Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Abbas Kiarostamiiranischer Filmregisseur, * 22. 6. 1940 Teheran; gab 1970 sein Debüt als Regisseur; seine durch einen selbstreflexiven u.nd dokumentarischen Stil gekennzeichneten Werke vermitteln die Probleme der modernen iranischen Gesellschaft; Filme u. a: `Der Bericht` 1977; Erdbeben-T...
Abbasialtpers. Gewicht, 1 A. = 5 Sihr = 368 g.
AbbasidenBertelsmann Lexikon Verlag, GüteKalifendynastie, 750-1258 in Bagdad, bis 1517 noch als Scheinkalifen in Kairo; Nachkommen von Mohammeds Onkel Abbas I. Die bedeutendsten Abbasidenherrscher waren: Mansur (754-775) , Mahdi (775-785) , Harun Ar Raschid (786-809) , Mamun (813-833) , Mutasim (833-842) , N...
Abbate- [der; italienisch] Abbé .
- Ab¦ba¦te [m. -(n) ; -n oder -ti] Abate
Abbau- Ab¦bau [m. -(e) s; nur Sg.] das Abbauen, das Abgebautwerden; A. von Maschinen, von Personal; A. von Traubenzucker; geistiger A.
- BergbauGewinnung nutzbarer Mineralien; Bergbau .Externe LinksWirtschaftsvereinigung Bergbau e.V. http://www.wv-bergbau.de/ Die Seiten informieren über die Vereinigung und deren Organisation und bieten umfangreiche Infos zum BergbauWirtschaftsvereinigung Bergbau e.V. http://www.wv-bergbau.de/ Di...
- Biologiedie stufenweise Zerlegung organischer Verbindungen (z. B. Fette, Proteine und Kohlenhydrate) in ihre Grundbausteine bis hin zu anorganischen Molekülen wie Kohlendioxid und Wasser unter der Mitwirkung von Enzymen. Dieser Abbau erfolgt im pflanzlichen, tierischen und menschlichen Org...
abbaubarab¦bau¦bar [Adj. , o. Steig.] (in seine Bestandteile) auflösbar; die Plastiktüte ist biologisch a.
Abbaubarkeitder Grad der natürlich oder technisch bewirkten Zerlegung unverwertbarer und ggf. umweltbelastender chemischer Stoffe und Substanzen in einfachere Verbindungen. Der Abbau kann durch biologische (z. B. Stoffwechselvorgänge in Mikroorganismen) , abiotisch chemische (z. B. Hydrolysen...
abbauenab¦bau¦en [V.1, hat abgebaut] I [mit Akk.] 1 in seine Einzelteile zerlegen und wegbringen; Ggs. aufbauen (I 1) ; eine Maschine, ein Gerüst a. 2 nach und nach geringer, kleiner machen; Preise, Löhne, Personal, Vorurteile a. 3 [Chem.] zersetzen, spalten, auflösen; organische Verbindungen...
AbbauhammerDruckluftwerkzeug mit meißelartig wirkendem Spitzeisen zum Abbau von Kohle und weicheren Mineralien und Gesteinen sowie zum Aufreißen von Beton, Asphalt u. a.
AbbauproduktAb¦bau¦pro¦dukt [n. 1 ] Überbleibsel nach einem (biologischen, chemischen) Abbauprozess; die ~e werden auf der Deponie gelagert
abbauwürdigab¦bau¦wür¦dig [Adj. ; Bgb.] Abbau lohnend
Abbé- [-'be:; der, französisch] italienisch Ab(b) ate, Abt; Weltgeistlicher.
- Ab¦bé [m. 9 ] 1 [urspr. frz. Bez. und Anrede für] Abt 2 [seit dem 16. Jh. frz. Bez. für] niederer Weltgeistlicher [
abbeeren
ab¦bee¦ren [V.1, hat abgebeert; mit Akk.] vom Stiel abpflücken; Johannisbeeren, Weinbeeren a.
abbeißen
ab¦bei¦ßen [V.8, hat abgebissen; mit Akk.] durch Beißen ablösen; ein Stück von der Wurst a.
abbehalten
ab¦be¦hal¦ten [V.61, hat abbehalten; mit Akk.] nicht wieder aufsetzen; Ggs. aufbehalten; die Mütze, den Hut a.
abbeizen
- ab¦bei¦zen [V.1, hat abgebeizt; mit Akk.] etwas a. die Beize von etwas entfernen
- eine Oxidschicht oder einen alten Anstrich mit Hilfe von Chemikalien entfernen, bevor ein neuer aufgetragen wird.
Abbeizmittel
Mittel zum Erweichen von Farb- und Lackanstrichen, um sie durch Abschaben entfernen zu können. Man unterscheidet ätzende Abbeizmittel (z. B. Natronlauge, Ätzkalk, Soda) und lösende Abbeizmittel (z. B. Aceton, Benzol) .
abbekommen
ab¦be¦kom¦men [V.71, hat abbekommen; mit Akk.] Syn. abkriegen; etwas a. 1 einen Teil von etwas bekommen; bei der Verteilung habe ich nichts, zu wenig a. 2 lösen, abtrennen können; ich bekomme den Haken von der Wand, die Farbe von den Fingern nicht ab 3 hinnehmen müssen, sich gefallen ...
abberufen
ab¦be¦ru¦fen [V.102, hat abberufen; mit Akk.] jmdn. a. von seinem Posten, einem Ort zurückrufen; a. werden [übertr.] sterben
Abberufung
- Ab¦be¦ru¦fung [f. 10 ]
- das Ende der Mission eines diplomatischen Vertreters durch den entsendenden Staat, entweder wegen anderweitiger Verwendung des Diplomaten oder nach dem Abbruch diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Staaten. Der Empfangsstaat kann die Abberufung ebenfalls jederzeit verlangen und den Vertreter de...
abbestellen
ab¦be¦stel¦len [V.1, hat abbestellt; mit Akk.] 1 etwas a. die Bestellung von etwas rückgängig machen, erklären, dass man etwas nicht mehr haben, nicht mehr beziehen will; eine Ware a.; die Zeitung a. 2 jmdn. a. jmdm. sagen, dass er (obwohl bestellt) nicht zu kommen braucht; einen Hand...
abbetteln
ab¦bet¦teln [V.1, hat abgebettelt; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. durch vieles oder dringendes Bitten von jmdm. erlangen; er hat mir die Erlaubnis abgebettelt
Abbeville
[-'vi:l] nordfranzösische Kreisstadt im Département Somme, an der Somme, alte Hauptstadt des Ponthieu, 24 600 Einwohner; Zuckerfabriken, Brauereien, Textilindustrie.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Abbeville http://www.ville-abbeville.fr/ Umfangreiche Informationen zu Stadt...
abbezahlen
ab¦be¦zah¦len [V.1, hat abbezahlt; mit Akk.] allmählich, in Raten bis zur Tilgung zahlen; einen Kredit, ein Haus a.
Abbevillien
- [-vil'jɛ̃, das; französisch] Bertelsmann Lexikon Verlag, GüAltsteinzeitliche Leittypen im Rahmen des Eiszeitalters: 1) Speerspitze, 2) Kratzer, 3) Klinge mit beidseitiger Randretusche, 4) Gravettespitze, 5) Kerbspitze, 6) Blattspitze, 7) Harpune, 8) Lochstab, 9) Sägeklinge, 10) Bohre...
- Ab¦be¦vil¦li¦en [abəvıljɛ̃: n. -s; nur Sg.] Kulturstufe der Altsteinzeit [nach der frz. Stadt Abbeville]
Abbiegemaschine
(Abkantmaschine) Maschine zum Biegen von Blechen (Abkanten) . Das Werkstück wird bis zur gewünschten Biegelinie eingeklemmt und der überstehende Teil durch die schwenkbare Wange abgebogen.
abbiegen
ab¦bie¦gen [V.12] I [hat abgebogen; mit Akk.] 1 in bestimmter Weise biegen; einen Draht rechtwinklig a. 2 [übertr.] vermeiden, verhindern; eine unangenehme Sache a. II [ist abgebogen; o. Obj.] die Richtung ändern; rechts, links a.
Abbieger
Ab¦bie¦ger [m. 5 ] jmd., der mit einem Fahrzeug abbiegt oder abbiegen will
Abbiegespur
Ab¦bie¦ge¦spur [f. 10 ] linke bzw. rechte Fahrbahn im Straßenverkehr, von der aus man links bzw. rechts abbiegt; blinken und auf die rechte A. wechseln
abbilden
ab¦bil¦den [V.2, hat abgebildet; mit Akk.] im Bild darstellen
Abbild
Ab¦bild [n. 3 ] Wiedergabe, Darstellung, Bild, Spiegelbild; er ist das getreue A. seines Vaters
Abbildtheorie
(Erkenntnistheorie) Erkenntnistheoriedie Auffassung, wonach beim Erkenntnisprozess ein Abbild des Erkannten im Bewusstsein entsteht. Die antiken Atomisten Leukipp und Demokrit nahmen an, dass sich kleinste, unsichtbare materielle Bildchen von den Dingen ablösen und durch die ...
Abbildung
- Ab¦bil¦dung [f. 10 ] etwas Abgebildetes, Bild, Darstellung
- allgemeingedrucktes Bild, das der Illustration eines Sachverhalts dient. Wissenschaftliche, künstlerische oder technische Abbildungen in Form von Grafiken, Kartendarstellungen oder Fotos unterliegen dem Urheberrecht.
- Mathematikdie Zuordnung zwischen den Elementen zweier Mengen X und Y. Von Bedeutung sind hauptsächlich die eindeutigen Abbildungen (auch kurz Abbildung genannt) . Eine eindeutige Abbildung aus X in Y ist die Menge aller geordneten Paare (x, y) , wobei jedem x der Menge X höchstens ein y der ...
Abbildungsfehler
(Optik) Optik(Bildfehler) Optischer A.alle Verzerrungen, Unschärfen u. Ä. des Bildes, die bei der Abbildung durch eine Linse (Spiegel, Linsensystem) auftreten. Die wichtigsten Abbildungsfehler sind: chromatische Abweichung, sphä...
abbimsen
ab¦bim¦sen [V.1, hat abgebimst; mit Akk.; landsch.; ugs.] abschreiben (1, 3)
Abbildungsgleichungen
bei der geometrisch-optischen Abbildung für achsennahe Strahlen geltende Beziehungen zwischen folgenden Größen: Objektweite g, Bildweite b, Brennweite f, Objektgröße G u. Bildgröße B (bei dünnen Linsen werden g, b u. f von der Linsenmitte aus gemessen, bei ...
abbinden
- ab¦bin¦den [V.14, hat abgebunden] I [mit Akk.] etwas a. 1 die Bindung von etwas lösen und es abnehmen; die Schürze, Krawatte a. 2 fest umschnüren; ein verletztes Bein a. (um die Blutung zu hemmen) 3 entwöhnen; ein Kalb a. 4 eine Soße a. [verstärkend für] binden II...
- HolzbauBauhölzer zusammenfügen; Bindemittel (z. B. Gips, Mörtel) fest werden lassen.
- MedizinNotfallmaßnahme zur Unterbrechung des Blutstroms bei stark blutenden Verletzungen durch Abschnürung oberhalb der Wunde; aufgrund dabei möglicher Nervenschädigung veraltet. Als geeignete Sofortmaßnahme bei blutenden Verletzungen gilt heute der Druckverband .Externe L...
abbitten
ab¦bit¦ten [V.15, hat abgebeten; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. jmdn. wegen etwas um Verzeihung bitten; ich habe ihm im Stillen manches abgebeten
Abbitte
Ab¦bit¦te [f. 11 ] Bitte um Verzeihung; A. leisten, tun um Verzeihung bitten
abblassen
ab¦blas¦sen [V.1, ist abgeblasst; o. Obj.] an Farbe verlieren, blass werden; die Farbe ist abgeblasst
abblasen
- ab¦bla¦sen [V.16, hat abgeblasen; mit Akk.] etwas a. 1 durch Blasen entfernen, wegblasen; Staub, Schaum a. 2 entweichen lassen; Gas, Dampf a. 3 durch Hornsignal beenden; Ggs. anblasen; die Jagd a. 4 [übertr.] erklären, dass etwas nicht stattfindet; eine Veranstaltung a.
- Jagddurch Hornsignale die Jagd beenden; daher: eine Veranstaltung abbrechen oder absagen.
- TechnikDampf abblasen, Sicherheitsventil .
abblättern
ab¦blät¦tern [V.1, ist abgeblättert; o. Obj.] 1 Blätter verlieren; Blumen blättern ab 2 sich in Blättchen lösen und abfallen; die Farbe, der Putz blättert ab
abbleiben
ab¦blei¦ben [V.17, ist abgeblieben; o. Obj.; norddt., ugs.; fast nur im Perf.] abgeblieben sein 1 sich jetzt befinden; ich weiß nicht, wo der Schlüssel abgeblieben ist 2 gestorben, gefallen sein; Vater ist ja nun auch abgeblieben; er ist im Krieg abgeblieben
Abblende
Ab¦blen¦de [f. 11 ] 1 die letzte Einstellung eines Films, Ausblendung 2 sanfter Übergang
abblenden
- ab¦blen¦den [V.2, hat abgeblendet] I [mit Akk.] zum Teil verdecken; Licht, eine Lampe a. II [mit Akk. oder o. Obj.] die Scheinwerfer a. mit geringerer Stärke leuchten lassen; man blendet ab, wenn ein Auto entgegenkommt III [o. Obj.] 1 [Fot.] die Blende verkleinern 2 [Film] eine Aufnah...
- die Beleuchtung eines Kraftfahrzeugs von Fern- auf Abblendlicht umschalten. Rechtzeitiges Abblenden ist u. a. vorgeschrieben, wenn ein Fahrzeug entgegenkommt oder mit geringem Abstand vorausfährt. Ausschließlich Abblendlicht ist beim Fahren auf Straßen zu benutzen, die durchgeh...
abblitzen
ab¦blit¦zen [V.1, ist abgeblitzt; o. Obj.; ugs.] eine deutliche Absage erhalten, abgewiesen werden; er ist (bei ihr) abgeblitzt; jmdn. a. lassen jmdn. abweisen
Abblendlicht
- Ab¦blend¦licht [f. 3 ] schaltbare Senkung des Lichtkegels (von Autoscheinwerfern) ; Ggs. Fernlicht
- Einstellung des Kraftfahrzeugscheinwerfers (Beleuchtungseinrichtungen ) , die eine Fahrbahnbeleuchtung ohne Blendung des Gegenverkehrs möglich macht. Die Fahrbahn wird dabei meist asymmetrisch ausgeleuchtet, d. h., bei Rechtsverkehr wird die rechte Fahrbahnseite weiter ausgeleuchtet als die...
abblocken
ab¦blo¦cken [V.1, hat abgeblockt; mit Akk.] etwas a. 1 [Sport] abwehren; einen Schlag a.; einen Wurf a. 2 [übertr., ugs.] verhindern; eine Unterredung a.
abblühen
ab¦blü¦hen [V.1, ist/hat abgeblüht; o. Obj.] verblühen, verwelken
ABBOT, George
ABBOT, George, Erzbischof von Canterbury, * 29.10. 1562 in Guildford (Surrey) , † 4.8. 1633 in Croydon. - A. studierte seit 1578 in Oxford und wurde 1599 Dechant von Winchester und 1609 Bischof von Lichfield und Coventry und 1610 von London. Seit 1611 wirkte er als Erzbischof von Canterbury und ...
ABBOT, Robert
ABBOT, Robert, Bischof von Salisbury, * 1560 in Guildford (Surrey) , † 2.3. 1617. - A. wirkte seit 1615 als anglikanischer Bischof von Salisbury (Wiltshire) und war ein heftiger Polemiker gegen die römisch-jesuitische Theologie. Er überragte seinen Bruder George Abbot an theologisch-wi...
Abbotsholme
['æbətshɔum] englisches Landerziehungsheim bei Derby (gegründet von C. Reddie) , an dem Hermann Lietz 1896/97 tätig war.Externe LinksAbbotsholme School http://www.abbotsholme.com/ Informationen über die englische Schule und ihre LehrmethodenAbbotsholme School http://www.abbotsho...
Abbrand
- Ab¦brand [m. 2 ] 1 Materialschwund (beim Verbrennen und Schmelzen) 2 [Kerntechnik] Maß für den verbrauchten Brennstoff der Brennstoffladung eines Kernreaktors
- Chemiein der Raketentechnik die Verbrennung von Feststoffen.
- HüttenwesenMaterialverlust durch Verbrennen und Oxidieren beim Schmelzen und Warmverarbeiten von Metallen und Legierungen.
Abbrandler
Ab¦brand¦ler [m. 5 ; österr.] durch Brand Geschädigter
abbrausen
ab¦brau¦sen [V.1] I [hat abgebraust; mit Akk.] mit Hilfe der Brause übergießen; Blumen a.; sich kalt a. II [ist abgebraust; o. Obj.; übertr., ugs.] sich rasch und geräuschvoll entfernen, wegfahren, verschwinden; Ggs. anbrausen
abbremsen
ab¦brem¦sen [verstärkend für] bremsen
abbrechen
ab¦bre¦chen [V.19] I [hat abgebrochen; mit Akk.] 1 durch Brechen ablösen, abtrennen; ein Stück Brot a.; Blumen a.; brich dir nur keinen ab (erg.: keinen Zacken aus der Krone) ; [ugs.] hör mit dem Getue auf; er bricht sich keinen ab er überarbeitet sich nicht; er bricht sich bald e...
abbrennen
ab¦bren¦nen [V.20] I [hat abgebrannt; mit Akk.] etwas a. 1 durch Anzünden zerstören; ein Haus a. 2 durch Brand roden; Urwald, ein Moor a. 3 anzünden und bersten lassen; Feuerwerkskörper a. 4 Teig a. erhitzen und rühren, bis er sich vom Topf löst II [ist abgebrannt; o.&n...
Abbremsung
das Verhältnis zwischen der am Umfang aller Räder eines Fahrzeugs wirkenden Bremskraft und dem Fahrzeuggewicht.
Abbreviatur
- [die; lateinisch] allgemeinAbkürzung, z. B. GmbH.
- [die; lateinisch] MusikAbkürzung für bestimmte Teile der Notenschrift, z. B. bei vielfachen Wiederholungen eines Einzeltons oder schnellem Wechsel zweier Töne. Notation .
Abbreviation
Ab¦bre¦vi¦a¦ti¦onAb¦bre¦vi¦a¦tur [f. 10 ] Abkürzung (in Schrift und Druck) [ ➔ abbreviieren]
abbreviieren
ab¦bre¦vi¦ie¦ren [V.3, hat abbreviiert; mit Akk.] abkürzen [
abbringen
ab¦brin¦gen [V.21, hat abgebracht; mit Akk.] 1 etwas a. lösen, abtrennen können; ich bringe den Ring, die Farbe nicht ab 2 jmdn. (von etwas) a. jmdn. dazu bringen, etwas nicht zu tun; jmdn. von einem Vorhaben a. ihn dazu bringen, sein Vorhaben nicht auszuführen; jmdn. von einer Meinun...
abbröckeln
ab¦brö¦ckeln [V.1] I [hat abgebröckelt; mit Akk.] in kleinen Brocken lösen; etwas Brot a. II [ist abgebröckelt; o. Obj.] sich in kleinen Brocken lösen und abfallen; Putz bröckelt ab; von seinem Ruhm ist schon einiges abgebröckelt [übertr.]
Abbruch
- Ab¦bruch [m. 2 ] 1 das Abbrechen, Niederreißen, Zerlegen in Einzelteile; A. von Gebäuden; ein Haus auf A. verkaufen es zum Abrisswert verkaufen 2 Beendigung; A. von Beziehungen 3 [in der Wendung] das tut der Liebe keinen A. das schadet der Liebe keinesfalls
- Bauwesendas Beseitigen von Gebäuden oder Bauteilen, z. B. um für Neubauten, Straßen oder Renaturierungszonen Platz zu schaffen.
- VölkerrechtEinstellung der diplomatischen Beziehungen bei schweren politischen Spannungen zwischen zwei Staaten; durch Abberufung des eigenen diplomatischen Vertreters, u. U. durch Auflösung der diplomatischen Vertretung und `Zustellung der Pässe` an den diplomatische...
Abbrucharbeit
Ab¦bruch¦ar¦beit [f. 10 ] 1 das Abreißen von Gebäuden oder Gebäudeteilen; die ~en auf dem Ostgelände gehen weiter 2 willentliche, systematische Zerstörung von etwas
Abbruchblutung
Untergang (Abbruch) und Ausstoßung der Gebärmutterschleimhaut mit einer Blutung bei anovulatorischem Zyklus oder nach einer Hormonbehandlung oder im Rahmen hormonaler Empfängnisverhütung (Einnahme der Antibaby-Pille) durch Absinken der Hormonkonzentration (Hormonentzugsblutung) ....
Abbruchhaus
Ab¦bruch¦haus [n. 4 ] 1 ein Haus, das abgerissen werden soll 2 ein Haus, das sich in einem extrem schlechten baulichen Zustand befindet
Abbruchgenehmigung
Ab¦bruch¦ge¦neh¦mi¦gung [f. 10 ] Erlaubnis, Gebäude oder Gebäudeteile abzureißen; eine A. für ein altes Haus erhalten
abbruchreif
ab¦bruch¦reif [Adj. ] so beschaffen, dass Instandsetzungsarbeiten nicht mehr sinnvoll sind; ~es Gebäude
abbrühen
ab¦brü¦hen [V.1, hat abgebrüht; mit Akk.] überbrühen, kochen; das Gemüse a.
Abbruchsieg
Boxenengl. Referee Stops Contest (RSC) , Sieg eines Boxers nach vorzeitiger Beendigung des Kampfes durch den Schiedsrichter wegen zu großer Überlegenheit eines Kämpfers oder Verletzung des Gegners.
abbrummen
ab¦brum¦men [V.1] I [hat abgebrummt; mit Akk.; ugs.] eine Strafe a. sie verbüßen; er hat drei Jahre abgebrummt II [ist abgebrummt; o. Obj.] sich mit brummendem Geräusch entfernen
Abbuchung
Ab¦bu¦chung [f. 10 ] das Abbuchen eines Geldbetrags von einem Konto; die A. des Mitgliedsbeitrags
abbuchen
ab¦bu¦chen [V.1, hat abgebucht; mit Akk.] durch Buchung vom Guthaben wegnehmen, als Ausgabe auf dem Konto eintragen; einen Betrag a.
Abbuchungsauftrag
widerruflicher Auftrag eines Zahlungspflichtigen an sein kontoführendes Geldinstitut, von seinem Girokonto, oft bis zu einer festzusetzenden Grenze, Rechnungsbeträge eines bezeichneten Zahlungsempfängers abzubuchen. Die Kontenbelastung wird durch eine vom Zahlungsempfänger zu ver...
abbuffen
(Lederindustrie) Lederindustriedie Narbenseite des Leders bei der Herstellung von Velvetleder oder zur Beseitigung von Narbenbeschädigungen leicht abschleifen.
abbummeln
ab¦bum¦meln [V.1, hat abgebummelt; mit Akk.; ugs.] abfeiern
abbürsten
ab¦bürs¦ten [V.2, hat abgebürstet; mit Akk.] 1 durch Bürsten reinigen; einen Mantel a. 2 durch Bürsten entfernen; Staub a.
Abc
- (Abece) deutsche Bezeichnung für das Alphabet nach den ersten Buchstaben.
- [ei bi: ci:] englische Popgruppe; Martin Fry (Gesang) , Steven Singleton (Saxophon) , Mark White (Gitarre, Keyboard) , David Palmer (Schlagzeug) ; gegründet 1980 in Sheffield; zahlreiche Hits, die mit leicht kühler Arroganz den Nerv der damaligen Jugend trafen (u. a. `The Look of Lov...
- Abc [n. -; -] Alphabet
abbüßen
ab¦bü¦ßen [V.1, hat abgebüßt; mit Akk.] 1 eine Schuld a. für eine Schuld Buße tun 2 eine Strafe a. sie erdulden; Syn. verbüßen
ABC-Abwehrtruppe
Waffengattung des Heeres, die die anderen Truppen durch Aufklärung und Erkundung sowie durch Schutzmaßnahmen gegen die Wirkung von ABC-Waffen schützen und verstrahltes, verseuchtes oder vergiftetes Gelände und Material wieder benutzbar machen soll (Dekontamination) .
Abchasien
autonome Republik in Georgien, das Schwarzmeerküstenland an der Südseite des Kaukasus; 8660 km², 232 000 Einwohner, Hauptstadt Suchumi ; in tieferen Lagen subtropisch-feucht, in den Tälern und der Küstenniederung Obst- und Ackerbau (Zitrusfrüchte, Wein, Tee, Tabak,...
Abchasen
abchasisch Apsua, ein Tscherkessenstamm an der Schwarzmeerküste der Abchasischen Autonomen Republik, bei Suchumi (Georgien) .
abchasische Sprache
zur kaukasischen Sprachfamilie gehörende, in Abchasien (Georgien) gesprochene Sprache.
ABC-Kampfmittel
ABC-Kampf¦mit¦tel [Pl.; Mil.] ABC-Waffen
Abc-Schütze
Abc-Schüt¦ze [m. 11 ] Kind, das gerade Lesen und Schreiben lernt
abchecken
ab¦che¦cken [-tʃɛkən V1 , hat abgecheckt; mit Akk.; ugs.] überprüfen, klären; einen Termin a.
ABC-Pflaster
ABC-Pflas¦ter® [n. 5 ] Pflaster mit Wärme erzeugenden medizinischen Wirkstoffen, das zur Behandlung von Rheuma eingesetzt wird
ABC-Staaten
- ABC-Staa¦ten [Pl.] Argentinien, Brasilien und Chile
- die drei südamerikanischen Staaten Argentinien, Brasilien und Chile.
ABC-Schutzmaske
Weiterentwicklung der Gasmaske , die gegen das Einatmen atomarer (radioaktiver) , biologischer und chemischer Kampfstoffe schützen soll.
ABC-Waffen
- ABC-Waf¦fen [Pl.; Mil.] atomare, biologische und chemische Waffen; Syn. ABC-Kampfmittel
- zusammenfassende Bezeichnung für atomare Waffen , biologische Waffen , chemische Waffen bzw. Kampfmittel (z. B. Gas) , durch die der Feind vernichtet oder kampfunfähig gemacht werden soll.Externe LinksDeutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomk...
Abd
[arabisch, `Knecht`] häufiger Bestandteil von arabischen Personennamen, z. B. Abdallah (Abdullah, `Knecht Gottes`) .
Abd ül-Aziz
(Abd ul-Asis, Abdalaziz, Abdul-Aziz) osmanisch-türkischer Sultan 1861-1876, * 9. 2. 1830, † 4. 6. 1876 Istanbul (ermordet) ; erklärte 1875 den Staatsbankrott der Türkei.
Abd ur-Rahman
[-rax-] Emir von Afghanistan 1880-1901, von den Engländern eingesetzt, * um 1844, † 1. 10. 1901 Kabul; dehnte seine Herrschaft über Kandahar und Herat aus; die Außenpolitik stand jedoch unter englischer Aufsicht.
Abdallah
Vater des Propheten Mohammed .
Abdachung
- Ab¦da¦chung [f. 10 ] (allmähliches) Abnehmen der Steigung
- die Neigung einer Geländefläche, Gebirgsflanke oder eines ganzen Landes zur Horizontalen bzw. zum Meer. Der Abdachung folgt in der Regel das Gewässernetz.
abdämmen
ab¦däm¦men [V.1; hat abgedämmt; mit Akk.] (bes. Wassermassen) dämmen, abmildern; das Haus am Fluss mit Sandsäcken a.
Abdalaziz
Abd ül-Aziz .
Abdampf
- Ab¦dampf [m. 2 ] Dampf, der nach Arbeitsleistung entströmt
- nach der Arbeitsleistung in Industrieanlagen oder Dampfkraftmaschinen frei verfügbarer Dampf; in Abdampfturbinen oder zu Heizungszwecken weiter verwertet.