Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Aluminiumfolie
A¦lu¦mi¦ni¦um¦fo¦lie [-ljə f. 11 ] fein ausgewalztes Aluminium mit hochglänzender Oberfläche (für Verpackungen u. a.)

Aluminiumchlorid
A¦lu¦mi¦ni¦um¦chlo¦rid [-klo- n. 1 ] flüchtige, chemische Verbindung, wird u. a. zur Sedimentationsbeschleunigung in der mechanischen Abwasseraufbereitung eingesetzt

Aluminiumbronze
1. Kupferlegierung mit bis 10% Aluminium. - 2. Aluminiumpulver-Suspension als Anstrichfarbe wird fälschlich auch als Aluminiumbronze bezeichnet.

Aluminiumblech
A¦lu¦mi¦ni¦um¦blech [n. 1 ] aus Aluminium hergestelltes Blech

Aluminium
  1. [das; lateinisch alumen, `Alaun`] Herstellung von A.chemisches Element, Zeichen Al, Ordnungszahl 13, Atommasse 26,9, Dichte 2,7, Schmelzpunkt 659 °C, Siedepunkt 2500 °C; das silberweiße Leichtmetall kommt gebunden mit etwa 7,...
  2. A¦lu¦mi¦ni¦um [n. -s; nur Sg.; Zeichen: Al] chemisches Element, ein Metall [

    Aluminat
    das hypothetische Anion einer `Aluminiumsäure`, das bei der Auflösung in starken Laugen nach der Formel:Al(OH) 3 + NaOH Na+ + [AL (OH4) ] -angenommen wird. In der Natur finden sich Aluminat...

    Alufolie
    A¦lu¦fo¦lie [-ljə f. 11 ; Kurzw. für] Aluminiumfolie

    Alu
    A¦lu [Kurzw. für] Aluminium

    altweltlich
    alt¦welt¦lich [Adj. , o. Steig.] eurasiatisch und afrikanisch; Ggs. neuweltlich [nach der alten Welt, den bereits im Altertum bekannten Erdteilen]

    Altweltaffen
    Schmalnasen .Externe LinksBeschreibung und Systematik der Altweltaffen http://www.das-tierlexikon.de/altweltaffen.htm Ausführliche Beschreibung und Systematik der Altweltaffen in einem umfangreichen privaten TierlexikonBeschreibung und Systematik der Altweltaffen http://www.das-tierlexikon.de/a...

    Altweibersommer
    1. Alt¦wei¦ber¦som¦mer [m. 5 ] 1 Spät-, Nachsommer 2 [nur Sg.] vom Wind getragene Spinnwebfäden im Spätsommer; Syn. [in Nordamerika] Indianersommer [diese Fäden wurden mit dünnen, weißen Frauenhaaren verglichen]
    2. MeteorologieDV/Hildehard Matthäi-LatochaAltweibersommer in den Wasatch Range: Der Altweibersommer bezeichnet die herbstliche Schönwetterperiode mit warmen sonnigen Tage. In Amerika ist er unter dem Namen Indian Summer (Indianersommer) bekannt. Der Name begründet sich auf einer alten i...
    3. ZoologieSpinnfäden, die im Frühjahr und Herbst die Luft durchziehen. An ihnen hängen Jungspinnen, die sich auf diese Weise über ein großes Gebiet ausbreiten.


    Altweibermühle
    Mühle, in der alte Frauen angeblich wieder jung gemahlen werden; Fastnachtsscherz seit dem späten Mittelalter, durch Schwank und Sage in volkstümliche Bilderbogen eingegangen.

    Altweiberfastnacht
    1. Alt¦wei¦ber¦fast¦nacht [f. -; nur Sg.; landsch.] Donnerstag vor Fastnacht
    2. Weiberfastnacht .


    Altvordern
    Alt¦vor¦dern [Pl.; veraltet, noch scherzh.] Urahnen, Vorfahren

    Altwasser
    1. Alt¦was¦ser [n. 5 ] alte, abgeschnittene Flussschlinge mit stehendem Wasser
    2. Hydrologieabgeschnittene Flussschlinge mit stehendem Wasser; entstanden durch Flussregulierung oder Flussbettverlagerung.
    3. Ozeanographiestagnierende Wassermassen in abgeschlossenen Meeresbecken (z. B. Schwarzes Meer, Ostsee) .


    altväterlich
    alt¦vä¦ter¦lich [Adj. , o. Steig.] in der Art der Altväter, alt und ehrwürdig

    altväterisch
    alt¦vä¦te¦risch [Adj. , o. Steig.] in der Art unserer Väter, altmodisch; ~er Anzug; ~e Möbel

    Altvater
    1. Alt¦va¦ter [m. 6 ] Patriarch
    2. tschechisch PradÄ'd, höchster Berg (1491 m) des Altvatergebirges (Hohes Gesenke) , Südostsudeten; waldreich. GoogleMaps


    Altun Shan
    (Altin Tagh, Astin Tagh) Gebirge am Südrand des Tarimbeckens (Innerasien) , nördlicher Ausläufer des Kunlun-Shan, über 6000 m.

    Alttier
    1. Alt¦tier [n. 1 ; beim Rot-, Dam- und Elchwild] Muttertier; Ggs. Schmaltier
    2. bei Hirschen: das Muttertier.


    Alttestamentler
    Alt¦tes¦ta¦ment¦ler [m. 5 ] jmd., der sich fachmännisch mit dem AT befasst, es erforscht

    Alt-Taiwanesen
    altmalaiische Bevölkerungsschicht der Insel Taiwan, z. B. Ami, Paiwan, Bunun, Rukai und Tsou; Yami auf der Insel Botel Tobago (insgesamt etwa 450 000) ; Brandrodungsfeldbau (Hirse und Kartoffeln) , Jagd; Kopfjagd, Ahnenverehrung und Schamanismus waren früher wichtige Bestandteile der al...

    Altstimme
    Alt¦stim¦me [f. 11 ] Alt (1)

    Altstoffe
    1. AbfallwirtschaftStoffe, die nach ihrer Verwendung nochmals verwertet werden, z. B. Altglas, Altpapier.
    2. Umweltrechtim Sinne des Chemikaliengesetzes chemische Substanzen, die vor dem 18. 9. 1981 in einem Mitgliedstaat der EU auf dem Markt waren und die hinsichtlich ihrer Gefährlichkeit für Umwelt und Gesundheit weniger streng reguliert waren als nach diesem Zeitpunkt in Verkehr gebrachte Stof...


    altsteinzeitlich
    alt¦stein¦zeit¦lich [Adj. , o. Steig.] die Altsteinzeit betreffend, zu ihr gehörend, aus ihr stammend; Syn. paläolithisch

    Altsteinzeit
    1. (Paläolithikum) Bertelsmann Lexikon Verlag, Güdie älteste, das gesamte Eiszeitalter (Pleistozän ) umfassende Epoche der Menschheitsgeschichte. Grundlage für die Erforschung der Altsteinzeit ist der archäologische Fundstoff; mengenmäßig treten dabei die Steinge...
    2. Alt¦stein¦zeit [f. -; nur Sg.] Paläolithikum


    Altstadt
    Alt¦stadt [f. 2 ] ältester Teil einer Stadt; Ggs. Neustadt

    Altstadtsanierung
    Städtebau .

    Altstätten
    Stadt im schweizerischen Kanton St. Gallen, 10 200 Einwohner, im Rheintal; umgeben von Obst- und Weingärten; Textilindustrie.

    altsprachlicher Unterricht
    der Gymnasialunterricht in Latein und Griechisch, besonders im 18. Jahrhundert von den Neuhumanisten gefördert; geht heute immer mehr zurück, weil moderne Fremdsprachen sowie geistes- und naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer als gleichwertig angesehen werden.

    Altsprachler
    Alt¦sprach¦ler [m. 5 ] Altphilologe

    altsprachlich
    alt¦sprach¦lich [Adj. , o. Steig.] altphilologisch

    Altsparergesetz
    vom 1. 4. 1959 (mit späteren Änderungen) , regelt die Entschädigung von Verlusten, die durch die Währungsreform am 21. 6. 1948 in der Bundesrepublik Deutschland entstanden sind, durch einen Ausgleich zur Milderung der Härten.

    Altsitz
    Alt¦sitz [m. 1 ] Altenteil

    Altsohl
    slowakische Stadt, Zvolen .

    altspanisch
    alt¦spa¦nisch [Adj. , o. Steig.] auf die zeitliche Phase des Altspanischen (bis zum 15. Jh.) bezogen, darauf zurückgehend, dazu gehörend

    Altschrift
    eindeutschende Bezeichnung für Antiqua .

    Altsibirier
    eine asiatische Völkergruppe, Paläoasiaten

    Altsilber
    Alt¦sil¦ber [n. -s; nur Sg.] (meist durch schwefelhaltige Mittel) künstlich gedunkeltes Silber

    Altschlüssel
    1. (Bratschenschlüssel) Bertelsmann Lexikon Verlag, Güterslohin der Notenschrift der sog. C-Schlüssel auf der mittleren Linie des 5-Linien-Systems; früher allgemein für die Altstimmen gebräuchlich, heute nur noch für die Bratsche.
    2. Alt¦schlüs¦sel [m. 5 ] Notenschlüssel auf der dritten Linie; Syn. C-Schlüssel, Bratschenschlüssel


    Altschewsk
    (Alčevs'k) 1931-1961 Woroschilowsk, 1961-1992 Kommunarsk, Stadt in der Ukraine, im Donezbecken, 119 000 Einwohner; Metallhochschule; Steinkohlenbergbau, Eisenhütte, Stahl- und Walzwerk, chemische Industrie; Wärmekraftwerke. GoogleMaps

    altsächsische Genesis
    Bruchstücke der Schöpfungs- und Patriarchengeschichte, um 830 in altsächsischer Sprache aufgezeichnet; heute im Vatikan.

    Altsächsisch
    1. Abkürzung As., Altniederdeutsch, ältester Abschnitt der niederdeutschen Sprachentwicklung, Sprachform des Heliand und der altsächsischen Genesis (9. Jahrhundert) . deutsche Sprache .
    2. alt¦säch¦sisch [Adj. , o. Steig.] auf die zeitliche Phase des Altsächsischen (etwa 800-1100) bezogen, darauf zurückgehend, dazu gehörend


    Alt-Ruppin
    Stadtteil von Neuruppin in Brandenburg, Ldkrs. Ostprignitz-Ruppin, am Ruppiner See; Erholungsort; Stadtkirche (13. Jh.) ; 1993 eingemeindet.

    Altruist
    Al¦tru¦ist Alt¦ru¦ist [m. 10 ] uneigennütziger, selbstloser Mensch; Ggs. Egoist

    altruistisch
    al¦tru¦is¦tisch alt¦ru¦is¦tisch [Adj. ] uneigennützig, selbstlos; Ggs. egoistisch

    Altruismus
    1. (Philosophie) Philosophie[lateinisch alto, `der andere`] Selbstlosigkeit, Uneigennützigkeit; von A. Comte geprägte Bezeichnung für ein dem Egoismus entgegengesetztes Handeln aus Solidarität; Ersatz für die christliche Nächstenliebe.Externe ...
    2. Al¦tru¦is¦mus Alt¦ru¦is¦mus [m. -; nur Sg.] Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit; Ggs. Egoismus [

      Altrhein
      alle stillgelegten Schlingen und Arme des Rheins; reichlicher Pflanzenbewuchs; Fischbrutstätten, Vogel- und Insektenparadiese.Externe LinksKurzdokumentation über den Altrhein http://www.hbg.ka.bw.schule.de/publikat/altrhein/ Kurzdokumentation mit allgemeinen Infos über die Rheinauen s...

      Altreformierte Kirche
      Zusammenschluss mehrerer Gemeinden in der Grafschaft Bentheim und in Ostfriesland (1838) , um reine Lehre und strenge Kirchenzucht nicht zu verlieren. Bei ihnen galten der Heidelberger Katechismus, die Confessio Belgica und die Lehrsätze der Dordrechter Synode. 1923 schloss sich die Altreformier...

      Altranstädt
      Ortsteil von Großlehna, Sachsen (Landkreis Leipziger Land) , westlich von Markranstädt, rund 5000 Einwohner. - Im Frieden von Altranstädt am 24. 9. 1706 verzichtete August II. von Polen vorübergehend auf den polnischen Thron.

      Altpreußische Union
      Abkürzung APU, die Unionskirche im preußischen Staat, die seit 1817 lutherische, reformierte und unierte Gemeinden zu einer Verwaltungsunion zusammenschloss. Nach dem Zerfall des preußischen Staats gab sich die (seit 1921 `Evangelische Kirche der altpreußischen Union&ldq...

      altpreußische Sprache
      (Prussisch, Pruzzisch) westbaltische Sprache (baltische Sprachen ) der indoeuropäischen Sprachfamilie , die spätestens zu Beginn des 18. Jahrhunderts ausgestorben ist (Verdrängung durch das Deutsche) .

      altpreußisch
      alt¦preu¦ßisch [Adj. , o. Steig.] auf die zeitliche Phase des Altpreußischen (bis etwa ins 17. Jh., danach ausgestorben) bezogen, darauf zurückgehend, dazu gehörend

      Altpreußen
      1. das eigentliche Preußenland (Ost- und Westpreußen) und dessen Bewohner baltischer Sprachgruppe (Pruzzen mit Unterstämmen) .
      2. Provinzen des Staates Preußen, die schon vor 1806 preußisch waren, z. B. West- und Ostpreußen, Pommern, Mark Brandenburg und Schlesien.


      altphilologisch
      alt¦phi¦lo¦lo¦gisch [Adj. , o. Steig.] zur Altphilologie gehörend; Syn. altsprachlich

      Altphilologe
      Alt¦phi¦lo¦lo¦ge [m. 11 ] Wissenschaftler auf dem Gebiet der Altphilologie; Syn. Altsprachler

      Altphilologie
      1. (klassische Philologie) die Wissenschaft von den klassischen Sprachen (Latein und Griechisch) und Literaturen.
      2. Alt¦phi¦lo¦lo¦gie [f. -; nur Sg.] Wissenschaft von den Sprachen und Literaturen des klassischen Altertums (Altgriechisch, Latein)


      altpersische Sprache
      die altiranische Sprache der Keilschriftinschriften der Achämeniden (rund 700-330 v. Chr.) ; keine Amtssprache, sondern Sprache der Könige und des Hofs. Die Kanzleien bedienten sich des Aramäischen.

      Altpapier
      1. Alt¦pa¦pier [n. -(e) s; nur Sg.] verwertbare Papierabfälle
      2. Papierabfälle, die getrennt gesammelt und einer stofflichen Verwertung zugeführt werden. Eine Rückführung in den Produktionsprozess wird nach Bedarf über die Abtrennung der Füll- und Hilfsstoffe von den wiederverwertbaren Cellulosefasern oder durch die Nutzung des gesam...


      Altpaläolithikum
      ältester Abschnitt der Altsteinzeit .

      Altötting
      DV/Richard Konstantin BlasyDie Gnadenkapelle (Mitte) auf dem Kapellenplatz der oberbayerischen Kreisstadt Altötting wurde 877 erstmals urkundlich erwähnt.oberbayerische Kreisstadt im Inntal, 12 700 Einwohner; berühmtester bayerischer Wallfahrtsort (Gnadenbild der Schwarzen M...

      Altostratus
      1. [lateinisch] Bertelsmann Lexikon Verlag, GüWolken werden aufgrund ihrer Höhe und ihrer Form in vier große Gruppen eingeteilt: hohe, mittlere, niedrige Wolken und solche von vertikaler Entwicklung. Hohe Wolken, wie Zirrus, treten über 5000 m auf, mittlere Wolken, wie Altostratus, ...
      2. Al¦to¦stra¦tus [m. -; -ti] Schichtwolke in mittlerer Höhe [

        Altoona
        [æl'tu:nə] Stadt im südwestl. Pennsylvania (USA) , in den westl. Allegheny Mountains, 360 m ü. M., 49 500 Einwohner; die Entwicklung von A. hängt eng mit dem Eisenbahnverkehr zusammen: gegr. 1849 an der Bahnlinie über die Appalachen; Kohleabbau u. Lokomotivenbau vo...

        Altona
        westlicher Stadtteil von Hamburg mit den Ortsteilen Bahrenfeld, Ottensen, Othmarschen, Groß- und Kleinflottbek, Nienstedten, Stellingen u. a., an St. Pauli grenzend. Als Altena 1537 zuerst bezeugt, seit 1640 dänisch, Stadtrecht 1664; erster Freihafen Nordeuropas; 1867 zu Preußen, 19...

        Alton
        ['ɔ:ltən] Hafenstadt am Mississippi, im W von Illinois (USA) , 30 500 Einwohner; Glas-, Papier-, Kunststoff-, Maschinen- u. Stahlindustrie. GoogleMaps

        ALTOMONTE, Martino
        ALTOMONTE, Martino: Maler, * 8.5. 1657 in Neapel, † 14.9. 1745 in Stift Heiligenkreuz bei Wien. - A. gilt als einer der tüchtigsten Kirchenmaler der Barockzeit in Österreich. Hier hat er auch seine Hauptwirksamkeit entfaltet. Sein Vater war der Tiroler Bäcker Michael Hohenberg, d...

        Altölverordnung
        Abkürzung AltölVO, Verordnung vom 27. 10. 1987 in der Fassung vom 16. 4. 2002, die die Einsammlung und die Aufarbeitung von Altölen sowie das Inverkehrbringen von Verbrennungsmotor- oder Getriebeölen regelt. Altöle sind vor einer Verwertung auf ihren Schadstoffgehalt an Poly...

        Altöle
        halbflüssige oder flüssige Mineralöle, synthetische Öle einschließlich Emulsionen, ölhaltigen Rückständen sowie wässrige Ölgemische, die als Abfall zu entsorgen sind. Altöle fallen in großen Mengen an und können z. T. nach Aufar...

        Alto Àdige
        [-'adidʒɛ] italienischer Name für Südtirol .

        Altokumulus
        1. [lateinisch] Bertelsmann Lexikon Verlag, GüWolken werden aufgrund ihrer Höhe und ihrer Form in vier große Gruppen eingeteilt: hohe, mittlere, niedrige Wolken und solche von vertikaler Entwicklung. Hohe Wolken, wie Zirrus, treten über 5000 m auf, mittlere Wolken, wie Altostratus, ...
        2. Al¦to¦ku¦mu¦lus [m. -; -li] Haufenwolke in mittlerer Höhe [

          altnordische Literatur
          die Literatur des nördlichen Zweigs des altgermanischen Sprachstamms; deckt sich in der Frühzeit (etwa bis ins 13. Jahrhundert) weit gehend mit der isländischen Literatur und ist vor allem durch die Götter- und Heldenlieder der sog. Älteren Edda, die Geschichtswerke und -que...

          Altnordisch
          nordische Sprachen .

          Altniederdeutsch
          Altsächsisch .

          altnigritische Kultur
          frühe Kulturschicht Schwarzafrikas, besonders bei Hackbauvölkern am Ost- und Nordrand des Kongobeckens und bei Splitterstämmen Oberguineas; Merkmale: vaterrechtliche Großfamilie, geführt vom Sippenältesten (zugleich Priester und Regenmacher) , Ahnenverehrung, Feldarbeit...

          Altmünster
          Luftkurort in Oberösterreich, am Nordufer des Traunsees, 9600 Einwohner.Externe LinksOffizielle Homepage der österreichischen Stadt Altmünster http://www.altmuenster.at/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Kultur, Tourismus und WirtschaftOffizielle Homepage der ös...

          Altmühlgruppe
          altsteinzeitl. Fundgruppe in Mitteleuropa; zeitl. Einordnung zwischen Mittel- u. Jungpaläolithikum; kennzeichnendes Steinwerkzeug sind Blattspitzen.

          Altmühl
          linker Nebenfluss der Donau in Mittelfranken, 230 km; im Unterlauf Teilstück des Rhein-Main-Donau-Kanals. GoogleMaps

          altmodisch
          alt¦mo¦disch [Adj. ] 1 aus einer früheren Mode stammend, nicht der jetzigen Mode entsprechend; ~e Kleidung 2 in den Auffassungen einer früheren Zeit befangen; ~e Ansichten; er ist a.

          Altmetall
          Alt¦me¦tall [n. -s; nur Sg.] verwertbare Metallabfälle

          Altmeister
          Alt¦meis¦ter [m. 5 ] 1 [früher] Vorsteher einer Innung 2 [heute] als Vorbild geltender Vertreter eines Berufs- oder Kunstzweiges, eines Fachgebietes; A. der Literatur; A. des Sports

          Altmarkkreis Salzwedel
          Landkreis in Sachsen-Anhalt, 2293 km², 94 600 Einwohner; Verwaltungssitz ist Salzwedel.Externe LinksAltmarkkreis Salzwedel - offizielle Homepage http://www.altmarkkreis-salzwedel.de/Altmarkkreis Salzwedel - offizielle Homepage http://www.altmarkkreis-salzwedel.de/

          Altmark
          westlich der Elbe gelegene Landschaft in Sachsen-Anhalt, zwischen Ohre und Elbe, 4308 km²; Zentrum Stendal . - Kernland der Mark Brandenburg, 1134 an Albrecht den Bären verliehen, Ausgangspunkt der Kolonisation der Mark.Externe LinksAltmarkkreis Salzwedel - offizielle Homepage http://www.a...

          Altlutheraner
          lutherische Kirchen, die sich im 19. Jahrhundert in den `altpreußischen` Provinzen gegenüber den Unionsbestrebungen des Staats bildeten. Zugleich entstanden in Hessen, Hannover, Sachsen und Hamburg freikirchliche Gemeinden. 1972 schlossen sich alle lutherischen Freikirchen zur...

          Altliberale
          gemäßigt liberale Parteirichtung, die im preuß. Abgeordnetenhaus 1858 die Mehrheit errang. Sie verlor ihre Führungsstellung an die Deutsche Fortschrittspartei .

          Altlasten
          (Umweltschutz) UmweltschutzAltablagerungen von ehemaligen Deponien, Industriebetrieben und Truppenübungsplätzen, von denen nach der Stilllegung eine Gefährdung für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt ausgehen kann. Rüstungsaltlasten .Externe LinksAl...

          Altlast
          Alt¦last [f. 10 ] 1 technische Anlage oder Einrichtung, die zwar noch in Betrieb ist, aber nicht den für Neueinrichtungen gültigen Bestimmungen (z. B. hinsichtlich des Umweltschutzes) entspricht 2 [meist Pl.] gesundheitsgefährdende Rückstände aus ehemaliger Industriepro...

          Altlandsberg
          Stadt in Brandenburg, Ldkrs. Märkisch-Oderland, östl. von Berlin, 8700 Einwohner; Stadtkirche (15. Jh.) , Schlosskirche (18. Jh.) . - Im 13. Jh. gegr.

          Altkönig
          Berg im Taunus, südöstlich des Feldbergs, 798 m; große vorgeschichtliche Ringwälle.

          Altkonservative
          1861 gegründete Vereinigung preußischer Konservativer, die in Opposition zu Bismarcks Reichspolitik stand und sich für die Erhaltung der feudal-ständischen Gesellschaftsordnung in Preußen einsetzte; ab 1876 zur Deutschkonservativen Partei.

          altklug
          alt¦klug [Adj. , o. Steig.] frühreif, (scheinbar) klüger, als es dem Alter entspricht; ~es Kind

          Altkleidersammlung
          Alt¦klei¦der¦samm¦lung [f. 10 ] Sammlung von gebrauchter, abgelegter Bekleidung, die an Bedürftige weitergeleitet wird

          altkleinasiatische Sprachen
          zusammenfassende Bezeichnung für eine Gruppe von ausgestorbenen Sprachen in Kleinasien , die dort in vorrömischer Zeit verbreitet waren und von denen viele schriftlich überliefert sind; werden nach ihrer Verwandtschaft in zwei Gruppen unterteilt: 1. nicht-indoeuropäische Sprachen...

          Altkirch
          oberelsässische Stadt rechts an der Ill, Kreisstadt im französischen Département Haut-Rhin, Hauptort des engeren Sundgaus, 5900 Einwohner. GoogleMaps

          Altklarinette
          Alt¦kla¦ri¦net¦te [f. 11 ] Bassetthorn

          altkatholisch
          alt¦ka¦tho¦lisch [Adj. , o. Steig.; nur als Attr. und mit `sein`] zu den Altkatholiken gehörig; Syn. [schweiz.] christkatholisch

          Altkatholiken
          1. Alt¦ka¦tho¦li¦ken [Pl.] Religionsgemeinschaft, die sich nach der Verkündung von der Unfehlbarkeit des Papstes 1870 von der römisch-kathol. Kirche losgesagt hat; Syn. [schweiz.] Christkatholiken
          2. selbständige katholische Kirchengemeinschaft, die sich von der römisch-katholischen Kirche trennte. Protestbewegung gegen die auf dem 1. Vatikanischen Konzil 1870 verkündete Unfehlbarkeit des Papstes, aus der die altkatholische Kirche hervorging. 1889 schlossen sich die meisten altkat...


          Altkastilien
          spanisch Castilla la Vieja, historische Landschaft im nördlichen Spanien, umfasst die 8 Provinzen Burgos, La Rioja, Palencia, Cantabria, Segovia, Soria und Valladolid . Zusammen 66 107 km², 2,55 Mio. Einwohner; alte Hauptstadt Valladolid.

          altjüngferlich
          alt¦jüng¦fer¦lich [Adj. ] in der Art einer alten Jungfer, ein bisschen zimperlich, empfindlich und prüde, schrullig, wunderlich

          Altist
          Al¦tist [m. 10 ] Sänger mit Altstimme

          Altis
          heiliger Hain in Griechenland; Olympia .