Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Abmagerung- Ab¦ma¦ge¦rung [f. -; nur Sg.] das Abmagern, das Abgemagertsein
- Substanzabnahme des Körpers durch Hunger, Unterernährung, Fehlernährung oder Erkrankungen, die die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen, den Stoffwechsel stören oder einen erhöhten Stoffverbrauch oder Gewebeabbau verursachen.
AbmagerungskurAb¦ma¦ge¦rungs¦kur [f. 10 ] Diät, um das Körpergewicht zu reduzieren
AbmagerungskurenReduktionsdiät .
abmagernab¦ma¦gern [V.1, ist abgemagert; o. Obj.] sehr mager werden
abmahnenab¦mah¦nen [V.1, hat abgemahnt; mit Akk.] 1 [Rechtsw.] eine formelle, juristisch wirksame Verwarnung erteilen; einen Mitarbeiter a. 2 [veraltet] nachdrücklich abraten
Abmahnung- Ab¦mah¦nung [f. 10 ; Rechtsw.] 1 Verwarnung, formelle, juristisch wirksame Mahnung; dem Angestellten eine A. schicken 2 [veraltet] das Abmahnen (2)
- Arbeitsrechtdie von einem Vorgesetzten an einen Mitarbeiter gerichtete Aufforderung, ein konkret definiertes Fehlverhalten zu ändern oder aufzugeben. Verbunden ist eine Abmahnung mit der Drohung, dass im Wiederholungsfall eine Kündigung erfolge.Externe LinksDie Abmahnung http://www.focus.d...
- Wettbewerbsrechtdie Aufforderung, ein angeblich oder tatsächlich wettbewerbswidriges Verhalten zu unterlassen.
abmalenab¦ma¦len [V.1, hat abgemalt; mit Akk.] durch Malen nachbilden
abmarktenab¦mark¦ten [V.2, hat abgemarktet] abhandeln (II)
AbmarkungErrichtung bzw. Wiederherstellung fester Grenzzeichen, die bislang gefehlt oder nicht richtig gestanden haben. Zur Abmarkung kann jeder Grundstückseigentümer von seinem Nachbarn die Mitwirkung verlangen (§ 919 BGB) .
abmarschierenab¦mar¦schie¦ren [V.3, ist abmarschiert; o. Obj.] sich in Marschordnung entfernen; Ggs. anmarschieren
AbmarschAb¦marsch [m. -(e) s; nur Sg.] das Ab-, Wegmarschieren; Ggs. Anmarsch
Abmeierungaus mittelalterlichem Bauernrecht in das nat.-soz. Erbhofgesetz übernommene Möglichkeit, im Zuge eines Rechtsverfahrens dem Besitzer eines landwirtschaftl. Betriebs das Eigentum an diesem zu entziehen oder ihn von der Verwaltung u. Nutznießung auszuschließen; war hauptsäch...
AbmaßUnterschied zwischen einem Grenz-, Ist- oder Paarungsmaß und dem Nennmaß.
abmeldenab¦mel¦den [V.2, hat abgemeldet; mit Akk.] jmdn. oder sich a. erklären, dass man oder jmd. weggeht, einen Ort verlässt; Ggs. anmelden; sich beim Abteilungsleiter a.; ein Kind von der Schule a.; bei dem bist du abgemeldet [übertr., ugs.] bei dem hast du nichts mehr zu sagen, er hö...
AbmeldungAb¦mel¦dung [f. 10 ] 1 das Abmelden, das Abgemeldetwerden 2 Schriftstück, in dem jmd. sich oder etwas abmeldet
AbmelkwirtschaftMilchviehhaltung ohne eigene Züchtung zum ausschließlichen Zweck der Milchproduktion, meist im Einzugsgebiet großer Städte.
abmessenab¦mes¦sen [V.84, hat abgemessen; mit Akk.] etwas a. die Maße von etwas feststellen; seine Worte (genau) a. [übertr.] sich seine Worte (genau) überlegen; in abgemessenen Worten reden; vgl. gemessen
AbmessungAb¦mes¦sung [f. 10 ] Maß, Ausmaß; die ~en eines Gegenstandes in Höhe, Breite und Tiefe
abmischenab¦mi¦schen [V.1, hat abgemischt; mit Akk.] 1 [Mus.] bei der Studioproduktion von Musik den letzten Arbeitsschritt des Mehrspurverfahrens durchführen und die musikalische Balance herstellen; einen Song neu a. 2 [Film, TV] an einem Mischpult Sprache, Musik, Geräusche etc. zu einer Gesamthei...
AbmischungAb¦mi¦schung [f. 10 ] elektronisches Zusammenmischen verschiedener Tonbandspuren am Mischpult zu einer endgültigen Fassung
abmietenab¦mie¦ten [V.2, hat abgemietet; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. etwas von jmdm. mieten
abmildernab¦mil¦dern [V.1, hat abgemildert; mit Akk.] mildern; eine Strafe a.
ABM-StelleABM-Stel¦le [f. 11 ] staatlich subventioniertes Angestelltenverhältnis auf der Basis einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
abmoderierenab¦mo¦de¦rie¦ren [V.1, hat abmoderiert; mit Akk.; TV] zu einem Radio- oder Fernsehbeitrag die Schlussworte als Moderator sprechen
Abmoderation[die] überleitende Worte, die der Moderator einer Sendung im Hörfunk oder Fernsehen spricht, um einen gerade gesendeten Beitrag abschließend zu kommentieren und/oder im Sinne eines flüssigen Sendeverlaufs zum nächsten Programmpunkt überzuleiten.
abmurksenab¦murk¦sen [V.1, hat abgemurkst; mit Akk.; ugs., scherzh.] töten
abmontierenab¦mon¦tie¦ren [V.3, hat abmontiert; mit Akk.] mit technischen Geräten ablösen, entfernen; Ggs. anmontieren; eine Maschine, Maschinenteile a.
abmusternab¦mus¦tern [V.1, hat abgemustert; Mar.] Ggs. anmustern I [mit Akk.] aus dem Dienst auf dem Schiff entlassen; Matrosen a. II [o. Obj.] den Dienst auf dem Schiff aufgeben; wir mustern im nächsten Hafen ab
abmühenab¦mü¦hen [V.1, hat abgemüht;refl.] sich a. sich große Mühe machen; sich mit einer Arbeit a.
abnabelnab¦na¦beln [V.1, hat abgenabelt] I [mit Akk.] ein neugeborenes Kind a. von der Nabelschnur lösen II [refl.] sich a. [übertr., ugs.] sich aus einer engen und einengenden Bindung lösen
abnagenab¦na¦gen [V.1, hat abgenagt; mit Akk.] durch Nagen lösen; Fleisch (vom Knochen) , Rinde (vom Baum) a.
Abmusterungamtliche Löschung eines Mitglieds der Schiffsbesatzung in der Musterrolle nach Verhandlung vor dem Seemannsamt bei Beendigung des Dienstes; wird im Seefahrtbuch vermerkt; Gegensatz: Anmusterung ; auch das unerlaubte Verlassen des Arbeitsplatzes durch Seeleute.
AbnäherAb¦nä¦her [m. 5 ] Falte mit Naht, durch die ein Kleidungsstück enger gemacht wird
abnähenab¦nä¦hen [V.1, hat abgenäht; mit Akk.] durch eine Falte mit Naht enger machen; eine Bluse in der Taille a.
Abnahme- Ab¦nah¦me [f. 11 ] 1 das Abnehmen, Entfernen, Verringern; A. des Gewichts, der Helligkeit 2 das Entgegennehmen, Annehmen 3 Kauf; bei A. von 1000 Stück verringert sich der Preis 4 amtliche Prüfung, Begutachtung nach Fertigstellung (Bau~)
- Überprüfung von und Einverständnis zu Leistungen und Lieferungen; bei Mängeln Verweigerung der Abnahme; bei Bauten: amtliche Abnahme durch die Bauaufsichtsbehörde .
abnehmbarab¦nehm¦bar [Adj. , o. Steig.] wegnehmbar, herunternehmbar; ein ~er Deckel
AbnakiAlgonkin-Indianerstamm, einst an der nördlichen atlantischen Küste der USA, heute in Kanada.Externe LinksDie Geschichte der Abenaki http://www.tolatsga.org/aben.html Sehr ausführliche Informationen über die Geschichte des Indianervolkes auf einer privaten HomepageDie Geschichte d...
AbnahmepflichtPflicht des Käufers zur Abnahme der gekauften Sache; bei Weigerung besteht die Gefahr des Gläubigerverzugs .
AbnehmerAb¦neh¦mer [m. 5 ] jmd., der etwas abnimmt, Käufer, Verbraucher; die Ware findet viele, keine A.
abnehmenab¦neh¦men [V.88, hat abgenommen] I [mit Akk.] etwas. a. 1 wegnehmen, herunternehmen; ein Bild a.; den Deckel, den Verband a. 2 nach Fertigstellung auf Richtigkeit prüfen; einen Bau, ein Fahrzeug a. II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. 1 jmdm. etwas aus der Hand nehmen, um ihm behilflich zu se...
abnickenab¦ni¦cken [V.1, hat abgenickt; mit Akk.; ugs.] mit etwas einverstanden sein, zustimmen; einen Vorschlag a.
abnorm- [lateinisch] von der Norm, von der Regel, vom Natürlichen abweichend, krankhaft.
- ab¦norm [Adj. , o. Steig.] von der Norm, von der Regel abweichend, regelwidrig, nicht normal, unnormal, krankhaft; eine a. große Nase; sein Appetit ist a. [
Abneigung
Ab¦nei¦gung [f. 10 ] starkes, ständiges Unlustgefühl, Widerwille; eine A. gegen jmdn., gegen eine Speise, Tätigkeit haben
Abnormität
Ab¦nor¦mi¦tät [f. 10 ] Abweichung von der Regel, Regelwidrigkeit, krankhafte Erscheinung
abnötigen
ab¦nö¦ti¦gen [V.1, hat abgenötigt; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. jmdn. zwingen oder durch dringende Aufforderung dazu bewegen, etwas zu tun; jmdm. ein Versprechen a.; seine Haltung nötigt mir Respekt, Bewunderung ab [übertr.]
abnormal
ab¦nor¦mal [Adj. , o. Steig.; österr., schweiz.] nicht normal [ ➔ abnorm]
Abnutzung
Ab¦nut¦zungAb¦nüt¦zung [f. -; nur Sg.] das Abnutzen, das Sichabnutzen
abnutzen
ab¦nut¦zenab¦nüt¦zen [V.1, hat abgenutzt, abgenützt] I [mit Akk.] durch häufigen Gebrauch unansehnlich machen oder beschädigen II [refl.] sich a. 1 durch häufigen Gebrauch unansehnlich werden oder entzweigehen 2 [übertr.] an Wirkung, Bildkraft verlieren; eine Redensart ...
Abodriten
(Abotriten) westslawische Völkerschaft, Obodriten .
Abnutzungssatz
(Hiebsatz) die jährlich zum Einschlag kommende Holzmenge eines Waldes, die nicht höher als der jährliche Zuwachs sein darf.
Abnutzungserscheinung
Ab¦nut¦zungs¦er¦schei¦nungAb¦nüt¦zungs¦er¦schei¦nung [f. 10 ] offensichtliches, deutliches Zeichen von Abnutzung; der Teppich weist starke ~en auf; im Team machen sich ~en bemerkbar [übertr.] die Zusammenarbeit funktioniert nicht mehr so gut
Abo
- A¦bo [Abk. für] Abonnement
- Kurzwort für Abonnement .
Abolhassan Bani-Sadr
iranischer Politiker, * 21. 3. 1934 Baqtsche; Vertreter eines `islamischen Sozialismus`, 1963-1979 im Exil, 1979/80 mehrfach Minister, 1980 Staatspräsident; nach Konflikten mit der Islamisch-Republikanischen Partei 1981 von R. Chomeini abgesetzt, ging nach Frankreich ins Exil.&...
Abolition
[lateinisch, `Abschaffung`] Niederschlagung anhängiger oder bevorstehender Strafverfahren durch die obersten politischen Organe; als Einzelmaßnahme unzulässig; Amnestie , Begnadigung , Einstellung .
Abomey
[abɔ'mɛ] Stadt in der Republik Benin in Westafrika, 59 700 Einwohner; alte Königspaläste (Weltkulturerbe seit 1985) ; 1892 französisch, bis 1900 Hauptstadt des Königreichs Dahomey.Externe LinksDie Fernsehreihe 'Schätze der Welt' über Abomey http://www.schaetze-der-...
Abolitionismus
- [englisch abolition, `Abschaffung`] GeschichteUS-amerikanische Bewegung 1831-1865, die aus humanitären, sozialen und politischen Gründen die Sklaverei abschaffen wollte. Ihre Vorkämpfer waren u. a. W. L. Garrison (* 1805, † 1879) , E. C. Stanton, J. Bro...
- [englisch abolition, `Abschaffung`] SoziologieBewegung gegen gesetzliche Regelung (und Duldung) der Prostitution .
- Ab¦o¦li¦ti¦o¦nis¦mus A¦bo¦li¦ti¦o¦nis¦mus [m. -; nur Sg.] Bewegung, die die Abschaffung eines Zustandes erstrebt,[in den USA] Bewegung für die Abschaffung der Sklaverei,[in England] Bewegung für die Abschaffung der Prostitution [
Abonnementspreis
A¦bon¦ne¦ments¦preis [-mã:s- m. 1 ] (gegenüber dem Einzelpreis herabgesetzter) Preis für ein Abonnement
Abonnement
- [-'mã; das; französisch] Bezug von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern über einen größeren Zeitraum, meist gegen Vorauszahlung; in gleicher Weise Miete von Theater-, Konzert-, Kinoplätzen.
- A¦bon¦ne¦ment [abɔnəmã: schweiz. auch -bɔn- n. 9 , schweiz. auch -mɛnt n. 1 ] 1 Bezug von Zeitungen u. a. auf bestimmte oder unbestimmte Zeit 2 Miete eines Platzes im Theater oder Konzert für eine Spielzeit; Syn. Anrecht, Platzmiete [
abonnieren
a¦bon¦nie¦ren [V.3, hat abonniert] I [mit Akk.] etwas a. ein Abonnement für etwas nehmen; eine Zeitung, einen Platz im Theater a. II [ugs., schweiz. auch] auf etwas a.; wir werden wieder auf denselben Platz a.; wir sind schon seit Jahren auf die `Süddeutsche Zeitung` abonniert ...
Abonnent
A¦bon¦nent [m. 10 ] Inhaber eines Abonnements
Abonnentenversicherung
mit dem Bezugsrecht einer Zeitschrift verbundene Versicherung, nur als Unfall- oder Sterbegeldversicherung zugelassen. Der Zeitschriftenverleger schließt gewöhnlich mit einem Versicherungsunternehmen einen Versicherungsvertrag zugunsten seiner Abonnenten ab.
aboral
[lateinisch] vom Mund abgewandt (Lagebezeichnung am Tierkörper) .
ABO-Psychologie
Abkürzung für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie; relativ junges Gebiet der Psychologie, das die drei traditionellen Teildisziplinen zusammenfasst.Externe LinksSektion Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie des BDP e.V. http://www.abo-psychologie.de/ Die Sektion ABO...
abordnen
ab¦ord¦nen [V.1, hat abgeordnet; mit Akk.] jmdn. (zu etwas) a. jmdn. mit einem dienstlichen Auftrag (zu etwas) schicken; Syn. deputieren; jmdn. zu einer Versammlung a.
Abor
(Adi) Stamm der Nordassamvölker in Indien, mit tibetobirmanischer Sprache; Ackerbauern mit Junggesellenhäusern für männliche Altersklassen.
Abordnung
Ab¦ord¦nung [f. 10 ] Syn. Deputation 1 [nur Sg.] das Abordnen, das Abgeordnetwerden 2 Gruppe von Personen, die zu etwas abgeordnet werden oder worden sind; eine A. zu jmdm. schicken
Aborigine
Ab¦o¦ri¦gi¦ne A¦bo¦ri¦gi¦ne [æbərıdʒıni: m. -s; -s] Ureinwohner (Australiens) [
Aborigines
[æbə'ridʒini:z] (Australier) die indigene (ursprünglich ansässige) Bevölkerung Australiens (rund 420 000 Angehörige) . Die meisten Aborigines leben heute in den großen urbanen Zentren und ihrer Umgebung, nur noch wenige in traditioneller Bindung in Reservationen, ...
Abort¹
Ab¦ort¹ [m. 1 ] Anlage zum Verrichten der Notdurft; Syn. Abtritt; auf den A. gehen, etwas in den A. werfen [
Abort
- (Abtritt) (Raum mit) Vorrichtung zur Aufnahme und Abführung menschlicher Ausscheidungen. Abort mit Wasserspülung = Wasserklosett.
- [lateinisch] (Abortus) MedizinFehlgeburt (im engeren Sinne innerhalb der ersten 3 Monate) .Externe LinksInfos zum Spontanabort (Fehlgeburt) bei 'NetDoktor.de' http://www.netdoktor.de/krankheiten/Fakta/spontanabort.htm Das Gesundheitsportal 'NetDoktor.de' bietet in seinem Krankheiten-Lexikon eine allgem...
- [lateinisch] (Abortus) RechtSchwangerschaftsabbruch .
abortiv
- ab¦or¦tiv a¦bor¦tiv [Adj. , o. Steig.] einen Abort²herbeiführend, abtreibend; ~e Mittel
- auf einen Abort (Fehlgeburt ) bezüglich.
- unvollständig, nicht voll ausgebildet; abortives Krankheitsbild: Krankheitsbild, das, ehe die Anzeichen deutlich wurden, in Heilung übergeht.
Abort²
Ab¦ort² A¦bort² [m. 1 ] Fehlgeburt; Abortus [
abpacken
ab¦pa¦cken [V.1, hat abgepackt; mit Akk.] in bestimmten Mengen verpacken; Zucker in Tüten a.; abgepackter Kuchen
Abortivum
Ab¦or¦ti¦vum A¦bor¦ti¦vum [n. -s; -va] 1 Mittel zur Abtreibung 2 Mittel, das eine Krankheit verkürzt oder ihren Ausbruch verhindert [ ➔ Abort²]
Abortiva
[das; Sg. Abortivum; lateinisch] 1. Abtreibungsmittel, Mittel, die bei einer Schwangeren künstlich eine Fehlgeburt (Abort) auslösen sollen. Abtreibungspille . 2. allgemein Mittel, die einen Krankheitsverlauf abkürzen.
Abortus
Ab¦or¦tus A¦bor¦tus [m. -; -tus; selten für] Abort²
abperlen
ab¦per¦len [V.1, ist abgeperlt; o. Obj.] 1 in Perlen- oder Tropfenform abgleiten; das Wasser perlt von der Regenjacke ab 2 [übertr.] an jmdm. a. jmdn. unberührt lassen; die Anschuldigungen, Vorwürfe perlen an ihm ab
abpausen
ab¦pau¦sen [V.1, hat abgepaust; mit Akk.] eine Abbildung durch Nachzeichnen auf durchscheinendem Papier kopieren; das Kind will ein Bild a.
abpassen
ab¦pas¦sen [V.1, hat abgepasst; mit Akk.] 1 etwas a. warten, bis etwas günstig, passend ist; eine Gelegenheit a. 2 jmdn. a. es so einrichten, dass man mit jmdm. zur gleichen Zeit an einem Ort ist
abpfeifen
ab¦pfei¦fen [V.90, hat abgepfiffen; mit Akk., auch o. Obj.] durch Pfeifen das Ende eines Spiels anzeigen; ein Spiel a.; er hat schon abgepfiffen
abplagen
ab¦pla¦gen [V.1, hat abgeplagt; refl.] sich a. sich große Mühe geben, sich viel Mühe machen; sich mit den Schulaufgaben a.
abplacken
ab¦pla¦cken [V.1, hat abgeplackt; refl.; landsch.] sich a. sich abracken, abplagen
Abpfiff
Ab¦pfiff [m. 1 ] Pfiff als Zeichen zum Beenden eines Spiels
abpflücken
ab¦pflü¦cken [V.1, hat abgepflückt; mit Akk.; verstärkend mit dem Sinn des Wegnehmens] pflücken; er hat alle Blumen abgepflückt
abplaggen
die dicht bewurzelte oberste Bodenschicht abschälen; notwendig z. B. bei Neukultur von Heideflächen.
abplatten
ab¦plat¦ten [V.2, hat abgeplattet; mit Akk.] platt, flach machen; eine Wölbung a.; abgeplatteter Schädel sehr flacher Schädel
abpolstern
ab¦pols¦tern [V.1, hat abgepolstert; mit Akk.] polstern; die Ware vorm Versand mit Schaumstoff a.
Abplattung
die durch die größere Fliehkraft am Äquator bewirkte Verkürzung der Drehachse von Himmelskörpern. Die Erdachse von Pol zu Pol ist gegenüber dem Äquatordurchmesser um 42,77 km verkürzt, gemessen in Bruchteilen des großen Durchmessers 1/298,26.
abplatzen
ab¦plat¦zen [V.1, ist abgeplatzt; o. Obj.] sich plötzlich mit leisem Geräusch lösen; ein Knopf platzt ab
Abprall
Ab¦prall [m. -(e) s; nur Sg.] das Abprallen
abprallen
ab¦pral¦len [V.1, ist abgeprallt; o. Obj.] beim Auftreffen auf eine Fläche zurückschnellen
Abpraller
Ab¦pral¦ler [m. 5 ; Sport] von der Querlatte des Tores, vom Torpfosten, vom Spieler abprallender Ball
abprotzen
- ab¦prot¦zen [V.1, hat abgeprotzt; o. Obj.] 1 [Mil.] ein Geschütz von der Protze nehmen und zum Abfeuern bereitstellen 2 [übertr., vulg.] seine große Notdurft verrichten
- ursprünglich: das Geschütz von der Protze abhängen, z. B. um es in Stellung zu bringen; heute: jedes von einem Kraftfahrzeug gezogene Geschütz abhängen; aufprotzen: das Geschütz an das Zugmittel anhängen.
abpressen
ab¦pres¦sen [V.1, hat abgepresst] I [mit Akk.] etwas a. durch Pressen herauslösen; Saft a. II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. [übertr.] durch Drohung o. Ä. etwas von jmdm. erreichen; jmdm. ein Geständnis, Versprechen a.
abpumpen
ab¦pum¦pen [V.1, hat abgepumpt; mit Akk.] eine Flüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe umlagern bzw. beseitigen; das Wasser a.
abpuffern
ab¦puf¦fern [V.1, hat abgepuffert; mit Akk.] 1 dämpfen, abmildern; einen Druck a. 2 [übertr.] negative Folgen eines Ereignisses (durch besondere Maßnahmen) abschwächen;[Börse] Wechselkursverluste a.; eine Katastrophe durch Hilfsmaßnahmen a.
abputzen
ab¦put¦zen [V.1, hat abgeputzt; mit Akk.] 1 von Schmutz, Staub befreien; (jmdm.) den Mantel a. 2 mit Putz versehen, verputzen; eine Mauer a.
abrackern
ab¦ra¦ckern [V.1, hat abgerackert; refl.] sich a. sich große körperliche Mühe machen, sich bis zur Erschöpfung anstrengen
ABR
(Abortus-Bang-Ringprobe) Test auf Abortus-Bang-Bakterien in der Milch.
abqualifizieren
ab¦qua¦li¦fi¦zie¦ren [V.3, hat abqualifiziert; mit Akk.] abwertend beurteilen; jmdn. a.; jmds. Leistung a.