Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AbgottschlangeAb¦gott¦schlan¦ge [f. 11 ] südamerikanische Riesenschlange
AbgöttinAb¦göt¦tin [f. 10 ] weiblicher Abgott
abgöttischab¦göt¦tisch [Adj. , o. Steig.] wie einen Abgott; sie liebt das Kind a.
Abgrabungdie Entnahme von Sand, Kies oder Boden von der Erdoberfläche; der entstehende Landschaftsschaden muss durch Renaturierung ausgeglichen werden.
abgrabenab¦gra¦ben [V.58, hat abgegraben] I [mit Akk.] durch Graben, Gräbenziehen wegleiten; Wasser a. II [mit Dat. und Akk.] jmdm. das Wasser a. [übertr.] jmds. Wirksamkeit behindern, seine Existenz bedrohen
abgrätschenab¦grät¦schen [V.1; Sport] I [ist abgegrätscht] mit einer Grätsche von einem Turngerät springen II [hat abgegrätscht] durch eine Grätsche dem Gegner den Ball abnehmen
abgrasenab¦gra¦sen [V.1, hat abgegrast; mit Akk.] 1 eine Wiese a. das Gras einer Wiese abweiden, abfressen 2 ein Wissensgebiet a. [übertr.] es eingehend bearbeiten, sodass ein anderer nichts Neues mehr darüber sagen kann
abgreifenab¦grei¦fen [V.59; hat abgegriffen; mit Akk.] 1 durch häufiges Anfassen abnutzen 2 [Elektr.] feststellen, ermitteln; Spannung a. 3 [ugs.] sich etwas (auf dreiste Art) nehmen
abgrenzenab¦gren¦zen [V.1, hat abgegrenzt; mit Akk.] 1 eine Grenze ziehen; den Garten, das Grundstück a.; die Verantwortungsbereiche der Gruppenleiter gegeneinander a. 2 [refl.; übertr.] sich von etwas oder jmdm. distanzieren
abgrundhässlichabgrund¦häss¦lich [Adj. ] extrem hässlich
AbgrundAb¦grund [m. 2 ] 1 steile und sehr tiefe Senke im Boden 2 [übertr.] tiefer, dunkler Bereich; die Abgründe der menschlichen Seele 3 [übertr.] großes Ausmaß; ein A. von Bosheit
Abgrenzung- kaufmännischer Begriff, Rechnungsabgrenzungsposten .
- Politikvon der DDR seit Herbst 1970 gebrauchtes Schlagwort zur Kennzeichnung ihrer Politik gegenüber der BR Dtschld. Die DDR verneinte damit den Fortbestand der dt. Nation u. die Existenz eines historisch begründeten Sonderverhältnisses zwischen den beiden dt. Staaten. Die Abgrenzungs...
abgrundtiefab¦grund¦tief [Adj. , o. Steig.] 1 tief wie ein Abgrund 2 [übertr.] sehr tief, sehr groß; ~er Hass; ~e Verachtung
abgründigab¦grün¦dig [Adj. , o. Steig.] 1 tief und dunkel und dadurch rätselhaft 2 undurchschaubar; a. lächeln
abguckenab¦gu¦cken [V.1, hat abgeguckt] I [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. durch Schauen von jmdm. lernen; Syn. absehen, abschauen; diesen Trick habe ich ihr abgeguckt II [o. Obj.; Schülerspr.] (bei einer Klassenarbeit) dem Nachbarn ins Heft schauen und dasselbe schreiben; Syn. abschauen...
Abh.Abh. [Abk. für] Abhandlung
Abguss- Ab¦guss [m. 2 ] dreidimensionale Abformung (eines Kunstgegenstandes, einer Versteinerung)
- Abformung eines Naturgegenstands oder eines plastischen Kunstwerks (Skulptur, Relief) in Gips oder Metall (Bronze) . Der Abguss setzt eine vom Original abgenommene Negativform voraus, in die das Material für den Abguss hineingegossen wird. Der Abguss war in allen naturalistisch eingestellten Kun...
abhakenab¦ha¦ken [V.1, hat abgehakt; mit Akk.] etwas a. 1 etwas durch einen Haken Befestigtes abnehmen 2 durch einen Haken kennzeichnen; Namen auf einer Liste a.
abhackenab¦ha¦cken [V.1, hat abgehackt; mit Akk.] abhauen, mit einem Werkzeug mechanisch abtrennen; sich den Finger mit einer Axt a.
abhabenab¦ha¦ben [V.60, hat abgehabt; mit Akk.; ugs.] 1 den Hut, die Mütze a. nicht auf dem Kopf haben; Ggs. aufhaben 2 [nur im Infinitiv] etwas a. wollen einen Teil haben wollen; er will stets von allem etwas a.
abhalfternab¦half¦tern [V.1, hat abgehalftert; mit Akk.] 1 ein Pferd a. ihm das Halfter abnehmen 2 jmdn. a. [übertr., ugs.] ihm sein Amt, seine Wirksamkeit nehmen, ihn aus seiner Stellung drängen; einen Liebhaber a.
abhandenab¦han¦den [Adv. ; nur in der Fügung] a. kommen verloren gehen
abhandelnab¦han¦deln [V.1, hat abgehandelt] I [mit Akk.] etwas a. (wissenschaftlich) über etwas schreiben; ein Thema a. II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. durch Handeln von jmdm. erlangen; Syn. abmarkten
abhaltenab¦hal¦ten [V.61, hat abgehalten] I [mit Akk.] 1 etwas a. a von sich weg halten b hindern, näher oder hereinzukommen; den Regen, Lärm, Wind a.; Fliegen a. c veranstalten, stattfinden lassen; den Gottesdienst, Unterricht a. 2 jmdn. (von etwas) a. jmdn. hindern, etwas zu tun; jmdn. von der A...
AbhandlungAb¦hand¦lung [f. 10 ; Abk.: Abh.] schriftliche wissenschaftliche Arbeit
Abhandenkommender Sachverhalt, dass eine Sache dem Eigentümer ohne oder gegen seinen Willen aus dem unmittelbaren Besitz gelangt ist, z. B. durch Diebstahl, Unachtsamkeit, höhere Gewalt. Abhandenkommen führt dazu, dass gutgläubiger Erwerb nicht möglich ist; Ausnahme lediglich bei Gel...
AbhangAb¦hang [m. 2 ] stark geneigter Hang
abhängenab¦hän¦gen I [V.1, hat abgehangen; mit Akk.] 1 etwas a. Ggs. anhängen a vom Haken nehmen; Bilder a. b von der Befestigung lösen; einen Eisenbahnwagen a. 2 jmdn. a. [ugs.] sich von jmdm. lösen, ihm entfliehen, ihn hinter sich lassen; einen Begleiter a. II [V.62, ist abgehangen; o....
abhängigab¦hän¦gig [Adj. ] 1 unselbständig, untergeordnet; ~er Satz Nebensatz; sich in ~er Stellung befinden 2 süchtig (drogen~) 3 von etwas a. sein a durch etwas bestimmt sein; das ist von den Umständen a.; das ist davon a., ob... b so stark an etwas gewöhnt sein, dass man nic...
abhängige Gebiete(englisch non self-governing territories) Territorien, die treuhänderisch unter Aufsicht der Vereinten Nationen von Mitgliedstaaten der UN bis zur völligen Selbständigkeit verwaltet werden. Laut UN-Charta Art. 73 und 74 sind die verwaltenden Staaten verpflichtet, die Selbstregierung in...
Abhängigkeit- Ab¦hän¦gig¦keit [f. 10 ] 1 das Abhängigsein (Drogen~) 2 abhängige Stellung; sich in (eine) A. begeben sich von etwas oder jmdm. abhängig machen; sich von einer A. in die andere begeben
- Medizin(Sucht) ein Zustand, der dadurch charakterisiert ist, dass ein Mensch trotz körperlicher, seelischer oder sozialer Nachteile ein unüberwindbares Verlangen nach einer bestimmten Substanz oder einem bestimmten Verhalten empfindet, das er nicht mehr steuern kann und von dem er beherrsch...
- Psychologiephysisches oder psychisches Angewiesensein eines Menschen auf einen anderen, eine Sache oder einen Zustand.Externe LinksInfos zu Abhängigkeit und Sucht von 'Onmeda' http://www.onmeda.de/gesund_leben/rauchen_alkohol_drogen/abhaengigkeit_sucht.html Das Gesundheitsportal 'Onmeda' bietet...
AbhängigkeitsverhältnisAb¦hän¦gig¦keits¦ver¦hält¦nis [n. 1 ] Beziehung, in der einer vom anderen abhängig ist; ein Schüler befindet sich in einem A. von seinem Lehrer
Abhängling(Baukunst) Baukunstder herunterhängende Schlussstein eines gotischen Gewölbes oder der Knauf einer Renaissance-Balkendecke.
Abhärtungplanmäßige Gewöhnung des Körpers an anstrengende Umwelteinflüsse (Luft, Sonne, Kälte, Wärme, Wind, Nässe, grobe Nahrung u. a.) , um die natürlichen Abwehrfunktionen des Organismus zu stärken.
Abhauen- (Bergbau) Bergbau[das] geneigter, von oben nach unten hergestellter Grubenbau.
- ab¦hau¦en [V.63] I [hat abgehauen; mit Akk.] durch Hauen abtrennen; Äste a. II [ist abgehauen; o. Obj.; ugs.] ausreißen, fliehen; hau ab! mach, dass du wegkommst!, verschwinde!
abhelfenab¦hel¦fen [V.66, hat abgeholfen; mit Dat.] einer Sache a. sie bessern, beseitigen; einem Übel, Missstand a.; einem Bedürfnis a. es befriedigen; dem kann abgeholfen werden
abhäutenab¦häu¦ten [V.1, hat abgehäutet; mit Akk.] häuten, die Haut abziehen
abhebenab¦he¦ben [V.64, hat abgehoben] I [mit Akk.] heben und wegnehmen; den Deckel a.; Geld a. vom Konto wegnehmen; Karten a. einige Karten vom Kartenstoß nehmen und darunterlegen II [o. Obj.] 1 sich in die Luft erheben; ein Flugzeug hebt ab 2 [ugs.] ein Glücksgefühl haben; ich glaub&...
abheilenab¦hei¦len [V.1, ist abgeheilt; o. Obj.] heilen, verheilen; die Wunde ist gut abgeheilt
Abhidharmapitaka[Sanskrit `Korb der besonderen Lehre`] dritter und jüngster, aus sieben Büchern bestehender Teil des buddhistischen Schriftenkanons; Schlüsselwerk der buddhistischen Psychologie. Das Zentralthema des Abhidharmapitaka ist die Analyse der Phänomene, aus denen unsere Wirk...
abhetzenab¦het¦zen [V.1, hat abgehetzt; mit Akk.] Syn. abjagen (I) 1 ein Zug-, Reittier a. bis zur Erschöpfung antreiben 2 sich a. sich bis zur Erschöpfung beeilen; abgehetzt sein außer Atem, erhitzt und erschöpft sein
AbhilfeAb¦hil¦fe [f. -; nur Sg.] Hilfe (gegen Schwierigkeiten, Missstände) ; A. schaffen; für A. sorgen
abheuerneinen Heuervertrag kündigen.
Abhitze- Ab¦hit¦ze [f. -; nur Sg.] im Abgas noch enthaltene Wärmeenergie
- in der Energiewirtschaft, Abwärme .
Abhisit Vejjajivathailändischer Politiker (Demokratische Partei) , * 3. 8. 1964 Newcastle (Großbritannien) ; Wirtschaftswissenschaftler; seit 2005 Führer der Demokratischen Partei; seit 2008 Premierminister Thailands.REUTERSAbhisit VejjajivaMehr Informationen zum Thema bei SPIEGEL WISSENDie besten...
abholdab¦hold [Adj. , o. Steig.; geh.; veraltet] abgeneigt; einer Sache a. sein
abholenab¦ho¦len [V.1, hat abgeholt; mit Akk.] 1 etwas a. von einem Ort holen; ein Paket von, bei der Post a.; ich kann die Bücher morgen a. 2 jmdn. a. a sich mit jmdm. treffen und ihn dann begleiten; ich hole dich vom Bahnhof, zu Hause ab b verhaften und in polizeilichen Gewahrsam bringen; man hat ih...
AbholmarktAb¦hol¦markt [m. 2 ] Verkaufsstelle in der Einkäufe, die auch geliefert werden könnten, von den Kunden selbst nach Hause transportiert werden, wodurch ein Preisvorteil entsteht; Möbel im A. kaufen
abholzig(Forstwirtschaft) ForstwirtschaftEigenschaft eines Baumstamms, dessen Durchmesser nach oben (dem Zopf zu) schnell abnimmt; meist bei Randbäumen. Gegensatz: vollholzig .
abholzenab¦hol¦zen [V.1, hat abgeholzt; mit Akk.] Wald a. alle Bäume eines Waldes fällen
AbholzungAb¦hol¦zung [f. 10 ]
AbhöranlageAb¦hör¦an¦la¦ge [f. 11 ] technische Vorrichtung zum Abhören (2) von Gesprächen; eine A. installieren
abhorchenab¦hor¦chen [V.1; verstärkend für] abhören (I 1, II 1)
abhören- (Medizin) Medizinabhorchen, Auskultation .
- ab¦hö¦ren [V.1, hat abgehört] I [mit Akk.] 1 prüfend anhören; den Anrufbeantworter a. 2 heimlich belauschen; Syn. abhorchen; Telefongespräche a. II [mit Akk. oder mit Dat. und Akk.] jmdn. a. oder jmdm. etwas a. 1 mittels Ohr oder Hörrohr auf krankhafte Geräusche im...
Abhörverbotstrafrechtliches Verbot (§ 201 StGB) , das nicht öffentlich gesprochene Wort eines anderen mit einem Abhörgerät abzuhören (z. B. mit einem Minispion oder durch `Anzapfen` eines Telefonanschlusses) . Aufgrund des Gesetzes zu Art. 10 GG vom 13. 8. 1968 haben nur...
AbhörgerätAb¦hör¦ge¦rät [n. 1 ] versteckt angebrachtes Gerät, das über ein Mikrofon Gespräche unbemerkt aufzeichnet oder über einen Sender weiterleitet
AbhörwanzeAb¦hör¦wan¦ze [f. 11 ] Wanze (2)
AbhubAb¦hub [m. -s; nur Sg.; veraltet] Abschaum [eigtl. `das, was abgehoben (und entfernt) wird`]
abhörsicherab¦hör¦si¦cher [Adj. ] so eingerichtet, dass niemand mithören kann; eine ~e Leitung
abhustenab¦hus¦ten [V.2, hat abgehustet] husten, durch Husten beseitigen; Schleim a.
Abidjan[-'dʒa:n] DV/Walter KremnitzBlick auf das moderne Geschäftsviertel von Abidjan, der Hauptstadt der Republik Côte d'Ivoireehemalige Hauptstadt der Republik Côte d†™Ivoire in Westafrika, See- und Flughafen und modernes Wirtschaftszentrum an der Ebriélagune, als Agglomerati...
Abietinsäure[abie-; lateinisch] (Sylvinsäure) hydroaromatische Harzsäure, die gemeinsam mit der isomeren Lävopinarsäure im Fichtenharz vorkommt; Hauptbestandteil des Kolophoniums .Externe LinksKolophonium http://pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de/systematik/6_droge/colophon.htm Beschreibung, V...
ABIGAIL, AbigajilABIGAIL, Abigajil Frauenname aus der hebräischen Bibel (sog. Altes Testament bzw. Tenach) : ''[mein] Vater freut sich''. - Vorkommen: 1) in 1 Chr. 2,13.16f. Name einer Tochter des Isai [nach 2 Sam 17,25 des Nachas] , Mutter von Amasa. Sonst keine weiteren Angaben. 2) Name einer der Frauen Davids in...
Abigail(Abigajil) eine der Frauen Davids, vorher des reichen Nabal (1. Buch Samuel 25) .
Abilene['æbəli:n] Stadt in Westtexas (USA) , 570 m ü. M., 116 000 Einwohner; drei Universitäten; altes Zentrum der texanischen Rinderzucht, Lebensmittel- und Raumfahrtindustrie, Maschinenbau, Erdölraffinerie. GoogleMaps
Abimelech[hebräisch, `der Vater (Gott) ist König`] im Alten Testament: 1. Name heidnischer Stadtkönige in Palästina (Genesis 20; 21; 26) . - 2. Sohn Gideons, vorübergehend König von Sichem (Buch der Richter 9) .
Ability[ə'biliti:; die; englisch] die Fähigkeit des Menschen, auf Grund einer Veranlagung (ohne Schulung) eine Tätigkeit auszuüben.
abiotisch- [griechisch] nicht belebt, ohne Organismen.
- a¦bi¦o¦tisch [Adj. , o. Steig.] leblos
AbioseA¦bi¦o¦se [f. -; nur Sg.] Leblosigkeit, Lebensunfähigkeit [
Abiogenese
A¦bi¦o¦ge¦ne¦seA¦bi¦o¦ge¦ne¦sis [f. -; nur Sg.; veraltet] Urzeugung, Zeugung aus unbelebter Materie [
abisolieren
ab¦i¦so¦lie¦ren [V.3, hat abisoliert; mit Akk.] 1 isolieren; ein Kabel a. 2 [Elektr.] die Isolierung von einem Kabelende entfernen
abirren
ab¦ir¦ren [V.1, ist abgeirrt; o. Obj.] unabsichtlich abweichen, eine falsche Richtung einschlagen; seine Gedanken irrten immer wieder ab; vom Weg a.
Abipon
ausgestorbener südamerikanischer Indianerstamm der Guaikuru im Gran Chaco Nordargentiniens.
Abiotrophie
A¦bi¦o¦tro¦phie [f. 11 ] vorzeitiges Absterben von Geweben [
Abitur
- [das; lateinisch] in Deutschland die Abschlussprüfung der gymnasialen Oberstufe; in Österreich und der Schweiz Matura; Reifeprüfung .
- Ab¦i¦tur A¦bi¦tur [n. -s; nur Sg.] Abschlussprüfung an der höheren Schule; Syn. Reifeprüfung,[österr., schweiz.] Matura,[veraltet] Maturum [
Abiturzeitung
A¦bi¦tur¦zei¦tung [f. 10 ] humoristisch gestaltete Zeitung, die aus Anlass des Abiturs von den Abiturienten erstellt wird
Abiturient
- [lateinisch] eine Person, die das Abitur abgelegt hat oder in Kürze ablegen will.Externe LinksNützliches für den Abiturienten http://www.abiturient.de/ Umfangreiche Informationen rund um das Abitur erhält man auf dieser Website. Unter anderem findet man hier Infos zum formellen Ab...
- Ab¦i¦tu¦ri¦ent A¦bi¦tu¦ri¦ent [m. 10 ] jmd., der das Abitur ablegt oder abgelegt hat; Syn. [schweiz.] Maturand,[österr.] Maturant
Abiturzeugnis
A¦bi¦tur¦zeug¦nis [n. 1 ] Zeugnis (3) , welches das Bestehen der Abiturprüfung anzeigt und die Berechtigung zum Hochschulstudium erteilt
abjagen
ab¦ja¦gen [V.1, hat abgejagt] I abhetzen II [mit Dat. und Akk.] 1 jmdm. etwas a. a durch energisches Zureden von ihm erlangen; er hat ihr das Geld abgejagt b durch Verfolgen und rasches Zugreifen wegnehmen; einem Dieb seine Beute gleich wieder a. c durch Schnelligkeit und Geschicklichkeit wegnehmen;...
Abjudikation
- [lateinisch] gerichtliche Aberkennung eines Rechts.
- Ab¦ju¦di¦ka¦ti¦on [f. 10 ; Rechtsw.] Aberkennung; Ggs. Adjudikation [ ➔ abjudizieren]
Abjuration
[lateinisch] Abschwörung Externe LinksAbjuration (Catholic Encyclopedia) http://www.newadvent.org/cathen/01044d.htmAbjuration (Catholic Encyclopedia) http://www.newadvent.org/cathen/01044d.htm
abjudizieren
ab¦ju¦di¦zie¦ren [V.3, hat abjudiziert; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. aberkennen; Ggs. adjudizieren [
Abkantmaschine
Ab¦kant¦ma¦schi¦ne [f. 11 ] Biegemaschine (für Bleche)
abkämpfen
ab¦kämp¦fen [V.1, hat abgekämpft] I [refl.] 'sich a. sich bis zur Erschöpfung abmühen II [mit Akk.; veraltet] abringen; jmdm. eine Zusage a.
abkassieren
ab¦kas¦sie¦ren [V.3, hat abkassiert; o. Obj.] 1 kassieren; im Restaurant a. 2 [ugs.] viel Geld einnehmen; bei einem Geschäft a.
abkanzeln
ab¦kan¦zeln [V.1, hat abgekanzelt; mit Akk.] barsch tadeln [eigtl. `von der Kanzel herab tadeln`]
Abkantpresse
Maschine zum scharfkantigen Abbiegen (Abkanten) von Blechen. Das auf einem v-förmigen Gesenk aufliegende Blech wird durch einen messerförmigen Stempel in das Gesenk gepresst. Abbiegemaschine .
Abkehr
Ab¦kehr [f. -; nur Sg.] das Sichabkehren, Abwendung
abkauen
ab¦kau¦en [V.1, hat abgekaut; mit Akk.] durch Kauen abbeißen; seine Nägel a.
abkaufen
ab¦kau¦fen [V.1, hat abgekauft; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. 1 etwas von jmdm. kaufen 2 [übertr., ugs.] jmdm. etwas glauben; das kaufe ich dir nicht ab!
abkapseln
ab¦kap¦seln [V.1, hat abgekapselt; refl.] sich a. 1 sich mit einer Hülle umgeben;[Med.] Krankheitserreger kapseln sich ab 2 [übertr.] sich von der Umwelt absondern
abketteln
ab¦ket¦teln [V.1]
abketten
ab¦ket¦ten [V.2, hat abgekette(l) t; mit Akk.] Maschen a. (auf der letzten Reihe) so verschlingen, dass sie sich nicht mehr lösen können
abkehren
ab¦keh¦ren [V.1, hat abgekehrt; mit Akk.] mit einem Besen reinigen, abfegen; den Küchenboden a.
abklären
ab¦klä¦ren [V.1, hat abgeklärt; mit Akk.] 1 klären, prüfen, festlegen; mit allen Beteiligten einen Termin a. 2 Flüssigkeiten klar werden lassen
abklappern
ab¦klap¦pern [V.1, hat abgeklappert, mit Akk.; ugs.] der Reihe nach aufsuchen (um etwas zu verkaufen, zu erfahren oder zu bekommen) ; ich habe alle Läden, Häuser, Kunden abgeklappert
Abklatsch
- (Klatschdruck) ein feuchtes Abzugsverfahren, bei dem eine Schrift oder Zeichnung durch Klatschen und Klopfen mit einer Bürste (Bürstenabzug) auf Papier oder Lithographenstein übertragen wird; insbesondere bei der Farblithographie.
- Ab¦klatsch [m. 1 ] 1 [früher] Korrekturabzug, der durch Auflegen von feuchtem Papier auf den Satz und Klatschen oder Klopfen mit einer Bürste hergestellt wurde 2 [übertr.] unschöpferische Nachahmung
abklatschen
ab¦klat¦schen I [V.1, hat abgeklatscht; mit Akk.] 1 mit der Hand gegen die Hand eines anderen klatschen; den Mannschaftskollegen a. 2 den Tanzpartner wechseln II [V.1, ist abgeklatscht] abprallen; der Ball klatschte am Pfosten ab
Abklatschung
Kaltwasseranwendung zur Anregung des Blutkreislaufs; Abreibung .
abkleben
ab¦kle¦ben [V.1, hat abgeklebt; mit Akk.] zukleben; ein Auge a.