Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Agios Nikolaos['ajɔz ni'kɔlaɔs] griechische Hafenstadt auf Kreta, 10 900 Einwohner; archäologisches Museum; landwirtschaftlicher Handel (Wein, Oliven, Südfrüchte) , Tourismus. GoogleMaps
AgioteurA¦gi¦o¦teur [aʒiotø:r m. 1 ] Börsenspekulant, der agiotiert
Agiotage- [a:dʒɔ'ta:ʒə] Ausnutzung von Kursschwankungen an der Börse zu spekulativen Zwecken.
- A¦gi¦o¦ta¦ge [aʒiota:ʒə f. 11 ] Börsenspekulation unter Ausnutzung der Kursunterschiede zwischen verschiedenen Börsenplätzen [ ➔ Agio]
Agiotheorie['a:dʒɔ-] Zinstheorie, die den Zins als ein Aufgeld (Agio ) erklärt, das für Geld gezahlt wird, das produktiven Zwecken zugeführt wird.
agiotierena¦gi¦o¦tie¦ren [aʒio- V.3, hat agiotiert; o. Obj.; veraltend] unter Ausnutzung der Kursunterschiede zwischen verschiedenen Börsenplätzen spekulieren [ ➔ Agiotage]
Agira[a'dʒi:ra] italienische Stadt auf Sizilien, nordöstlich von Enna, 8 400 Einwohner; sarazenisches Kastell; Oliven- und Weinbau; Marmorbrüche.
agitierena¦gi¦tie¦ren [V.3, hat agitiert; o. Obj.] politische Propaganda treiben [
agitato
- [adʒi'ta:to; italienisch] musikalische Vortragsbezeichnung: sehr bewegt, erregt.
- a¦gi¦¦ta¦to [-dʒi- Mus.] sehr bewegt [ital.]
Agitation
- [lateinisch, englisch] gezielte politische Werbetätigkeit zur Beeinflussung des Denkens und Handelns der Bevölkerung (Propaganda) . Die Agitation bedient sich aller bekannten Mittel und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit und der Wirtschaftswerbung. Agitprop .
- A¦gi¦ta¦ti¦on [f. 10 ] aufreizende politische Werbung [ ➔ agitieren]
Agitator
A¦gi¦ta¦tor [m. 13 ] jmd., der für etwas agitiert
Agiv AG
(Agiv AG für Industrie und Verkehrswesen) Frankfurt am Main, gegründet 1881, international tätiges Unternehmen des Maschinenbaus , der Messtechnik sowie auf dem Gebiet der technischen Dienstleistungen; seit 2000 nur noch im Immobiliengeschäft tätig.
Agitprop
- A¦git¦prop [f. -; nur Sg.; Kurzwort aus] Agitation und Propaganda (marxistisches Konzept zur Mobilisierung der Massen für den angestrebten Klassenkampf)
- Kurzwort für Agitation und Propaganda. - Agitprop-Theater, propagandistisch verschärfte Form des Lehrtheaters.
AGLIARDI, Antonio
AGLIARDI, Antonio: Kardinal und Nuntius in Österreich, * 4.9. 1832 in Cologno al Serio (Bergamo) , † 1.5. 1915 in Rom. - A. wurde am 22.12. 1855 in Rom zum Priester geweiht. Darauf erlangte er auch das Doktorat in beiden Rechten. Nach verschiedenen Posten beauftragte ihn Pius IX. mit der Zu...
Aglabiden
islamische Sekte in Nordafrika, Aghlabiden
Aglaia
[griechisch, `festlicher Glanz`] in der griechischen Mythologie eine der drei Chariten , (römische Entsprechung sind die Grazien ) .
Agnat
A¦gnat [m. 10 ; im alten Rom] 1 Person, welche durch Geburt oder Adoption der Gewalt des Vaters unterstand; Ggs. Kognat (2) 2 Blutsverwandter männlichen Geschlechts im Mannesstamm [
Agnar Mykle
eigentlich A. Myklebus, norwegischer Schriftsteller, * 8. 8. 1915 in Strinda (heute zu Trondheim) , † 14. 1. 1994 Asker; gesellschaftskritische Romane, Erzählungen; Werke: `Das Lied vom roten Rubin` 1956; `Largo` 1967.Externe LinksAgnar Mykle - Leben und ...
Agnaten
- [lateinisch] germanisches Rechtdie Männer der Verwandtschaft von der Vaterseite (Schwertmagen ) ; Gegensatz: Männer und Frauen der Verwandtschaft von der Mutterseite (Kunkelmagen ) .
- [lateinisch] römisches Rechtdie unter gleicher väterlicher Gewalt (patria potestas) lebende Hausgemeinschaft; Gegensatz: Kognaten , der weitere Kreis der (blutsverwandten) Sippe.
Agnatha
Kieferlose .
Agnation
A¦gna¦ti¦on [f. -; nur Sg.] Blutsverwandtschaft väterlicherseits; vgl. Kognation
AGNELLUS
AGNELLUS, der Geschichtschreiber der Kirche von Ravenna, * um 805 in Ravenna, † nach 854 (?) . - A. war Abt der Klöster St. Bartholomäus und St. Maria ad Blachernas bei Ravenna und Priester der Kirche von Ravenna. - Sein Geschichtswerk enthält die Biographien der Bischöfe von...
agnatisch
a¦gna¦tisch [Adj. , o. Steig.; Rechtsw.] den oder die Agnaten betreffend; Ggs. kognatisch
Agnes
- [vermutlich zu griechisch hagnos, `heilig, rein`] weiblicher Vorname; spanisch Ínés.
- AGNES, römische Märtyrerin, Heilige. - Ihr Todesjahr ist unbekannt, vermutlich etwa 250 unter Decius, nicht 304 unter Diokletian, wie allgemein angenommen wird. Unbestimmt ist ferner, ob sie durch das Schwert oder durch den Scheiterhaufen den Tod fand. Ihr Gedächtnistag ist der 21.1. ...
- ist die Abkürzung für das Modellprojekt `Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Health-gestützte Systemische Intervention`. Demnach soll qualifiziertes Fachpersonal bestimmte ärztliche Leistungen in strukturschwachen Regionen übernehmen, um die medizinische Versorgungs...
Agnes Baltsa
griechische Sängerin (Mezzosopran) , * 19. 11. 1944 auf der Insel Lefkas; in ihrer künstlerischen Entwicklung von H. von Karajan stark beeinflusst; singt in allen großen Opernhäusern der Welt.
Agnes Giebel
deutsche Sängerin (Sopran) , * 10. 8. 1921 Heerlen (Niederlande) ; Studium an der Folkwangschule bei H. Wesselmann; viele Reisen als Konzertsängerin; seit 1955 auch Liedinterpretin (besonders Lieder des 19. und 20. Jahrhunderts) .
Agnes Bernauer
Bertelsmann Lexikon VerlagAgnes, angeblich Tochter eines Baders aus Augsburg, mit Herzog Albrecht III. von Bayern seit 1432 heimlich verheiratet; von dem Vater des Herzogs als Zauberin verhaftet und am 12. 10. 1435 bei Straubing in der Donau ertränkt. - `Agnes Bernauer. Ein deutsches Trau...
Agnes Günther
Agnes, geb. Breuning, deutsche Erzählerin, * 21. 7. 1863 Stuttgart, † 16. 2. 1911 Marburg an der Lahn; schrieb den zu ihrer Zeit viel gelesenen Roman `Die Heilige und ihr Narr` 2 Bände (postum) 1913.
Agnes Miegel
Agnes, deutsche Schriftstellerin, * 9. 3. 1879 Königsberg, † 26. 10. 1964 Bad Salzuflen; schrieb über die Geschichte und die Gegenwart ihrer ostpreußischen Heimat, gelegentlich mit fantastischen Elementen. Im nationalsozialisti...
Agnès Sorel
Bertelsmann Lexikon VerlagAgnès, Mätresse des französischen Königs Karl VII. , * um 1422 Fromenteau, Touraine, † 9. 2. 1450 Anneville bei Jumièges; übte günstigen Einfluss auf den König aus, bekam Schloss Beauté-sur-Marne geschenkt ...
Agnes Sapper
deutsche Jugendschriftstellerin, * 12. 4. 1852 München, † 19. 3. 1929 Würzburg; erzählte vom bürgerlichen deutschen Familienleben: `Gretchen Reinwald` 1901; `Die Familie Pfäffling` 1906.
Agnès Varda
französische Filmregisseurin, * 30. 5. 1928 Brüssel; zunächst Fotografin; realisierte 1954/55 ihren ersten Dokumentarspielfilm `La pointe courte`; bedeutende Vertreterin der Nouvelle Vague; Filme u. a.: `Mittwoch zwischen 5 und 7` 1962; `Le Bonh...
Agnes Straub
Bertelsmann Lexikon VerlagAgnes, deutsche Schauspielerin, * 2. 4. 1890 München, † 8. 7. 1941 Berlin; ab 1916 in Berlin; leitete von 1935-1938 das Agnes-Straub-Theater; Heroine und Charakterdarstellerin.
Agnetenberg
bis 1581 Augustinerkloster bei Zwolle (Holland) , dem Thomas von Kempen angehörte.
Agni
[Sanskrit, `Feuer`] indisch-vedischer Gott des Feuers, besonders des Opferfeuers, daher besonders von der Priesterkaste der Brahmanen verehrt.Externe LinksLexikalische Übersicht zu Agni http://www.pantheon.org/articles/a/agni.html Die 'Encyclopedia Mythica' bietet einen kleinen Abris...
Agnolo Bronzino
eigentlich Agniolo di Cosimo di Mariano, italienischer Maler, * 17. 11. 1503 Monticelli bei Florenz, † 23. 11. 1572 Florenz; Schüler und Gehilfe J. Pontormos , tätig u. a. für den Hof der Medici; religiöse und mythologische Gemälde von großem Figu...
Agnolo Firenzuola
eigentlich Michelangiolo Girolamo Giovannini Firenzuola, italienischer Dichter, * 28. 9. 1493 in Florenz, † 27. 6. 1543 Prato; verfasste nach dem Vorbild des `Decamerone` Boccaccios die unvollendeten `Novellen und Gespräche` 1548, deutsch 1910 und Dialog...
Agnomen
[das, Plural Agnomen oder Agnomina; lateinisch] der römische Beiname; Personenname .
Agnosie
- [griechisch] Unvermögen, das mit den Sinnesorganen Wahrgenommene sich bewusst zu machen und dadurch zu erkennen. Agnosie entsteht durch Ausfall bestimmter Teile der Gehirnrinde bei intakten Sinnesorganen.
- A¦gno¦sie [f. 11 ] Unfähigkeit, das sinnlich Wahrgenommene geistig zu verarbeiten; Syn. Seelenblindheit [
Agnostiker
A¦gnos¦ti¦ker [m. 5 ] Vertreter des Agnostizismus
Agnostizismus
- [griechisch a, `nicht` + gnosis, `Wissen`] Sammelbezeichnung für philosophische oder religiöse Lehren, welche die Möglichkeit einer (sicheren) Erkenntnis des Überweltlichen bestreiten. Der Begriff Agnostizismus wurde 1869 vom Darwinisten T. H. Huxley eingef...
- A¦gnos¦ti¦zis¦mus [m. -; nur Sg.] Überzeugung oder philosophische Lehre von der Unerkennbarkeit Gottes und des übersinnlichen Seins [
agnoszieren
a¦gnos¦zie¦ren [V.3, hat agnosziert; mit Akk.] 1 anerkennen 2 [österr.] identifizieren; einen Toten a. [
Agnus Dei
- [lateinisch, `Lamm Gottes`] im Anschluss an Johannes 1,29 (Bezeichnung Christi durch Johannes den Täufer) entstandene Bittrufe; Gebet vor der Kommunion und (deutsch) in der lutherischen Abendmahlsliturgie; in der christlichen Kunst oft dargestellt (Lamm mit Nimbus, Kreuz, Kreuzfahne,...
- A¦gnus Dei [n. - -; nur Sg.] 1 Lamm Gottes (Bezeichnung Christi nach Johannes 1,29) 2 ein Gebetshymnus im katholischen Gottesdienst [lat.]
agogisch
a¦go¦gisch [Adj. , o. Steig.] auf die Agogik bezogen, auf ihr basierend
Agogik
- (Musik) Musik[die; griechisch] die elastische Gestaltung des vorgeschriebenen Tempos als Ausdrucksmittel (rubato ) , d. h. geringe Temposchwankungen.
- A¦go¦gik [f. -; nur Sg.; Mus.] Lehre von den Tempi als Ausdrucksmittel, lebendige Gestaltung (eines Musikstücks) [
Agon
- [griechisch] Geschichteim antiken Griechenland ursprünglich sowohl Festversammlung als auch Kampfplatz, dann Streit, besonders friedlicher Wettstreit, sportlicher oder musischer Wettbewerb.
- [griechisch] Literaturder Hauptteil der attischen Komödie und Tragödie; pragmatische Handlung (Rede, Gegenrede) ; Formprinzip.
- A¦gon [m. 1 ; im alten Griechenland] Wettkampf (im Sport und in den musischen Künsten)
Agone
- [die; griechisch] auf erdmagnetischen Karten die Verbindungslinie aller Orte, deren magnetische Deklination gleich Null ist.
- A¦go¦ne [f. 11 ] alle Orte mit der Deklination Null verbindende Linie [
Agonist
- (Anatomie) Anatomie[griechisch, `Handelnder`] Muskel, der eine dem Antagonisten entgegengesetzte Bewegung ausführt.
- [grch.] allg.Wettkämpfer. Auch Agon .
- A¦go¦nist [m. 10 ; im alten Griechenland] Wettkämpfer [
Agora²
A¦go¦ra² [f. -; -go¦rot] in Israel gültige Währung
Agora
[die; griechisch] ursprünglich `Versammlung` des Heeres oder Volkes, sehr früh auch schon `Versammlungsort`; der Marktplatz altgriechischer Städte.Externe LinksAgora http://www.gottwein.de/Hell2000/ath-ag1.phpAgora http://www.gottwein.de/Hell2000/ath-ag1.php...
Agonie
- [griechisch] der Todeskampf, Zustand eines (kranken) Menschen unmittelbar vor dem Tod.
- A¦go¦nie [f. 11 ] Todeskampf [
Agorakritos
griechischer Bildhauer aus Paros, tätig in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr., Lieblingsschüler des Phidias . Sein Hauptwerk war das Marmorstandbild der Nemesis in Rhamnus.
Agoraphobie
- [griechisch] Platzangst
- A¦go¦ra¦pho¦bie [f. 11 ] Platzangst (1)
Agora¹
A¦go¦ra¹ [f. -; nur Sg.; im alten Griechenland] Markt und Versammlungsplatz
Agostino Carracci
[-'ratʃi] italienischer Maler, * 15. 8. 1557 Bologna, † 23. 2. 1602 Parma; Bruder und Mitarbeiter von Annibale Carracci , Vetter von Lodovico Carracci ; trat hauptsächlich als Kupferstecher mit Reproduktionen von venezianischen Gemälden hervor; tätig in Bologna, Rom u...
Agostino Chigi
päpstlicher Hofbankier in Rom, * 1465, † 1520; ließ von B. Peruzzi am Tiberufer die `Villa Farnesina` erbauen.
Agostino Depretis
italienischer Politiker, * 31. 1. 1813 Mezzana bei Pavia, † 29. 7. 1887 Stradella bei Pavia; 1876-1879 und 1881-1887 Ministerpräsident, unterzeichnete den Dreibund für Italien.
Agorot
Münzeinheit in Israel: 100 Agorot = 1 Neuer Schekel.
Agostino Steffani
italienischer Komponist und Diplomat, * 25. 7. 1654 Castelfranco Vèneto, † 12. 2. 1728 Frankfurt am Main; 1706 Weihe zum Bischof; seine Opern und Kammerduette beeinflussten u. a. G. F. Händel.
Agostino Casaroli
italienischer katholischer Theologe, * 24. 11. 1914 Castel S. Giovanni, † 9. 6. 1998 Rom; Sekretär des `Rats für die Öffentlichen Angelegenheiten der Kirche`; 1979 Kardinal, 1979-1990 Staatssekretär, 1984-1990 offizieller Stellvertreter des Papstes in...
Agostino Gemelli
[dʒe-] italienischer Psychologe und Philosoph, * 18. 1. 1878 Mailand, † 15. 7. 1959 Mailand; Franziskaner, Gründer und Rektor der katholischen Herz-Jesu-Universität in Mailand (1919) .
Agostino Veneziano
eigentlich A. dei Musi, italienischer Kupferstecher, * um 1490 Venedig, † nach 1540; schuf Stiche u. a. nach Raffael , widmete sich später dem Ornamentstich (Grotesken) .
Agota Kristof
ungarisch-schweizerische Schriftstellerin; * 30. 10. 1935 Csikvánd, Ungarn; flüchtete nach dem ungarischen Volksaufstand 1956 in die Schweiz; war zunächst als Fabrikarbeiterin tätig, erlernte dann die französische Sprache und begann seit 1970 auf Französisch zu s...
Agra
DV/Erika UtzerathDas Fort der Stadt Agra in Indien wurde im 16 und 17. Jahrhundert erbaut.Distrikthauptstadt im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh, 1,26 Mio. Einwohner; eine Neugründung des Mogulkaisers Akbar (1566) ; Prachtwerke islamischer Baukunst im Fort der Stadt (PerlmoscheeDocument V...
AGP
[ei dʒi: pi:; der; englisch] Abkürzung für Accelerated Graphics Port, Buskonzept für PCs, das einen schnellen Datentransport gewährleistet und daher besonders für Multimediaanwendungen geeignet ist. AGP ermöglicht Datenübertragungsraten von 266 MByte/s bei einer Ta...
Agrafie
A¦gra¦fie [f. 11 ; nur Sg.] Agraphie
Agranulocytose
das Fehlen bestimmter weißer Blutzellen, der Granulocyten, die für die körpereigenen Abwehrvorgänge unentbehrlich sind, meist ausgelöst durch eine Allergie gegen ein Medikament; führt zu einer u. U. lebensbedrohlichen Abwehrschwäche.Externe LinksInfos zur Agr...
Agraffe
- [die; französisch] Schmuckmit Haken und Öse zu schließendes Schmuckstück zum Zusammenraffen eines Kleidungsstücks an Schultern, Brust oder Taille.
- [die; französisch] VeterinärmedizinKlammer zum Zusammenhalten des Horns bei Hufspalten.
- A¦graf¦fe [f. 11 ] 1 Brosche, Schmuckspange 2 [Baukunst] klammerförmige Verzierung am Rundbogen 3 [Med.] Wundklammer [
Agranulozytose
A¦gra¦nu¦lo¦zy¦to¦se [f. 11 ] Schwund der weißen Blutkörperchen [
Agram
deutscher Name der kroatischen Stadt Zagreb .
Agrapha
[Plural; griechisch, `Ungeschriebenes`] Worte Jesu, die nicht aus den Evangelien, sondern aus anderen Schriften bekannt sind. Die Echtheit der meisten Agrapha wird bestritten.
Agraphie
- [griechisch] durch Ausfall bestimmter Zentren der Gehirnrinde verursachte Unfähigkeit zu schreiben, obwohl der Arm sonst nicht behindert ist.
- A¦gra¦phie [f. 11 ] krankhaftes Unvermögen zu schreiben; Agrafie [
Agrarbericht
Grüner Bericht .
Agrardiesel
in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzter Kraftstoff für Ackerschlepper, Arbeitsmaschinen, Motoren und Sonderfahrzeuge. Nach dem Agrardieselgesetz in der Fassung vom 21. 12. 2000 wurde der Steuersatz für den Dieselkraftstoff festgeschrieben und beträgt inkl. Rückvergütun...
Agrarfonds
[-fɔ̃:] Strukturfonds der EU, neben Kohäsions-, Regional- und Sozialfonds Grundlage der Regionalförderung der EU; Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft.
Agrargeographie
Zweig der Wirtschaftsgeographie, untersucht agrarräumliche Systeme in Verbindung mit der Naturausstattung des Raumes und den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozessen.
Agrargesellschaft
- A¦grar¦ge¦sell¦schaft [f. 10 ] Gesellschaftsform vor der Industriegesellschaft
- Gesellschaft, deren wirtschaftliche Existenz überwiegend auf der Landwirtschaft beruht.
Agrarkommunismus
Agrarverfassung ohne privates Landeigentum. Verschiedene Formen: Kibbuz (in Israel) , Kolchos , Sowchose und landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (in den ehemaligen Ostblockstaaten) , Volkskommunen (Volksrepublik China) u. a.
Agrarier
Bezeichnung für landwirtschaftliche Interessenpolitiker. In Deutschland sammelten sie sich zuerst auf dem Kongress deutscher Land- und Forstwirte in Breslau 1869 und konstituierten sich 1876; forderten steuerliche Vergünstigungen für den Grundbesitz. Nach Gründung des Bundes der ...
Agrarklimatologie
Zweig der angewandten Klimatologie, untersucht einerseits die landwirtschaftlichen Möglichkeiten, die ein bestimmter Raum aufgrund seines Klimas bietet, andererseits die klimatischen Voraussetzungen des Anbaus von Nutzpflanzen, zum Teil experimentell.
Agrarkrise
Tiefpunkt in der Entwicklung der Landwirtschaft, oft verbunden mit wirtschaftlicher Not; hervorgerufen durch Absatzschwierigkeiten und damit durch niedrige Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse; in neuerer Zeit auch möglich durch ein ungünstiges Verhältnis zwischen den Preis...
Agrarlandschaft
die durch die Landwirtschaft gestaltete Kulturlandschaft; sehr unterschiedliche Landschaftstypen je nach Wirtschaftszweig, Agrarprodukt, Betriebsweise u. a.
Agrarkredit
für die Landwirtschaft oder einzelne landwirtschaftliche Betriebe bestimmter Kredit. Agrarkredit ist nötig für weitere Intensivierungsmaßnahmen und um Kapitalabfluss aus dem Betrieb (z. B. durch Geschwisterabfindung) wieder auszugleichen. Da der landwirtschaftliche Betrieb ...
Agrarmarkt
die Summe aller auf landwirtschaftliche Produkte ausgerichteten Austauschbeziehungen sowie Mechanismen zwischen Angebot und Nachfrage. In vielen Staaten greifen die Behörden aufgrund der Besonderheiten des Agrarmarktes (variierende Erntemengen, zyklische Preisschwankungen, Überproduktion) ...
Agrarpolitik
- A¦grar¦po¦li¦tik [f. -; nur Sg.] Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft
- Bereich der Wirtschaftspolitik mit dem Ziel, die Bevölkerung mit preisgünstigen Nahrungsmitteln zu versorgen, den in der Landwirtschaft beschäftigten Erwerbstätigen ein angemessenes Einkommen zukommen zu lassen und die Märkte für Agrarerzeugnisse zu stabilisieren, vor a...
Agrarmarktordnung
Komplex interventionistischer Maßnahmen, die hauptsächlich eine Einkommensumverteilung bzw. Einkommenssicherstellung zugunsten der landwirtschaftlichen Bevölkerung zum Ziel haben. In der EU bestehen mindestpreissichernde Agrarmarktordnungen für wichtige Agrargüter.
Agrarsozialismus
Bewegung mit dem Ziel, das private Grundeigentum aufzuheben und besonders die angeblich `unverdiente` Grundrente (entstehend durch bessere Bodengüte und verbesserte Verkehrslage) mittels zusätzlicher Abgaben wegzusteuern, aber unter Beibehaltung der liberalistisch-kapitalistisc...
Agrarrecht
zusammenfassender Begriff für alle Regelungen, die sich mit dem Recht des land- und forstwirtschaftlich genutzten Bodens befassen. Zum Agrarrecht gehören u. a. das Grundstücksverkehrsgesetz, das Bundesvertriebenengesetz, die Bodenreformgesetze der Länder; weiter die Sonderge...
Agrarsoziologie
(ländliche Soziologie) spezielle Soziologie , die sich mit den sozialen Verhältnissen des ländlichen Raumes befasst.
Agrarreform
Bodenreform .
Agrarsozialpolitik
Bestandteil der Agrarpolitik. In den Agrarberichten der Bundesregierung wird der A. ausdrücklich die Aufgabe zugewiesen, die Landwirte u. ihre Familienangehörigen gegen Unfall, Krankheit u. im Alter abzusichern sowie die im Zuge des Strukturwandels in der Landwirtschaft auftretenden sozial...
Agrarstaat
Staat mit vorwiegend landwirtschaftlicher Erzeugung.
Agrarverfassung
die Gesamtheit der rechtlichen und sozialen Ordnungen und Gegebenheiten, die die Beziehungen der ländlichen Bevölkerung untereinander und zum Boden regelt. Bestimmend für die Agrarverfassung eines Landes sind: Eigentumsordnung (Bauernbefreiung ) , Erbrecht, Rechtsformen der Bodennutzun...
Agrarunion
Zusammenschluss der europäischen Landwirtschaften zu einem gemeinsamen Markt. Eine Agrarunion wurde bereits 1949 von der Europäischen Bewegung auf einer Konferenz in Westminster gefordert. 1950 schlug das Exekutivkomitee des Europäischen Wirtschaftsrats die Einrichtung von gemeinsamen...
Agrégation
[agregasj'ɔ̃; französisch, `Anerkennung`] auf der Licence aufbauender akademischer Grad in Frankreich; berechtigt zur Lehrtätigkeit an höheren Schulen und Universitäten.
Agrartechnik
Gesamtheit der Bodenbearbeitungs- und Nutzungsmaßnahmen.
Agreement
- [ə'gri:mənt; englisch] Übereinkunft, Vereinbarung, Vertrag. Gentlemen†™s Agreement .
- A¦gree¦ment [əgri:- n. 9 ] Vereinbarung, Übereinkunft [
Agrarzölle
Schutzzölle für die inländische landwirtschaftliche Produktion. In der EU durch Abschöpfung ersetzt.
AGRICOLA, Alexander
AGRICOLA, Alexander, Komponist, * um 1446, † 1506 in Valladolid. - A. war Kapellsänger in Mailand und später in Mantua und seit 1500 in der Brüsseler Hofkapelle Philipps des Schönen, den er 1501 und 1505/06 nach Spanien begleitete, wo beide an der Pest starben. - A. zäh...
Agrément
- [agre'mã:; das; französisch] Erklärung eines Staats, dass ein diplomatischer Vertreter, den ein anderer Staat zu ihm zu entsenden beabsichtigt, genehm sei.
- A¦gré¦ment [-mã: n. 9 ] Zustimmung einer Regierung zum Empfang eines ausländischen Diplomaten [frz. agrément `Bewilligung`, zu agréer `bewilligen, erlauben`, zu gré `Wille`
agri decumates
[lateinisch] bei Tacitus Bezeichnung für das Land zwischen Rhein und Donau (Dekumatland) .