Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Albert Speerdeutscher Architekt und nationalsozialistischer Politiker, * 19. 3. 1905 Mannheim, † 1. 9. 1981 London; errichtete große Partei- und Staatsbauten (Parteitagsgelände in Nürnberg, Neue Reichskanzlei u. a.) ; 1937 Generalbauinspektor für die geplante Neugestalt...
Albert Szent-Györgyi[sɛnt'djŠ“rdji] Bertelsmann Lexikon VerlagAlbert, ungarischer Biochemiker, * 16. 9. 1893 Budapest, † 22. 10. 1986 Woods Hole, Mass.; ab 1947 in den USA; lieferte Beiträge zur Chemie der Vitamine und untersuchte Oxidationsvorgänge in lebenden Organismen; entdeckte das Vitami...
Albert Tafeldeutscher Asienforscher, * 6. 11. 1877 Stuttgart, † 19. 4. 1935 Heidelberg; begleitete 1903-1905 W. Filchner auf dessen erster Tibetreise, bereiste 1905-1908 das chinesisch-tibetische Grenzgebiet und die Mongolei.
Albert Steffenschweizerischer Schriftsteller, * 10. 12. 1884 Murgenthal bei Bern, † 13. 7. 1963 Dornach; ab 1921 Herausgeber der Wochenschrift `Goetheanum`, Präsident der Anthroposophischen Gesellschaft; schrieb Lyrik (`Wegzehrung` 1921) , Dramen (`Das Viergetier...
Albert Talhoffschweizerischer Schriftsteller, * 31. 7. 1888 Solothurn, † 10. 5. 1956 Luzern; dem Expressionismus nahe stehender Erzähler, Dramatiker und Lyriker; Hauptthemen sind Leid und Schuld. Romane: `Weh uns, wenn die Engel töten` 1945; Dramen: `Nicht weiter, o He...
Albert Uderzoeigentl. Albert Aleandro U., französ. Comiczeichner u. -autor, * 25. 4. 1927 Fismes (Dép. Marne) ; U. arbeitete für verschiedene Magazine, bevor er 1958 zusammen mit R. Goscinny die humorist. Westernserie `Oumpah-Pah` schuf. 1959 veröffentlichte er mit dem Texte...
Albert Verwey[vər'wɛi] niederländischer Schriftsteller, * 15. 5. 1865 Amsterdam, † 8. 3. 1937 Noordwijk aan Zee; führend in der Gruppe der Tachtiger ; schrieb Lyrik pantheistisch-mystischer Prägung; kulturkritische und theoretische Essays; auch Dramen.
Albert Weisgerberdeutscher Maler und Grafiker, * 21. 4. 1878 St. Ingbert bei Saarbrücken, † 10. 5. 1915 bei Fromelles, Ypern (gefallen) ; 1913 Mitbegründer der Münchner Neuen Sezession, kam nach impressionistischen Anfängen zu einem starkfarbigen dekorativen Expressionismus. Figur...
Albert Vögler[f-] deutscher Industrieller, * 8. 2. 1877 Borbeck, † 14. 4. 1945 Ende bei Dortmund; 1917-1936 Vorsitzender des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute; 1926 Mitgründer der Vereinigte Stahlwerke AG und Vorsitzender bzw. stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, seit 1940 Auf...
Albert Weltischweizerischer Maler und Grafiker, * 18. 2. 1862 Zürich, † 7. 6. 1912 Bern; Vater von Albert J. Welti ; 1888-1890 Mitarbeiter A. Böcklins . Gedanken- und symbolbeladene Figurenszenen, Landschaften und Bildnisse, z. T. im Jugendstil.
Albert Wellekdeutscher Psychologe, * 16. 10. 1904 Wien, † 27. 8. 1972 Mainz; Bruder von René Wellek ; Vertreter der Ganzheits- und Strukturpsychologie. Hauptwerke: `Die Polarität im Aufbau des Charakters` 1950; `Ganzheitspsychologie und Strukturtheorie` 1955; ...
ALBERT, GegenpapstALBERT, Gegenpapst 1102. - Der von der Synode zu Brixen am 25.6. 1080 auf Designation Heinrichs IV. zum Papst gewählte Wibert von Ravenna hat bis zu seinem Tod am 8.9. 1100 seine Ansprüche Paschalis II. gegenüber, der seit dem 14.8. 1099 Papst war, aufrechterhalten. Ihm folgte als neu...
Alberta[æl'bə:tə] westlichste der kanadischen Prärieprovinzen (seit 1905) , 638 233 km², 2,91 Mio. Einwohner; im Norden Nadelwälder, im Süden Prärie mit Anbau von Getreide, Zuckerrüben, Flachs und Viehzucht; bedeutende Erdöl- und Erdgas- sowie Kohlefö...
ALBERTI, JoanALBERTI, Joan * 6. März 1698 in Assen, † 13. August 1762 in Leiden. - Sein Vater war Müller in Assen in Drenthe (im Nordosten der Niederlande) und hieß Albert Jans oder, aufgrund seines Berufs, auch Albert Jans ''Muller''. Seine (zweite?) Mutter hieß Margijn Harmens. Joan ha...
Alberta HunterUS-amerikanische Jazzmusikerin (Gesang, Komposition) , * 1. 4. 1895 Memphis, Tenn., † 17. 10. 1984 Roosevelt, N. Y; die maßgeblich an der stilistischen Entwicklung des Blues beteiligte Sängerin trat ab 1912 in Chicago auf und ab 1921 in New York u. a. mit King Oliver ...
ALBERTI, ValentinALBERTI, Valentin, Vertreter der strengen luth. Orthodoxie und Gegner des Pietismus, * 15.12. 1635 als Pfarrerssohn in Lähn (Lehna, Schlesien) , † 19.9. 1697 in Wittenberg. - A. studierte seit 1653 in Leipzig und wurde dort 1663 Professor der Logik und Metaphysik und 1672 ao. Professor und ...
Albertina- bis 1945 Name der Universität Königsberg seit deren Gründung 1544 durch Albrecht , den ersten Herzog von Preußen (* 1490, † 1568) .
- Name der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau.Externe LinksAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg http://www.uni-freiburg.de/ Die Homepage der Universität Freiburg stellt umfangreiche Infos zu Fakultäten, Studium, Forschung und Serviceeinrichtungen bereitAlbert-Ludwigs...
- Name der Staatlichen Grafik-Sammlung in Wien, benannt nach Herzog Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, dessen Sammlung den Grundstock der Albertina bildet.Externe LinksAlbertina (Österreich-Lexikon) http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.a/a232193.htmAlbertina (Österreich-Lexikon) http:...
AlbertkanalKanal in Nordostbelgien, rund 120 km, mit 7 Schleusen; führt (seit 1938) von der Maas zur Westerschelde und verbindet Lüttich mit Antwerpen; wichtigste belgische Binnenwasserstraße.
AlbertinumName der Skulpturensammlung in Dresden, die neben Originalen, besonders aus der Antike, auch viele Gipsabgüsse enthält.
Albertiner(albertinische Linie) jüngerer Zweig der Wettiner . Am 26. 8. 1485 wurden im Leipziger Vertrag die wettinischen Länder unter den Söhnen des Kurfürsten Friedrich II. aufgeteilt; Ernst (Kurlande, größter Teil Thüringens, Vogtland) und Albrecht der Beherzte (Markgrafs...
Alberto Burriitalienischer Maler und Materialkünstler, * 12. 3. 1915 Città di Castello bei Arezzo, † 13. 2. 1995 Nizza; begann schon 1948, in seine Malerei Stoffcollagen einzubeziehen; neben G. Capogrossi und E. Colla war er 1950-1952 Mitglied der Gruppe `Origine`; verwen...
Alberti'sche Bässein der Klaviermusik Bezeichnung für eine charakteristische Begleitfigur (meist von der linken Hand auszuführen) , die aus durchlaufenden Akkordbrechungen besteht. Bekanntes Beispiel: 1. Satz der `Sonata facile`, KV 545, von W. A. Mozart .
Alberto Giacometti[dʒako''mɛti] schweizerischer Bildhauer, Maler und Grafiker, * 10. 10. 1901 Borgonovo, Bergell, † 11. 1. 1966 Chur; Neffe von Augusto Giacometti ; schloss sich um 1930 den Surrealisten an; überschlanke, stabähnliche Figurenplastiken.Externe LinksAlberto Giacometti - Leben...
AlbertnilName des Weißen Nil zwischen dem Albertsee und der Südgrenze des Sudan. GoogleMaps
Alberto Ginastera[xina'stera] Evaristoargentinischer Komponist, * 11. 4. 1916 Buenos Aires, † 25. 6. 1983 Genf; leitete 1948-1958 die Musikhochschule in La Plata und 1958-1962 die Musikfakultät der Universität in Buenos Aires; gilt als Begründer der argentinischen Nationalmusik; suchte...
Alberto Magnelli[ma'njɛli] italienischer Maler und Bildhauer, * 1. 7. 1888 Florenz, † 20. 4. 1971 Meudon; war lange in Frankreich tätig; Gemälde, Collagen und Montagen in konstruktivistischem Stil.
Alberto Lattuadaitalienischer Filmregisseur, * 13. 11. 1914 Mailand, † 3. 7. 2005 Rom; drehte die neorealistischen Filme `Bandito` 1946 und `Ohne Gnade` 1948; weitere Filme u. a.: `Lichter des Variétés` 1950 (Regie zusammen mit F. Fellini ) ; &b...
Alberto MoraviaBettmann/Reuters, New YorkAlberto, eigentlich A. Pincherle, italienischer Schriftsteller, * 28. 11. 1907 Rom, † 26. 9. 1990 Rom; zeitweise verheiratet mit E. Morante; schilderte in psychologischer und psychoanalytischer Durchdringung den Zerfall der bürgerlichen Gesellschaft un...
Alberto Pincherle['piŋk-] italienischer Schriftsteller, Moravia .
Alberto Santos-Dumont[-tus du'mɔ̃] Alberto, brasilianischer Flugpionier, * 20. 7. 1873 São Paulo, † 23. 7. 1932 Guarujá bei Santos; baute seit 1898 Luftschiffe und seit 1906 Motorflugzeuge, wurde in Paris durch Flugversuche populär.
AlbertotypieAlbertprozess [nach dem Erfinder Joseph Albert ] , in der Drucktechnik ein Vorläufer der modernen Kontaktrasterverfahren. Bei der Albertotypie werden Autotypien nach Halbtonvorlagen bei Vorschaltung eines während des Kopierprozesses mit gerichtetem Licht auf die Bildschicht projizierten Kre...
Alberto Tombaitalienischer alpiner Skiläufer, * 19. 12. 1966 Lazzaro di Savenna; Olympiasieger 1988Bettmann/Reuters/UPI/Rick WilkinAlberto Tomba aus Italien bei seinem Olympiasieg im Riesenslalom bei den Winterspielen 1988 in Calgary/Kanada. (Slalom und Riesenslalom) und 1992 (Slalom) ; zahlreiche Weltc...
Albertsee(Mobutu-Sese-Seko-See) See im Zentralafrikanischen Graben (Grenze zwischen Uganda und der Demokratischen Republik Kongo) , 620 m ü. M., 5400 km²; vom Weißen Nil durchflossen. GoogleMaps
Albertus Gandinusitalienischer Rechtsgelehrter, * um 1245 Crema, Lombardei, † nach 1310; schuf das erste selbstständige System des Strafrechts und Strafprozesses.
Albertus Magnus(Albert der Große, Albert (Graf) von Bollstädt) (c) Bertelsmann Lexikon VerlagTheologe der Hochscholastik, Heiliger, * um 1200 Lauingen, † 15. 11. 1280 Köln; Dominikaner, lehrte an deutschen Ordensschulen in Paris und in Köln (dort Lehrer des Thomas von Aquin ) , ...
Albertustaler(Kreuztaler) 1612 erstmals unter den spanischen Statthaltern der Niederlande Albert und Isabella geprägte Silbermünze; wichtige Handelsmünze des 17. und 18. Jahrhunderts in den Niederlanden und in den angrenzenden Ländern.
Albertville[albɛr'vil] südostfranzösische Kreisstadt im Département Savoie, nahe der Mündung des Arly in die Isère, 18 100 Einwohner; befestigte Altstadt Conflans auf einem Hügel im Osten; 1992 fanden in Albertville die Olympischen Winterspiele statt.
Albertus-Magnus-Verein1898 in Trier gegründetes Hilfswerk für katholische Studenten weltlicher Fakultäten; seit 1925 zusammengeschlossen mit der Deutschen Caritas für Akademiker und dem Hildegardis-Verein zum `Hilfswerk für katholische Studierende`.
Albisüdfranzösische Stadt am Tarn, alte Hauptstadt des Albigeois, Sitz des Départements Tarn, 48 700 Einwohner; Erzbischofssitz; gotische Kathedrale (13.-15. Jahrhundert) , ehemaliger Erzbischofspalast (13.-15. Jahrhundert) ; Hauptort der Albigenser . GoogleMaps
ALBERTZ, MartinALBERTZ, Martin, ref. Theologe, * 7.5. 1883 in Halle (Saale) , † 29.12. 1956 in Berlin. - A. wurde 1910 Pfarrer in Stampen bei Oele (Schlesien) und 1921 Studiendirektor am neugegründeten Predigerseminar im Johannesstift in Spandau, das 1923 nach Stettin-Kückenmühle verlegt wurde. ...
Albien[-bi'ɛ̃; das; nach dem Fluss Aube, lateinisch albus] (Alb) Stufe der unteren Kreide.
Albigenser[nach der südfranzösischen Stadt Albi] südfranzösische Sekte, Gruppe der Katharer ; übten im inneren Gemeindekreis Geistestaufe (consolamentum) und strengste Askese, verwarfen die kirchlichen Sakramente, Altäre, Kreuze und Bilder, Heiligen- und Reliquienverehrung. Die mi...
Albin Leskyösterreichischer Altphilologe, * 7. 7. 1896 Graz, † 28. 2. 1981 Innsbruck; Professor in Innsbruck und Wien; verfasste Arbeiten über das antike Drama und die antike Religionsgeschichte.
Albin Skodaösterreichischer Schauspieler, * 29. 9. 1909 Wien, † 22. 9. 1961 Wien; kam über Hamburg, München, Berlin 1946 ans Burgtheater; seit 1934 auch im Film.
Albin Egger-Lienzösterreichischer Maler, * 29. 1. 1868 Stribach bei Lienz, † 4. 11. 1926 Rentsch bei Bozen; genrehafte Historienbilder in der Art F. Defreggers , gelangte seit 1905 zu einem linienhaften Stil unter Einfluss F. Hodlers .Externe LinksLexikalischer Kurzbeitrag über Albin Egger...
Albin Zollingerschweizerischer Lyriker und Erzähler, * 24. 1. 1895 Zürich, † 7. 11. 1941 Zürich; Natur- und Gedankenlyrik: `Sternfrühe` 1936; `Haus des Lebens` 1939. Romane: `Die große Unruhe` 1939; `Pfannenstiel` 1940; &bdq...
Albin Müllergenannt Albinmüller, deutscher Architekt, * 13. 12. 1871 Dittersbach, Erzgebirge, † 2. 10. 1941 Darmstadt; baute u. a. für die Darmstädter Künstlerkolonie (seit 1906) und lieferte zahlreiche kunstgewerbliche Entwürfe.
Albinismus- (Genetik) Genetik[lateinisch albus, `weiß`] IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDas Frettchen (Mustela furo) , ein Albino des Iltis, ist als Haus- und Jagdtier schon seit dem Altertum bekannt. Es war als Mäuse- und Rattenvertilger geschätzt, bevor es durch das ...
- Al¦bi¦nis¦mus [m. -; nur Sg.] fehlende Farbstoffbildung in Haut, Augen und Haaren [ ➔ Albino]
Albingia Versicherungs-AG(Albingia Versicherungsgruppe) Hamburg , 1901 gegründetes privates Versicherungsinstitut, das Lebens-, Kranken-, Rechtsschutz- und Kreditversicherungen umfasst; gehört seit 1999 zur AXA Konzern AG.
Albionalter, wahrscheinlich keltischer Name für England.
Albireo[arabisch] Eigenname des zweithellsten Sterns im Sternbild Schwan (Beta Cygni) ; bekannter Doppelstern mit schönem Farbkontrast; Entfernung: 190 Lichtjahre.
ALBINUSALBINUS, 62-64 Prokurator in Judäa. - A. war der Nachfolger des Festus. Er plünderte das Land aus. »Es gibt keine Art von Schlechtigkeit, die A. nicht verübte«, sagt Flavius Josephus über ihn. Selbst Räuber und Aufrührer konnten sich durch Geld seines Schutz...
albinotischal¦bi¦no¦tisch [Adj. , o. Steig.] auf Albinismus beruhend, in der Art eines Albinos
Albis25 km langer, bewaldeter Höhenrücken westlich des Zürichsees; Aussichtspunkte: Uetliberg (871 m) , Felsenegg, Albishorn (915 m) .
Albino- Al¦bi¦no [m. 9 ] Mensch oder Tier mit Albinismus [span., port., zu albo `weiß`]
- Albinismus .
Albit- [der; lateinisch] ein Mineral; Feldspat .Externe LinksAlbit - Fotos, tabellarische Charakterisierung http://www.minerals.net/mineral/silicate/tecto/feldspar/albite.htm Kurze Beschreibung, Bilder, chemische Formel, tabellarische Charakterisierung mit den wichtigsten physikalischen Eigenschaften, Haupt...
- Al¦bit [m. 1 ] weißliches Mineral, ein Natronfeldspat [
ALBO, Josef
ALBO, Josef, Rabbiner, der letzte bedeutende Religionsphilosoph des mittelalterlichen Judentums, etwa 1380 in Monreal (Spanien) , † etwa 1435. - A. beteiligte sich 1413/14 an der von Benedikt XIII. veranlaßten Disputation von Tortosa und verfaßte um 1425 in Soria (Altkastilien) sein ...
Albizia
(Albizzia, Zylinderakazie, Büschelmimose, Seidenrosenbaum) eine Gattung der Mimosengewächse (Mimosaceae) , mit etwa 120 Arten, meist in den Tropen der Alten Welt; heute als Zierpflanzen weit verbreitet.
Albrecht
männlicher Vorname, Adalbert .
Albrecht Altdorfer
Bertelsmann Lexikon VerlagAlbrecht, deutscher Maler, Kupferstecher, Holzschneider, * um 1480 wahrscheinlich Regensburg, † 1538 Regensburg; Bruder von Erhard Altdorfer ; auch städtischer Baumeister; Bertelsmann Lexikon VerlagAlbrecht Altdorfer: »Fahrendes Volk», Holz...
Albrecht Dürer
- Bertelsmann Lexikon VerlagAlbrecht, deutscher Maler und Grafiker, * 21. 5. 1471 Nürnberg, † 6. 4. 1528 Nürnberg; Bruder von Hans Dürer ; vollzog in seinen technisch virtuosen Kupferstichen, Holzschnitten, Zeichnungen und Gemälden den Übergang von der Spä...
- Kurzbiografie Name: Albrecht Dürer geboren am: 21.5.1471 geboren in: Nürnberg gestorben am: 6.4.1528 gestorben in: Nürnberg deutscher Maler, Zeichner, Grafiker und Kunstschriftsteller Dürer war der bedeutendste und vielseitigste Künstler der Zeit des Übergangs vom Sp&au...
Albrecht Haushofer
deutscher Geopolitiker und Schriftsteller, * 7. 1. 1903 München, † 23. 4. 1945 Berlin-Moabit (erschossen) ; Sohn von Karl Haushofer ; ab 1940 Professor in Berlin; wegen Verbindung zum Widerstand 1944 verhaftet; übte in verschlüsselten Römerdramen Kritik am Regime ...
Albrecht Kossel
deutscher Biochemiker, * 16. 9. 1853 Rostock, † 5. 7. 1927 Heidelberg, Vater von Walther Kossel ; erhielt für die Erforschung der Chemie der Zelle und des Zellkerns den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1910.Externe LinksAlbrecht Kossel - Biografie http://nobelprize....
Albrecht Goes
[gø:s] deutscher Schriftsteller, * 22. 3. 1908 Langenbeutingen, † 23. 2. 2000 Stuttgart; evangelischer Pfarrer; schrieb schlichte besinnliche Gedichte und Erzählungen in der klassisch-romantischen Tradition seiner schwäbischen Heimat: `Unruhige Nacht` 195...
Albrecht Penck
Albrecht, deutscher Geograph, * 25. 9. 1858 Leipzig, † 17. 3. 1945 Prag; Vater von Walter Penck ; 1885-1906 Professor in Wien, 1906-1927 in Berlin; Geomorphologe, arbeitete besonders über den glazialen Formenschatz.
Albrecht Pfister
deutscher Buchdrucker, * um 1410, † um 1466; druckte in der Schriftart der 36-zeiligen Bibel in Bamberg die frühesten deutschsprachigen Inkunabeln und verwandte erstmals Holzschnitte zur Buchillustration.
Albrecht Ritschl
Albrecht, deutscher evangelischer Theologe, * 25. 3. 1822 Berlin, † 20. 3. 1889 Göttingen; Vater von Otto Ritschl ; Professor in Bonn und Göttingen; beeinflusst von I. Kant und H. Lotze , ging in seiner Theologie streng auf die bibli...
Albrecht Rodenbach
flämischer Schriftsteller, * 27. 10. 1856 Roeselare, † 23. 6. 1880 Roeselare; veranlasste mit dem Versband `Erste Gedichte` 1878 und dem von R. Wagner beeinflussten Drama `Gudrun` 1882 die stärkste Hinwendung der flämischen Dichtung an den deut...
Albrecht Schaeffer
Albrecht, deutscher Schriftsteller, * 6. 12. 1885 Elbing, † 5. 12. 1950 München; 1939-1950 in den USA; schrieb formbewusste, von F. Hölderlin ausgehende Lyrik, Übersetzungen (Homer , Apuleius ) , Erzählwerke in Vers und Pros...
Albrecht Schoenhals
Albrecht, deutscher Schauspieler, * 7. 3. 1888 Mannheim, † 4. 12. 1978 Baden-Baden; bis 1920 Arzt, seit 1934 beim Film beliebter Charakterdarsteller; auch schriftstellerisch tätig.
Albrecht Schönherr
deutscher evangelischer Theologe, * 11. 9. 1911 Katscher, Oberschlesien, † 9. 3. 2009 Potsdam; 1934 Mitglied der Bekennenden Kirche, 1973-1981 Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, 1969-1981 Vorsitzender des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR.
ALBRECHT, Jakob
ALBRECHT, Jakob, Gründer der Evangelischen Gemeinschaft, * 1.5. 1759 in der Nähe von Pottstown im östlichen Pennsylvanien als Sohn eines 1732 aus der Pfalz eingewanderten Lutheraners, † 18.5. 1808 auf einer Reise in Mühlbach (Pennsylvanien) . - A. verheiratete sich 1779 und l...
ALBRECHT, Carl
ALBRECHT, Carl, * 28. März 1902 in Bremen, † 19. Juli 1965. Als ältester Sohn einer reichen Kaufmannsfamilie war Carl Albrecht väterlicherseits zu einem anderen Beruf und Leben bestimmt, als er es sich selber wünschte und dann auch gegen große Widerstände durchset...
Albret
[al'brɛ] Adelsfamilie in Südfrankreich: Johann (Jean d†™Albret) erwarb 1484 durch Heirat das Königreich Navarra. Seine Enkelin Johanna (Jeanne d†™Albret, * 1528, † 1572) , Mutter Heinrichs IV. von Frankreich , seit 1562 Alleinherrscherin für ihren Sohn, stand...
ALBRECHT, Ludwig
ALBRECHT, Ludwig, Theologe, * 5.7. 1861 in Moringen (Solling) , † 28.2. 1931 in Hamburg. - A. studierte in Göttingen und Straßburg und wirkte in Scharnebeck bei Lüneburg im Dienst der ev.-luth. Landeskirche Hannovers. 1889 legte er sein Pfarramt nieder und arbeitete seitdem in de...
Albtraum
Alb¦traum [m. 2 ] Alptraum
Alb-Salem-Keramik
Keramik der frühen Hallstattzeit mit reicher Kerbschnitt- und Stempelverzierung und bunter Bemalung; auf der Schwäbischen Alb (7. Jahrhundert v. Chr.) .
Albstadt
Stadt in Baden-Württemberg (Zollernalbkreis) , auf der Schwäbischen Alb, 46 500 Einwohner; Fachhochschule; Werkzeug-, Textil- und Elektroindustrie; Tourismus.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Albstadt http://www.albstadt.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, ...
Albugo
Pilz aus der Familie der Peronosporaceae.
Albufeira
Küstenstadt in Südportugal in der Algarve, 25 600 Einwohner; der Fischerort ist Zentrum des südportugiesischen Fremdenverkehrs. GoogleMaps
Albuch
(Aalbuch) östlicher Teil der Schwäbischen Alb zwischen Geislinger Steige und Brenztal, im Bärenberg 755 m hoch.
Albula
- Bezirk im schweizerischen Kanton Graubünden, 723 km², 7800 Einwohner (davon 50,2% rätoromanisch) .
- Gebirgsgruppe im schweizerischen Kanton Graubünden, im Piz Kesch 3417 m; von der Albulabahn im 5865 m langen Albulatunnel zwischen Preda und Bever durchfahren.
- rechter Nebenfluss des Hinterrhein, 36 km; entspringt am Albulapass , durchfließt Felsenschluchten des Schin, mündet nördlich von Thusis.
Albumcharts
Al¦bum¦charts [-tʃa:rts nur Pl.] Hitliste von Alben (2) , bes. im Bereich der Popmusik; das Lied steht an der Spitze der A.
Album
- [lateinisch] allgemeinGedenkbuch, Sammelbuch für Fotografien, Briefmarken usw.
- [lateinisch] MusikSammelbegriff für Veröffentlichungen auf Langspielplatte oder Compactdisc. Unter einem Konzept-Album versteht man ein Album, das inhaltlich oder musikalisch eine geschlossene Einheit bildet. Allgemein gilt `Sergeant Pepper†™s Lonely Hearts Club Band` der B...
- Al¦bum [n. -s; -ben] 1 Sammelbuch (für Fotos, Briefmarken u. a.) ; das A. mit den Urlaubsfotos anschauen, durchblättern 2 [Mus.] Tonträger mit mehreren Aufnahmen einer Gruppe oder eines Einzelinterpreten, die eigens für diese Veröffentlichung erstellt wurden; das neue A....
Albumen
Al¦bu¦men [n. -s; nur Sg.] Eiweiß [
Albumin
Al¦bu¦min [n. -s; meist Sg.] Gruppe von Eiweißstoffen [ ➔ Albumen]
Albumine
[lateinisch] niedermolekulare, schwefelreiche Eiweißgruppe, in Wasser löslich; Albumine gerinnen beim Erhitzen (denaturieren ) , bilden kristallisierbare Salze; sie sind im Hühnereiweiß, in Milch, Blutserum und verschiedenen Pflanzen (z. B. Leguminosen) enthalten. Albumine, ...
Albuminurie
- [lateinisch + griechisch] Proteinurie .
- Al¦bu¦min¦u¦rie Al¦bu¦mi¦nu¦rie [f. 11 ] Vorkommen von Eiweiß im Urin; Syn. Eiweißharnen [
Albumose
Al¦bu¦mo¦se [f. 11 ] Zwischenprodukt bei der Eiweißverdauung [
albuminoid
al¦bu¦mi¦no¦id [Adj. , o. Steig.] eiweißähnlich
albuminös
al¦bu¦mi¦nös [Adj. , o. Steig.] eiweißhaltig
Albuquerque
[ælbə'kə:ki] Stadt im US-Staat New Mexico, am oberen Rio Grande; 448 000 Einwohner; Staatsuniversität von New Mexico (gegründet 1892) , Kulturzentrum der Puebloindianer; Missionskirche (1706) ; Handelsplatz, Atomforschungszentrum (Uranbergbau bei Albuquerque) , Holz-, Elektro-, Be...
Albus
- [der; lateinisch, `Weißer`] seit 1357 besonders in den Rheinlanden geprägte Silbermünze.
- Al¦bus [m. 1 ] Weißpfennig [
Alcan
['ælkæn] Montreal (Kanada) , 1928 gegründeter Aluminiumkonzern; Produktion von Hüttenaluminium, Aluminium-Halbzeug und -Fertigprodukten; zahlreiche Tochtergesellschaften; 2000 Übernahme der Alusuisse Group AG, 2007 von der internationalen Rio Tinto Group übernommen und ...
Alcamo
italienische Stadt auf Sizilien, östlich von Trà pani; 42 000 Einwohner; Weinbau; Kastell (14. Jahrhundert) . GoogleMaps
Alcantara
Markenname für eine Kunstfaser aus 60% Polyester und 40% Polyurethane , die nach einem japanischen Patent hergestellt wird. Ähnlich wie Naturfasern brennt Alcantara nicht, sondern glimmt nur. Alcantara wird in der Bekleidungsindustrie als pflegeleichtes Velourslederimitat verwendet....
Alcantariner
der von Petrus von Alcántara gegründete, 1555-1897 bestehende Zweig des Franziskanerordens.
Alcántara
[arabisch, `Die Brücke`] altertümliche spanische Stadt nahe der portugiesischen Grenze in Estremadura, 1 700 Einwohner; römische Granitbogenbrücke (2. Jahrhundert) über den Tajo; Stammsitz des Ordens von Alcántara (um 1171 gegründeter geistlicher ...
Alcázar
[-θar; der; spanisch, arabisch, `die Burg`] Name spanischer Festungen und Schlösser. Der Alcázar von SevillaDocument Vortragsring e.V., MünchenZu den zahlreichen Innenhöfen im Alcázar von Sevilla, einem typischen Beispiel des Mudéjarstils, gehört ...
Alchemie
- [arabisch, griechisch] (Alchimie, Alchymie) Bertelsmann Lexikon VerlagKupferstich eines Alchimisten-Labors aus dem Jahr 1625. Durch die Beschwörung magischer Kräfte und die Ausübung geheimnisvoller Zauber versuchte man den Stein der Weisen zu finden.die Chemie des Altertums und des Mitt...
- Al¦che¦mie [f. -; nur Sg.] Alchimie