
Ituräa ({ELSalt|Ἰτουραία}, lateinisch Ituraea) bezeichnete in der Antike eine Landschaft im Norden Palästinas. Sie umfasste den Libanon, den Antilibanon und die zwischen diesen liegende Ebene von Massyas mit der Stadt Chalkis. Benannt ist die Landschaft nach dem Stamm der Ituräer ({Polytonisch|Ἰτουραῖοι}) , einem arabischen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ituräa

Ituräa , Landschaft im NO. von Palästina, der heutige Dschebel Hauran, dessen Bewohner, arabischen Stammes, in mauerlosen Flecken oder beweglichen Zeltdörfern oder auch in den zahlreich vorhandenen Höhlen lebten. Vorübergehend den vordringenden ostjordanischen Israeliten unterliegend, bewahrten sie gleichwohl unter ihren dem Davidschen Haus ve...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

zur Zeit Christi Name der Landschaft zwischen Libanon und Antilibanon, bewohnt von arabischen Ituräern ; das heutige El Beqa.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ituraea
Keine exakte Übereinkunft gefunden.