Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AkrobatikA¦kro¦ba¦tik [f. -; nur Sg.] Kunst des Akrobaten
akrobatischa¦kro¦ba¦tisch [Adj. , o. Steig.] auf Akrobatik beruhend, in der Art der Akrobatik; ~e Übungen
Akrokorinth[griechisch, `Ober-, Hochkorinth`] ihrer Fernsicht wegen gerühmte Felsmasse (573 m) im Süden von Korinth, einst der Aphrodite geweiht; trug die Akropolis der Stadt, besonders den berühmten Aphroditetempel.
AkrokephalieA¦kro¦ke¦pha¦lie [f. 11 ] Akrozephalie
AkrolithA¦kro¦lith [m. 10 ] Standbild, bei dem die bekleideten Teile aus Holz, die unbekleideten aus Stein bestehen [
Akrolithen
[griechisch] Skulpturen, deren bekleidete Teile aus Holz und deren unbekleidete aus Stein (Marmor) gefertigt sind.
Akromegalie
- [griechisch] hormonal bedingte Form des Riesenwuchses, die etwa vom 3. Lebensjahrzehnt an auftritt und auf einer Überproduktion des Wachstumshormons (STH) der Hypophyse beruht. Vergrößerung der äußersten Körperenden: Hände, Füße, Ohren, Nase, Kinn, Joch...
- A¦kro¦me¦ga¦lie [f. 11 ] übermäßiges Wachstum [
Akron
['ækrən] Industriestadt im Nordosten von Ohio (USA) , am Ohiokanal; 217 000 Einwohner; Universität; `Stadt der Autoreifen` (Gummiindustrie seit 1871) , chemische, Elektro-, Maschinen- und Spielwarenindustrie; Verkehrsknotenpunkt. GoogleMaps
Akronym
- [das; griechisch] aus Anfangsbuchstaben gebildetes Wort; z. B. NATO: North Atlantic Treaty Organization.Externe LinksAkronym-Verzeichnis http://www.chemie.fu-berlin.de/cgi-bin/acronymAkronym-Verzeichnis http://www.chemie.fu-berlin.de/cgi-bin/acronym
- A¦kro¦nym [n. 1 ] Kurzwort, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet ist, z. B. NATO, UNO [
akropetal
a¦kro¦pe¦tal [Adj. ] Ggs. basipetal 1 [Bot.] aufsteigend (von der Wurzel zum Spross verlaufend) 2 [allg.] aufstrebend [
Akropolis
- [die; griechisch] die befestigte Oberstadt (Burg) altgriechischer Städte; insbesondere die Akropolis von AthenshutterstockBlick auf die Athener Akropolis mit dem Parthenon, Erechtheion und den Propyläen.; diese war in der Vorzeit Sitz der Könige (Erechtheus ) , später der Tyrannen ...
- A¦kro¦po¦lis [f. -; -po¦len; im alten Griechenland] auf einem Hügel liegende Stadtburg [
AKROPOLITES, Georgios
AKROPOLITES, Georgios, byzantinischer Staatsmann und Geschichtschreiber, * 1217 in Konstantinopel, † ebd. 1282. - A. war Großkanzler des Kaisers Michael VIII. Paläologos. In seinem Auftrag ging er 1273 nach Rom und 1274 zum Konzil nach Lyon zur Beilegung des Schismas zwischen der mor...
Akrostichon
- [das, Plural Akrostichen; griechisch] Gedicht, in dem die Anfangsbuchstaben der Verszeilen ein Wort, einen Namen oder einen Sinnspruch ergeben.
- A¦kros¦ti¦chon [n. -s; -chen oder -cha] Lied oder Gedicht, bei dem die Anfangsbuchstaben, -silben oder -wörter jeder Zeile oder der ersten Zeile jeder Strophe ein Wort oder einen Satz ergeben [
Akroterion
- [das, Plural Akroterien; griechisch] in der antiken Baukunst bei Tempeln u. a. öffentlichen Bauten der plastische Schmuck über First und Ecken des Giebels; im weiteren Sinne der höchste Teil eines Gegenstands.
- A¦kro¦te¦ri¦on [n. -s; -ri¦en; an Giebeln] Aufsatz aus Ranken oder Blättern [
Akrozephalie
A¦kro¦ze¦pha¦lie [f. 11 ] spitze Kopfform; Akrokephalie [
Akrozephale
A¦kro¦ze¦pha¦le [m. 11 ] Mensch mit nach oben spitz zulaufendem Kopf [ ➔ Akrozephalie]
Akrylharz
A¦kryl¦harz [n. 1 ; meist Pl.] ein durch Polymerisation von Derivaten der Akrylsäure oder Methakrylsäure gewonnener durchsichtiger Kunststoff, der mit Wärme zu bearbeiten ist; Acrylharz
Akrylglas
A¦kryl¦glas [n. 4 ; nur Sg.] durch Polymerisation erzeugtes glasartiges Methakrylsäureesterprodukt, Kunststoff, der splitterfrei und in der Wärme biegsam ist; Acrylglas
Akrylsäure
A¦kryl¦säu¦re [f. 11 ; nur Sg.] stark riechende Monokarbonsäure, Ausgangsstoff für die Produktion glasähnlicher Kunstharze; Acrylsäure
Aksel Larsen
dänischer Politiker, * 5. 8. 1897 Bredekilde, † 10. 1. 1972 Kopenhagen; 1932-1941 und 1945-1958 KP-Abgeordneter im Folketing (Parlament) , 1942-1945 im KZ, 1945 Minister ohne Geschäftsbereich in der dänischen Regierung. 1958 wurde Larsen aus der KP wegen seiner Kritik ...
Aksel Sandemose
['sanəmo:sə] dänischer Schriftsteller, * 19. 3. 1899 Nykøbing, Jütland, † 6. 8. 1965 Kopenhagen; schrieb zuerst dänisch, ab 1931 norwegisch; behandelt in seinen Romanen besonders die irrationalen Handlungen des Menschen, die er sozialpsychologisch zu erklä...
Akseli Gallén-Kallela
finnischer Maler und Grafiker, * 26. 5. 1865 Pori, † 7. 3. 1931 Stockholm; gelangte zu einem großfigurigen, vom Jugendstil beeinflussten Stil, der expressives Pathos mit dekorativer Monumentalität vereint; Hauptwerk: Monumentalgemälde nach Kalevala-Motiven.
Akshobhya
[ak''ʃɔbja; sanskr., `der Unerschütterliche`] einer der transzendenten Buddhas des Mahayana-Buddhismus; gehört zu den fünf Tathagatas .
Aksu
(Aqsu, Wensuh) chinesische Oasenstadt im Tarimbecken, in der Autonomen Region Xinjiang, 341 000 Einwohner, Getreideanbau. GoogleMaps
Aksum
(Axum) nordäthiopische Stadt westlich von Adua, 2130 m ü. M., 44 200 Einwohner; religiöser Mittelpunkt Äthiopiens; vom 1.-5. Jahrhundert n. Chr. Hauptstadt des Reiches Aksum; Krönungsort der äthiopischen Kaiser; zahlreiche Kunstschätze aus der Zeit de...
Akt
- [lateinisch actus, `Handlung, Bewegung`] allgemeinVorgang, Handlung, Vollzug.
- [lateinisch actus, `Handlung, Bewegung`] Kunst ursprünglich die am nackten Körper studierte Stellung und Bewegung und deren Wiedergabe; heute jede Wiedergabe des unbekleideten menschlichen Körpers (Nacktdarstellung) . Die vor- und frühgeschichtliche Kunst kannte den Akt ...
- [lateinisch actus, `Handlung, Bewegung`] Literatureine Handlungseinheit des Dramas; im neuzeitlichen Theater oft durch Aufziehen und Fallen des Vorhangs kenntlich gemacht. Das Drama besteht gewöhnlich aus 1 (Einakter) bis 5 (klassische Tragödie) Akten, der einzelne Akt aus mehre...
Aktaion
(Aktäon) Jäger der griechischen Sage, wurde von Artemis , weil er sie im Bade gesehen hatte, in einen Hirsch verwandelt und von seinen eigenen Hunden zerrissen. Vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zur römischen Kaiserzeit wurde das Aktaionmotiv oft dargestellt, z. B. auf einer Met...
Aktant
[der; Plural Aktanten] in der Dependenzgrammatik Ergänzungsbestimmung zum Verb. Tesnière bezeichnet die Fähigkeit des Verbs, eine bestimmte Zahl von Aktanten `zu sich zu nehmen`, als Wertigkeit und unterscheidet avalente (nullwertige) , monovalente (einwertige) , divalente ...
Akte
- [die] Act , Akten .
- Ak¦te [f. 11 ] alle schriftlichen Unterlagen eines geschäftlichen oder behördlichen Vorgangs (Gerichts~) ; Syn. Akt; jmdn. in den ~n führen schriftliche Unterlagen über ihn besitzen; eine Sache zu den ~n legen [eigtl.] zu den übrigen Schriftstücken, die über die gle...
Akte X
US-amerikanische TV-Mystery-Serie (1993-2002) ; in Deutschland 1994-2003 unter dem Titel `Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI` bei ProSieben ausgestrahlt; folgt den beiden FBI-Agenten Fox Mulder (David Duchovny) und Dana Scully (Gillian Anderson) , die außergewöhnlichen...
Akten
[lateinisch] geordnete Sammlung von Schriftstücken, jeweils zu einem bestimmten Geschehen oder einer Person; besonders bei Behörden und Gerichten, z. B. Prozess-, Vormundschafts-, Personalakten; Prozessakten können bei Zivil- und Verwaltungsgerichtsverfahren von den Parteien einge...
Aktendeckel
Ak¦ten¦de¦ckel [m. 5 ] einmal gefaltetes Stück Karton zum Einlegen und Aufbewahren von Schriftstücken
Aktei
Ak¦tei [f. 10 ] Sammlung von Akten [ ➔ Akte]
Akteneinsicht
Ak¦ten¦ein¦sicht [f. 10 , meist Sg.] Einsicht in Akten; der Anwalt forderte A.
Aktenlage
Ak¦ten¦la¦ge [f. 11 ; nur Sg.] vorliegende Akten zu gerichtlichen oder geschäftlichen Vorgängen; eine gerichtliche Entscheidung, ein Gutachten nach A.; dürre A. (wenig aussagekräftige Akten vorhanden)
Aktenmappe
Ak¦ten¦map¦pe [f. 11 ]
aktenkundig
ak¦ten¦kun¦dig [Adj. , o. Steig.] in den Akten vermerkt, nachweisbar; eine Sache ist a.; jmd.wird bei einer Behörde a.
Aktentasche
Ak¦ten¦ta¦sche [f. 11 ] (meist lederne) Mappe (mit Henkel) zum Tragen von Schriftstücken, Büchern u. Ä.
Akteur
Ak¦teur [-tø:r m. 1 ] 1 Handelnder; die ~e in dieser Angelegenheit 2 Schauspieler [
Aktenordner
Ak¦ten¦ord¦ner [m. 5 ] stabile Mappe zum Abheften von Schriftstücken; die Sekretärin bestellt neue A. fürs Büro
Aktenzeichen
Ak¦ten¦zei¦chen [n. 7 ; Abk.: Az.] 1 Zeichen (Buchstaben, Zahl) , mit dem ein in einer Akte festgehaltener Vorgang gekennzeichnet wird 2 abgekürzter Name (beim Unterzeichnen von Briefkopien usw.)
AktG
Abkürzung für Aktiengesetz vom 6. 9. 1965.
Aktie
- Ak¦tie [-tsjə f. 11 ] Urkunde über den Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft
- Bertelsmann Lexikon VerlagHistorisches Wertpapier von 1748 der Real Compania, Barcelonaein Wertpapier, das das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft. In Deutschland lautet die Aktie auf einen bestimmten Nennbetrag, seit 1998 überwiegend als Stückaktie auf einen anteiligen Betr...
Aktfoto
Akt¦fo¦to [n. 9 ] Fotografie eines nackten Menschen [ ➔ Akt (I 3) ]
Aktienanalyse
systematische Methode zur Bewertung der Ertragskraft von Unternehmen und der sich daraus ergebenden Kurschancen der entsprechenden Aktien. Ziel ist die Auswahl von Aktien für Anlagezwecke. Dem Analytiker stehen verschiedene Verfahren und Parameter für die Aktienanalyse zur Verfügung. ...
Aktienbuch
['aktsiən-] ein gemäß §§ 67 f. Aktiengesetz von einer AG zu führendes Buch, in das die auf Namen lautenden Aktien (Namensaktien) mit Angabe des Inhabers einzutragen sind. Die Übertragung von Namensaktien ist im Aktienbuch anzugeben.
Aktienfonds
Variante des Investmentfonds, bei der die Mittel der Kunden in Beteiligungspapieren in- und ausländischer Aktiengesellschaften angelegt werden. Der Vorteil dieser Form der Vermögensanlage besteht in den attraktiven Wertsteigerungsmöglichkeiten von Aktien bei gleichzeitiger Risikominde...
Aktiengesellschaft
- Abkürzung AG, Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person) , deren Gesellschafter (Aktionäre) mit Kapitaleinlagen (Aktien ) beteiligt sind, ohne persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu haften. Die Aktionäre erhalten Gewinnant...
- Ak¦ti¦en¦ge¦sell¦schaft [f. 10 ; Abk.: AG, AG., A. G., A.-G.] Handelsgesellschaft, bei der die Anteile der Gesellschafter am Grundkapital in Aktien verbrieft sind
Aktienindex
- Ak¦tien¦in¦dex [m. 1 oder m. -; -di¦zes oder -di¦ces -tse:s] Messzahl für den durchschnittlichen Kurs der bedeutsamsten an der Börse notierten Gesellschaften, die die Entwicklung des Kurses anzeigt
- Messzahl des durchschnittlichen Börsenkurses der Aktien der bedeutendsten Aktiengesellschaften, deren Aktien regelmäßig an der Börse notiert werden. Der weltweit bekannteste Aktienindex ist der Dow-Jones-Index der New-Yorker Aktienbörse, der 30 Standardwerte enthält. F...
Aktienkapital
- Ak¦ti¦en¦ka¦pi¦tal [n. 1 , Pl. auch -ta¦li¦en; Wirtsch.] 1 Grundkapital einer Aktiengesellschaft 2 Geld, das in Form von Aktien vorliegt
- Grundkapital einer Aktiengesellschaft, das bei Gründung in der Satzung fixiert wird. Das Aktiengesetz schreibt einen Mindestbetrag von 50 000 Euro vor. Der Aktionär ist im Verhältnis des Nennbetrags seiner Aktien am Aktienkapital beteiligt. Das Aktienkapital kann sich durch eine ...
Aktienkurs
Ak¦ti¦en¦kurs [m. 1 ; Wirtsch.] Wert einer Aktie, Börsenkurs
Aktienmarkt
- Ak¦ti¦en¦markt [m. 2 ; Wirtsch.] 1 Börse 2 Handel mit Aktien
- nicht einheitliche Abgrenzung für den Handel mit Aktien innerhalb und außerhalb der Börse. Im gesamten Wertpapierhandel bildet der Aktienmarkt neben dem Rentenmarkt den zweiten wichtigen Teil. In Deutschland unterscheidet man sowohl den börslichen und den außerbörslic...
Aktienoption
- Ak¦ti¦en¦op¦ti¦on [f. 10 ] Vorkaufsrecht auf Aktien; eine A. ausüben; von einer A. Gebrauch machen
- gemäß § 221 AktG das Recht, Wandelschuldverschreibungen gegen Aktien umzutauschen. Bei der Emission der Wandelschuldverschreibung werden die Voraussetzungen für die Aktienoption festgelegt, die meist ein bestimmtes Umtauschverhältnis, einen Umtauschkurs und einen Umtau...
Aktienmehrheit
Ak¦ti¦en¦mehr¦heit [f. 10 ; Wirtsch.] Mehrheit von bestimmten Aktien; die A. einer Firma kaufen
Aktienpaket
- Ak¦ti¦en¦pa¦ket [n. 1 ; Wirtsch.] Bündelung, Vielzahl von Aktien eines Aktienunternehmens
- größere Anzahl von Aktien einer Aktiengesellschaft, in einer Hand vereinigt.
Aktin
- [das; griechisch] ein Eiweißstoff; gemeinsam mit Myosin als komplexes Protein (Aktomyosin ) in der Muskelsubstanz.Externe LinksMuskulatur - Anatomie und Physiologie http://neurologie.onlinehome.de/muskel.htm Die Homepage eines Arztes bietet wissenschaftliche Informationen über die verschie...
- Ak¦tin [n. 1 ] in der Muskelsubstanz vorkommende Eiweißverbindung; Actin [
Aktiensplit
Teilung (splitting) einer Aktie oder eines Investmentanteils. Ergebnisse sind eine höhere Stückzahl und ein entsprechend niedrigerer Stückpreis, der die Attraktivität erhöhen und zum Kauf anregen soll. Der Wert, den diese Papiere insgesamt darstellen, oder der individuelle D...
Aktinien
[griechisch] (Seerosen, Seeanemonen, Actiniaria) RiesenanemoneOrdnung der Korallentiere, mehr oder weniger festsitzende, meist lebhaft gefärbte, einzeln stehende Polypen des Meeresgrunds. Zu den mehr als 1000 Arten gehören: Gemeine Seerose oder Pferdes...
Aktinie
Ak¦ti¦nie [-niə f. 11 ] blumenähnliches, buntes Meerestier (am Fußende mit Haftsohlen festsitzend) ; Syn. Seeanemone [
Aktinid
Ak¦ti¦nid [n. 1 ] Actinoid; Actinid
Aktinide
[griechisch] künstliche chemische Elemente, Actinoide .
aktinisch
ak¦ti¦nisch [Adj. , o. Steig.; Med.] durch Strahlung hervorgerufen
Aktinolith
[der; griechisch] (Strahlstein) hell- oder graugrünes monoklines Mineral der Amphibol-Gruppe: Ca2(Mg, Fe) 5[(OH,F) 2/Si8O22] ; eine Varietät von Asbest, tritt in langen, nadeligen ...
Aktinoid
Ak¦ti¦no¦id [n. 1 ] Actinoid
Aktinium
- Ak¦ti¦ni¦um [n. -s; nur Sg.] Actinium
- chemisches Element, Actinium .Externe LinksActinium - kurzer Steckbrief http://www.chemglobe.org/ptoe/_/89_de.phpUmfangreiche Infos u. Datenmaterial zum Element Actinium http://www.webelements.com/actinium/ Ausführliche Beschreibung des Elements mit allen wichtigen chemischen und physikalischen...
aktinisches Licht
die auf fotografischen Schichten besonders wirksamen blauen, violetten und ultravioletten Lichtstrahlen.
Aktinometer
- [das; griechisch] Apparat (Kalorimeter, thermoelektrisches Instrument) zum Messen der Strahlung von Lichtquellen, hauptsächlich der Sonne. Pyrheliometer .
- Ak¦ti¦no¦me¦ter [n. 5 ] Gerät zum Messen von Lichtstrahlen (bes. der Sonne) [
Aktinometrie
[griechisch ] Strahlungsmessung; auch Bezeichnung für Sternkataloge mit genauer Angabe der Helligkeit (z. B. Göttinger Aktinometrie mit 3500 Sternen, Yerkes-Aktinometrie mit 2354 Sternen) .
Aktinomykose
- [die; griechisch] (Actinomycosis) Strahlenpilzkrankheit, geschwulstähnliche Bindegewebswucherungen mit zentraler Erweichung; verschiedene Erreger.
- Ak¦ti¦no¦my¦ko¦se [f. 11 ] Strahlenpilzkrankheit [
Aktinomyxidien
Cnidosporidien .
Aktinomyzet
Ak¦ti¦no¦my¦zet [m. 10 ] Strahlenpilz [
aktinomorph
ak¦ti¦no¦morph [Adj. , o. Steig.] strahlenförmig [
Aktion
- (`Die Aktion`) expressionistische, revolutionär-pazifistische Zeitschrift für Politik, Literatur und Grafik, Herausgeber F. Pfemfert 1911-1932.
- [lateinisch] direkte Aktion , konzertierte Aktion .
- Ak¦ti¦on [f. 10 ] 1 Handlung, Vorgehen, Unternehmung; gemeinsame A.; eine A. starten 2 Tätigkeit, Betrieb; in A. treten zu handeln, zu wirken beginnen; etwas in A. zeigen, vorführen 3 zeitlich befristete Maßnahme zum Zwecke der Werbung für ein bestimmtes Produkt, eine Produktgru...
Aktion Mensch
1964 unter dem Namen Aktion Sorgenkind gegründete Fernsehlotterie des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) für gemeinnützige Zwecke; die Einnahmen werden zur Förderung Behinderter und für die Schaffung entsprechender Einrichtungen verwendet. Die Lotterie wurde von verschiedene...
Aktion Sorgenkind
Aktion Mensch .Externe LinksAktion Mensch http://www.aktion-mensch.de/ Offizieller Internetauftritt der Aktion Mensch, vormals Aktion Sorgenkind; Informationen zu Lotterie, Allgemeines zur Aktion Mensch, Infos zu Aktionen etc.Aktion Mensch http://www.aktion-mensch.de/ Offizieller Internetauftritt de...
Aktion Sühnezeichen
(Friedensdienste e. V.) durch Präses Lothar Kreyssig angeregte freie Arbeitsgruppen, seit 1959 tätig. Unter Voraussetzung der christlich verstandenen Versöhnung arbeiteten Jugendliche freiwillig und unentgeltlich bis zu 12 Monaten in 14 Ländern, die am meisten durch das natio...
Aktionär
- [französisch] Gesellschafter einer Aktiengesellschaft .Externe LinksAktionär - Kurzdefinition http://boersenlexikon.faz.net/aktionae.htm Kurze Definition des Begriffs im Börsenlexikon der FAZAktionär - Kurzdefinition http://boersenlexikon.faz.net/aktionae.htm Kurze Definition des ...
- Ak¦ti¦o¦när [m. 1 ] Inhaber einer Aktie
Aktionismus
- (allgemein) allgemein[lateinisch] übertriebener Tätigkeitsdrang.
- Ak¦ti¦o¦nis¦mus [m. -; nur Sg.] 1 Bestreben, durch provozierende Aktionen das Bewusstsein der Menschen und damit die gesellschaftlichen Zustände zu verändern 2 Betreiben von Tätigkeiten um ihrer selbst Willen, oft ohne greifbares Ergebnis; blinder A.
Aktionist
Ak¦ti¦o¦nist [m. 10 ] Vertreter des Aktionismus (1)
Aktionsart
- Ak¦ti¦ons¦art [f. 10 ] Art und Weise, wie das durch ein Verb ausgedrückte Geschehen vor sich geht, z. B. inchoative (beginnende) A. (`erblühen`) , perfektive (vollendende) A. (`verblühen`) iterative oder frequentative (wiederholende) A. (`hüsteln...
- Art und Weise des (absolut gesehenen) Ablaufs einer Handlung, vielfach nicht streng geschieden vom (relativen) Aspekt. Die Aktionsart ist eine Komponente im Aufbau des Tempussystems der Verben vieler Sprachen. Man unterscheidet u. a. durative, inchoative, iterative und perfektive Aktionsart.<...
Aktionseinheit
- Ak¦ti¦ons¦ein¦heit [f. 10 ; Arbeiterbewegung, veraltet] Bündnis von verschiedenen Arbeiterorganisationen zur Durchsetzung gemeinsamer Ziele
- zeitlich begrenzter u. meist im Hinblick auf ein gemeinsames Ziel erfolgter Zusammenschluss kommunist. mit anderen Parteien u. Organisationen in nichtkommunist. Ländern. A. mit Sozialisten, Sozialdemokraten u./oder anderen Organisationen der Arbeiterbewegung wird A. der Arbeiterklasse genannt, ...
aktionsfähig
ak¦ti¦ons¦fä¦hig [Adj. ] fähig, zu handeln, einsatzfähig; ich bin nach meiner Krankheit (noch nicht) wieder a.; das Gerät ist wieder, ist nicht a.
Aktionsforschung
(Actionresearch, Handlungsforschung) Methode der empirischen Sozialforschung, die eine Analyse meist unerwünschter Zustände mit einem Änderungsprogramm verbindet. Der Forscher tritt zugleich als Beobachter wie aktiver Teilnehmer im Forschungsprozess auf, die Betroffenen sind ebenso ein...
Aktionsform
Ak¦ti¦ons¦form [f. 10 ] Form des Geschehens, der Handlung beim Verb,[gemeinsame Bez.für] Aktiv und Passiv; Syn. Genus Verbi
Aktionskunst
- Ak¦ti¦ons¦kunst [f. 2 , meist Sg.] Kunst richtung, die statt auf darstellende Kunst auf Aktionen abhebt
- Oberbegriff für alle Kunstformen, die unter Missachtung der traditionellen Rollenverteilung in szenischen Darbietungen das Publikum zur Interaktion anregen; insbesondere also die neodadaistische Aktionskunst des Happening . Bekannte Vertreter in den USA sind J. Cage und A. Kaprow , in Deutschla...
Aktionspotenzial
Umkehrung der elektrischen Spannung (Ruhepotenzial) zwischen dem Inneren des Nervs und seiner äußeren Umgebung bei Erregung .Externe LinksAktionspotential, De-, Repolarisierung, Refraktärzeit, Schwellenwert http://www.biokurs.de/skripten/12/bs12-29.htm Ausführliche Informationen...
Aktionsparameter
eine Variable, durch deren quantitative Festlegung Wirtschaftseinheiten (insbesondere Unternehmen) ihre wirtschaftlichen Ziele zu realisieren trachten, z. B. Preis, Absatzmenge, Produktqualität, Werbung; der Einsatz der Aktionsparameter ist abhängig von der Zielfunktion des Unternehme...
Aktionsprinzip
das zweite der Newton†™schen Axiome .
Aktionsradius
- Ak¦ti¦ons¦ra¦di¦us [m. -; -di¦en] 1 Wirkungsbereich, Wirkungsweite, Reichweite; einen großen, kleinen A. haben 2 Entfernung, die ein (Land-, See-, Luft-) Fahrzeug zurücklegen kann, ohne Treibstoff aufzunehmen
- Strecke, die ein Land-, See- oder Luftfahrzeug zurücklegen kann, ohne neuen Treibstoff aufzunehmen.
Aktionsstrom
- Ak¦ti¦ons¦strom [m. 2 ] in lebenden Zellen auftretender elektrischer Strom
- bei allen physiologischen Vorgängen in lebenden Organismen auftretender elektrischer Strom; auf die Bildung von Aktionspotenzialen bei den chemischen Vorgängen innerhalb der Zellen zurückzuführen. Aktionsströme werden z. B. beim Elektroenzephalogramm gemessen.
Aktionsspiele
Geschicklichkeitsspiele .
Aktionsraum
(Verhaltensforschung) Verhaltensforschungdie Gesamtheit der Aufenthaltsräume von Tieren während des ganzen Lebens. Der Aktionsraum schließt besonders festgelegte Territorien ein, die in einer bestimmten Lebensphase ausgewählt und manchmal gesondert verteidigt ...
Aktionsturbine
(Gleichdruckturbine) eine Turbine , bei der vor dem Laufrad die gesamte Nutzfallhöhe (Gesamtenergie) in Geschwindigkeitsenergie umgesetzt wird (Freistrahlturbine, Peltonrad, Durchströmturbine) .
Aktionszentrum
- Ak¦ti¦ons¦zen¦trum Ak¦ti¦ons¦zent¦rum [n. -s; -tren] 1 Punkt, Gebiet, von dem Aktionen ausgehen 2 [Klimatologie] abgeschlossenes Gebiet mit kennzeichnendem hohem oder niedrigem Luftdruck
- ein Gebiet überwiegend hohen oder tiefen Luftdrucks, für die Witterung größerer Teile der Erdoberfläche maßgebend; für Europa: Azorenhoch, Islandtief, Sibirisches Hoch, Mittelmeertief.
Aktium
(Aktion, Actium) neugriechisch Púnta, flache, sandige Landzunge im Nordwesten der griechischen Landschaft Akarnanien; 31 v. Chr. Seesieg des Octavianus (Augustus) über Antonius.
Aktiva
- [lateinisch] (Aktiven) die laut Bilanz einem Geschäftsbetrieb zur Verfügung stehenden Vermögenswerte, zu denen Anlagevermögen und Umlaufvermögen gehören. Gegensatz: die Passiva (Eigenkapital und Verbindlichkeiten) .
- Ak¦ti¦va [Pl.] Vermögenswerte, Guthaben; Syn. Aktivposten; Ggs. Passiva
aktiv
- [lateinisch] handelnd, teilnehmend, wirksam, tätig, besonders im politischen oder militärischen Sinn, bei Studentenverbindungen oder im Sport.
- ak¦tiv [Adj. ] 1 wirksam, handelnd, tätig; Ggs. inaktiv, passiv; sie ist sehr a.; sich a. bei etwas beteiligen; ~es Wahlrecht das Recht, zu wählen; Ggs. passives Wahlrecht; ~er Wortschatz Wortschatz, den man anwendet; Ggs. passiver Wortschatz 2 [Mil.] ständig im Dienst stehend; ~er Of...
- Ak¦tiv [n. -s; nur Sg.] Aktionsform des Verbs, die ausdrückt, dass das Subjekt etwas tut; Syn. Tatform; Ggs. Passiv
Aktivator
- [der, Plural Aktivatoren; lateinisch] Chemieeine Substanz, die die Wirkung eines Katalysators steigert.
- [der, Plural Aktivatoren; lateinisch] Halbleitertechnikin ein Kristallgitter eingebautes Fremdatom (Störstelle) , das bei ultravioletter Bestrahlung des Kristalls Lumineszenz verursacht.
- Ak¦ti¦va¦tor [m. 13 ] 1 Stoff, der die Wirksamkeit eines Katalysators beschleunigt, ohne selbst Katalysator zu sein 2 [Zahnmed.] Vorrichtung zur Kieferregulierung
aktive Optik
technisches Verfahren, mit dem Spiegel moderner Großteleskope in Idealform gehalten werden, um die erwünschte Bildgüte erzielen zu können. Detektoren an einer Vielzahl von Auflagepunkten des Spiegels melden die durch Temperatur und Eigengewicht bedingten Verzerrungen an einen Co...
Aktivbürger
- Ak¦tiv¦bür¦ger [m. 5 ; früher, noch schweiz.] Bürger mit allen politischen Rechten; Ggs. Passivbürger
- in der Schweiz Bürger mit allen politischen Rechten (insbesonders Referendum) .