Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Antonio Panizzi
italienischer Bibliothekar, * 16. 9. 1797 Brescello, †  8. 4. 1879 London; 1831-1866 Reorganisator und Leiter der Bibliothek des Britischen Museums.

Antonio Pérez
['perɛθ] spanischer Hofbeamter, * 1540 Madrid, †  3. 11. 1611 Paris; Günstling Philipps II. Als Gegner Albas vertrat er eine gemäßigte Friedenspolitik. Pérez wurde 1579 verhaftet, floh nach Saragossa; der Inquisition überliefert, wurde er befreit und entk...

amtliche Karten
Landkarte .

AMORT, Konstantin
AMORT, Konstantin: Franziskanerpriester, * 1900 in Branzoll, † 2.3. 1944 in. Mauthausen. - Mit 20 Jahren trat A. in den Franziskanerorden ein. 1925 erfolgte seine Priesterweihe. 1928 brach er in die Mission nach China auf. Der Aufenthalt ruinierte sein...

Amelioration
A¦me¦li¦o¦ra¦ti¦on [f. 10 ] Verbesserung (des Bodens) [ ➔ ameliorieren]

Aminosäure
A¦mi¦no¦säu¦re [f. 11 ] Vertreter einer Gruppe von organischen Säuren

Amazonen
  1. kriegerisches Frauenvolk in der griechischen Mythologie; ihr Staat wird etwa südlich des Kaspischen Meeres vermutet; am bekanntesten ist die Amazonenfürstin Penthesilea , die im Trojanischen Krieg König Priamos zu Hilfe kommt und von Achilles ...

    amyotrophe Lateralsklerose
    [die; griechisch + lateinisch] (amyotrophische Lateralsklerose) Abkürzung ALS, fortschreitende Muskelschwäche mit Muskelzuckungen und Muskelschwund aller Körpermuskeln bis hin zur Lähmung der Atemmuskulatur infolge einer zunehmenden Degeneration der die Muskulatur versorgenden zent...

    Amylum
    [das; griechisch, lateinisch] Stärke .

    Amylose
    [die] im Kern von Stärkekörnern vorkommende wasserlösliche Mischung von unverzweigten Polysacchariden. Amylose baut sich ebenso wie Amylopektin aus Glucose auf, ergibt aber mit heißem Wasser im Gegensatz zu Amylopektin keinen Kleister.

    Amylopektin
    in der Hülle von Stärkekörnern vorkommendes, verzweigtes Polysaccharid; aufgebaut aus Glucosemolekülen; ergibt mit heißem Wasser hochviskose Kleister.

    Amyloid
    1. [das; griechisch] eiweißartiger Stoff, der sich als Zeichen der Gewebsentartung (Amyloidose) im Bindegewebs- und Gefäßapparat der Milz, Niere (Amyloidnephrose) und Leber bei schweren Ernährungsstörungen, chronischen Eiterungen, Tuberkulose, Tumoren u. a. findet....
    2. a¦my¦lo¦id [Adj. ] stärkeähnlich [A¦my¦lo¦id [n. 1 ] stärkeähnlicher Eiweißkörper, der sich als Zeichen einer Gewebsschädigung bildet [von Virchow gebildeter Name, zu ➔ amyloid]


    Amylnitrit
    Ester der salpetrigen Säure und des Isoamylalkohols, eine gelbliche, fruchtartig riechende Flüssigkeit; bewirkt Blutdrucksenkung infolge Gefäßerweiterung. Wegen seiner Nebenwirkungen wird es zur akuten Behandlung von Angina pectoris und Asthma nicht mehr verwendet.

    Amylazetat
    A¦myl¦a¦ze¦tat [n. 1 ; nur Sg.] aus Amylalkohol hergestellter Essigsäureester, der als Lösungsmittel für Öle und Harze verwendet wird; [fachsprachl.] Amylacetat

    Amylase
    A¦my¦la¦se [f. 11 ] Stärke abbauendes Enzym; Syn. Diastase

    Amylasen
    [griechisch] verbreitete Enzymgruppe, die Stärke und Glykogen spalten. Amylasen werden unterschieden nach der Art der Spaltung: α-Amylasen bauen die langkettigen Stärkemoleküle in kleinere Bruchstücke (Dextrine) ab (dextrinogene Amylasen) . Die β-Amylasen spalten von den Stä...

    Amylalkohol
    A¦myl¦al¦ko¦hol [m. 1 ; nur Sg.] Grundsubstanz der Fuselöle, die sich während der alkoholischen Gärung bilden; Syn. Pentanol

    Amylalkohole
    fachsprachlich Pentylalkohole oder Pentanole, aliphatische Alkohole mit 5 Kohlenstoffatomen, die in 8 isomeren Formen bekannt sind. Wichtigste Amylalkohole sind: 1-Pentanol oder n-Amylalkohol CH3-(CH2) 3-CH2OH...

    Amyl
    A¦myl [n. 1 ; Chem.] ein aliphatischer, einwertiger Kohlenwasserstoffrest [
    Amylacetat
    1. (Birnenäther, Birnenöl, Fruchtäther) fachsprachlich Pentylacetat, CH3-CO-OC5H11, Essigsäureester des Isoamylalkohols; Lösungsmittel und Bestandteil von Abbeizmitteln.
    2. A¦myl¦a¦ce¦tat [n. 1 ; nur Sg.] Amylazetat


    Amyklai
    alte achäische Stadt südlich von Sparta mit vordorischem Heiligtum des Hyakinthos , dann des Apollon , dessen Kultbild mit einem thronartigen, reich geschmückten Bau umgeben war.

    Amygdala
    A¦myg¦da¦la [f. -; -ae] 1 [Bot] Mandelkern 2 [Anat.] an der Steuerung emotionaler Reaktionen beteiligte Hirnregion von mandelförmiger Gestalt [
    Amygdalin
    1. [das; griechisch] blausäurehaltiges Glucosid, das durch Einwirkung von Enzymen Blausäure freisetzt; z. B. in Kernen von bitteren Mandeln.
    2. A¦myg¦da¦lin [n. -s; nur Sg.] blausäurehaltiger Geschmacksstoff in bitteren Mandeln, Apfelkernen u. a.


    Amy Winehouse
    britische Sängerin und Songschreiberin, * 14. 9. 1984 London; ihre Lieder sind durch die Popstile der 1960er Jahre, besonders durch Jazz, Soul und Rhythm & Blues beeinflusst; charakteristisch ist ihre ausdrucksstarke, teils raue, teils samtige Stimme; 2008 5-fache Grammy -Gew...

    Amy Grant
    [gra:nt] US-amerikanische Popsängerin, * 25. 11. 1960 Augusta, Georgia; galt zunächst als `The First Lady of Contemporary Christian Music`, d. h. als Künstlerin mit christlichem Sendungsbewusstsein, und wurde zwischen 1982 und 1988 mit insgesamt fünf Grammys ...

    Amy Lowell
    ['lɔuəl] US-amerikanische Lyrikerin und Kritikerin, * 9. 2. 1874 Brookline, Mass., †  12. 5. 1925 Brookline; führende Vertreterin der Imaginisten; Gedichte: `Men, Women and Ghosts` 1916; Biografie von J. Keats (1925) ; schrieb auch Essays.

    Amy Tan
    ['tæn] US-amerikanische Schriftstellerin, * 19. 2. 1952 Oakland, Calif.; setzt sie sich in ihren Romanen v. a. mit Konflikten chinesischer Immigranten in den USA und mit Mutter-Tochter-Beziehungen auseinander; Werke: `Töchter des Himmels` 1989, deutsch 1989; `Di...

    amusisch
    1. [griechisch] ohne Sinn für die Musen (die schönen Künste) .
    2. a¦mu¦sisch [Adj. , o. Steig.] nicht musisch (veranlagt) , ohne Sinn für Kunst, Literatur usw. [

      Amüsement
      1. [-'mã; das] kurzweilige, belustigende Unterhaltung, Vergnügen.
      2. A¦mü¦se¦ment [amysəmã n. 9 ] Vergnügen, heiterer Zeitvertreib, belustigende Unterhaltung; Amusement [

        Amüsierbetrieb
        A¦mü¦sier¦be¦trieb [m. 1 ] 1 Unterhaltungslokal 2 [nur Sg.] professionell organisiertes Amüsement; der A. ging trotz des Karussellunfalls weiter

        amüsieren
        a¦mü¦sie¦ren [V.3, hat amüsiert; mit Akk.] jmdn. oder sich a. erheitern, vergnügen [
        Amur
        chinesisch Heilong Jiang, ostasiatischer Strom, entsteht aus Argun und Schilka (Quellgebiet in der Mongolei) , 4416 km lang, 1 855 000 km² Einzugsgebiet, 500-2000 m breit, mündet in das Ochotskische Meer (Amur-Golf) , 5-6¹/2 Monate schiffb...

        Amurru
        auch Martu, syr. Steppengott der Nomaden mit Charakterzügen einer Wettergottheit, Adad .

        Amursk
        russische Stadt am Amur, 54 000 Einwohner; holzindustrielles Zentrum (Zellulose-, Pappe-, Möbelherstellung) . GoogleMaps

        amüsant
        a¦mü¦sant [Adj. ] vergnüglich, unterhaltend [
        Amund-Ringnes-Insel
        Insel im Norden des Kanadischen Archipels, westlich der Axel-Heiberg-Insel, nicht vergletschert, 5255 km².

        Amundsen
        (Mount Amundsen) 1445 m hoher Einzelberg östlich des Denmangletschers in der Antarktis.

        Amundsenmeer
        südpolares Randmeer des Pazifischen Ozeans, mit Packeis bedeckt und selten befahren.

        Amun
        (Amon) shutterstockÄgyptisches Relief am Amun-Reichstempel von Karnak.altägyptischer Urgott von Hermopolis, der mit Beginn der 11. Dynastie (um 2050 v. Chr.) in Theben wachsende Bedeutung als Reichsgott hatte und dem gewaltige Tempel (Karnak, Luxoristockphoto.comDer Eingang zum Tempel ...

        Amulett
        1. [das; lateinisch] ein an einer Kette getragener Anhänger mit Bestandteilen, die die eigene Lebenskraft stärken und schädigende Einflüsse abwehren sollen; besonders bestimmte Körperteile, die als Sitz solcher magischen Kräfte gedacht werden (Herz, Hirn, Haare, Blut u.&nbs...
        2. A¦mu¦lett [n. 1 ] am Körper getragener Gegenstand, dem eine schützende Wirkung zugeschrieben wird [

          Amuesha
          Indianer der Aruak-Sprachfamilie in den Anden (Zentralperu) ; früher Jäger und Sammler, heute Bauern bzw. Landarbeiter; Ende des 19. Jahrhunderts nach erbittertem Widerstand unterworfen.

          Amtsweg
          Amts¦weg [m. 1 ] Dienstweg

          Amtszeit
          Amts¦zeit [f. 10 ] Zeit, in der jmd. ein öffentliches Amt ausübt; vor, nach meiner A.

          Amudarja
          der antike Oxus, Strom in Mittelasien, in Turkmenistan und Usbekistan, 2574 km lang; entspringt als Däryaye Wakhan am Wakhdschirpass zwischen Pamir und Karakorum, z. T. von Hindukuschgletschern gespeist, bildet als Pjandsch die Grenze zu Afghanistan, durchfließt die Wüsten der T...

          Amtsverschwiegenheit
          Amtsgeheimnis .

          Amtsvormundschaft
          die Vormundschaft des Jugendamts; neu geregelt im Gesetz zur Abschaffung der gesetzlichen Amtspflegschaft u. zur Neuordnung des Rechts der Beistandschaft (Beistandschaftgesetz) vom 4. 12. 1997.

          Amtsverbrechen
          Amts¦ver¦bre¦chen [n. 7 ] Amtsdelikt

          Amtsvergehen
          1. Amts¦ver¦ge¦hen [n. 7 ] Amtsdelikt
          2. Beamtendelikte .


          Amtsunterschlagung
          früherer Sondertatbestand der Unterschlagung in amtlicher Eigenschaft. Seit 1974 ist Amtsunterschlagung wie jede andere Unterschlagung strafbar nach § 246 StGB.

          Amtsunfähigkeit
          Unfähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter (z. B. als Beamter oder Richter) , Nebenstrafe im Strafrecht (§ 45 StGB) ; automatische Folge für die Dauer von 5 Jahren bei Verurteilung wegen eines Verbrechens zu Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr. Bei anderen S...

          Amtsträger
          1. Amts¦trä¦ger [m. 5 ] Amtsinhaber
          2. im deutschen Strafrecht jeder, der nach Bundes- oder Landesrecht Beamter oder Richter ist, in einem sonstigen öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis steht oder auf andere Weise dazu bestellt ist, bei einer Behörde Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrzunehmen (§ 11 Abs....


          Amtssprache
          die offizielle Sprache eines Staates.

          Amtsstil
          Kanzleistil .

          Amtstracht
          feierliche Kleidung bestimmter Berufs- und Standesgruppen (Richter, Professoren, Geistliche) bei der Wahrnehmung von Amtshandlungen in der Öffentlichkeit.

          AM
          1. [ɛi'ɛm] (Mittelwelle) Abkürzung für Amplitude Modulation; war in den USA bis Anfang der 1980er Jahre die am weitesten verbreitete Frequenz für Pop-, Rock- und Countrymusik. Durch die bessere Tonqualität der FM -Sender übernahmen diese danach allerdings diesen Bereich des Run...
          2. AM [Abk. für] Amplitudenmodulation
          3. Am [chem. Zeichen für] Americium


          amabile
          1. [italienisch] musikalische Vortragsbezeichnung: lieblich.
          2. a¦ma¦bi¦le [Mus.] liebenswürdig, lieblich [ital., zu amare `lieben`]


          Amadeo Avogadro
          Graf Avogadro di Quaregna e Ceretto, italienischer Physiker, * 9. 8. 1776 Turin, †  9. 7. 1856 Turin; Professor in Turin; stellte den für die Molekulartheorie wichtigen und nach ihm benannten Satz (Avogadro†™sches Gesetz) auf, nach dem bei gleichem Druck und gleicher Temper...

          Amadeo Maiuri
          italienischer Archäologe, * 7. 1. 1886 Veroli, †  7. 4. 1963 bei Neapel; 1924-1961 Direktor des Nationalmuseums Neapel; unternahm Ausgrabungen auf Rhodos und in Pompeji, Publikationen über pompejanische Kunst.

          Amadeus
          1. [-'de:us; neulateinisch, `liebe Gott`] männlicher Vorname; italienisch Amadeo.
          2. [æmæ'di:əs] (Lake Amadeus) rund 160 km lange Salzpfanne in Zentralaustralien, im S des Nordterritoriums, 320 m ü. M.; durch W. E. P. Giles 1872 erforscht; im Amadeusbecken Erdgasvorkommen. GoogleMaps
          3. Deutscher Titel Amadeus Originaltitel AMADEUS Produktionsland USA Erscheinungsjahr 1984 Regie Milos Forman Drehbuch Peter Shaffer, nach seinem gleichnamigen Bühnenstück Kamera Miroslav Ondrícek Schauspieler Tom Hulce, F. Murray Abraham, Elizabeth Berridge, Simon Callow Auszeichnunge...


          Amadeus-Quartett
          britisches Streichquartett, seit seiner Gründung 1947 bis zur Auflösung 1987 in gleicher Besetzung (N. Brainin, S. Nissel, P. Schidloff, M. Lovett) ; gerühmt wegen seiner Interpretation klassischer und romantischer Werke.

          Amadinen
          (Amadina) eine Gattung südasiatischer und australischer Prachtfinken , die meist sehr bunt gefärbt sind und deshalb gern als Käfigvögel gehalten werden; z. B. die lauchgrüne Papageiamadine, Erythrura prasina und die Gouldamadine, Chloebia gouldiae.

          Amadis
          Idealgestalt des europäischen Ritters; seine Ritterfahrten zu Ehren seiner Geliebten Ariana bilden den Inhalt der Amadisromane, die als `Krone der Ritterromane` gelten; wahrscheinlich portugiesischen Ursprungs (vermutlich von V. de Lobeira) ; älteste bekannte Fassung von Rodr&ia...

          Amado Nervo
          mexikanischer Schriftsteller, * 27. 8. 1870 Tepic, †  24. 5. 1919 Montevideo; Vertreter des Modernismo , schrieb in allen Gattungen; die späten Werke neigen zum Mystisch-Religiösen.

          Amadora
          nordwestliche Vorstadt von Lissabon, 124 000 Einwohner; Wohnstadt.

          Amaethon
          ['amɛtɔn] keltischer Agrargott.Externe Links

          Amager
          dänische Insel im Öresund, 95 km², 160 000 Einwohner; durch den Kalvebodstrand von Kopenhagen getrennt, zu dem das auf Amager liegende Christianshavn und der Flughafen Kastrup gehören; Gemüseanbau; durch die Öresundbrücke mit Malmö (Schweden) verbund...

          Amahrspand
          im Manichäismus Gruppe von fünf mythischen Wesen, die die Lichtelemente (Luft, Wind, Licht, Wasser, Feuer) darstellen.

          Amagasaki
          japanische Industrie- und Hafenstadt auf Honshu, nördlich von Osaka, 463 000 Einwohner; Ölraffinerien; Stahl-, Eisen- und Glasindustrie. GoogleMaps

          amagnetisch
          a¦ma¦gne¦tisch a¦mag¦ne¦tisch [Adj. , o. Steig.] nicht magnetisch, nicht magnetisierbar

          Amakusainseln
          japanische Inselgruppe westlich von Kyushu; Hauptinseln Shimo-Shima, Kanu-Shima und Naga-Shima, dicht besiedelt; Hauptort Hondo, 40 000 Einwohner; im Westen Shimoda, Thermalbad; auf Shimo-Shima Tomioka mit Ozeanographischem Institut. - Steinkohlenabbau, Porzellan-, Kamelienöl- und Fis...

          Amal
          [arabisch, `Hoffnung`] politische und militärische Organisation der Schiiten im Libanon; 1975 von dem Imam Musa Sadr gegründet. Die Amal-Miliz war einer der Hauptakteure im libanesischen Bürgerkrieg. Sie ist heute als Partei im Parlament vertreten.

          AMALBERG
          AMALBERG: hl. Äbtissin, gest. um 810 in Susteren, Fest: 21.11. - Nach ihrem Tode wurde sie Patronin der Stiftskirche von Susteren. In dieser ehemaligen Stiftskirche werden noch einige Reliquien von ihr verehrt. - In der Kunst wird sie dargestellt als Äbtissin im Benediktinerinnenhabit mit ...

          Amalekiter
          (Amalek) nach dem Alten Testament ein Beduinenstamm auf der Halbinsel Sinai; von Israel aufgerieben (2. Buch Mose 17; 1. Buch Samuel 15) .

          Amalfi
          italienische Hafenstadt in Kampanien, am steilen Felsufer des Golfs von Salerno, 5400 Einwohner; Seebad, Tourismus, Grüne Grotte; romanische Kathedrale (11. Jahrhundert) . Die Felsküstenlandschaft ist Weltkulturerbe seit 1997.Externe LinksAmalfi - Geschichte http://www.newadvent.org/cathen/...

          Amaler
          (Amelungen) ostgotisches Königsgeschlecht, dem Theoderich der Große entstammte; 536 mit Theodahad erloschen.

          Amalgam
          1. [das; griechisch, arabisch] bei Normaltemperatur gebildete Legierungen des Quecksilbers mit anderen Metallen. Amalgame werden als Metallkitt und Zahnplomben gebraucht, auch zur Gewinnung von Gold und Silber aus den Erzen (Amalgamation) . - Amalgamplomben (Zahnheilkunde) sind in den Verdacht geraten, d...
          2. A¦mal¦gam [n. 1 ] eine Quecksilberlegierung [

            Amalgamation
            1. A¦mal¦ga¦ma¦ti¦on [f. 10 ] Gewinnung von Gold und Silber aus Erz durch Lösen in Quecksilber [ ➔ Amalgam]
            2. Gewinnung von Gold und Silber aus Erz durch den Einsatz von Quecksilber.


            Amalgamfüllung
            A¦mal¦gam¦fül¦lung [f. 10 ; Med.] Zahnfüllung aus Amalgam

            amalgamieren
            a¦mal¦ga¦mie¦ren [V.3, hat amalgamiert; mit Akk.] 1 mit Quecksilber legieren 2 aus Erzen durch Lösen in Quecksilber gewinnen; Gold, Silber a. [ ➔ Amalgam]

            Amalia
            Herzogin von Sachsen-Weimar, Anna Amalia.

            Amalie
            [Kurzform von Zusammensetzungen mit germanisch amal, `Arbeit, Kampf`] weiblicher Vorname, französisch Amélie.

            Amalie Schoppe
            deutsche Roman- und Jugendschriftstellerin, * 9. 10. 1791 Burg auf Fehmarn, †  25. 9. 1858 Shenectady, N. Y. (USA) ; Leiterin einer Hamburger Mädchenschule, verfasste zahlreiche unterhaltende Romane und Erzählungen für eine weibliche und jugendliche Leserschaft; er...

            Amalthea
            1. Astronomieeiner der innersten Jupitermond, unregelmäßige Form, Durchmesser 150-270 km.Externe LinksJupiters innere Monde: Amalthea http://www.neunplaneten.de/nineplanets/amalthea.html#amalthea Private Homepage mit Kurzinfos und Foto zu Jupiters drittem bekannten MondJupiters innere M...
            2. Mythologie(Amaltheia) in der griechischen Sage Ziege oder Nymphe, die den kleinen Zeus nährte. Ihr Attribut, das Horn, gilt als Symbol des Reichtums (Füllhorn ) .


            AMAMA, Sixtinus
            AMAMA, Sixtinus, ref. Theologe, Orientalist, * 13.10. 1593 in Franeker (Friesland) , † daselbst 9.11. 1639. - A. studierte in seiner Vaterstadt und in Oxford und wurde 1616 in Franeker Professor für orientalische Sprachen und Literatur. Er hat sich um das Studium des Hebräischen und Gr...

            Aman Ullah
            afghanischer Emir 1919-1925, König 1925-1929, * 1. 6. 1892 Paghman, †  25. 4. 1960 Zürich; unter seiner Herrschaft erlangte Afghanistan die volle Unabhängigkeit; von den Gegnern seiner Europäisierungspolitik zum Thronverzicht gezwungen.

            Amanda
            [lateinisch, `die Liebenswerte`] weiblicher Vorname.

            Amamiinseln
            nordöstliche Gruppe der japanischen Ryukyu, Hauptinsel Amami-Oshima, 718 km²; Hauptstadt Naze; Tourismus, Flugplatz. - 1945-1953 von den USA besetzt.

            Amanda Marshall
            ['ma:ʃəl] kanadische Popsängerin, * 29. 8. 1972 Toronto; zunächst als Jazzsängerin tätig; wurde 1990 von Jeff Healey entdeckt und war Begleitsängerin in seiner Band; Solokarriere mit von Soul und Rhythm & Blues beeinflussten Popsongs und -balladen; ihr De...

            Amandus
            Heiliger, Patron von Flandern, †  6. 2. 679 oder 684 in dem von ihm gegründeten Kloster Elno (St.-Amand) bei Tournai; missionierte in Friesland und Flandern. Fest: 6. 2.Externe LinksAmandus von Maastricht im 'Ökumenischen Heiligenlexikon' http://www.heiligenlexikon.de/Biographie...

            AMANDUS, Johannes
            AMANDUS, Johannes, luth. Prediger, † 1530 in Goslar. - Auf Empfehlung Martin Luthers berief Herzog Albrecht von Preußen 1523 Johannes Briesmann nach Königsberg, der als Prediger am Dom durch Wort und Schrift für die Reformation wirkte, und noch in demselben Jahr einen zweiten Pr...

            Amanita
            [griechisch] Gattung der Blätterpilze ; hierher gehören einige sehr giftige Pilze, z. B. der Grüne Knollenblätterpilz, Amanita phalloides, und der Fliegenpilz, Amanita muscaria.Externe LinksKurzinfos zum Fliegenpilz (Amanita muscaria) http://www.vetpharm.unizh.ch/giftdb/pflan...

            Amanos
            (Amanus) Kettengebirge zwischen Kleinasien und Syrien; durch zwei schon in der Antike berühmte Pässe (Amanische Pforte und Syrische Pforte) passierbar, bis 2263 m hoch.

            Amapá
            nordbrasilianischer Staat, 143 454 km², 625 000 Einwohner, Hauptstadt Macapá , am Atlantischen Ozean zwischen Amazonasmündung und Französisch-Guyana; wenig erschlossenes Regenwaldgebiet (Bergland) , Savanne und Mangroveküste; Krabbenfang, Manganabbau....

            Amara
            (Al Amara) Provinzhauptstadt im Irak, am unteren Tigris, 132 000 Einwohner; Zentrum eines Reisanbaugebiets. GoogleMaps

            Amarabura
            [`Stadt der Unsterblichkeit`] (Amarapura) Stadt in Myanmar, 11 300 Einwohner; Wallfahrtsort. GoogleMaps

            Amarant
            1. [der; griechisch] (Amaranth, Amaranthus, Fuchsschwanz) Gattung der Fuchsschwanzgewächse mit ca. 60 weltweit verbreiteten Arten; überwiegend einjährige Kräuter mit sehr kleinen roten oder grünen Blüten, die in dichten Knäueln oder langen Scheinähren angeordnet si...
            2. a¦ma¦rant [Adj. ] dunkelrot [ ➔ Amarant]
            3. A¦ma¦rant [m. 1 ] 1 [Sammelbez. für] mehrere Vertreter einer Gattung der Amarantgewächse, meist mit roten, quastenartigen Blüten 2 Violettholz 3 Prachtfinkenart [zu 1:

              Amaranten
              [grch.] (Blutfinken) kleine, rot gefärbte Prachtfinken der Gattung Lagonosticta, die in mehreren Arten über Afrika verbreitet sind.

              Amaranthaceae
              Fuchsschwanzgewächse .Externe LinksSystematik und Merkmale der Amaranthaceae (Fuchsschwanzgewächse) http://www.pharmakobotanik.de/systematik/5_famili/amaran-1.htm Das Institut für Pharmazie der Uni Greifswald bietet wissenschaftliche Kurzinformation zu Systematik und Merkmalen der Pfl...

              Amaravati
              1. antike Stätte in Andhra Pradesh (Indien) , einst blühende Stadt, geistiges Zentrum der Buddhisten; Fragmente eines Stupa (2. Jahrhundert v. Chr.) im Stil der vorklassischen Zeit. GoogleMaps
              2. indische Distrikthauptstadt auf dem zentralen Dekanhochland in Maharashtra; 559 500 Einwohner; Zentrum eines wichtigen Baumwollanbaugebiets. GoogleMaps


              Amarcord
              Deutscher Titel Amarcord Originaltitel AMARCORD Produktionsland Italien Erscheinungsjahr 1973 Regie Federico Fellini Drehbuch Federico Fellini, Tonino Guerra Kamera Giuseppe Rotunno Schauspieler Bruno Zanin, Magali Noël, Pupella Maggio, Armando Brancia Auszeichnungen Oscar 1975 für ausl&au...