Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


alkoholkrank
al¦ko¦hol¦krank [Adj. ] an Alkoholismus leidend

Alkoholkrankheit
(Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, chronischer Alkoholmissbrauch, Trunksucht) durch regelmäßiges und übermäßiges periodisches Trinken von Alkohol hervorgerufene chronische Krankheit, die zu körperlichen, psychischen und sozialen Schäden führt. Zwischen ...

Alkoholkrankheit Stadien
Trinkertyp Trinkverhalten Folgen Erleichterungs- / Konflikttrinker löst Probleme mit Alkohol, trinkt kontrolliert Gefahr psychischer Abhängigkeit Gelegenheitstrinker trinkt regelmäßig aus Anpassung oder Gewöhnung Gefahr organischer Schäden, z. B. an Lebe...

Alkoholnachweis
(Alkoholtest) qualitative oder quantitative Feststellung des Blutalkoholgehalts bei Verdacht der Trunkenheit (besonders im Straßenverkehr) : Entweder wird ein Messbeutel aufgeblasen, wobei sich ein angeschlossenes Prüfröhrchen bei Alkoholgehalt der Atemluft von Gelb auf Grün verf&...

Alkoholpegel
Al¦ko¦hol¦pe¦gel [m. 5 , meist Sg.; ugs.] Menge des Alkohols im Blut; noch am Tag nach der Feier hatte sie einen sehr hohen A.

Alkoholometer
  1. [das] ein Aräometer zur Messung der Alkoholkonzentration in Alkohol-Wasser-Mischungen.
  2. Al¦ko¦ho¦lo¦me¦ter [n. 5 ] Gerät zum Bestimmen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit [

    Alkoholspiegel
    Al¦ko¦hol¦spie¦gel [m. 5 ] prozentualer Alkoholgehalt des Blutes

    Alkoholsünder
    Al¦ko¦hol¦sün¦der [m. 5 ; ugs.] 1 alkoholisierter Autofahrer 2 jmd., der trotz Alkoholverbots Alkohol trinkt

    Alkoholtest
    1. Al¦ko¦hol¦test [m. 9 ] Test des Alkoholgehalts im Blut; die Polizei führt ~s im Straßenverkehr durch
    2. Alkoholnachweis .


    Alkoholverbot
    Al¦ko¦hol¦ver¦bot [n. 1 , meist Sg.] 1 Verbot von Herstellung und Handel mit Alkohol 2 Verbot von Alkoholgenuss; im Betrieb herrscht striktes A.

    Alkoholvergiftung
    Schädigung des Organismus durch übermäßigen Alkoholgenuss. Kleine Mengen Alkohol machen ihre Giftwirkung zunächst nur auf das Nervensystem geltend: Es kommt zu einem Schwinden der Hemmungen, was sich in Redseligkeit, Kritiklosigkeit und Auftreten von Sinnestäuschungen ...

    Alkor
    [der] (Alcor) Stern 4. Größe im Großen Bären, dem hellen Stern Mizar (mittlerer Schwanzstern) eng benachbart. Möglicherweise bewegt sich Alkor um Mizar. Im Volksmund ist Alkor als Reiterchen oder Augenprüfer bekannt: Die Trennung von Mizar und Alkor mit bloßem Aug...

    Alkoven
    1. [der; arabisch, französisch] kleine fensterlose Bettnische arabischer Herkunft, im 17. und 18. Jahrhundert von Spanien aus in Europa eingeführt.
    2. Al¦ko¦ven [auch -ko:- m. 7 ] kleiner Nebenraum, Bettnische [

      Alkuin
      (Alcuin) Bertelsmann Lexikon Verlagangelsächsisch-fränkischer Gelehrter, Dichter und Theologe, * um 730 in York, †  804 Tours; 778 Leiter der Domschule in York, seit 781 Lehrer und Vertrauter Karls des Großen sowie Mittelpunkt seiner Akademie , wurde 796 Abt von St. Ma...

      Alkydharze
      härtbare Kondensate aus Phthalsäure, Glycerin und Fettsäuren; Verwendung in der Lackindustrie.Externe LinksChemie und Verwendung von Alkydharzen http://www.kremer-pigmente.de/alkydharze.htmChemie und Verwendung von Alkydharzen http://www.kremer-pigmente.de/alkydharze.htm

      alkylieren
      al¦ky¦lie¦ren [V.3, hat alkyliert; mit Akk.] mit Alkylresten vermischen

      Alkyl
      1. (Alkylgruppe, Alkylradikal) einwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest der allgemeinen Form CnH2n + 1. - Alkylierung ist die Einführung von Alkyl in chemische Verbindungen.
      2. Al¦kyl [n. 1 ] einwertiger Kohlenwasserstoff; Alkylgruppe [

        Alkylgruppe
        Al¦kyl¦grup¦pe [f. 11 ] Alkyl

        Alkylsulfate
        Gruppe von wichtigen Waschmittelgrundstoffen, die aus Schwefelsäureestern von gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen entstehen und mit Natronlauge in das Natriumsalz übergeführt sind. waschaktive Substanzen .

        Alkyone
        1. Astronomie[die] ηTauri, hellster Stern in den Plejaden, im Sternbild Stier.
        2. Mythologie(Alcyone, Halkyone) in der griechischen Sage Gattin des Keyx ; als dieser im Meer ertrank, stürzte sich auch Alkyone nach übermäßiger Klage ins Meer; beide wurden von Zeus in Eisvögel verwandelt.


        All
        1. All [n. -s; nur Sg.] Weltall, Weltraum, Kosmos
        2. all [unbestimmtes Pron.] ganz, gesamt, im ganzen Umfang; a. sein Geld; a. die vielen Kinder; ~e Freude war dahin; ~er Anfang ist schwer; ~es Gute; er ist ~em Neuen gegenüber aufgeschlossen; vor ~em (anderen) ; ich habe ~en Grund, anzunehmen; das Ergebnis ~er meiner Mühe; ~en Ernstes; alle, ...
        3. die gesamte dingliche und geistige Welt.


        all right
        [ɔ:l'rait; englisch] in Ordnung, gut.

        alkyonisch
        [griechisch] ruhig, still, friedlich.

        All Saints
        ['ɔ:l'seints] britische Popband, gegründet 1993 von den britischen Sängerinnen Melanie Blatt und T. Lewis; 1995 Erweiterung um die kanadischen Schwestern Natalie und Nicole Appleton; wurden bekannt durch ihren Hit `Never Ever` 1997; Songs im gängigen Soulpop-Sound; 2001 Tr...

        All Stars
        ['ɔ:l 'sta:z; englisch] Bezeichnung eines Bandtyps, dessen Musiker bereits als Solostars bekannt sind. All-Stars-Bands waren vor allem im Jazz der 1940er und 1950er Jahre beliebt (z. B. Esquire All Stars) ; Beispiel der 1980er Jahre: Traveling Wilburys; bedeutend in den 1990er Jahren: The United...

        alla breve
        al¦la bre¦ve [Mus.] mit verkürztem Tempo, beschleunigt [ital., `nach Art der kurzen (Note) `]

        alla
        [italienisch] in der Art von ...; alla marcia: marschmäßig; alla polacca: in der Art einer Polonaise .

        alla marcia
        al¦la mar¦cia [-tʃa Mus.] in der Art eines Marsches [ital.]

        alla polacca
        al¦la po¦lac¦ca [Mus.] in der Art einer Polonäse [
        alla turca
        al¦la tur¦ca [Mus.] nach türkischer Art, in der Art der Janitscharenmusik [ital.]

        alla prima
        al¦la pri¦ma [in der Wendung] a. p. malen mit nur einer Farbschicht, ohne Unter- und Übermalung [
        alla tedesca
        al¦la te¦des¦ca [Mus.] auf deutsche Art, in der Art eines deutschen Tanzes [
        alla zingarese
        al¦la zin¦ga¦re¦se [Mus.] in der Art von Zigeunermusik [ital.]

        Alla-breve-Takt
        Al¦la-bre¦ve-Takt [m. 1 ] Takt, bei dem statt vier Vierteln zwei Halbe gezählt werden

        Allafrikanische Kirchenkonferenz
        englisch All African Conference of Churches, Zusammenschluss evangelischer, anglikanischer und orthodoxer Kirchen Afrikas (1958) .

        allabendlich
        all¦a¦bend¦lich [Adj. , o. Steig.] jeden Abend

        Allah
        1. [arabisch, `Gott`] der einzige Gott im Islam. Allah galt in Arabien bereits in vorislamischer Zeit als höchster Gott; er wurde von Mohammed zur einzigen Gottheit erklärt, zum alleinigen Schöpfer, Erhalter und Richter der Welt erhoben; im Koran steht vor allem seine Barmherz...
        2. Al¦lah [im Islam Name für] Gott [arab.]


        Allahabad
        [`Gottesstadt`] Corbis-Bettmann, New YorkPilger überqueren drei Brücken über den Ganges während des Ardh Kumbh Mela Festes.nordindische Stadt am Zusammenfluss von Yamuna und Ganges, einer der heiligsten Wallfahrtsorte der Hindus, 1,0 Mio. Einwohner; Festung des Gro&szl...

        Allan Kaprow
        ['kæprɔu] US-amerikanischer Künstler, * 23. 8. 1927 Atlantic City, N. Y., †  5. 4. 2006 San Diego, Calif.; setzte sich mit dem abstrakten Expressionismus auseinander, indem er ihn um die Formen des Environments und des Happenings erweiterte; veranstaltete 1959 in der ...

        Allan Petterson
        Gustaf Allan, schwedischer Komponist, * 19. 9. 1911 Västra Ryd, †  20. 6. 1980 Stockholm; 1951-1953 Studien bei A. Honegger , D. Milhaud und R. Leibowitz in Paris. Sein Werk (vor allem die 14 Monumental-Sinfonien) findet seit 1973 zunehmende Beachtung als subjektive Bekenntnismu...

        Allan Porter
        ['pɔ:tə] US-amerikanischer Fotograf, * 29. 4. 1934 Philadelphia; vereinigt in seinen durch Stille gekennzeichneten Arbeiten die Fotografie mit den technischen und gestalterischen Mitteln der Grafik.

        Allantoin
        Al¦lan¦to¦in [n. 1 ; nur Sg.] beim Harnstoffwechsels entstehender Stoff [ ➔ Allantois]

        Allat
        Göttin im vorislamischen Zentral- und Nordarabien.

        Allantois
        1. [-to:is; die; griechisch] sackförmiges embryonales Anhangsorgan der höheren Wirbeltiere (Reptilien, Vögel, Säugetiere) .
        2. Al¦lan¦to¦is [f. -; nur Sg.] embryonaler Harnsack [

          allbekannt
          all¦be¦kannt [Adj. , o. Steig.] überall bekannt, allen bekannt

          allargando
          al¦lar¦gan¦do [Mus.] langsamer und breiter; Syn. largando [ital.]

          Allasch
          Al¦lasch [m. 1 ] ein Kümmellikör [nach dem Gut Allasch bei Riga]

          Allativ
          [der; lateinisch] Kasus, der das Ziel angibt.

          alldieweil
          all¦die¦weil [veraltet, noch scherzh.] I [Konj.] weil II [Adv. ] während

          allda
          all¦da [Adv. ; veraltet; verstärkend für] da, gerade da

          Alldeutscher Verband
          völkisch-nationalistische, antisemitische und imperialistische Vereinigung, gegründet 1891 als Reaktion auf den Helgoland-Sansibar-Vertrag; trieb bis 1914 vor allem Propaganda für die Kolonial- und Flottenpolitik; vertrat im 1. Weltkrieg annexionistische Ziele und bekämpfte den a...

          alle
          1. al¦le I [unbestimmtes Pron., Pl.] 1 die gesamte Menge, die gesamte Anzahl, sämtliche; wir waren a. gekommen; das Leben ~r (Kinder) ; er hat es ~n (Leuten) erzählt 2 [mit Maßangabe] im regelmäßigen Abstand von; a. Tage jeden Tag; a. drei Tage jeden dritten Tag; a. paar Schri...
          2. polnisch ŠÂyna, russisch Lawa, linker Nebenfluss des Pregel (Masuren) , 289 km; Alle-Talsperre bei Prawdinsk (deutsch Friedland) , 1924 erbaut, 4,2 km², 20 Mio. m³ Stauraum.


          Alleanza Nazionale
          [die; italienisch, `Nationale Allianz`] rechtskonservative italienische Partei; ging 1994/95 aus dem Movimento Sociale Italiano hervor; beschloss 2009 ihre Auflösung, um mit der Partei Forza Italia und anderen Gruppierungen zur Partei Popolo della Libertà zu fusionieren....

          alledem
          al¦le¦dem [in Verbindung mit Präp.; zusammengezogen aus] all diesem; alldem; bei a.; mit a.; trotz a.

          Allee
          1. [französisch] von Baumreihen begleitete Straße, Zufahrten zum Schloss; bekannte Alleebäume: Linden, Kastanien, Platanen, Pappeln.
          2. Al¦lee [f. 11 ] Straße mit Bäumen zu beiden Seiten (Platanen~) [

            Allegation
            Al¦le¦ga¦ti¦on [f. 10 ; geh.] Anführung einer Stelle aus einem Bibeltext, Berufung auf ein Zitat [
            Allegat
            1. [lateinisch] angeführte Textstelle, Zitat.
            2. Al¦le¦gat [n. 1 ; geh.] angeführte Stelle aus einem Bibeltext, Zitat [

              allegieren
              al¦le¦gie¦ren [V.3, hat allegiert; mit Akk.; geh.] eine Stelle aus einem Bibeltext, ein Zitat anführen

              Allegheny
              1. [æli'gɛni] (Allegheny Mountains) stark zerschnittener Gebirgszug am Ostrand des Alleghenyplateaus, im Spruce Knob 1481 m, fällt nach Osten bis zu 300 m tief zum Appalachenlängstal ab.
              2. [æli'gɛni] (Alleghenyplateau) Nordteil des Appalachenplateaus in Ohio, Pennsylvania und New York; stark zertalte, dicht bewaldete Hochfläche, fällt nach Norden zum Eriesee ab; reich an Bodenschätzen, Zentrum Pittsburgh .
              3. [æli'gɛni] Quellfluss des Ohio, 523 km. GoogleMaps


              Allegorie
              1. [griechisch] in Literatur und Kunst die bildliche Umschreibung eines Begriffs, Vorgangs oder Zustandes, meist durch Personifikation (z. B. Liebe als Amor, Tod als Sensenmann, Angst als Furie) . In der Spätantike weit verbreitet, wird sie von Gottfried von Straßburg in die höfische...
              2. Al¦le¦go¦rie [f. 11 ] bildhafte, gleichnishafte Darstellung eines Begriffs oder Vorgangs [

                allegorisieren
                al¦le¦go¦ri¦sie¦ren [V.3, hat allegorisiert; mit Akk.] in einer Allegorie darstellen

                Allegorese
                Interpretation von Texten, die hinter der wörtlichen eine tiefere Bedeutung sucht (Allegorie ) .

                Allegorismus
                Al¦le¦go¦ris¦mus [m. -; -men] Verwendung der Allegorie

                allegorisch
                al¦le¦go¦risch [Adj. , o. Steig.] in der Art einer Allegorie

                allegretto
                1. [italienisch] musikalische Vortragsbezeichnung: mäßig schnell; Verkleinerungsform von allegro .
                2. al¦le¦gret¦to al¦leg¦ret¦to [Mus.] weniger schnell als allegro, mäßig schnell [ital., Verkleinerungsform von ➔ allegro]


                allegro
                1. [italienisch] musikalische Tempobezeichnung: schnell, lebhaft; allegro (ma) non troppo, nicht zu schnell; sehr häufige Bezeichnung für Ecksätze in Sonaten, Sinfonien, Konzerten, Kammermusik.
                2. al¦le¦gro al¦leg¦ro [Mus.] lebhaft, bewegt [ital., `lebhaft, munter`, über vulgärlat. alecrum

                  Allegroform
                  die Kurzform eines Wortes bei schneller Rede (z. B. `Mojn!` für `Guten Morgen!`) .

                  allein
                  al¦lein I [Adv. ] 1 einsam, ohne Gesellschaft, ohne Begleitung; a. sein; a. reisen 2 ohne Familie, ohne Ehepartner; a. leben; a. stehen; a. stehende Menschen; a. stehend allein lebend, ohne Familie lebend 3 ohne Hilfe; das kann ich a.; ich muss alles a. machen; ich kann den Kranken nicht a. lassen; ...

                  Alleineigentümer
                  Al¦lein¦ei¦gen¦tü¦mer [m. 5 ] alleiniger Besitzer

                  Alleingang
                  Al¦lein¦gang [m. 2 ] Handlung ohne Hilfe anderer oder ohne anderen etwas davon zu sagen; ein solcher A. kann gefährlich werden; etwas im A. tun; er hat den Gipfel im A. erstiegen

                  Alleinerziehende(r)
                  Al¦lein¦er¦zie¦hen¦de(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] erwachsene Person, die alleine für die Kindererziehung verantwortlich ist; allein Erziehende(r)

                  Alleinherrschaft
                  Al¦lein¦herr¦schaft [f. 10 ] unumschränkte Herrschaft

                  Alleinherrscher
                  Al¦lein¦herr¦scher [m. 5 ] unumschränkter Herrscher, Monarch

                  Alleinstellungsmerkmal
                  Al¦lein¦stel¦lungs¦merk¦mal [n. 1 ] Eigenschaft, die ein Produkt oder eine Dienstleistung von vergleichbaren auf dem Markt erhältlichen Angeboten unterscheidet und damit einzigartig macht [
                  alleinig
                  al¦lei¦nig [Adj. , o. Steig.] einzig; der ~e Besitzer

                  alleinseligmachend
                  al¦lein¦se¦lig¦ma¦chend al¦lein se¦lig ma¦chend [Adj. , o. Steig.] allein

                  Alleinsteuer
                  eine Steuer, die alle überkommenen Einzelsteuern ersetzen soll. Die Idee einer A. stellt den bekanntesten Versuch der Entwicklung eines rationalen Steuersystems dar. Berühmte Alleinsteuerkonzepte sind u. a. der Plan einer alleinigen Grundsteuer (impôt unique) bei den franzö...

                  Alleinunterhalter
                  Al¦lein¦unter¦hal¦ter [m. 5 ] 1 allein auftretender Entertainer; für den 50. Geburtstag einen A. engagieren 2 [leicht abwertend] jmd., der sehr viel spricht, ohne seine Gesprächspartner zu beachten

                  Alleinvertretungsanspruch
                  Hallstein-Doktrin .Externe LinksKurzinfos zum Alleinvertretungsanspruch http://www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/DieZuspitzungDesKaltenKrieges/StaatsmannAdenauer/alleinvertretungsanspruch.html Die Homepage des 'Lebendigen virtuellen Museums Online' bietet Kurzinfos zum Alleinvertretungsans...

                  Allele
                  [griechisch; Plural] durch Mutation entstandene Varianten eines Gens, die sich auf identischen Abschnitten (Genloci ) homologer Chromosomen befinden. Allele können zu einer unterschiedlichen Ausprägung des dazugehörigen Merkmals führen und sind für die verschiedenen Erscheinu...

                  Allel
                  Al¦lel [n. 1 ] Zustandsform einer Erbanlage, bezogen auf homologe Chromosomen [
                  alleluja
                  al¦le¦lu¦ja halleluja

                  Allelopathie
                  Al¦le¦lo¦pa¦thie [f. 11 ] gegenseitige Beeinflussung von Pflanzen durch Stoffwechselausscheidungen [
                  allemal
                  al¦le¦mal [Adv. ] 1 jedes Mal, immer (wieder) ; es ist a. dasselbe 2 [-ma:l] a ein für a. einmal und damit für die Zukunft geltend; ich sage dir das ein für a.; ich habe es ihm ein für a. verboten b [ugs.] auf jeden Fall, trotzdem; das kannst du a. noch tun

                  Allemagne
                  [-'manjə; französisch] Deutschland.

                  Allemande
                  1. [alə'mãd; die; französisch, `deutscher Tanz`] ein ursprünglich deutscher Tanz, der in Frankreich abgewandelt wurde; von mehreren Paaren meist im 4/2-Takt ausgeführter Schreittanz. - Auch Gattungsname für Tanzsä...
                  2. Alle¦man¦de [al(ə) mā:d(ə) f. 11 ] 1 [im 16./17.Jh.] aus einem deutschen Tanz entstandener Gesellschaftstanz 2 [später] ein Satz der Suite [frz., `deutscher Tanz`, zu allemand `deutsch`,

                    allemand
                    [-'mã; französisch] deutsch.

                    Allen
                    (Propadien) H2C=C=CH2, ungesättigter, aliphatischer, gasförmiger Kohlenwasserstoff mit zwei benachbarten (kumulierten) Doppelverbindungen.

                    Allen Drury
                    Allen Stuart, US-amerikanischer Schriftsteller, * 2. 9. 1918 Houston, Texas; Verfasser zeitkritischer, populärer Romane; erhielt 1960 den Pulitzer-Preis für `Macht und Recht` 1959, deutsch 1961; weitere Romane: `Macht und Ehre` 1966, deutsch 1967; `The Ro...

                    Allen Ginsberg
                    ['ginzbə:g] Bettmann/AFPAllen, US-amerikanischer Lyriker, * 3. 6. 1926 Paterson, N. J., †  5. 4. 1997 New York; mit J. Kerouac und W. S. Burroughs führender Vertreter der Beat Generation ; prägte in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre den Begriff `Flower Pow...

                    Allen Tate
                    [tɛit] US-amerikanischer Schriftsteller, * 19. 11. 1899 Clarke County, Ky., †  9. 2. 1979 Nashville-Davidson, Tenn.; Herausgeber der Zeitschrift `The Fugitive` 1922-1925; intellektuell betonte Lyrik, Essays und Romane in der literarischen Tradition des amerikanischen S&uu...

                    Allen Jones
                    [dʒɔunz] englischer Maler und Grafiker, * 1. 9. 1937 Southampton; Vertreter der Pop-Art; ironisiert mit erotischen Versatzstücken den Sexappeal-Fetischismus, unternahm mit seinen Shelf-Bildern (nach vorn ausgeklappte Bilder) erste Vorstöße in die Dreidimensionalität.Extern...

                    ALLEN, William
                    1. ALLEN, William, * 29.8. 1770 in Spitalfields, † 30.12. 1843 in Stoke Newington. Philanthrop, Pharmazeut, Chemiker, Quäker. - William Allen wurde als Sohn von Job (1734-1800) , einem Seidenfabrikanten, und Margaret Allen (1748-1830, geb. Stabford) geboren. In Rochester (England) besuchte er ...
                    2. ALLEN, William, einer der erbittertsten Gegner der Reformation in England, * 1532 in Rossall (Lancashire) , † 16.10. 1594 in Rom. - A. studierte seit 1547 in Oxford und wirkte als Prokurator der Universität und Domherr von York im Sinn der Maria der Katholischen. Er hielt sich unter Elisabe...


                    Allendorf
                    1. (Lumda) Stadt in Hessen, Ldkrs. Gießen, 4100 Einwohner; histor. Ortskern mit Fachwerkhäusern u. Wehrturm, Burg Nordeck (12. Jh.) , Wehrkirche (13. Jh.) ; 1370 Stadtrecht.
                    2. bis 1977 Name der Stadt Stadtallendorf .Externe LinksStadtallendorf http://www.stadtallendorf.de/Stadtallendorf http://www.stadtallendorf.de/


                    Allen-Doisy-Test
                    Testverfahren zur Erfassung des Östrogengehalts; insbesondere verwendet für den Trächtigkeitsnachweis der Stute.

                    Allensbach
                    Gemeinde im Landkreis Konstanz (Baden-Württemberg) , am Bodensee, 7100 Einwohner; Institut für Demoskopie.Externe LinksOffizielle Homepage von Allensbach am Bodensee http://www.allensbach.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Kultur, Tourismus, Umwelt und AktuellemOffizielle Homepag...

                    allenfalls
                    al¦len¦falls [Adv. ] 1 höchstens, nicht mehr als; es wird a. drei Tage dauern; er bringt a. einen Blumenstrauß mit (kein anderes Geschenk) 2 wenn es nötig ist, vorsichtshalber; a. rufe ich dich noch an; es wird sicher nicht kalt werden, aber du kannst ja a. einen Pullover mitnehmen&l...

                    Allenstein
                    Stadt in Polen, Olsztyn .

                    allenthalben
                    al¦lent¦hal¦ben [Adv. ] überall

                    Allentown
                    ['æləntaun] Industriestadt in Pennsylvania (USA) , im Lehightal, 107 000 Einwohner, Metropolitan Area mit Bethlehem und Easton 638 000 Einwohner; Fahrzeugbau, elektronische, chemische u. a. Industrie.