen, kritische Essays und volkskundliche Schriften.
Anton Walbrook
['wɔ:lbruk] deutscher Schauspieler, Wohlbrück , Adolf.
Anton Weichselbaum
österreichischer Pathologe und Bakteriologe, * 8. 2. 1845 Schiltern bei Langenlois, Niederösterreich, † 22. 10. 1920 Wien; nach ihm benannt der Meningococcus Weichselbaum, der Erreger der epidemischen Genickstarre.
Anton Wildgans
Bertelsmann Lexikon Verlag, GüterslohAnton, österreichischer Schriftsteller, * 17. 4. 1881 Wien, † 3. 5. 1932 Mödling; Jurist, 1921-1923 und 1930/31 Burgtheaterdirektor; suchte als Dramatiker (`In Ewigkeit Amen` 1913; `Armut` 1914; `Liebe...
Anton(ín) Dvorák
['dvɔrʒa:k] Anton(ín) , tschechischer Komponist, * 8. 9. 1841 Mühlhausen an der Moldau (heute Nelahozeves) bei Prag, † 1. 5. 1904 Prag; war 1892-1895 Direktor des Nationalkonservatoriums in New York. Sein Schaffen, das zunächst unter dem Einfluss der Wiener Klassik ...
ANTON, Paul
ANTON, Paul, pietistischer Theologe, * 12.2. 1661 in Hirschfelde (Oberlausitz) als Sohn eines Handelsmannes, † 19.10. 1730 in Halle (Saale) . - A. besuchte das Gymnasium in Zittau und studierte seit 1680 in Leipzig. Frühjahr 1681 suchte er Philipp Jakob Spener in Frankfurt am Main auf und w...
ANTONELLI, Giacomo
ANTONELLI, Giacomo, Kardinal, Staatssekretär Pius' IX., * 2.4. 1806 in Sonnino bei Terracina (an der römisch-neapolitanischen Grenze) , † 6.11. 1876 in Rom. - A. studierte in Rom und trat 1830 in den päpstlichen Staatsdienst ein als Assessor beim obersten Gerichtshof. Er wurde unt...
Antoni Malczewski
[-'tʃɛfski:] polnischer romantischer Dichter, * 3. 6. 1793 Kriahinin, Wolynien, † 2. 5. 1826 Warschau; schrieb unter Lord Byrons Einfluss die episch-lyrische Dichtung `Maria` 1825.
Antoni Radziwill
Fürst, * 13. 6. 1775 Wilna, † 7. 4. 1833 Berlin; Vater von Elisa Radziwiłł ; 1815-1831 Statthalter des Großherzogtums Posen.
Antoni Slonimski
[swɔ-] Pseudonym Pro-Rok, polnischer Schriftsteller, * 15. 10. 1895 Warschau, † 4. 7. 1976 Warschau (Autounfall) ; Futurist; 1939-1951 Emigration nach Paris und London; schrieb Komödien und Satiren, utopische Romane, Feuilletons. Insgesamt steht sein Werk in der Tradition der Ro...
Antonianer
Antoniter .Externe LinksAntoniter http://www.heiligenlexikon.de/Orden/Antoniter.htmAntoniter http://www.heiligenlexikon.de/Orden/Antoniter.htm
Antonin Artaud
[ar'to] Bertelsmann Lexikon VerlagAntonin, französischer Schriftsteller, * 4. 9. 1896 Marseille, † 4. 3. 1948 Ivry-sur-Seine; anfangs surrealistischer Lyriker, wandte sich danach vom Surrealismus ab; als Dramatiker traditionsfeindlich, forderte er, dass das Theater ein `Fe...
Antonie
weibliche Form von Anton.
Antonín Dvorák
Zeit und WeltDas 19. Jahrhundert ist künstlerisch die Epoche der Romantik, die wesentlich von den Bewegungen der Amerikanischen und Französischen Revolution geprägt wird. Im Zuge dieses aufklärerischen Geistes entsteht eine neue Art von Nationalismus, der sich auch in der Mu...
Antonín Novotný
tschechoslowakischer Politiker (Kommunist) , * 10. 12. 1904 LetŠˆany bei Prag, † 28. 1. 1975 Prag; Maschinenschlosser, 1941-1945 im Konzentrationslager; seit 1951 Mitglied des Politbüros, seit 1953 Erster Sekretär des ZK (Parteiführer) , seit 1957 zugleich Staatsprä...
Antonín Sova
Pseudonym Ilja Georgov, tschechischer Schriftsteller, * 26. 2. 1864 Patzau, † 16. 8. 1928 Patzau; Beamter und Bibliothekar; schrieb Lyrik, Balladen, Erzählungen und Romane mit sozialer Thematik.
Antonín Zápotocký
['za:pɔtɔtski] tschechoslowakischer Politiker (Kommunist) , * 19. 12. 1884 Zákolany, Böhmen, † 13. 11. 1957 Prag; 1921 Mitglied des ZK, seit 1925 im tschechoslowakischen Parlament, 1929 Sekretär der kommunistischen Gewerkschaften; 1939-1945 im KZ; 1945-1948 Vorsitze...
Antonine Maillet
[ma'jɛ] franko-kanadische Schriftstellerin, * 10. 5. 1929 Buctouche (New Brunswick) ; beschreibt in ihren Werken das Leben in Akadien. Romane: `Maria Agélas` 1973; `La huitième jour` 1986; `Bären leben gefährlich` 1990, deutsch 1992.<...
Antoninian
[lateinisch] 214 n. Chr. von Kaiser Caracalla (Antoninus) eingeführte Silbermünze; 1 Antoninian = 2 Denare.
Antoninussäule
von Marc Aurel u. Lucius Verus für Antoninus Pius nach dessen Tod im Marsfeld von Rom errichtete Ehrensäule; erhalten ist der reliefgeschmückte Sockel (Rom, Vatikanische Museen) .
Antonio Baldini
italienischer Schriftsteller, * 10. 10. 1889 Rom, † 6. 11. 1962 Rom; Erzähler (`Michelaccio` 1924) und Herausgeber der Zeitschrift `Nuova Antologia` (seit 1931) ; literarische Porträts (z. B. von B. Croce und G. Papini ) .
Antonio Banderas
eigentlich José Antonio Dominguez Banderas, spanischer Schauspieler, * 10. 8. 1960 Málaga; wurde bekannt durch seine Zusammenarbeit mit dem spanischen Regisseur P. Almodóvar ; Filme u. a.: `Labyrinth der Leidenschaften` 1982; `Frauen am Rande des Nerv...
Antonio Bibalo
norwegischer Komponist italienischer Herkunft, * 18. 1. 1922 Triest; lebt seit 1952 in Norwegen; u. a. Opern: `Das Lächeln am Fuße der Leiter` 1965; `Fräulein Julie` 1975; `Glasmenagerie` (nach T. Williams) 1996 uraufgeführt.Externe ...
Antonio Bibiena
(Galli da Bibiena) italienischer Künstler, * 1. 1. 1698 oder 1697 Parma, † 28. 1. 1774 Mailand (?) ; Sohn von Ferdinando Bibiena ; ausgebildet in Bologna, u. a. als Schüler seines Vaters; als Theatermaler und -ingenieur tätig in Wien, Ungarn und mehreren italienisc...
Antonio Bonfini
italien. Humanist u. Geschichtsschreiber, * nach 1427 Patrignone bei Ascoli, † 1502 (?) Ofen; schrieb im Auftrag des ungar. Königs Matthias Corvinus im humanist. Stil eine Geschichte Ungarns (`Rerum Ungaricarum Decades`) , die für die Folgezeit beispielgebend wu...
Antonio Caldara
italienischer Komponist, * um 1670 Venedig, † 28. 12. 1736 Wien; seit 1716 neben J. J. Fux Kapelllmeister am Wiener Hof, bedeutender Vertreter des venezianischen Spätbarock, in dessen Werk sich barocke Kontrapunktik und ein auf die Vorklassik weisender galanter Stil vereinen; b...
Antonio Cammelli
Pistòia .
Antonio Canaletto
eigentlich Antonio Canal, italienischer Maler, * 18. 10. 1697 Venedig, † 20. 4. 1768 Venedig; Onkel von Bernardo Canaletto ; ausgebildet in Rom; malte atmosphärisch erfüllte Stadtansichten von Venedig, Rom und London, wo er sich 1746/47 aufhielt.Externe LinksAntonio Canale...
Antonio Canova
Bertelsmann Lexikon VerlagAntonio, italienischer Bildhauer, * 1. 11. 1757 Possagno, † 13. 10. 1822 Venedig; führender Meister der klassizistischen Plastik, hauptsächlich in Rom tätig; Marmorskulpturen von kühl durchdachtem Aufbau und glatter Oberfläche.Exter...
Antonio Cesti
['tʃɛsti] (Marc†™) Antonio, eigentlich Pietro, italienischer Komponist, getauft 5. 8. 1623 Arezzo, † 14. 10. 1669 Florenz; seit 1666 Vizekapellmeister in Wien; neben F. Cavalli bedeutender Vertreter der venezianischen Oper.
Antonio Genovesi
[dʒeno've:si] italienischer Philosoph und Nationalökonom, * 1. 11. 1712 Castiglione, † 21. 9. 1769 Neapel; Professor in Neapel, Inhaber des ersten europäischen Lehrstuhls für Sozialökonomie, Merkantilist.
Antonio Ghislanzoni
[giz-] italienischer Librettist, * 25. 4. 1824 Lecco, † 16. 7. 1893 Caprino Bergamasco; zunächst Opernsänger, Autor des Librettos zu G. Verdis Oper Aida .
Antonio Gramsci
['gramʃi] italienischer Politiker und marxistischer Theoretiker, * 23. 1. 1891 Ales, Sardinien, † 27. 4. 1937 Rom; 1921 Mitgründer der Kommunistischen Partei Italiens; leitete im April 1920 den Generalstreik in Turin und gründete 1924 die Zeitung `Unità `...
Antonio Janigro
jugoslawischer Dirigent und Violoncellist italienischer Herkunft, * 21. 1. 1918 Mailand, † 1. 5. 1989 Mailand; leitete 1953-1968 das Kammerorchester der `Zagreber Solisten` und 1968-1972 das Kammerorchester des Saarländischen Rundfunks; 1965-1974 Professor für ...
Antonio Lotti
italienischer Komponist, * um 1666 Venedig (?) , † 5. 1. 1740 Venedig; Organist und Kapellmeister in Venedig, 1717-1720 in Dresden; verband in seinem reichen Opernschaffen die dramatische Ausdruckskraft der `venezianischen Schule` mit neapolitanischen Formen.
Antonio Lombardo
italienischer Bildhauer und Baumeister, * um 1458, † 1516 Ferrara; Sohn von Pietro Lombardo , Bruder von Tullio Lombardo ; Skulpturen in Anlehnung an die Antike.
Antonio Meucci
[Me'utʃi] US-amerikanischer Erfinder italienischer Herkunft, * 13. 4. 1808 San Fredino bei Florenz, † 18. 10. 1896 New York; meldete 1871 als Erster ein Patent für ein Telefon an.
Antonio Negri
auch Toni Negri, italienischer Staatsrechtslehrer und Philosoph, * 1. 8. 1933 Padua; wurde 1963 Professor in Padua und in den 1970er Jahren zum Vordenker der extremen Linken Italiens (Autonomia-Bewegung) ; 1983 als Abgeordneter der Radikalen Partei ins Parlament gewählt; wegen verschiedener...
António Nobre
['nɔbrə] portugiesischer Lyriker, * 16. 8. 1867 Porto, † 18. 3. 1900 Carreiras; verfasste sensible neuromantische Dichtungen unter dem Einfluss der französischen Symbolisten Verlaine und Laforgue.