Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AlpenvereinVerein zur Pflege bergsteigerischer Interessen (Ausbildung, Sicherheitsfragen, Bau und Unterhalt von Wegen und Schutzhütten, Betreuung des Bergrettungs- und Bergführerwesens, Förderung wissenschaftlicher Arbeiten zum Alpinismus ) .Die Alpenvereine haben die Alpen bergtouristisch erschl...
Alpenvorland(Bayerisches Alpenvorland) die sich zur Donau abdachenden Hochflächen am Nordrand der Alpen, zwischen der Alb und dem böhmischen Massiv.
Alpes-de-Haute-Provence[alp də otprɔ'vãs] ehemals Basses-Alpes, Niederalpen, südostfranzösisches Département in den Westalpen, 6925 km², 139 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Digne .
Alpes[alp] 3 südostfranzösische Départements: Hautes-Alpes , Oberalpen, Alpes-de-Haute-Provence , ehemals Basses-Alpes, Niederalpen, und Alpes-Maritimes , Seealpen oder Meeralpen .
Alpes-Maritimes['alp mari'ti:m] (Seealpen oder Meeralpen) südostfranzösisches Département in der Provence , 4299 km², 1,01 Mio. Einwohner; Hauptstadt Nizza .
Alpha- (Α, α) hebräisch aleph, der 1. Buchstabe im griechischem Alphabet. - Alpha und Omega (letzter Buchstabe) : Anfang und Ende, danach `das A und O`. - Alpha privativum, in griechischen Wörtern eine dem deutschen un... entsprechende Vorsilbe (a...) , die die Bedeutung des Grundworts...
- Al¦pha [n. 9 ; Zeichen: α, A] erster Buchstabe des griechischen Alphabets; das A. und das Omega Anfang und Ende
Alpha privativum[griechisch + lateinisch] Alpha .
Alphabet- [griechisch] (Abc) die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnete Buchstabenmenge einer Schrift, die der grafischen Darstellung der Sprachlaute dient; so benannt nach den ersten beiden Buchstaben im griechischen Alphabet (Alpha und Beta) . Alle westlichen Alphabete gehen - über Vermittlung des gr...
- Al¦pha¦bet [n. 1 ] die Buchstaben einer Sprache in geordneter Reihenfolge; Syn. Abc [
alphabetisch
al¦pha¦be¦tisch [Adj. , o. Steig.] in der Ordnung des Alphabets; Syn. abecelich; Wörter a. ordnen; ~e Reihenfolge
alphabetisieren
al¦pha¦be¦ti¦sie¦ren [V.3, hat alphabetisiert; mit Akk.] 1 etwas a. in alphabetische Reihenfolge bringen, nach dem Alphabet ordnen 2 [heute auch] jmdn. a. jmdm. das Lesen und Schreiben beibringen; Bevölkerungsgruppen a.
Alphabetisierung
Al¦pha¦be¦ti¦sie¦rung [f. 10 , meist Sg.] 1 Vermittlung von Lese- und Rechtschreibkenntnissen; Maßnahmen zur A. der Dritten Welt 2 Ordnung, Einordnung nach dem Alphabet
Alphablocker
(Kurzform für Alpharezeptorenblocker) Arzneimittel, die die anregende Wirkung der körpereigenen Botenstoffe Adrenalin und Noradrenalin hemmen, indem sie bestimmte Rezeptoren in den Blutgefäßen, sog. Alpharezeptoren, blockieren. Hierdurch weiten sich die Gefäße, und der...
Alpha-Fetoprotein
[das; griechisch] Bluteiweiß, das normalerweise bei Föten hoch konzentriert vorkommt. Die Bestimmung im Blut schwangerer Frauen wird zur Pränataldiagnostik verwendet, um u. a. das Down-Syndrom nachweisen zu können.
Alpha-Eisen
magnetische Modifikation des Eisens mit kubisch-raumzentriertem Gitter, beständig bis 769 °C.
Alpha-Jet
[-dʒɛt] in deutsch-französischer Zusammenarbeit entwickeltes leichtes Kampfflugzeug, 1980-1997 im Truppengebrauch der Luftwaffe der Bundesrepublik Deutschland. Als Jagdbomber zur Luftnahunterstützung, Gefechtsfeldaufklärung und Hubschrauberbekämpfung.
Alpha-Mädchen
werden junge Frauen genannt, die leistungsbereit und zielstrebig sind. Das Phänomen ergibt sich durch den Vergleich mit den Männern: Inzwischen machen mehr Mädchen als Jungen Abitur, ihre Uni-Abschlussnoten sind im Durchschnitt besser. Nun drängen sie in die Spitzenpositionen der...
alphanumerisch
- (Datenverarbeitung) DatenverarbeitungBezeichnung für eine Darstellung, die sich sowohl aus Ziffern als auch Buchstaben (auch Sonderzeichen) zusammensetzt. Gegensatz: numerisch (Darstellung nur in Ziffern und Dezimalpunkt) .
- al¦pha¦nu¦me¦risch [Adj. , o. Steig.; EDV] Dezimalziffern und Buchstaben enthaltend [
Alphard
[arabisch] (α Hydrae) Eigenname des hellsten Sterns in der (weiblichen) Wasserschlange ; roter Riesenstern in 150 Lichtjahren Entfernung.
Alpharts Tod
['alpharts -] (Albharts Tod) anonymes mittelhochdeutsches Heldengedicht des Sagenkreises um Dietrich von Bern , entstanden um 1250, unvollständig erhalten.
Alpharezeptorenblocker
Alphablocker .
Alphastrahlen
- Al¦pha¦strah¦lenα-Strah¦len [Pl.] aus Alphateilchen bestehende, radioaktive Strahlung
- α-Strahlen, aus α-Teilchen (Heliumkernen) von hoher Geschwindigkeit bestehende Strahlenart radioaktiver Substanzen (Radioaktivität ) ; auch bei vielen künstlichen Kernumwandlungen ausgestrahlt.
Alphateilchen
- Al¦pha¦teil¦chen α-Teil¦chen [n. 7 ; Phys.] Heliumkern (als Bestandteil von Alphastrahlung)
- Bertelsmann Lexikon Verlag, GüterslohAlphateilchen werden z. B. von einer Hand gestoppt. Betateilchen sind mit einer rund 1 mm dünnen Aluminiumschicht abschirmbar, bei Röntgenstrahlen ist eine zentimeterdicke Bleiplatte und bei Gammastrahlen eine meterdicke Betonwand notwendigdop...
Alphäus
(Alfäus) 1. Vater des Zöllners Levi (Markus 2,14) . - 2. Vater des Apostels Jakobus (Markus 3,18; Apg. 1,13) .
Alphawellen
eine der Hauptformen der im Elektroenzephalogramm (EEG) sichtbar gemachten elektromagnetischen Strömungen des Gehirns; werden besonders bei tiefer Entspannung und bei veränderten Bewusstseinszuständen gemessen. Alphawellen können durch bestimmte Methoden (Meditation, Biofeedback,...
Alpheios
Fluss in Griechenland, Alfeios
Alphons Egli
schweizerischer Politiker (CVP) , * 8. 10. 1924 Luzern; 1983-1986 im Bundesrat (Departement für Inneres) ; 1986 Bundespräsident.
Alphons Silbermann
deutscher Soziologe, * 11. 8. 1909 Köln, † 4. 3. 2000 Köln; 1935 Emigration nach Paris, dann nach Australien; 1969-1974 Professor in Köln; befasste sich in seinen wissenschaftlichen Arbeiten mit der jüdischen Identität und mit dem Problemkreis des Antisemiti...
Alphonse Bertillon
[bɛrti'jɔ̃:] französischer Anthropologe, * 1853 Paris, † 13. 2. 1914 Paris; führte anthropometrische Methoden zur Erkennung von Verbrechern ein, die sog. Bertillonage, die später durch das Fingerabdruckverfahren ersetzt wurde.
Alphons Stübel
deutscher Vulkanologe, * 26. 7. 1835 Leipzig, † 10. 11. 1904 Dresden; bereiste 1868-1876 mit W. Reiss die Anden und den Amazonas.
Alphonse Capone
Bettmann/UPIAlphonse (Al) (genannt Scarface) , US-amerikanischer Gangsterboss, * 17. 1. 1899 Brooklyn, † 25. 1. 1947 Palm Island; stieg in der Zeit der Prohibition vom einfachen Bandenmitglied zum gefürchteten Mafiaboss auf und beherrschte das organisierte Verbrechen in Chicago,...
Alphonse Daudet
[do'dɛ] Bertelsmann Lexikon VerlagAlphonse, französischer Erzähler, * 13. 5. 1840 Nîmes, † 16. 12. 1897 Paris; Vater von Léon Daudet ; schuf in `Tartarin aus Tarascon` 1872, deutsch 1882, den Typ des selbstgefälligen, prahlerischen Südfra...
Alphonse Gratry
französischer katholischer Religionsphilosoph, * 30. 3. 1805 Lille, † 7. 2. 1872 Montreux; Professor an der Sorbonne, 1867 Mitglied der Académie Française; an der Neugründung der französischen Kongregation der Oratorianer maßgeblich beteiligt....
Alphonse Legros
[lə'gro:] französischer Maler, Grafiker und Bildhauer, * 8. 5. 1837 Dijon, † 8. 12. 1911 Watford bei London; schloss sich 1857 dem Kreis um G. Courbet an, war seit 1863 in London tätig. Der naturalistische Stil seines Frühwerks wandelte sich in der zweiten Schaffensh&...
Alphonse Massemba-Débat
[masãbade'ba] afrikanischer Politiker in Kongo-Brazzaville, * 1921 N†™kollo, Distrikt Brazzaville, † 25. 3. 1977 Brazzaville (hingerichtet) ; 1963-1968 Präsident der Republik Kongo; 1977 angeblich Anstifter eines Putsches.
Alphorn
- Alp¦horn [n. 4 ] altes Blasinstrument der Gebirgsländer mit bis zu 4 Meter langem, geradem oder unten gebogenem Rohr
- Hirtenhorn von 2 bis 5 m Länge, aus Holz und Rinde gebaut; klappen- und ventillos; die Tonhöhe wird durch die Lippenspannung bestimmt, so dass nur die Töne der Naturtonreihe erzeugt werden können. Das Alphorn ist besonders in den Schweizer Alpen bekannt.Externe LinksAlphorn http:...
alpidische Gebirgsbildung
tektonische Bewegungen vom Jura bis zum Pleistozän; durch die alpidische Gebirgsbildung entstanden z. B. die Alpen als Teil der jungen Kettengebirge der Erde. alpinotyp .
Alpinarium
Naturwildpark im Hochgebirge.
Alpiden
[Plural; nach den Alpen] der Nordstamm des europäischen, alpidischen Hochgebirges, bestehend aus Karpaten, Nordalpen, Pyrenäen und dem Andalusischen Faltengebirge. Dinariden .
alpin
al¦pin [Adj. , o. Steig.] die Alpen betreffend, darin vorkommend; ~e Kombination Wettkampf aus Abfahrts- und Torlauf; ~e Rasse ostische Rasse
Alpine Pearls
Als `Perlen der Alpen` bezeichnen sich insgesamt 22 Gemeinden in sechs Alpenländern . Sie haben sich zusammengeschlossen, um für sanften Tourismus in den Bergen zu werben: Anreise mit Bus und Bahn, autofreier Aufenthalt und Sportangebote, die weder Lifte noch Schneekanonen ben&...
alpines Rettungswesen
die Gesamtheit aller (besonders von den Alpenvereinen getroffenen) Maßnahmen und Einrichtungen für in Not geratene Bergsteiger: das alpine Notsignal (ein hörbares oder sichtbares Zeichen sechsmal in der Minute) , die Bergwacht , Unterkunftshütten, Rettungs- und Meldestellen u. a....
Alpini
- 1859 von G. Garibaldi organisierte Freischaren, später in das italienische Heer eingegliedert; zur Überwachung und Verteidigung der Alpengrenze bestimmt.
- Al¦pi¦ni [Pl., Sg.: -no] italienische Gebirgsjäger
Alpinismus
- (Alpinistik) die bergsteigerischen Unternehmungen in den Alpen und anderen Hochgebirgen; bildete sich Ende des 18. Jahrhunderts im Rahmen der geographischen Erforschung der Erde nach der Ersteigung des Mont Blanc (1786 durch M.-G. Paccard) heraus. Vorher wurden Berge meist nur aus religiösen Gr&...
- Al¦pi¦nis¦mus [m. -; nur Sg.] sportlich betriebenes Bergsteigen und Bergwandern; Syn. Alpinistik
Alpinismus Erstbesteigungen
Name Land Höhe (m) Jahr bestiegen durch Aconcagua Argentinien 6960 1897 M. Zurbriggen (Schweiz) Annapurna I Nepal 8078 1950 M. Herzog und L. Lachenal (Frankreich) Batura I Kaschmir 7785 1976 H. Bleicher (Deutschland) und H. Oberhofer Broad Peak Kaschmir 8047 1957 H. Buhl (Österreich) u.&nb...
Alpinistik
Al¦pi¦nis¦tik [f. -; nur Sg.] Alpinismus
Alpinist
Al¦pi¦nist [m. 10 ] Anhänger des Alpinismus
alpinotyp
(Geologie) GeologieBezeichnung für eine Art der Gebirgsbildung: In Geosynklinalen (Großmulden) werden die noch elastisch reagierenden, abgelagerten Sedimente infolge Einengung zu Sätteln und Mulden gefaltet. - Gegensatz: germanotyp .
Alpinum
- [das; lateinisch] Alpengarten .
- Al¦pi¦num [n. 9 ; Bot.] 1 wissenschaftlich angelegter Garten mit Alpenpflanzen 2 Steingarten
Alpirsbach
baden-württembergische Stadt (Landkreis Freudenstadt) an der Kinzig, 6900 Einwohner; romanische Klosteranlage, Luftkurort; Metallindustrie, Brauerei.Externe LinksOffizielle Homepage des Luftkurorts Alpirsbach http://www.alpirsbach.de/ Umfangreiche Informationen über Geschichte, Sehensw&uum...
Alpirsbacher Kreis
10. liturgische Bewegung
Alpstein
(Alpsteingebirge) nördlichste Gruppe der schweizerischen Kalkalpen, an der Südgrenze von Appenzell, im Säntis 2501 m.
Alpspitze
DV/Detlef FiebrandtAlpspitze und Waxenstein im Wettersteingebirge bei Garmisch Partenkirchen, OberbayernGipfel im Wettersteingebirge, südlich von Garmisch-Partenkirchen, 2628 m.
Alptraum
Alp¦traum [m. 2 ] Albtraum 1 durch Alpdrücken hervorgerufener Angsttraum 2 [übertr.] bedrückende Sache, bedrückendes Erlebnis
Alpwirtschaft
Betriebszweig alpiner Landwirtschaft, der dadurch gekennzeichnet ist, dass im Sommer Rinder, Schafe und Ziegen auf alpinen Matten (Almen , Alpen) oberhalb der Waldgrenze gehalten werden, damit das Futter auf dem Grünland im Tal für die Überwinterung des Viehs geborgen werden kann. Auf...
Alquerque
[al'kɛrkɛ] arab. Al quirkat, Brettspiel; eine der Urformen des Damespiels (für 2 Personen) ; ältester Fund in Kurna (Ägypten) um 1400 v. Chr. Varianten: Awithlaknannai (Mexiko) , Peralikatuma (Ceylon) .
Alraun
Al¦raun [m. 1 ]
Alraune
- [gotisch runa, `Geheimnis`] (Alraun- oder Erdmännchen, Mandragora officinarum) Sertürner Arzneimittel GmbHAlraune, Mandragora officinarumein Nachtschattengewächs . Die möhrenförmigen, sich häufig in der Mitte spaltenden, von haarförmigen Wurzelfasern bede...
- Al¦rau¦ne [f. 11 ] menschenähnlich gestaltete, früher als Zaubermittel geltende Wurzel des Nachtschattengewächses Mandragora officinarum [vielleicht zu Alp² und ahd. runi `Geheimnis`]
ALS
1. Abkürzung für amyotrophe Lateralsklerose. 2. Abkürzung für Antilymphocytenserum .
als¹
als¹ [Konj.] 1 [zur Bez. einer Eigenschaft] er a. Sohn, a. Fachmann; seine Aussage hat sich a. falsch erwiesen 2 [zur Bildung des Komparativs] größer, schöner, älter a.; ich freue mich über seinen Erfolg umso mehr, a. ich weiß, dass ...; das Haus ist mehr zw...
alsbald
als¦bald [auch als- Adv. ] sehr bald, gleich darauf; und a. hörte man ein leises Donnern [
als²
als² [Adv. ; alemann., badisch] manchmal; das habe ich a. auch schon getan
Alsbach-Hähnlein
Gemeinde in Hessen, Ldkrs. Darmstadt-Dieburg, an der Bergstraße, 9300 Einwohner; Schloss; Nahrungsmittel- u. Textilindustrie.
alsbaldig
als¦bal¦dig [Adj. , o. Steig.] sehr schnell, sofortig; zum ~en Gebrauch bestimmt [Vermerk auf Lebensmittelpackungen]
alsdann
als¦dann [Adv. ] 1 [veraltet] dann, darauf 2 [abschließend] dann also; a. auf Wiedersehen!; a. bis morgen!
Alsdorf
nordrhein-westfälische Industriestadt (Landkreis Aachen) , 46 500 Einwohner; Burg (15. Jahrhundert) ; Steinkohlenbergbau (eingestellt) , Halbleiterfabrik, Tonträgerherstellung, pharmazeutische Industrie.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Alsdorf http://www.alsdorf.de/ Umfangreich...
Alsen
dänisch Als, dänische Insel im Kleinen Belt, durch Alsenförde und Alsensund (feste Brücke) von Jütland getrennt, 315 km², 51 800 Einwohner; wichtigste Stadt Sonderburg ; Weizen-, Gemüse- und Obstanbau, Viehzucht, Landmaschinen- und Apparatebau; Badeplätze...
Alse
- Al¦se [f. 11 ] Maifisch
- Maifisch .
Alsfeld
hessische Stadt an der Schwalm (Vogelsbergkreis) , nördlich vom Vogelsberg, 17 500 Einwohner; Rathaus (1512) , gotische Walpurgiskirche.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Alsfeld http://www.alsfeld.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Kultur, Tourismus und Wir...
also
al¦so I [Konj.] 1 infolgedessen, folglich; a. gut, wenn es sein muss; a. los!; er ist schon sechzig Jahre alt, a. gehört er zur Generation meiner Eltern 2 [bei Ausrufen, die Erstaunen, Befriedigung ausdrücken] a. nein! das hält man nicht für möglich!; na a.! siehst du, ich h...
Alsleben
Alsleben (Saale) , Stadt in Sachsen-Anhalt (Salzlandkreis) , an der Saale, 2700 Einwohner; Schloss (17. Jahrhundert) .
alsobald
al¦so¦bald [veraltet] alsbald
Alster
rechter Nebenfluss der Elbe, 52 km, in Hamburg künstlich zu zwei seeartigen Becken (Außenalster und Binnenalster) aufgestaut.
Alsterwasser
Als¦ter¦was¦ser [n. 5 ; norddt.] Mischgetränk aus Bier und Limonade
Alt
- (Altstimme) Stimmlage .
- alt [Adj. , älter, am ältesten] 1 in vorgerücktem Lebensalter, schon lange lebend; Ggs. jung; ein ~er Mann; ein ~es Pferd; ~e Leute; a. sein, werden; a. und jung alte und junge Leute; auf meine ~en Tage fange ich damit nicht mehr an in meinem (hohen) Alter; ich werde hier nicht a. [&u...
- Alt [m. -s; nur Sg.] 1 tiefe Stimmlage (bei Frauen und Knaben) ; Syn. Altstimme 2 mittlere Stimmlage (bei Musikinstrumenten; z. B. ~flöte) 3 Sänger(in) mit Altstimme 4 Gesamtheit der tiefen Frauen- und Knabenstimmen im Chor
altadelig
alt¦a¦de¦lig [Adj. , o. Steig.] von einem alten Adelsgeschlecht abstammend
ALT, Albrecht
ALT, Albrecht, Theologe, * 20.9. 1883 als Pfarrerssohn in Stübach (Mittelfranken) , † 24.4. 1956 in Leipzig. - A. besuchte die Gymnasien in Neustadt an der Aisch und in Ansbach und studierte an den Universitäten Erlangen und Leipzig und im Predigerseminar in München. Entscheidende...
Altai
- (Kraj Altai) Verwaltungsgebiet in Russland, im südlichen Ostsibirien, im Einzugsbereich des oberen Ob (der Hochgebirgsteil bildet die vom Kraj Altai unabhängige Republik Altai ) ; 167 800 km², 2,6 Mio. Einwohner, Hauptstadt Barnaul , im nördlichen Steppenland und in den V...
- (Republik Gorno-Altai) Republik innerhalb Russlands, an der mongolischen Grenze, 92 960 km², 204 000 Einwohner, Hauptstadt Gorno-Altajsk; umfasst im Wesentlichen die Gebirgslandschaft des Hochaltai. - 1922 als autonome Oblast der Oiraten gebildet, ab 1948 autonome Oblast Altai, seit 19...
- nördliches, rund 2500 km langes Randgebirge Innerasiens zwischen Mongolei und Dsungarei. Nordwestlich des Gebirgsknotens des Kujtun oder Taban Bogdo Uul (4356 m) zieht sich der Russische Altai (in der Belucha 4506 m) ; südöstlich der Mongolische Altai (auch Aq Tagh Altai; im M&oum...
altaisch
al¦ta¦isch [Adj. , o. Steig.] auf das Altaigebirge bezogen, zu ihm gehörend
Altaelv
Fluss in Nordnorwegen, entspringt an der norwegisch-finnischen Grenze, mündet in den Altafjord, 185 km lang. GoogleMaps
Altaier
früher Bergkalmüken, eigener Name Oiraten, halbsesshaftes Turkvolk im Altai, mit Jagd und Viehzucht, früher Schamanismus und Tatauierung.
altaische Sprachfamilie
Sprachgruppe, die sich in die Hauptzweige Turksprachen (türkische Sprachen) , mongolische Sprachen und ttungusische Sprachen gliedert; die Zugehörigkeit der koreanischen Sprache ist umstritten. Der Begriff altaische Sprachen geht auf die angenommene Urheimat der Sprecher, das Altai-Gebirge,...
altamerikanische Kulturen
die vorkolumbischen Kulturen Mittel- und Südamerikas, deren bedeutendste und letzte die der Maya in Mittelamerika, der Azteken in Mexiko und der Inka shutterstock.comDie Tempel, Wohnhäuser, Werkstätten und Terrassenfelder von Machu Picchu zeugen von der hohen Kultur der Inka. in Peru ...
Altamaha
Hauptfluss von Georgia, USA; von der Quelle bis zur Fall Line Ocmulgee River genannt; im 19. Jahrhundert Reisplantagen. GoogleMaps
Altamira
die am frühesten (1868) entdeckte Höhle mit altsteinzeitlichen Malereien und Gravierungen, bei Santillana del Mar, Provinz Santander, Spanien. Die Höhle wurde 1985 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der sog. Bisonsaal enthält besonders eindrucksvolle Tierfiguren in R...
Altamont
['æltəmɔnt] eigentlich Altamont Speedway; alte Autorennbahn im Livermore Valley, 80 km nordöstlich von San Francisco. Am 6. 12. 1969 gaben die Rolling Stones hier als Abschluss einer USA-Tournee ein kostenloses Konzert vor über 300 000 Personen. Mangelnde Organisation der Veran...
Altamura
italienische Stadt im mittleren Apulien, 63 000 Einwohner; Oliven- und Weinbau; Kathedrale (im 13. Jahrhundert von Kaiser Friedrich II. begonnen) . GoogleMaps
Altan
- [der; italienisch] (Söller) balkonartiger Vorbau, auf Mauern oder Stützen ruhend.
- Al¦tan [m. 1 ] 1 vom Boden aus gestützter Balkon, Söller 2 (umlaufender) Holzbalkon [
Altan Bulag
Stadt in der Provinz Selenga in der Mongolei, südöstlich der russischen Grenzstation Nauschki, 6000 Einwohner; Agrargebiet; an der Bahn Irkutsk-Ulan Bator.
Altana AG
Bad Homburg v. d. H., 1977 hervorgegangen aus der Realteilung der Varta AG; deutscher Chemiekonzern, der sich 2006 von seiner Pharmasparte trennte; Konzernumsatz 2007: 1,38 Mrd. Euro; 4650 Beschäftigte.Externe LinksAltana AG - offizielle Homepage des Unternehmens http://www.altana.com...
ALTANER, Berthold
ALTANER, Berthold, katholischer Kirchenhistoriker, * 10.9. 1885 in St. Annaberg / Oberschlesien, † 30.1. 1964 in Bad Kissingen. - Altaner entstammte einer gut situierten Familie, zu denen neben den Eltern Ignaz (1843-1922) und Anna (geb. Glinski, †1923) noch fünf weitere Geschwister z...
Altar
- [der; lateinisch alta ara, `erhöhter Opferplatz`] Astronomie(Ara) Sternbild am südlichen Himmel.
- [der; lateinisch alta ara, `erhöhter Opferplatz`] Religionin allen entwickelten Religionen block- und tischartiger Platz für die Darbringung von Opfern; ursprünglich ein Felsblock, oft reich geschmückt; zuweilen auch mit Vertiefungen für flüssige Opfergaben. ...
- Al¦tar [m. 2 ] 1 heidnische (meist erhöhte) Stätte zum Darbringen von Opfern 2 [in christl. Kirchen] erhöhter Tisch oder Block für gottesdienstliche Handlungen; ein Mädchen zum A. führen [veraltet] es heiraten [
Altarbild
Al¦tar¦bild [n. 3 ] religiöses Bild am Altar
Altarsakrament
(Altarssakrament) das Abendmahl als das vom Altar aus gespendete Sakrament.
Altar(s) sakrament
Al¦tar(s) ¦sa¦kra¦ment [n. 1 ] Sakrament des Abendmahls
Altaussee
österreichische Gemeinde im Salzkammergut, am Altausseer See , 5 km nördlich von Bad Aussee, 1900 Einwohner; Kurort, Fremdenverkehr; Salzbergwerk.
Altausseer See
3 km langer, 1 km breiter See im Südwesten des Toten Gebirges (Salzkammergut, Österreich) , überragt von der 1000 m hohen Trisselwand und dem Loser (1838 m) .
Altasiaten
asiatische Völkergruppe, Paläoasiaten .
Altauto-Verordnung
gesetzliche Regelung vom 12. 6. 1997, die am 1. 4. 1998 in Kraft trat; besagte, dass der Letzthalter verpflichtet ist, sein außer Betrieb genommenes Kraftfahrzeug einem für die Entsorgung zertifizierten Unternehmen zu überlassen und die Übergabe bei der Zulassungsstelle nachzuwe...
Altazimut
- [der oder das; lateinisch + arabisch] fest aufgestelltes astronomisches Präzisionsinstrument (Fernrohr) zur Messung von Höhen und Azimuten der Gestirne, mit zwei fein geteilten Kreisen, einem vertikalen (Höhenkreis) und einem horizontalen (Azimutkreis) .
- Alt¦a¦zi¦mut [n. 1 oder m. 1 ] Gerät zum Messen von Höhe und Azimut eines Gestirns [
altbacken
alt¦ba¦cken [Adj. , o. Steig.] 1 einige Tage alt; ~es Brot 2 [übertr., ugs.] altmodisch, veraltet