Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Adhäsion
  1. [lateinisch, `das Anhaften`] das Haften der Moleküle verschiedener flüssiger und fester Stoffe aneinander.
  2. Ad¦hä¦si¦on [f. 10 ] 1 das Haften aneinander (von Stoffen) 2 Verwachsung (von Geweben) [

    Adhäsionsbahn
    1. (Reibungsbahn) Bahn (z. B. Eisenbahn) , die sich durch Reibungskräfte zwischen den Rädern des Antriebsfahrzeugs und den Schienen fortbewegt.
    2. Ad¦hä¦si¦ons¦bahn [f. 10 ] schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Haftreibung (Adhäsion) zwischen Rädern und Schienen zur Fortbewegung ausgenutzt wird


    Adhäsionsklausel
    im Völkerrecht die einem Vertrag beigefügte Vereinbarung, der zufolge weitere Staaten dem Vertrag beitreten können; von der Zustimmung der übrigen Vertragspartner abhängig.

    Adhäsionsprozess
    (Anhangsprozess) Entscheidung über einen aus einer Straftat erwachsenen vermögensrechtlichen Anspruch im Strafprozess auf Antrag des Geschädigten nach §§ 403 ff. StPO.In Österreich: ähnlich.

    Adhäsionsverschluss
    Ad¦hä¦si¦ons¦ver¦schluss [m. 2 ] Haftverschluss an Briefumschlägen, der mehrfach verschlossen und wieder geöffnet werden kann

    adhäsiv
    ad¦hä¦siv [Adj. ] (an) haftend, (an) klebend [ ➔ Adhäsion]

    ADHGB
    Abkürzung für Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch (HGB) , auf Empfehlung der Bundesversammlung des Deutschen Bundes von 1861 von den meisten deutschen Staaten als Gesetz erlassen; blieb überwiegend bis zum 31. 12. 1899 in Kraft.

    Ad-hoc-Bildung
    Ad-hoc-Bil¦dung [f. -; nur Sg.] spontane Bildung (bes. von Wörtern)

    Ad-hoc-Maßnahme
    Ad-hoc-Maߦnah¦me [f. 11 ] unmittelbare Reaktion auf ein Ereignis; der plötzliche Fall der Aktien erforderte eine A. [ ➔ ad hoc]

    Adhortativ
    1. [der; lateinisch] Modus der Aufforderung, z. B. `lasst uns gehen`.
    2. Ad¦hor¦ta¦tiv [m. 1 ; Gramm.] Imperativ der 1. Person Plural, Ermahnungsform, z. B. gehen wir! [

      Ad-hoc-Publizität
      [die; lateinisch] kapitalmarktrechtliche Informationspflicht; soll neben Zwischen- und Jahresschlussberichten sicherstellen, dass für den Kapitalmarkt wichtige Unternehmensereignisse unverzüglich publik gemacht werden.

      ADI
      Abkürzung für englisch Acceptable Daily Intake, die ohne Gefahr einer gesundheitlichen Beeinträchtigung für den Menschen lebenslang vertretbare tägliche Aufnahmemenge eines Rückstandes, Hilfs- oder Zusatzstoffes aus Nahrungsmitteln, ausgedrückt in mg pro kg Kö...

      ADHS
      Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom .

      Adi Granth
      [der; sanskritisch, `ursprüngliches Buch`] das hl. Buch der Sikh ; verehrt im `Goldenen Tempel`DV/Erika UtzerathDer `Goldene Tempel` in der nordindischen Distrikthauptstadt Amristar, liegt in einem künstlich angelegten See und ist das zentrale Heiligtum d...

      Adiabate
      (Physik) Physik[griechisch] Kurve, die einen Zusammenhang zwischen dem Druck und dem Volumen eines Gases bei einem adiabatischen Prozess wiedergibt. (Eine Zustandsänderung verläuft adiabatisch, wenn keine Wärme aufgenommen oder nach außen abgegeben wird.) ...

      adiabatisch
      a¦di¦a¦ba¦tisch [Adj. , o. Steig.; bei Gasen, Luft] ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung [
      adiabatische Entmagnetisierung
      ein Verfahren, das den Temperaturbereich zwischen 0,25 K u. einigen Mikrokelvin zugänglich macht. Man unterscheidet die a. E. der magnetischen Momente der Atome (bis etwa 2 mK hinab) u. die a. E. der Kernmomente. Bei der adiabatischen Entmagnetisierung der Atome werden die Atomdipole ...

      Adiaphon
      [das; griechisch] Tasteninstrument, bei dem Stimmgabeln anstelle von Saiten angeschlagen werden.

      Adiantum
      [das; griechisch] im tropischen Amerika heimische Farngattung: Adiantum capillus veneris, das Venus- oder Frauenhaar, und Adiantum tenerum.

      Adiaphora
      [Singular das Adiaphoron; griechisch] Dinge oder Handlungen, die von einem ethischen oder religiösen Standpunkt aus indifferent, d. h. weder zu verurteilen noch zu empfehlen sind.

      Adi-Buddha
      [Sanskrit `Ur-Buddha`] im tantrischen Buddhismus die Vorstellung eines vor allem anderen existierenden Buddha-Prinzips (Tantrismus ) .Externe LinksBuddhismus allgemein und Buddhismus in Deutschland http://www.buddhismus.de/Buddhismus allgemein und Buddhismus in Deutschland http://www.buddh...

      Adieu
      1. A¦dieu [adjø: n. 9 ] Abschiedsgruß [ ➔ Ade]
      2. a¦dieu [adjø:] leb wohl, leben Sie wohl [ ➔ ade]


      adidas AG
      Herzogenaurach bei Nürnberg, größter Sportschuhhersteller in Europa, weltweit tätiger Konzern, gegründet von Adolf (Adi) Dassler (* 1900, †  1978) , der 1920 seinen ersten Sportschuh fertigte und 1949 erstmals den Firmennamen adidas eintragen ließ; prod...

      Adige
      ['adidʒɛ] italienischer Name für die Etsch .

      Adinol
      [der; griechisch] zu harten, splittrigen, dichten, oft grünlich grauen Gesteinen umgewandelter Tonschiefer.

      Adipinsäure
      (Hexandisäure, Butandicarbonsäure) HOOC-(CH2) 4 -COOH, eine zweibasische, gesättigte Dicarbonsäure; Ausgangsprodukt für die Herstellung von Nylon und dient in Form der Adipinsäureester als Lösungsmittel und Weichmacher in...

      adipös
      1. [lateinisch] fett, verfettet, fettreich, an Fettsucht leidend.
      2. a¦di¦pös [Adj. ] fettreich, verfettet [

        Adipsie
        [griechisch] fehlendes Durstgefühl.

        Adipositas
        1. [die; lateinisch] (Obesitas, Fettsucht) vom Normalgewicht um mehr als 20 % abweichende Vermehrung der Körpermasse durch Zunahme des Depotfetts (Body-Mass-Index größer als 30) . Am verbreitetsten ist die Adipositas infolge von Überernährung und Bewegungsmangel, in eher sel...
        2. A¦di¦po¦si¦tas [f. -; nur Sg.] Fettsucht [ ➔ adipös]
        3. Jeder zweite Deutsche ist zu dick. Wer sogar mehr als 20 Prozent über dem Normalgewicht liegt, leidet an einer chronischen Gesundheitsstörung, die Mediziner als Adipositas bezeichnen. Adipositas ist der lateinische Fachausdruck für extreme Dickleibigkeit. Von starkem Übergewicht ...


        Adirondack Mountains
        [ædi'rɔndæk 'mauntinz] (Adirondacks) nordöstlicher Ausläufer der Appalachen im Staat New York, im Mount Marcy 1629 m.

        Aditya
        im Rigveda sechs, später zwölf Söhne der indischen Muttergöttin Aditi; gewähren Licht, Besitz, Sicherheit; schützen vor Not und Sünde.

        Adityas
        [Pl.; sanskr., `von Aditi geboren`] in der vedischen Religion Gruppe von 7 Göttern, an ihrer Spitze Varuna u. Mithras als Hüter der kosm. u. moral. Weltordnung; in neuerer Forschung meist als Personifizierung abstrakter ethischer Begriffe wie `Eid`, `Vertrag&ld...

        Adiuretikum
        A¦di¦u¦re¦ti¦kum [n. -s; -ka; Med.] Mittel, das übermäßigen Harndrang hemmt [
        Adiuretin
        A¦di¦u¦re¦tin [n. 11 ; nur Sg.] Vasopressin

        adiuretisch
        a¦di¦u¦re¦tisch [Adj. ; Med.] übermäßigen Harndrang hemmend

        Adivasi
        [Hindi `erste Siedler`] Sammelbezeichnung für die in den Dschungel abgedrängten ca. 250 verschiedenen indischen Waldvölker (ca. 70 Mio. Menschen) . Sie bewohnen die Gebiete vom Himalaya im Norden bis zu den Regenwäldern an der Südspitze, sowie von der westlichen Th...

        Adiyaman
        Hauptstadt der türkischen Provinz Adiyaman, zwischen Antitaurus und Euphrat, 100 000 Einwohner.Externe LinksAdiyaman - umfangreiche Touristinformationen http://www.adiyamanli.org/main.htmlAdiyaman - umfangreiche Touristinformationen http://www.adiyamanli.org/main.html GoogleMaps

        Adj.
        Abkürzung für Adjektiv .

        Adjedabiya
        [adʒ-] (Agedabia) libysche Siedlung östlich der Großen Syrte in der Cyrenaica, mit Nachbarorten (Distrikt Adjedabiya) 101 000 Einwohner; Ackerbau bei künstlicher Bewässerung. GoogleMaps

        Adjektiv
        1. [das; von lateinisch adiectivus, `beigefügt`] (Adjectivum) Abkürzung Adj., Eigenschaftswort, Beiwort, Wiewort, Wortart, die zur Klasse der Nomina (d. h. der deklinierbaren Wortarten) zählt. Das Adjektiv gibt eine nähere Beschreibung eines Substantivs (attributiver ...
        2. Ad¦jek¦tiv [n. 1 ] Wort, das eine Eigenschaft eines Dinges, Lebewesens oder Begriffes bezeichnet; Syn. Eigenschaftswort, Beiwort [

          Adjektivabstraktum
          [das] von einem Adjektiv abgeleitetes Abstraktum, z. B. `Weisheit, Klugheit`.

          adjektivisch
          ad¦jek¦ti¦visch [Adj. , o. Steig.] in der Art eines Adjektivs, als Adjektiv; Syn. eigenschaftswörtlich

          Adjman
          [adʒ-] arabisches Scheichtum am Persischen Golf; 250 km², 119 000 Einwohner; seit 1971 Mitglied der Vereinigten Arabischen Emirate . GoogleMaps

          Adjlun
          [adʒ-] (Ajlun) Gebirgslandschaft im nördlichen Jordanien, im Jabal Umm Ad Darráj 1247 m; der am besten beregnete Teil des Ostjordanlands; Anbau von Wein, Oliven, Obst, Tabak und Getreide; Hauptort Irbid .

          Adjudikation
          1. [lateinisch] allgemeingerichtliche Zuerkennung einer Sache oder eines Rechts. In der Zwangsversteigerung der Zuschlag .
          2. [lateinisch] Völkerrechtdie Zuerkennung von Gebieten durch Entscheidungen internationaler Gerichte, Schiedsgerichte, Vergleichskommissionen u. a., als Abschluss eines streitigen Verfahrens. Dabei kann es sich um die territoriale Zugehörigkeit aufgrund der bestehenden Rechtslage handeln...
          3. Ad¦ju¦di¦ka¦ti¦on [f. 10 ] Zuerkennung; Ggs. Abjudikation [ ➔ adjudizieren]


          adjudizieren
          ad¦ju¦di¦zie¦ren [V.3, hat adjudiziert; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. zuerkennen; Ggs. abjudizieren [
          Adjunkt
          1. [lateinisch] [das] Satzglied, das zu anderen in paradigmatischer Beziehung steht, also (im Gegensatz zu den Konjunkten ) nicht mit diesen im selben Satz erscheinen kann. Beispiel: Er weiß etwas. Er weiß manches.
          2. [lateinisch] allgemein[der] (Amts-) Gehilfe; österreichisch: Titel für jüngere Beamte.
          3. Ad¦junkt [m. 1 ; österr., schweiz.] 1 Amtsgehilfe 2 beigeordnete Person


          Adjunktion
          1. [lateinisch] LogikBezeichnung für die Verknüpfung zweier Aussagen mit dem nicht ausschließenden oder (Zeichen: v) .
          2. [lateinisch] Mathematik das Hinzufügen eines Elements zu einer algebraischen Struktur (Ring, Körper) ; dabei entsteht wieder eine gleichartige Struktur.
          3. Ad¦junk¦ti¦on [f. 10 ] 1 [Logik] Disjunktion 2 Anfügung [ ➔ Adjunkt]


          Adjustablepeg
          Ad¦jus¦ta¦ble¦peg Ad¦jus¦tab¦le Peg [ədʒʌstəbl- m. (-) -s; (-) -s] graduelle Veränderung der Währungsparität [
          adjustieren
          1. [lateinisch] einpassen, zurichten, (fein) einstellen (von Werkstücken, Instrumenten) .
          2. ad¦jus¦tie¦ren [V.3, hat adjustiert; mit Akk.] 1 genau einstellen; Messgeräte a. 2 zurichten, zurüsten; Werkstücke a. 3 [veraltet, noch österr.] mit Uniform ausstatten, einkleiden [

            Adjustment
            Ad¦just¦ment [ədʒʌstmənt n. -s; nur Sg.; Psych.] Anpassung [engl.]

            Adjustierung
            1. [lateinisch] MilitärUniform, Dienstkleidung.
            2. [lateinisch] Technikdas adjustieren .
            3. Ad¦jus¦tie¦rung [f. -; nur Sg.]


            Adjutor
            Ad¦ju¦tor [m. 13 ] Helfer, Gehilfe [ ➔ Adjutant]

            Adjutant
            1. [lateinisch] Hilfsoffizier der Kommandeure; in der Bundeswehr Bearbeiter dienstlich-persönlicher Angelegenheiten bei Generalen ab Divisionskommandeur. Flügeladjutant, Adjutant eines Fürsten (bei Generalsrang Bezeichnung Generaladjutant) .
            2. Ad¦ju¦tant [m. 10 ] einem höheren Offizier als Gehilfe zugeteilter junger Offizier [

              Adjutantur
              1. [lat.] Amt u. Dienststelle des Adjutanten.
              2. Ad¦ju¦tan¦tur [f. 10 ] Amt, Dienststelle eines Adjutanten


              Adlatus
              1. [lateinisch, `zur Seite`] Gehilfe, Beistand, Helfer.
              2. Ad¦la¦tus [m. -; - oder -ten] Helfer, Gehilfe im Amt [

                Adler
                1. (Erlitz) tschechisch Orlice, linker Nebenfluss der Elbe in Ostböhmen, 82 km, entsteht aus Wilder Adler und Stiller Adler, mündet bei Königgrätz.
                2. Ad¦ler [m. 5 ; Sammelbez.] großer Greifvogel mit kräftigem, gerade vorspringendem Hakenschnabel [AstronomieSternbild der Äquatorzone des Himmels; hellster Stern Ataïr (Altair; α Aquilae) .Externe LinksDaten zum Sternbild Adler (Aquila) bei 'astronomie.de' http://www.astronomie.de/bibliothek/artikel/sternbilder/adler.htm Allgemeine Beschreibung des Sternbilds mit entsprechendem Au...


                ADLER, Elisabeth
                ADLER, Elisabeth, * 2. August 1926 (Magdeburg) , † 15. Januar 1997 (Berlin) . - Geboren wurde A. als zweite Tochter des studierten Altphilologen Rudolf Adler, der als Wohlfahrtspfleger (»Jugend-Sekretär«) für die Kirche bzw. Innere Mission arbeitete, und seiner Frau Susanne,...

                Adlerauge
                Ad¦ler¦au¦ge [n. 14 ; fig.] besonders scharf sehendes Auge; sein A. endeckte jeden noch so kleinen Fehler

                Adlerberg
                Bodenerhebung bei Worms am Rhein, wo 1900 ein Gräberfeld mit Körperbestattungen (Hockergrab ) ausgegraben wurde; die Grabbeigaben sind typisch für eine Kulturgruppe (Adlerberg-Kultur) der frühen Bronzezeit am Mittelrhein (etwa 18. Jahrhundert v. Chr.) .

                Adlerberg-Gruppe
                frühbronzezeitlicher, metallarmer Kulturkreis am Mittelrhein, bisher nur aus Gräbern bekannt; benannt nach einer kleinen Anhöhe südlich Worms, wo im Jahre 1900 C. Köhl 23 Gräber der A. ausgrub. Typisch sind: gekrümmte Nadeln mit Loch aus Knochen, Rollennadeln ...

                Adlerfarn
                1. (Pteridium aquilinum) verbreiteter, bis 2 m hoher Farn . Der Blattstiel zeigt im Querschnitt eine adlerähnliche Figur.Externe LinksDas Gift des Adlerfarns (Pteridium aquilinum) http://www-vetpharm.unizh.ch/giftdb/pflanzen/0044_vet.htm Auf der Homepage des 'Instituts für Veterinärpharma...
                2. Ad¦ler¦farn [m. 1 ] eine (weltweit verbreitete) Farnpflanze [nach der Anordnung der Leitbündel, die im Querschnitt die Form eines Doppeladlers zeigen]


                Adlernase
                Ad¦ler¦na¦se [f. 11 ] vorspringende, gebogene Nase mit hohem Nasenrücken

                Adlerfisch
                (Sciaena aquila) gehört zur Familie der Umberfische. Küstenfisch des Mittelmeeres u. der Atlantikküsten von Südengland bis Nordafrika, nördl. des Ärmelkanals selten. Pelagischer Raubfisch, bis 1,5 m lang; die wirtschaftl. Bedeutung ist gering.

                Adlergebirge
                tschechisch Orlické hory, Teil der Ostsudeten, südwestlich von Kłodzko, mit der Deschneyer Großkoppe (tschechisch Velká DeŠ¡tná) 1115 m hoch; dünn besiedelt, waldreich.

                Adlerorden
                1. (Roter Adlerorden) (seit 1792 zweithöchster) Orden der ehemaligen preußischen Monarchie, gestiftet 1705.
                2. (Schwarzer Adlerorden) höchster Orden der ehemaligen preußischen Monarchie, gestiftet 1701, verbunden mit dem Erbadel.


                Adlerpult
                liturgisches Lesepult in Gestalt eines Adlers mit ausgebreiteten Flügeln (Symbol des Evangelisten Johannes) .

                Adlerrochen
                1. (Flügelrochen, Myliobatidae) Familie der Stachelrochenartigen ; Brustflossen spitz und flügelartig verlängert; Schwanz oft mit Giftstachel. Als Kosmopolit ist der bis 1 m lange Myliobatis aquila auch im Mittelmeer häufig.
                2. Ad¦ler¦ro¦chen [m. 7 ] Vertreter einer Familie der Rochen [nach der Körperform, die an das Flugbild eines Adlers erinnert]


                Adlersteine
                (Klappersteine, Ätiten) hohle Sand-, Mergel- oder Tonkonkretionen, durch Limonit verfestigt.

                Adlerschießen
                ein Würfelspiel (2 Würfel) ; besteht aus einer zusammengesetzten Adlerfigur (40-50 Teile; Rumpf, Kopf, Klauen, Reichsapfel, Zepter, Federn) . Auf jedem Teil stehen 2 Zahlen zwischen 1 u. 6. Die Position 6 : 6 (Reichsapfel oder Rumpf) ist der Hauptgewinn.

                Adlervitriol
                (Doppelvitriol) aus wechselnden Mengen von Eisen- und Kupfervitriol zusammengesetztes Doppelsalz.

                adlig
                ad¦lig [Adj. , o. Steig.] adelig 1 aus dem Adel stammend, zum Adel gehörig; er ist a. 2 edel, hochherzig; ~e Gesinnung

                Adlige(r)
                Ad¦li¦ge(r) [f. m. 17 bzw. 18 ] Angehöriger des Adels; Adelige(r)

                Adligat
                (Buchwesen) Buchwesen[das; lateinisch] eine selbständige Schrift, die mit anderen zu einem Band vereinigt ist.

                Adliswil
                schweizerische Stadt im Sihltal, südlich von Zürich, 15 800 Einwohner; Textilindustrie.

                Adlumie
                (Adlumia) Pflanzengattung der Mohngewächse , nur in einer Art am Fuß des Alleghany-Gebirges in Nordamerika vorkommend.

                ADM
                Abkürzung für englisch Atomic Demolition Munition, als Minen verwendete nukleare Sprengkörper.

                Administration
                1. [lateinisch] Verwaltung .
                2. [ədmini'streiʃn] die Bundesregierung der Vereinigten Staaten von Amerika; auch die Amtszeit eines Präsidenten.
                3. Ad¦mi¦nis¦tra¦ti¦on Ad¦mi¦nist¦ra¦ti¦on [f. 10 ] Verwaltung, Verwaltungsbehörde [

                  Admetos
                  König von Thessalien, Gemahl der Alkestis .

                  administrativ
                  1. [lateinisch] auf dem Verwaltungsweg.
                  2. ad¦mi¦ni¦s¦tra¦tiv [Adj. , o. Steig.] verwaltungstechnisch, organisatorisch


                  Administrator
                  Ad¦mi¦nis¦tra¦tor Ad¦mi¦nist¦ra¦tor [m. 13 ] 1 Verwalter 2 [EDV] Verwalter einer EDV-Anlage oder eines Computernetzwerks

                  administrieren
                  ad¦mi¦nis¦trie¦ren ad¦mi¦nist¦rie¦ren [V.3, hat administriert; mit Akk.] verwalten [
                  Admiral
                  1. [arabisch] Marineseit dem 13. Jahrhundert Funktionsbezeichnung des Oberbefehlshabers einer Flotte, seit dem 17. Jahrhundert dann Offizier im Dienstgrad eines Generals.
                  2. [arabisch] Zoologie(Vanessa atalanta) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiVon Mai bis Oktober trifft man auf Distelköpfen und anderen Wiesenblumen häufig den Admiral. Wie viele andere Fleckenfalter unternimmt er im Frühjahr und Herbst ausgedehnte Wanderungen.Tagschmetterling mit rotem Band un...
                  3. Ad¦mi¦ral [m. 1 , bes. österr. auch m. 2 ] 1 Seeoffizier im Generalsrang 2 Tagfalter [zu 1:

                    Admiralitätsflagge
                    die Flagge der Admiralität als Marineverwaltung (Großbritannien) oder als Dienstflagge der unterstellten Schiffseinheiten, wie z. B. in Hamburg.

                    Admiralität
                    1. [die; arabisch, französisch] oberste Kommando- und Verwaltungsbehörde einer Marine.
                    2. Ad¦mi¦ra¦li¦tät [f. 10 ] 1 Gesamtheit der Admirale 2 oberste Kommando- und Verwaltungsstelle der Kriegsmarine


                    Admiralitätsinseln
                    1. Papua-Neuguinea(Admiralty Islands) offiziell District of Manus, nordöstlich von Neuguinea gelegene Inselgruppe (1885-1919 deutsch) einschließlich der Purdy-, Hermit- und Ninigoinseln; gehört seit 1975 politisch zu Papua-Neuguinea; 2076 km², 32 800 Einwohner. Die von tropisch...
                    2. SeychellenAmiranten .


                    Admiral's Cup
                    ['ædmirəlz kʌp; englisch] seit 1957 alle 2 Jahre vor der englischen Südküste ausgetragener Wettbewerb im Hochsee-Segeln, mehrere Teilrennen: drei `Inshore-Races` zu je 30 Seemeilen, `Channel-Race` über 220 Seemeilen, das Langstreckenrennen `Fastnet...

                    Admiralstab
                    1. Ad¦mi¦ral¦stab [m. 2 ] oberste Leitung der Kriegsmarine
                    2. entsprechend dem Generalstab des Heeres und der Luftwaffe eine Gruppe von besonders ausgebildeten Marineoffizieren für die Erforschung der strategischen und taktischen Möglichkeiten der eigenen Marine im Blick auf mögliche und tatsächliche Gegner, Vorbereitung der Marine auf denk...


                    Admiralstabswerk
                    Kurzbezeichnung für das amtliche deutsche Seekriegswerk, das den 1. Weltkrieg behandelt: Marinearchiv (Hrsg.) , `Der Krieg zur See 1914-1918`, 23 Bde. 1922-1966.

                    Admittanz
                    1. [die; lateinisch] in der Elektrotechnik der Kehrwert der Impedanz .
                    2. Ad¦mit¦tanz [f. 10 ] Scheinleitwert


                    Admission
                    1. [lateinisch] Zulassung.
                    2. Ad¦mis¦si¦on [f. 10 ] Zulassung [lat.]


                    Admont
                    österreichischer Markt an der Enns in der nördlichen Steiermark, 2800 Einwohner, Tourismus und Wintersport; berühmte Benediktinerabtei (gegründet 1074) mit Bibliothek.

                    ADN
                    1. Abkürzung für Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst .
                    2. Abkürzung für Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (französischer Titel) .


                    Adnan Menderes
                    türkischer Politiker, * 1899 Aydin, †  17. 9. 1961 Yassi-Ada (hingerichtet) ; 1936 Abgeordneter, gründete 1945 die Demokratische Partei, 1950 Ministerpräsident. Wegen seiner diktatorischen Unterdrückung der Opposition wurde er im Mai 1960 durch General C. Gürs...

                    Adnet
                    Marktgemeinde in Österreich, im Salzburger Tennengau, 484 m ü. M., 3300 Einwohner; Erholungsort; bekannt durch seine Marmorbrüche (rotbrauner Marmor) , verwendet in fast allen bedeutenden österr. Barockbauten.

                    Adnex
                    1. (Anatomie) Anatomie[lateinisch, `Anhängsel`] Eierstock und Eileiter des weiblichen Organismus; die Adnexe sind `Anhängsel` der Gebärmutter.
                    2. Ad¦nex [m. 1 ] 1 [allg.] Anhang, Anhängsel 2 [Biol.] Eierstock und Eileiter [

                      adnominal
                      [lateinisch] als Attribut zu einem Nomen gehörig (von einem Wort, Ausdruck oder Kasus) ; `im Walde` z. B. ist adnominal in `die Vögel im Walde`, dagegen adverbial in `die Vögel singen im Walde`.

                      Adnexitis
                      1. [die; Plural Adnexitiden; lateinisch] ein- oder beidseitige Entzündung der weiblichen Eileiter und Eierstöcke , meist durch eine bakterielle Infektion, die aus der Vagina oder der Gebärmutter aufsteigt. Eine Adnexitis ist sehr schmerzhaft und muss antibiotisch behandelt werden. Manchma...
                      2. Ad¦ne¦xi¦tis [f. -; -ti¦den] Entzündung des Adnexes (2)


                      Adobe
                      1. [der, Plural Adobes; spanisch] DV/Hildegard Matthäi-LatochaPeru: Lufttrocknung von Lehmziegeln und Adobemauerluftgetrockneter (nicht gebrannter) Ziegelstein; in Trockengebieten verbreitet.
                      2. A¦do¦be [m. -; -s] luftgetrockneter Lehmziegel [

                        Adoleszent
                        A¦do¦les¦zent [Adj. , o. Steig.] heranwachsend, im Jugendalter stehend [ ➔ Adoleszenz]