Kopie von `Spiegel Wissen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200
antimonarchistischan¦ti¦mon¦ar¦chis¦tisch
an¦ti¦mo¦nar¦chis¦tisch [Adj. , o. Steig.] den Monarchismus ablehnend, ihm entgegenstehend [
Antimonglanz
An¦ti¦mon¦glanz [m. -es; nur Sg.; Min.] Antimonerz, chem. Antimonsulfid, tritt auf in Form von grau glänzenden Kristallen; Syn. Stibnit
Antimonblüte
gelbliches Mineral, Valentinit .
Antimonbutter
(Antimon(III) -chlorid) SbCl3, weiße, weiche Masse, zum Beizen von Textilien und zum Brünieren von Eisen.
Antimonit
[der; lateinisch] (Antimonglanz, Grauspießglanz, Stibnit) DV/Ernst RieberAntimonit mit rhombischen Prismenbleigraues, metallglänzendes Mineral; rhombisch; Härte 2; bildet säulige oder spießige Kristalle; mit Quarz, Blei- und Silbererzen auf Gängen; Sb2
Antimonsilber
(Dyskrasit) hydrothermal auf silber-, antimon- und arsenführenden Erzgängen vorkommendes Mineral; silberweiß, grau oder braun angelaufen, Metallglanz, orthorhombisch, Härte 3,5; Ag3Sb.Externe LinksDaten zu Antimonsilber (Dyskrasit) in der 'Mineralogy Databa...
Antimoralismus
An¦ti¦mo¦ra¦lis¦mus [m. -; nur Sg.] gegen die herrschende Moral gerichtete Haltung; vgl. Immoralismus
Antimykotika
[das; Singular Antimykotikum; griechisch] Mittel gegen Pilzerkrankungen, die hauptsächlich lokal, aber auch oral und als Infusion verabreicht werden.
Antimonsilberblende
Rotgültigerz .
Antineutrino
Neutrino .
antimoralistisch
an¦ti¦mo¦ra¦lis¦tisch [Adj. , o. Steig.] dem Antimoralismus entsprechend
Antineuralgika
[Plural, Singular das Antineuralgikum; griechisch] Arzneimittel gegen Nervenschmerzen.
Antineutron
- An¦ti¦neu¦tron An¦ti¦neut¦ron [n. 13 ] Antiteilchen zum Neutron
- Elementarteilchen mit Neutronenmasse, Antiteilchen zum Neutron , von dem es sich durch ein entgegengesetztes magnetisches Moment unterscheidet; 1958 experimentell nachgewiesen.
Antinomerstreit
1527 von J. Agricola gegen Melanchthon, 1537 gegen Luther ausgelöst: Agricola bestritt die reformatorische Verbindung von Gesetz und Evangelium, erklärte das Gesetz als beseitigt und erblickte allein im Evangelium die Grundlage für Buße und Vergebung im Leben des Christen....
antinomisch
an¦ti¦no¦misch [Adj. , o. Steig.] in der Art einer Antinomie, widersprüchlich
Antinomie
- [griechisch] im Gegensatz zum scheinbaren Widerspruch der Paradoxie ein `vernunftnotwendiger Widerspruch` (I. Kant ) , der darin besteht, dass dieselbe Sache von zwei einander widersprechenden Urteilen bestimmt wird oder sogar bestimmt werden muss. So lässt sich nach Kant zugleich bew...
- An¦ti¦no¦mie [f. 11 ] Widerspruch zweier an sich gültiger Sätze, Widerspruch innerhalb eines Satzes, Widersprüchlichkeit [
Antiochia
griechisch Antiocheia, das heutige Antakya , von Seleukos I. Nikator 300 v. Chr. gegründet, Hauptstadt des Seleukidenreichs; unter den römischen Kaisern als Hauptstadt der Provinz Syrien eine der bedeutendsten Städte des Altertums.
Antinoos
in Bithynien geborener Liebling des römischen Kaisers Hadrian , ertrank 130 im Nil. Hadrian nahm ihn unter die Götter auf und ließ zahlreiche Statuen herstellen, die heute in vielen Museen zu sehen sind.
antiochenische Schule
theologische Richtung im 4. und 5. Jahrhundert, die gegenüber der allegorischen Methode der alexandrinischen Schule die grammatisch-historische Erklärung der Bibel vertrat.
ANTIOCHOS, Gregorios
ANTIOCHOS, Gregorios, Großdrungarios, Redner (ca. 1135 - nach 1197) . - Hauptquelle zu einer biographischen Skizze des A. ist dessen Werk, da er sonst nur in einem Brief des Metropoliten Eustathios von Thessalonike und in einem Dokument des Athos-Klosters Lavra erwähnt wird. - Geboren in K...
Antiope
Geliebte des Zeus ; ihre Söhne Amphion und Zethos rächen die Misshandlungen, die ihre Mutter als Sklavin der Dirke erfuhr.Externe LinksLexikalische Kurzinfo über Antiope http://www.mythologica.de/antiope.htm Die Seite aus dem 'Lexikon der griechischen Mythologie' von Uwe Wiedemann bie...
Antioquia
[-kia] kolumbianisches Departamento, 63 612 km², 4,3 Mio. Einwohner; Hauptstadt Medellín .
Antioxidans
- An¦ti¦o¦xi¦dans [n. -; -dan¦tia -tsja oder -dan¦zi¦en] die Oxidation verhinderndes Mittel
- Antioxidanzien .
Antioxidanzien
[Pl., Sg. Antioxidans; grch.] (Oxidationsinhibitoren) Substanzen, die unerwünschte, durch Einwirkung von Sauerstoff und andere oxidative Prozesse hervorgerufene Veränderungen unterbinden, denen die verschiedensten Materialien ausgesetzt sind, wie Kunststoffe und Kautschuk, Benzine, Düse...
antiparallel
in der Elektrotechnik eine Parallelschaltung mit gegenläufiger Durchlassrichtung, besonders bei Dioden gebräuchlich.
Antioxidationsmittel
An¦ti¦o¦xi¦da¦ti¦ons¦mit¦tel [n. 5 ] Mittel zur Hemmung von qualitätsbeeinträchtigenden Reaktionen bestimmter Substanzen mit der Luft (wird z. B. Nahrungsmitteln und Kosmetika zugesetzt)
Antipasti
[Plural, Singular der Antipasto; italienisch] Vorspeisen, z. B. Oliven, Sardellen, Schinken.
Antipathie
- [griechisch] Abneigung, Widerwille; Gegensatz zur Sympathie .
- An¦ti¦pa¦thie [f. 11 ] gefühlsmäßige Abneigung, Widerwille; Ggs. Sympathie; eine A. gegen jmdn. oder etwas haben
Antipasto
An¦ti¦pas¦to [m. oder n., -(s) ; -sti] Vorspeise [ital., wörtlich `vor der Mahlzeit`]
Antipater
(Antipatros) Statthalter von Makedonien 334-319 v. Chr., † 319 v. Chr.; nach dem Tod Alexanders des Großen Verwalter des europäischen Teils des Alexanderreichs, 321 v. Chr. Reichsverweser.
Antipatros
genannt Antipas, hasmonäischer Herrscher, Vater von Herodes dem Großen , † 43 v. Chr. (ermordet) ; ab 63 v. Chr. Anhänger von Hyrkanos II. und Freund Roms; von Cäsar 47 zum Statthalter (Epitropos) von Judäa ernannt, verteilte er die Macht im jü...
antipathisch
an¦ti¦pa¦thisch [Adj. , o. Steig.] widerwillig, abgeneigt; Ggs. sympathisch; er ist mir a.
Antiperistaltik
[griechisch] Umkehr der natürlichen Richtung von Kontraktionswellen muskulöser Hohlorgane (Peristaltik ) , wie sie u. U. beim Dünndarm und Dickdarm des Menschen beobachtet werden kann (z. B. vom Darm zum Magen) .
Antiphlogistika
[Plural, Singular das Antiphlogistikum; griechisch] Mittel zur Bekämpfung von Entzündungen.
Antipersonenmine
[die] Abkürzung APM, Landmine, die Menschen töten oder verletzen soll; bei innerstaatlichen Konflikten oft als Terrormaßnahme gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt. Das Ottawa-Übereinkommen (1997) verbot die das Herstellung und den Einsatz aller Antipersonenminen und leitete...
Antiphon
- [die; griechisch] Rahmengesang, der einen Psalm einleitet, abschließt und zwischen den Versen als Kehrreim gesungen werden kann.Externe LinksAntiphon http://www.newadvent.org/cathen/01575b.htmAntiphon http://www.newadvent.org/cathen/01575b.htmAntiphon (in der griechischen Kirche) http://www.new...
- [die; griechisch] Wechselgesang von Psalmen zwischen 2 Chören oder zwischen Vorsänger und Gemeinde.
- An¦ti¦phon [f. 10 ] liturgischer Wechselgesang; Antifon, Antifone, Antifonie, Antiphone, Antiphonie [
antiphonal
an¦ti¦pho¦nal [Adj. ] im liturgischen Wechselgesang
Antiphonale
An¦ti¦pho¦na¦le [n. -s; -li¦en]
Antiphonar
- [das] (Antiphonale) ursprünglich Sammlung von liturgischen Rahmengesängen für Messe oder Stundengebet; auch Buch mit liturgischen Gesängen überhaupt.
- An¦ti¦pho¦nar [n. -s; -na¦ri¦en] Sammlung von Antiphonen
Antiphrase
[die; griechisch] Stilmittel, bei dem das Gegenteil von dem gesagt wird, was tatsächlich gemeint ist, wie z. B. `das ist eine schöne Bescherung` (für eine üble Überraschung) .
Antiphone
An¦ti¦pho¦neAn¦ti¦pho¦nie [f. 11 ] Antiphon
Antipode
- [griechisch, `Gegenfüßer`] Bewohner des gegenüberliegenden Punktes der Erdoberfläche; auch: Mensch, der eine gegenteilige Meinung vertritt.
- An¦ti¦po¦de [m. 11 ] 1 (vom Betrachter aus gesehen) auf dem entgegengesetzten Ende des Erddurchmessers lebender Mensch; Syn. [veraltet] Gegenfüßler 2 [übertr.] den entgegengesetzten Standpunkt vertretender Mensch [
antiphonisch
an¦ti¦pho¦nisch [Adj. , o. Steig.] zur Antiphonie gehörig, sie betreffend; antifonisch
Antipodeninseln
unbewohnte Basaltfelsengruppe südöstlich von Neuseeland, 62 km²; nahezu antipodisch zu London; 1998 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.
Antipol
An¦ti¦pol [m. 1 ] Gegenpol
Antiproton
- [das] Bertelsmann Lexikon VerlagAntimaterie: Blasenkammeraufnahme der Kollision eines Antiprotons (hellblaue Spur) mit einem Proton (ohne Spur) . Die bei der Vernichtung freigesetzte Energie materialisiert in vier positive (rot) und vier negative Pionen (grün) .1955 experimentell nachgewiesenes ne...
- An¦ti¦pro¦ton [n. 13 ] Antiteilchen zum Proton
Antipyretika
[Plural, Singular das Antipyretikum; griechisch] fiebersenkende Mittel.
Antiqua
- [lateinisch antiquus, `alt`] (Lateinschrift, Altschrift) Schriftbeispiel einer Antiquaaus der lateinischen Quadrat- und der Humanistenschrift abgeleitete Druckschrift; Gegensatz: Fraktur .
- An¦ti¦qua [f. -; nur Sg.; Sammelbez. für] mehrere lateinische Druckschriften [
Antipyretikum
An¦ti¦py¦re¦ti¦kum [n. -s; -ka] fiebersenkendes Mittel [
Antiquar
An¦ti¦quar [m. 1 ] jmd., der mit gebrauchten (meist wertvollen) Büchern, Kunstblättern u. Ä. handelt [
antiquarisch
an¦ti¦qua¦risch [Adj. , o. Steig.] alt, gebraucht (von Büchern, Kunstblättern)
Antiquariat
- An¦ti¦qua¦ri¦at [n. 1 ] Buchhandlung für gebrauchte (oft wertvolle) Bücher [ ➔ Antiquar]
- Handel mit sehr alten oder gebrauchten Büchern sowie solchen, für die der Verleger den Ladenpreis aufgehoben hat (modernes Antiquariat) .Externe LinksVerband Deutscher Antiquare e.V. http://www.antiquare.de/ Offizieller Internetauftritt des Verbandes Deutscher Antiquare. Auf diesen Seiten f...
Antiquitat
An¦ti¦qui¦tat [f. 10 ] altertümliches Kunstwerk, altertümlicher, wertvoller Gebrauchsgegenstand [
Antiquarium
An¦ti¦qua¦ri¦um [n. -s; -ri¦en] Sammlung von Altertümern [ ➔ Antiquar]
antiquiert
- an¦ti¦quiert [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und mit `sein`] veraltet
- veraltet, altmodisch.
Antiquitäten
alte Kunst- oder Kulturdenkmäler von dokumentarischem oder künstlerischem Wert; im engeren Sinne kunsthandwerkliche Arbeiten, auch alte Bücher und Grafiken.
Antirakete
[die] eine Rakete, die zur Bekämpfung einer anfliegenden gegnerischen Rakete eingesetzt wird.
Antirassismusprogramm
1969 vom Ökumenischen Rat der Kirchen beschlossene Förderung von humanitären Projekten bei Befreiungsbewegungen.
Antireflexbelag
Vergütung fotografischer Objektive und Brillengläser durch hauchdünn aufgedampfte Metalloxidschichten; blauvioletter oder bräunlicher Belag. 1935 vom Optiker Smakula (Zeiss/Jena) erfunden.
Antisana
zweigipfliger Vulkan (5756 und 5620 m) in der ecuadorianischen Ostkordillere, südöstlich von Quito; Gletscher. GoogleMaps
Antirheumatika
[Plural, Singular das Antirheumatikum; griechisch] Mittel gegen rheumatische Erkrankungen, Rheumamittel.
Antisatellitenwaffen
auf der Erde oder im Weltraum stationierte Waffen, die gegen gegnerische, meist militärische Satelliten eingesetzt werden; dazu zählen u. a. Laserwaffen und Weltraumminen.
Antisemit
An¦ti¦se¦mit [m. 10 ] Judenfeind, -gegner
antisemitisch
an¦ti¦se¦mi¦tisch [Adj. ] judenfeindlich
Antischaummittel
(Entschäumer) Zusätze zu schäumenden Mitteln zur Reduzierung der Schaumbildung, z. B. in Waschpulvern für Waschmaschinen.
Antisemitismus
- An¦ti¦se¦mi¦tis¦mus [m. -; nur Sg.] Feindlichkeit gegenüber Juden; Ggs. Philosemitismus
- Bertelsmann Lexikon Verlag, GüterslohAusbreitung der Juden im MittelalterFeindschaft gegen die Juden, insbesondere aus sog. rassischen Gründen. Die 1879 von W. Marr geprägte Bezeichnung ist irreführend, da die Antisemiten nicht die Angehörigen der semitischen Sprachfamilie (...
Antisense
[-sɛns] Bezeichnung für denjenigen der beiden Stränge in der DNA-Doppelhelix, an dem bei der Transkription die mRNA als komplementäres Molekül gebildet wird. Der andere Strang wird codierender Strang (Sense-Strang) genannt.
Antisense-RNA
(Biologie) BiologieRNA-Molekül, das durch Basenpaarung an eine mRNA (messenger-RNA, Boten-RNA) mit komplementärer Sequenz bindet. Die Bindung der Antisense-RNA bewirkt eine Blockade der Proteinbiosynthese, weil die mRNA nicht mehr abgelesen werden kann (Translation ) . Mi...
Antisense-Therapie
Ansatz in der Gentherapie, die besonderen Eigenschaften der Antisense-RNA zu nutzen, um Behandlungsmöglichkeiten für bestimmte Krankheiten zu entwickeln. Dazu werden geeignete Antisense-RNA-Moleküle synthetisiert, die durch ihre Bindung an bestimmte mRNA-Moleküle die Wirkung von ...
Antiseptikum
An¦ti¦sep¦ti¦kum [n. -s; nur Sg.] Mittel zur Antisepsis
antiseptisch
an¦ti¦sep¦tisch [Adj. , o. Steig.] keimtötend
Antisepsis
- [die; griechisch] (Antiseptik) Anwendung von keimtötenden chemischen Mitteln zur Vernichtung von Krankheitserregern bei der Wundbehandlung und zur Operationsvorbereitung. Asepsis .
- An¦ti¦sep¦sis [f. -; nur Sg.] Abtötung von Krankheitskeimen (bes. in offenen Wunden) ; Syn. Antiseptik
Antiseptik
An¦ti¦sep¦tik [f. 10 ; nur Sg.; Med.] Antisepsis
Antiserum
(Immunserum) Heilserum, das spezifische Antikörper enthält und nach natürlicher oder künstlicher Immunisierung mit einem Antigen von Tieren (heterologes Antiserum) oder von Menschen (homologes Antiserum) gewonnen wird. Es bewirkt eine sofortige passive Immunisierung und kann zur V...
Antispasmodika
[Plural, Singular das Antispasmodikum; griechisch] Spasmolytika .
Antistatikmittel
Verbindung, die auf die Oberfläche von Kunststoffen, Schallplatten oder Folien aufgetragen wird und deren elektrostatische Aufladung und somit Staub anziehende Wirkung verhindert.
Antistrophe
[griechisch] im griechischen Drama die von der zweiten Chorhälfte gesungene `Gegenstrophe`.
Antitaurus
türkisches Gebirge, Taurus.
antistatisch
an¦ti¦sta¦tisch [Adj. ] sich nicht elektrisch aufladend bzw. elektrostatischen Ladungen entgegenwirkend; ein ~er Teppichboden
antiteater
aus dem 1967 gegründeten `Action Theater` im Juni 1968 hervorgegangenes Theaterkollektiv um Peer Raben u. R. W. Fassbinder. Stilmittel der Inszenierungen waren Actionszenen, Wiederholungen von Vorgängen u. Textstellen, Einblendungen von (Kino-) Zitaten u. fremden Textpassagen, e...
Antiterroreinheit
An¦ti¦ter¦ror¦ein¦heit [f. 10 ] Spezialeinheit der Polizei zur Terrorbekämpfung; die A. beendete die Geiselnahme
Antiteilchen
- An¦ti¦teil¦chen [n. 7 ] Elementarteilchen, dessen Eigenschaften denen eines anderen bestimmten Teilchens entgegengesetzt sind (z. B. Proton - Antiproton)
- zu jedem Elementarteilchen das komplementäre (paarweise zugeordnete) Teilchen von gleicher Masse, aber entgegengesetzter elektrischer Ladung bzw. entgegengesetztem magnetischem Moment, das mit diesem zusammen als Paar erzeugt und vernichtet werden kann. Auch zu elektrisch neutralen Teilchen gib...
Antitheater
- absurdes Theater .
- An¦ti¦the¦a¦ter [n. -s; nur Sg.; Sammelbez. für] verschiedene moderne Formen des Theaters
Antiterrorkrieg
(Krieg gegen den Terrorismus) als Reaktion auf die Anschläge des 11. 9. 2001 (Elfter September ) , die als kriegerischer Akt betrachtet wurden, vom US-amerikanischen Präsidenten G. W. Bush angekündigte Bekämpfung des globalen Terrorismus (war on terrorism) ; in der Folgezeit politis...
Antithese
- [die; griechisch] (Antithesis) ein Satz, der zu einem anderen, der These , in Gegensatz steht.
- An¦ti¦the¦se [f. 11 ] der These entgegengestellte Behauptung, Gegenbehauptung
Antitoxin
An¦ti¦to¦xin [n. 1 ] Gegengift, Antikörper [
Antithetik
[griechisch] allgemein das Denken in Gegensätzen, ohne sie in eine höhere Einheit aufzuheben (Dialektik ) ; bei Kant die Lehre von den Antinomien .
antithetisch
an¦ti¦the¦tisch [Adj. , o. Steig.] entgegenstellend, gegensätzlich [ ➔ Antithese]
Antitoxine
[griechisch] nach vorhergehender Sensibilisierung im Blut von Mensch und Tier vorkommende Antikörper , die Toxine pflanzlicher, tierischer und bakterieller Herkunft binden und neutralisieren. Durch Übertragung von Serum eines immunisierten Tieres kann man gesunde Tiere und Menschen vor dem ...
Antitrinitarier
[griechisch + lateinisch] seit der Reformationszeit auftretende Gegner der Lehre von der Dreieinigkeit (Trinität) , z. B. die Sozinianer und die Unitarier .
Antitrustgesetze
[-'trʌst-; englisch] gegen die Bildung von Trusts gerichtete Gesetze in den USA.
Antizionismus
[der] ursprünglich ablehnende Haltung gegenüber dem Zionismus ; heute ablehnende Haltung gegenüber dem Staat Israel.
Antivitamin
(Antimetabolit) chemischer Stoff, der die Wirkung eines Vitamins aufhebt bzw. dessen Resorption im Magen-Darm-Kanal verhindert.
Antizipation
- [die; lateinisch, `Vorausnahme`] allgemeingedankliche Vorwegnahme zukünftigen Geschehens, auch wissenschaftliche Voraussage.
- [die; lateinisch, `Vorausnahme`] Genetikzunehmender Schweregrad einer Erbkrankheit bei der betroffenen nachfolgenden Generation.
- [die; lateinisch, `Vorausnahme`] Musikbeim Akkordwechsel die Vorausnahme eines oder mehrerer Töne des nächsten wichtigen Akkords.
antizipative Rechnungsabgrenzungsposten
Rechnungsabgrenzungsposten .
antizipieren
an¦ti¦zi¦pie¦ren [V.3, hat antizipiert; mit Akk.] vorwegnehmen; einen Gedanken (der erst später dargestellt werden soll) a. [
antizyklisch
- an¦ti¦zy¦klisch an¦ti¦zyk¦lisch [Adj. , o. Steig.] gegen einen Zyklus verlaufend, unregelmäßig wiederkehrend; Ggs. prozyklisch
- Anlageverhalten an der Wertpapierbörse, das dem aktuellen Börsentrend entgegenläuft; der antizyklische Anleger kauft bei fallenden und verkauft eher bei steigenden Kursen.
antizyklische Wirtschaftspolitik
wirtschaftspolitische Maßnahmen, die das Ziel haben, konjunkturelle Schwankungen der Volkswirtschaft zu dämpfen bzw. zu verhindern. Dazu gehören geld- und kreditpolitische Maßnahmen, z. B. Zins- und Refinanzierungspolitik, und fiskalische Maßnahmen wie Steuererhö...
Antizyklone
- [die; griechisch, `Gegenwirbel`] Hochdruckgebiet mit allseitig abströmenden, auf der Nordhalbkugel nach rechts abgelenkten, schwachen Winden (Wirbel im Uhrzeigersinn, auf der Südhalbkugel im Gegenuhrzeigersinn) ; darin absteigende Luftbewegung; sommers wolkenarm, trocken, hei&szl...
- An¦ti¦zy¦klo¦ne An¦ti¦zyk¦lo¦ne [f. 11 ] Hochdruckgebiet
- Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort für Gegenwirbel ab und wird in der Meteorologie als Bezeichnung für ein Hochdruckgebiet verwendet. Bei der Entstehung erwärmen absinkende Luftmassen die Atmosphäre, bestehende Wolken werden aufgelöst, weitere Wolkenbildung wird v...
Antje Buschschulte
deutsche Schwimmerin, * 27. 12. 1978 Berlin (West) ; zahlreiche nationale und internationale Erfolge; u. a. Weltmeisterin 2001 mit der 4x100 -m-Freistilstaffel sowie 2003 über 100 m Rücken; gewann bei den Olympischen Spielen 1996, 2000 und 2004 insgesamt fünf ...