[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Schnarre, plur. die -n, ein schnarrendes Ding. So wird das hölzerne Werkzeug, welches die Nachtwächter an einigen Orten führen, und womit man auch die Sperlinge aus den Gärten und Feldern zu verscheuchen pflegt die Schnarre, und wenn es größer ist, die Schnurre genannt Im Oberdeutsc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2380

Ein oder mehrere unter einer Trommel angebrachte Metalldrähte (Schnarrsaiten), die beim Anschlagen der Trommel mitklingen und dadurch ein "schnarrendes" Geräusch verursachen; die Schnarrsaiten werden auch als Schnarrteppich bezeichnet; durch die Mechanik der Abhebung kann die Schnarre zu- oder abgeschaltet werden; engl. Bezeich...
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

so nennt man die Folge von einem Ton und seiner (in der oktavliegenden) chromatischen Veränderung in der anderen Stimme
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Ein oder mehrere unter einer Trommel angebrachte Metalldrähte (Schnarrsaiten), die beim Anschlagen der Trommel mitklingen und dadurch ein "schnarrendes" Geräusch verursachen; die Schnarrsaiten werden auch als Schnarrteppich bezeichnet; durch die Mechanik der Abhebung kann die Schnarre zu- oder abgeschaltet werden; engl. Bezeichnung,...
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

Schnarre , s. Drossel, S. 158.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.