Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
achatena¦cha¦ten [Adj. , o. Steig.] aus Achat
Achat- [der; griechisch] DV/Ernst RieberAchat als Kluftfüllung in grauem EffusivgesteinHalbedelstein, aus dünnen Lagen wechselnder Färbung bestehende, amorphe Kieselsäure, Abart des Chalzedons; als Achatmandeln in Eruptivgesteinen (Porphyr, Melaphyr) ; Sonderformen: Onyx (schwarz-wei&szli...
- A¦chat [m. 1 ] gebänderter Halbedelstein [nach dem (heute nicht mehr genau zu bestimmenden) Fluss Achates in Sizilien]
Achatschnecken(Achatina) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDurch den Menschen aus ihrer Heimat verschleppt, begann die Achatschnecke ihre Verbreitung über ganz Asien bis nach Amerika auszudehnen. Sie ist außerhalb ihres natürlichen Gebiets ein gefährlicher Schädling.große Landschnecken ...
AcheFlussname, Aa .
Achdut Ha'avoda[hebräisch, `Einheit der Arbeit`] zionistisch-sozialistische Partei in Israel, entstand 1944 durch Abspaltung von der Mapai , vereinigte sich 1968 wieder mit ihr zur Israelischen Arbeiterpartei. Die Achdut Ha†™avoda war eng mit der Kibbuz-Bewegung verbunden; sie stand sicherheit...
Aché(Guayaki) indianisches Jäger- und Sammlervolk im Osten Paraguays, im 20. Jahrhundert durch starke Verfolgung auf einige hundert Personen dezimiert.
ACHELIS, HansACHELIS, Hans, Kirchenhistoriker und Archäologe, * 16.3. 1865 in Hastedt bei Bremen als Sohn des Pfarrers Ernst Christian Achelis, † 25.2. 1937 in Leipzig. - A. studierte 1883-87 in Erlangen, Marburg und Berlin und wurde 1893 Privatdozent in Göttingen, 1901 ao. Professor für Neue...
Acheloos- (Aspropotamos) Fluss in Westgriechenland, 220 km; entspringt im Pindos, mündet bei Mesolongion ins Ionische Meer; Wasserkraftwerke. Im Oberlauf soll rund die Hälfte des Flusswassers zu Bewässerungszwecken nach Thessalien umgeleitet werden. Das Projekt wurde November 2000 aus ökolo...
- griech. Flussgott, Sohn des Okeanos u. der Tethys, Vater der Sirenen. Wie alle Wasserwesen verwandlungsfähig: Man stellte sich ihn als Stier vor. Als Gott des größten griech. Flusses u. als König der Flüsse genoss er große Verehrung.
ACHEMAAbkürzung für Ausstellung Chemischer Apparate, Ausstellung der Deutschen Gesellschaft für chemisches Apparatewesen. Begründet 1920, seit 1950 alle 3 bis 5 Jahre in Frankfurt am Main.Externe LinksACHEMA Worldwide http://www.achema.de/ Offizielle Homepage mit Informationen zu ...
AchenpassPass im Mangfallgebirge, verbindet Tegernsee und Achensee, 940 m.
Achene[griechisch] Korbblüter, Achäne .
AchenAbfluss des Achensees nach Norden, heißt auf bayerischem Gebiet Walchen, fließt durch den Wasserspeicher Sylvenstein in die Isar.
Achenseemit 6,8 km² größter See von Tirol und einer der schönsten der Alpen, 929 m ü. M., 9 km lang, bis 133 m tief; zwischen Karwendel im Westen und Sonnwendgebirge (Rofangruppe) im Osten; wurde ursprünglich durch die Ache nach Norden zur Isar entwässert, seit 1927 ...
Acherongriechischer Fluss im südlichen Epirus; in der griechischen Sage Totenfluss, Fluss in der Unterwelt.
Achernbaden-württembergische Stadt (Ortenaukreis) am nördlichen Schwarzwald (Hornisgrinde) , an der Acher, 24 700 Einwohner; Branntweinherstellung.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Achern http://www.achern.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Kultur, Tourismu...
Acheuléen- [aʃøle:ɛ̃; das; französisch] Bertelsmann Lexikon Verlag, GüAltsteinzeitliche Leittypen im Rahmen des Eiszeitalters: 1) Speerspitze, 2) Kratzer, 3) Klinge mit beidseitiger Randretusche, 4) Gravettespitze, 5) Kerbspitze, 6) Blattspitze, 7) Harpune, 8) Lochstab, 9) Sägeklinge, 1...
- A¦cheu¦lé¦en [aʃøleɛ̃: n. -(s) ; nur Sg.] Kulturstufe der älteren Altsteinzeit [nach der frz. Stadt St. -Acheul]
Achilleion1890/91 für die österreichische Kaiserin Elisabeth im Stil der italienischen Renaissance erbautes Schloss auf Korfu.
Achille-Émile-Othon Friesz[fri'ɛs] französischer Maler, * 6. 2. 1879 Le Havre, † 10. 1. 1949 Paris; Vertreter des französischen Nachimpressionismus, gelangte zu einer expressiven Farb- und Formgebung; Porträts und Landschaften.
Achilleisches HausgesetzDispositio Achillea .
Achilles(Achilleus, Achill) Held der griechischen Sage aus Thessalien, der schönste und tapferste griechische Held vor Troja, Sohn des Myrmidonenkönigs Peleus (danach der `Pelide`) und der Meergöttin Thetis. Er erschlug Hektor, weil dieser seinen Freund Patroklos getötet hatte...
Achillessehne- (Tendo achillis) Bertelsmann Lexikon Verlag, Güdie für die Fußbewegung wichtige Sehne der Wadenmuskulatur, die am Fersenbeinhöcker ansetzt.
- A¦chil¦les¦seh¦ne [f. 11 ] Sehne zwischen Wadenmuskeln und Fersenbein
Achillobursitis[griechisch + lateinisch] Entzündung des Schleimbeutels der Achillessehne am Fersenbeinhöcker.
AchillessehnenrupturRiss der Achillessehne, besonders häufig beim Skilaufen sowie beim Fußball, Bodenturnen, Springen und Sprinten.
Achillodynie[griechisch] schmerzhafte Schwellung am Ansatz der Achillessehne am Fersenbein; meist auf entzündliche Erkrankung des dort liegenden Schleimbeutels beruhend.
Achillotenotomie[griechisch] Durchtrennung der Achillessehne, z. B. bei Spitzfuß.
Achim- Kurzform von Joachim .
- niedersächsische Stadt an der Weser (Landkreis Verden) , 30 100 Einwohner; Aluminium- und Kunststoffindustrie, Maschinenbau.
Achim Reicheldeutscher Popmusiker, * 28. 1. 1944 Hamburg; wurde in den 1960er Jahren als Kopf der Beat-Gruppe Rattles zum ersten deutschen Rockstar; arbeitete danach als Solomusiker und Produzent und wurde vor allem mit rockigen Vertonungen und Neuinterpretationen von Shantys, klassischen Balladen und Volks...
achlamydeischa¦chla¦my¦de¦isch
ach¦la¦my¦de¦isch [axla- Adj. , o. Steig.] ohne Blütenhülle [
Achimenes
Zierpflanze, Schiefteller. Externe LinksSchiefteller (Achimenes-Hybriden) - Pflegeanleitung http://www.mein-schoener-garten.de/de/site/pflanzenlexikon/pl-zimmerpflanzen/pl-zimmerpflanzen-pflanzenportraets/Zimmerpflanzen-Pflanzenportraets_4369.jsp Die Homepage bietet allgemeine Infos über die Pf...
Achlaut
Ach¦laut Ach-Laut [m. -(e) s; nur Sg.] der am hinteren Gaumen gesprochene Laut ch nach a, o, u, z. B. in ach, noch, Flucht; vgl. Ichlaut
Acholie
[griechisch] Mangel an Galle.
Achmed Sukarno
(Soekarno) Bettmann/UPIAhmed, indonesischer Politiker, * 6. 6. 1901 Surabaya, † 21. 6. 1970 Jakarta; Architekt; 1926/27 Gründer und Führer der Nationalpartei, die für die Unabhängigkeit Indonesiens kämpfte; von den Niederländern 1929-1931 und 1934-1942 i...
Achroit
[akro'it] Mineral, Turmalin-Varietät.
Achromasie
- [griechisch] (Achromatismus) das Fehlen von Farbfehlern bei optischen Systemen (chromatische Aberration ) ; wird durch geeignete Linsen- oder Prismenkombination erreicht.
- A¦chro¦ma¦sie [-kro- f. 11 ; bei optischen Geräten] Brechung des Lichts ohne Zerlegung in Farben; Syn. Achromatismus [
Achromatin
A¦chro¦ma¦tin [-kro- n. -s; nur Sg.] der nicht färbbare Teil der Zellkernsubstanz
Achromat
- [der; griechisch] (Landschaftslinse) eine Linsenkombination, bei der die chromatische Aberration durch die Zusammenkittung zweier Linsen (Sammel- und Zerstreuungslinse) aus verschiedenen Glassorten unterschiedlicher Brechkraft (Kron- und Flintglas) behoben wird. Zwei Achromate bilden einen Aplanaten ....
- A¦chro¦mat [-kro- m. 1 ] Linsensystem, das Licht nicht in Farben zerlegt
achromatisch
a¦chro¦ma¦tisch [-kro- Adj. , o. Steig.] 1 nicht in Farben zerlegend 2 nicht farbig, unbunt, z. B. schwarz, weiß
Achromatismus
A¦chro¦ma¦tis¦mus [-kro- m. -; -men] Achromasie
Achromatopsie
A¦chro¦mat¦op¦sie A¦chro¦ma¦top¦sie [-kro- f. 11 ] völlige Farbenblindheit [
Achromatosis
[griechisch] Pigmentmangel der Haut.
Achsabstand
- Achs¦ab¦standAch¦sen¦ab¦stand [m. 2 ] Abstand zwischen zwei Achsen
- der Abstand der einzelnen Achsen eines Fahrzeugs.
achronistisch
a¦chro¦nis¦tisch [-kro- Adj. , o. Steig.; Sprachw.] keine zeitliche Ordnung beachtend; ~e Erzählweise; die Überlieferung ist a. [
Achsdruck
- Achs¦druck [m. -(e) s; nur Sg.] Gesamtdruck sämtlicher Räder einer Fahrzeugachse auf die Unterlage; Syn. Achslast
- Achslast .
Achse
- Ach¦se [aksə f. 11 ] 1 Stab oder Stange, um die sich Teile drehen (und die diese starr verbindet) 2 gedachte Gerade, um die sich ein Körper dreht (Erd~)
- Bauwesengedachte Mittellinie von lang gestreckten Bauwerken (Straßen, Kanälen u. Ä.) .
- Maschinenbauein feststehendes Maschinenteil, um das ein anderes Teil rotiert oder rotieren kann. In der Fahrzeugtechnik ist die Achse die Verbindung zweier Räder und ihre Anlenkung an den Fahrzeugunterbau, wobei nach den Achsenanordnungen zwischen Starrachse und Einzelradaufhängung untersc...
Achselband
Ach¦sel¦band [n. 4 ] Fangschnur
Achsel
- Ach¦sel [ak- f. 11 ] 1 Vertiefung an der Verbindungsstelle zwischen Arm und Rumpf; Syn. Achselhöhle, Achselgrube 2 [landsch.] Schulter
- Anatomiedie Schulter des Menschen, im engeren Sinne die Höhle zwischen seitlicher Brustwand, Oberarm und Schulterblatt; diese Achselhöhle ist reich an Schweiß- und Talgdrüsen (Achseldrüsen) .
- Botanik(Blattachsel) Übergangsstelle zwischen Blatt und Stängel, Sitz der Achselknospen, die zu Achselsprossen auswachsen können.
Achselgrube
Ach¦sel¦gru¦be [-ks- f. 11 ] Achsel
Achselhaar
Ach¦sel¦haar [n. 1 , meist Pl.] Haar unter der Achsel; die ~e rasieren
Achselklappe
- Ach¦sel¦klap¦pe [f. 11 ; an Uniformröcken und ~mänteln] Besatz auf der Schulter mit Rangabzeichen; Syn. Epaulett, Schulterklappe, Schulterstück
- Uniformteil zum Aufknöpfen auf eine oder beide Achseln, ursprüngl. um das Abgleiten des Bandeliers zu verhindern; später zum Anbringen von Dienstgradabzeichen verwendet. Auch Schulterklappe .
Achselschnur
Ach¦sel¦schnur [f. 2 ] Fangschnur
achselständig
ach¦sel¦stän¦dig [Adj. , o.Steig; Bot.] in der Blattachsel stehend
Achselhöhle
Ach¦sel¦höh¦le [f. 11 ] Achsel (1)
Achselstreifen
Ach¦sel¦strei¦fen [-ks- m. 7 ] Schulterstreifen
Achselstück
Ach¦sel¦stück [n. 1 ] Schulterklappe
Achselzucken
Ach¦sel¦zu¦cken [n. -s; nur Sg.] kurzes Heben und Fallenlassen der Achseln (als Zeichen des Nichtwissens oder der Gleichgültigkeit) ; eine Bemerkung mit einem A. beantworten; eine neue Idee nur mit einem A. abtun
Achsenkorallen
(Gorgonaria) Hornkorallen .
Achsenkreuz
Koordinaten .
achselzuckend
ach¦sel¦zu¦ckend [Adj. , o. Steig.] schulterzuckend; etwas a. abtun
Achsenmächte
zunächst das nationalsozialistische Deutschland und das faschistische Italien, in Anlehnung an die von Mussolini 1936 verwendete Formulierung: Achse Berlin-Rom. Der deutsch-italienische Stahlpakt vom 22. 5. 1939 wurde durch den Dreimächtepakt mit Japan vom 27. 9. 1940 zur Achse Berlin-Rom-...
Achsenskelett
das Stützsystem (Skelett ) des Körperstamms von Tieren; als äußeres Achsenskelett z. B. bei Gliederfüßern (Arthropoden) in Form von Röhrenabschnitten des Hautpanzers; als inneres Achsenskelett bei den Chordatieren (Chordata) die Chorda dorsalis und die darau...
Achsfolge
(Achsanordnung) Reihenfolge der Lauf- u. Treibachsen bei Lokomotiven, gültig bei allen der UIC angeschlossenen Bahnverwaltungen. Bei der Angabe der A. bedeuten: latein. Zahlen = Laufachsen, große latein. Buchstaben = angetriebene Achsen, die Stellung im ABC = Anzahl der angetriebenen Achse...
Achskilometer
- Abkürzung Achskm, die von einer Wagenachse zurückgelegte Kilometerzahl; so beträgt zum Beispiel bei einem vierachsigen Wagen, der einen 50 km langen Weg zurücklegt, die Anzahl der Achskm 4 · 50 = 200 Achskm.
- Achs¦ki¦lo¦me¦ter [n. 5 , Maßeinheit bei der Eisenbahn] Produkt aus Anzahl der Achsen und der gefahrenen Kilometer
Achslast
- Achs¦last [f. 10 ] Achsdruck
- früher Achsdruck, der Teil des Fahrzeuggewichts, der bei Stillstand auf waagerechter Unterlage von einer Achse auf die Fahrbahn oder Schiene übertragen wird.
Achslastverteilung
Verteilung des Fahrzeuggewichts auf die Fahrzeugachsen (statische A.) . Aus Fahreigenschaftsgründen wird eine gleichmäßige A. (z. B.: beim zweiachsigen PKW 50% je Achse) für alle Ladezustände angestrebt. Eine Änderung der A. entsteht infolge von Beschleunigungen u....
Achsschenkel
Lenkungder das Radlager tragende Teil der Achse; bei gelenkten Rädern um den Achsschenkelbolzen (Lenkzapfen) schwenkbar. Lenkung .
achsrecht
achs¦recht [Adj. , o. Steig.] axial
Achsstand
- (Radstand) Abstand der Fahrzeugachsen.
- Achs¦stand [m. 2 ] Abstand zwischen zwei Achsen
Achssturz
Achs¦sturz [m. 2 ] Neigung eines Rades von der Senkrechten weg
Achszähler
in Eisenbahngleisen eingebaute elektr. Anlage zum Zählen von Achsen, die in einen Gleisabschnitt einlaufen oder ihn verlassen. So kann die Gleisbesetzung festgestellt werden. Elektr. Hilfsmittel ist der Schienenkopfkontakt.
acht
- acht [Num.; Schreibung in Buchstaben für] 8; 8fach/8-fach; 8-jährig; 8-mal; a. Uhr; halb a.; um a.; nach, vor a.; es geht auf a.; heute in a. Tagen heute in einer Woche
- Bertelsmann Lexikon VerlagDer Richter und die Schöffen, an der Bahre eines Erschlagenen sitzend, verhängen die (Mord-) Acht über den flüchtigen Täter. Holzschnitt aus der Bambergischen Halsgerichtsordnung von 1507.Strafe des altdeutschen Rechts bei schwerem Friedensbruch (sch...
Acht¹
Acht¹ [f. 10 ] 1 die Ziffer 8; eine A. schreiben, malen; eine arabische, römische A. 2 Straßenbahn, Autobus Linie 8; mit der A. fahren 3 Figur in Form einer 8; eine A. (mit dem Fahrrad, auf dem Eis) fahren; eine A. im Vorderrad haben ein verbogenes Vorderrad haben
Acht²
Acht² [f. -; nur Sg.; veraltet] Aufmerksamkeit; im Unterricht (nicht) A. geben/haben (nicht) aufpassen, (nicht) aufmerksam sein; gib Acht, dass du nicht fällst; auf etwas oder jmdn. A. geben die Aufmerksamkeit auf etwas oder jmdn. richten; gib auf das Kind, auf die Stufen Acht; sich in A. ...
achtbar
acht¦bar [Adj. ] ehrbar, anständig; ein ~er Mann
Acht³
Acht³ [f. -; nur Sg.; früher] Ächtung, Ausschluss aus der Gemeinschaft und Verlust des Rechtsschutzes; jmdn. in die A. tun; jmdn. in A. und Bann tun [ ➔ ächten]
Achtbarkeit
Acht¦bar¦keit [f. -; nur Sg.] Ehrbarkeit
achtbändig
acht¦bän¦dig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-bändig] acht Bände umfassend; eine ~e Lexikonausgabe
achteckig
acht¦e¦ckig [Adj. , o. Steig.; in Ziffern: 8-eckig] acht Ecken besitzend
achte(r, -s)
ach¦te(r, -s) [Num.] Schreibung erste
Achteck
Acht¦eck [n. 1 ] Vieleck mit acht Ecken und Seiten; Syn. Oktogon
Achtel
- Ach¦tel [n. 5 , schweiz. m. 5 ] 1 jeder Teil eines in acht gleiche Teile geteilten Ganzen; ein A.; zwei A. 2 [Mus.; kurz für] Achtelnote
- ach¦tel [Num.] ¹/8 ; ein a. Liter; [aber] Achtelliter
achteinhalb
acht¦ein¦halb [Num.] 8 ¹/2 , 8,5, acht und ein halbes; achtundeinhalb
Achtel(s) final
Ach¦tel(s) ¦fi¦nal [m. -s; nur Sg.; schweiz.] Achtelfinale
Achtelkilogramm
Ach¦tel¦ki¦lo¦gramm [n. -s; -] jeder Teil eines in acht Teile geteilten Kilogramms (125 g)
Achtelliter
Ach¦tel¦li¦ter [m. 5 ; schweiz.] achter Teil eines Liters
Achtelfinale
Ach¦tel¦fi¦na¦le [n. 5 ; Sp.] acht parallel stattfindende Spiele, deren Sieger ins Viertelfinale einziehen; die besten 16 eines Turniers stehen im A.
achteln
ach¦teln [V.1, hat geachtelt; mit Akk.] in acht gleiche Teile teilen
Achtelpause
- Ach¦tel¦pau¦se [f. 11 ; Mus.] Pause für die Dauer einer Achtelnote
- englisch quaver rest oder eighth rest, französisch demisoupi, italienisch pausa di croma, Pause im Wert eines achten Teils einer ganzen Pause (Notation ) .
achtens
ach¦tens [Adv. ] an achter Stelle; erstens, zweitens, ... a.
Achtelnote
- Ach¦tel¦no¦te [f. 11 ; Mus.] Note im Wert des achten Teils einer ganzen Note
- englisch quaver oder eighth note, französisch croche, italienisch croma, Note im Wert eines achten Teils einer ganzen Note (Notation ) .
Achtender
Acht¦en¦der [m. 5 ] Hirsch mit acht Enden am Geweih
achter
- [niederdeutsch; hochdeutsch after] hinter; z. B. Achterdeck.
- ach¦ter [Adj. , o. Steig.; Mar.] hinter [Ach¦ter [m. 5 ] 1 Ruderboot für acht Ruderer 2 [oberdt.] a die Ziffer 8; einen A. schreiben b Figur in Form einer 8; einen A. im Rad haben c Omnibus, Straßenbahn Linie 8; mit dem A. fahren
achtenswert
ach¦tens¦wert [Adj. ] so beschaffen, dass man es achten sollte; eine ~e Haltung, Einstellung
achteraus
ach¦ter¦aus [Adv. ; Mar.] nach hinten
Achterbahn
- Ach¦ter¦bahn [f. 10 ] Berg-und-Tal-Bahn mit Doppelschleifen in Form von Achten
- Berg-und-Tal-Bahn mit Doppelschleifen in Form von Achten (z. B. auf Rummelplätzen, Volksfesten) .
Achterbahnfahrt
Ach¦ter¦bahn¦fahrt [f. 10 ] 1 Fahrt mit der Achterbahn 2 [übertr.] Wechsel gegensätzlicher Bewegungen, Gefühle, Stimmungen in einem (kurzen) Zeitraum; der Kurs der Aktie machte eine A. durch; mit dem Partner eine A. der Gefühle erleben
Achterdeck
Ach¦ter¦deck [n. 9 ; Mar.] Hinterdeck; Syn. Quarterdeck
achterlastig
ach¦ter¦las¦tig [Adj. ; Mar.] hinten mehr belastet als vorn; Ggs. vorderlastig
ACHTERMANN, Wilhelm
ACHTERMANN, Wilhelm, Bildhauer, * 15.8. 1799 in Münster (Westfalen) als Sohn eines Schreinermeisters, † 26.5. 1884 in Rom. - A. erlernte das Schreinerhandwerk und lieferte Schnitzereien, die allseitig Bewunderung fanden. Mit 32 Jahren folgte er der Berufung zur Kunst, um durch sie Gott und...
achtern
ach¦tern [Adv. ; Mar.] hinten
achterlei
ach¦ter¦lei [Adj. ; o. Dekl.] acht verschiedene; a. Sorten Brot