Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
abklaubenab¦klau¦ben [V.1, hat abgeklaubt; mit Akk.] (mit zwei Fingern) absuchen, fortnehmen; Beeren von einem Strauch a.; Haare vom Pullover a.
abklemmenab¦klem¦men [V.1, hat abgeklemmt; mit Akk.] 1 (mit einer Klemme etwas) zusammendrücken, abschnüren 2 durch Klemmen stilllegen; das Telefon a.
Abklingbecken- Ab¦kling¦be¦cken [n. 7 ] Wasserbecken zur Zwischenlagerung von radioaktiven verbrauchten Brennelementen
- Wasserbecken in Kernkraftwerken, in dem abgebrannte, hochradioaktive Brennelemente so lange lagern, bis ihre Radioaktivität und Wärmeentwicklung soweit abgeklungen ist, dass sie der Wiederaufarbeitung (Wiederaufarbeitungsanlage ) , einem Zwischenlager oder der Endlagerung zugeführt wer...
abklingen- ab¦klin¦gen [V.69, ist abgeklungen; o. Obj.] nachlassen, geringer, schwächer werden; ein Schmerz, eine Krankheit klingt ab
- die Abnahme einer Größe mit fortschreitender Zeit, z. B. das Abklingen einer Schwingung durch Verkleinerung der Amplitude wegen Reibungskräften, das Abklingen einer radioaktiven Strahlung durch Zerfall der instabilen Atomkerne (Dämpfung ) .
abknabbernab¦knab¦bern [V.1, hat abgeknabbert; mit Akk.; ugs.] ein kleines Stück abbeißen
abklopfenab¦klop¦fen [V.1, hat abgeklopft] I [mit Akk.] 1 etwas a. a durch Klopfen beseitigen; Staub a. b [übertr.] auf etwas Bestimmtes hin untersuchen; ein Wort auf seine möglichen Bedeutungen hin a.; eine Behauptung auf ihre Stichhaltigkeit hin a. 2 etwas oder jmdn. a. [Med.] durch Klopfen auf k...
abknallenab¦knal¦len [V.1, hat abgeknallt; mit Akk.; ugs.] sinnlos erschießen
abknappenab¦knap¦penab¦knap¦sen [V.1, hat abgeknappt, abgeknapst; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. in kleiner Menge entziehen; jmdm. etwas am, vom Lohn, von der Verpflegung a.; er will mir 20 EUR a.
abknickenab¦kni¦cken [V.1] I [hat abgeknickt; mit Akk.] 1 umknicken und dadurch zerstören; eine Blume abknicken 2 beugen; den Körper um 90 Grad a. II [ist abgeknickt; o. Obj.] eine Kurve bilden; die Straße knickt nach links ab
abknipsenab¦knip¦sen [V.1, hat abgeknipst; mit Akk.] 1 abkneifen, entfernen; Blüten a. 2 entwerten; Fahrkarten a.
abknutschenab¦knut¦schen [V.1, hat abgeknutscht; mit Akk.; ugs.] heftig und lange küssen
abknöpfenab¦knöp¦fen [V.1, hat abgeknöpft] I [mit Akk.] etwas a. durch Öffnen des Knopfverschlusses abnehmen II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. [übertr., ugs.] durch Zureden oder Bitten von ihm erlangen
Abkochung- Ab¦ko¦chung [f. 10 ; Pharm.] durch Kochen gewonnener Auszug aus Pflanzenteilen; Syn. Absud, Dekokt
- meist wässriger Auszug aus Pflanzenteilen; wird kalt angesetzt, erhitzt oder unter Druck gekocht. Das Filtrat wird meist verdünnt; Gegensatz: Aufguss.
abkochenab¦ko¦chen [V.1, hat abgekocht; mit Akk.] kurz kochen
abkommandierenab¦kom¦man¦die¦ren [V.3, hat abkommandiert; mit Akk.] jmdn. a. durch Befehl zu einer anderen Dienststelle oder Verwendung versetzen
Abkommen- Ab¦kom¦men [n. 7 ] 1 vertragliche Vereinbarung (bes. zwischen Staaten oder Institutionen 2 Verabredung (bei der jeder der beiden Partner sich zu etwas verpflichtet) ; ein A. über etwas treffen
- ab¦kom¦men [V.71, ist abgekommen] I [o. Obj.] 1 weg-, los-, freikommen; das Schiff kommt (vom Ufer, von der Sandbank) nicht ab 2 sich freimachen, eine Tätigkeit unterbrechen; ich kann zur Zeit nicht a. 3 starten; der Läufer ist gut, schlecht abgekommen II [mit Präp.obj.] von etwa...
- Vereinbarung, Vertrag, insbesondere internationaler Vertrag.
abkömmlichab¦kömm¦lich [Adj. , o. Steig.] in der Lage, sich von einer Tätigkeit, Arbeit freizumachen; ich bin zur Zeit nicht a.
Abkömmling- (Abkömmlinge) chemische Stoffe oder Derivate, die aus einem bestimmten Ausgangsstoff hergestellt werden.
- (Deszendent, Nachkomme) Verwandtschaft .
- Ab¦kömm¦ling [m. 1 ] 1 [allg.] Nachkomme 2 [Chem.] Derivat
abkoppelnab¦kop¦peln [V.1, hat abgekoppelt; mit Akk.] 1 einen Gegenstand von einem anderen lösen, abhängen; einen Waggon vom Zug a. 2 [übertr.] lösen, trennen; einen Fachbereich von der Gesamtentwicklung a.
abkratzenab¦krat¦zen [V.1] I [hat abgekratzt; mit Akk.] durch Kratzen entfernen; Schmutz, Farbe a. II [ist abgekratzt; o. Obj.; derb] sterben
abkönnenab¦kön¦nen [V.72, hat abgekonnt; mit Akk.; norddt., ugs.] ertragen können, leiden können; mein Mann kann die Hitze nicht ab
abkriegenab¦krie¦gen [V.1] abbekommen
abkühlenab¦küh¦len [V.1, hat abgekühlt] I [mit Akk.] kühl machen; Speisen a. II [refl.] sich a. kühl werden; es hat sich abgekühlt die Luft ist kühl geworden; seine Liebe, sein Zorn hat sich abgekühlt [übertr.]
AbkunftAb¦kunft [f. -; nur Sg.] Abstammung; er ist von vornehmer A.
AbkühlungsgrößeMeteorologiedie einem Messkörper mit der konstant zu haltenden Temperatur von 36,5 °C in der Zeiteinheit pro Flächeneinheit unter der Einwirkung von atmosphär. Größen entzogene Wärmemenge. Zu diesen Größen gehören Wind, Lufttemperatur, Luftfeuc...
abkündigenab¦kün¦di¦gen [V.1, hat abgekündigt; mit Akk.] von der Kanzel herab bekannt geben; Veranstaltungen a.
abkuppelnab¦kup¦peln [V.1, hat abgekuppelt; mit Akk.] abkoppeln (1)
abkürzenab¦kür¦zen [V.1, hat abgekürzt; mit Akk.] etwas a. Ausdehnung oder Zeit von etwas beschränken, kürzer machen; den Weg, ein Verfahren a.
abkupfernab¦kup¦fern [V.1, hat abgekupfert; ugs.] nachahmen, plagiieren; Ideen a.; bei jmdm. a.
Abkürzung- Ab¦kür¦zung [f. 10 ] 1 das Abkürzen 2 abgekürztes Wort, mehrere zusammengehörige abgekürzte Wörter, z. B. Lkw, i. A., usw.
- verkürztes Wort; Abkürzungen, die ungekürzt gesprochen werden, schreibt man mit Punkt, Beispiel: d. h. `das heißt`; Abkürzungen, die in der Kurzform gesprochen werden, schreibt man ohne Punkt, Beispiel: Pkw.
AbkürzungsverzeichnisAb¦kür¦zungs¦ver¦zeich¦nis [n. 1 ] Liste mit Abkürzungen und deren jeweiliger Bedeutung
AbkürzungsspracheAb¦kür¦zungs¦spra¦che [f. 11 ] Sprachgebrauch, bei dem auf viele abgekürzte Begriffe zurückgegriffen wird; Syn. Aküsprache
abküssenab¦küs¦sen [V.1, hat abgeküsst; mit Akk.] heftig und lange küssen, mit Küssen bedecken
abladenab¦la¦den [V.74, hat abgeladen; mit Akk.] 1 vom Fahrzeug nehmen; Schutt a.; eine Lieferung a.; Ggs. aufladen (I 1) 2 von der Last befreien, leer machen; ein Auto a. 3 weggeben, andere tun lassen; er lädt alle Arbeit, alles Unangenehme immer auf andere ab 4 [übertr., ugs.] aussprechen und s...
ablachenab¦la¦chen [V.1, hat abgelacht; o. Obj.; Jugendspr.] (stark und ausgiebig) lachen; über einen guten Witz a.
AblageAb¦la¦ge [f. 11 ] 1 [nur Sg.] a das Ablegen; A. von Schriftstücken b [schweiz.] das Ablagern 2 Gestell zum Ablegen (Hut~, Brief~) 3 Ort, an dem Schriftstücke abgelegt werden 4 [schweiz.] Annahmestelle (z. B. einer Wäscherei)
ablagernab¦la¦gern [V.1] I [hat abgelagert; mit Akk.] am Ufer liegen lassen; der Fluss lagert Sand ab II [hat abgelagert; refl.] sich a. (im Wasser) sinken und liegen bleiben; Pflanzenteile lagern sich im Teich ab III [ist abgelagert; o. Obj.] Wein lagert ab bleibt einige Zeil liegen, bis er den gew&uu...
Ablagerung- Ab¦la¦ge¦rung [f. 10 ] 1 Anhäufung von (z. B. durch Wasser, Wind) abgetragenem Material; Syn. Sedimentation 2 abgelagertes Sediment; Syn. Sediment
- Geologie(Sediment) durch Wasser (aquatisch, marin, limnisch, fluviatil) , Eis (glazial) oder Wind (äolisch) transportierte und abgesetzte Verwitterungsprodukte der Erdkruste; auch chemische (Salzlager) , vulkanische (Tuffe u. Ä.) und biogene (Pflanzen, Tiere) Ablagerungen. Sedimentation ...
- Umweltschutzdie Verbringung von Abfällen auf eine hierfür zugelassene Deponie . Einer schadlosen Ablagerung kann oder muss eine Abfallbehandlung vorausgehen. Die Anwendung des Verursacherprinzips macht die Ablagerung kostenpflichtig. Die EU versteht die Abfallablagerung als Gemeinschaftsau...
Ablaktation(Medizin) Medizin[lateinisch] (Ablaktieren) Abstillen .Externe LinksAblaktation http://www.tk-online.de/rochelexikon/ro00000/r00087.000.htmlAblaktation http://www.tk-online.de/rochelexikon/ro00000/r00087.000.html
Ablaktion(Gartenbau) Gartenbau[lateinisch] (Ablaktation, Ablaktieren) Veredlungsart, bei der man das Reis erst nach Verwachsung mit der Unterlage von der Mutterpflanze abtrennt.
ablandig- ab¦lan¦dig [Adj. , o. Steig.] vom Lande her wehend; Ggs. auflandig
- bei Winden: vom Land her wehend; Gegensatz: auflandig .
ablaktierenab¦lak¦tie¦ren [V.3, hat ablaktiert; mit Akk.] 1 abstillen 2 eine Pflanze auf eine bestimmte Art veredeln [
Ablass
- Ab¦lass [m. 2 ] 1 [kath. Kirche] Erlass von Sündenstrafen 2 Vorrichtung, durch die Wasser abfließen kann
- in der katholischen Kirche seit dem 6. Jahrhundert der Nachlass öffentlicher Kirchenbußen, seit dem 11. Jahrhundert auch die Tilgung zeitlicher Sündenstrafen bei vorangehender Bußgesinnung des Sünders. Im Spätmittelalter trat an die Stelle einer nachgelassenen Bu&szli...
Ablassbrief
Ab¦lass¦brief [m. 1 ; bes. um 1500] Urkunde über den erteilten Ablass (1)
ablassen
ab¦las¦sen [V.75, hat abgelassen] I [mit Akk.] 1 entweichen, abfließen lassen; Syn. auslassen (I 2) ; Dampf a.; das Badewasser a. 2 [ugs., derb] äußern; einen Kommentar a. 3 leer laufen lassen, leeren; einen Teich, ein Schwimmbecken a. II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. zum Kauf &...
Ablatio retinae
[lateinisch] (Amotio retinae) die Netzhautablösung .
Ablassstreit
1517 der äußere Anlass der Reformation durch Veröffentlichung der 95 Thesen M. Luthers . Im Ablassstreit wurden von den Reformatoren nicht nur der Missbrauch in der Ablasspraxis gegeißelt, sondern vor allem, wie Luthers Resolutionen von 1518 zeigen, die dem Ablass zugrunde lieg...
Ablation
- [lateinisch] Sammelbegriff für alle Prozesse (Sublimation, Schmelzen, Verdunsten) , durch die ein Gletscher, Inlandeis, Eisberg oder eine Schneemasse an der Oberfläche an Substanz verliert. Die dazu notwendige Wärmeenergie liefern Sonnenstrahlung, Rückstrahlung vom Fels, warme Luft...
- Ab¦la¦ti¦on A¦bla¦ti¦on [f. 10 ] 1 Abschmelzen (von Gletschern) 2 Abtragung, Einebnung (der Erdoberfläche, von Material) [
Ablationskühlung
Kühlung für thermisch hochbelastete Oberflächen durch Verdampfung geeigneter Materialien; angewendet bei Raketentriebwerken und bei Hitzeschilden von Wiedereintrittskörpern.
Ablativ
- [der; lateinisch] Abkürzung Abl., der 5. Fall im Lateinischen und in anderen Sprachen, gibt die Richtung an (`von ... her`, `von ... weg`) ; im Lateinischen Mischkasus, der mit dem Instrumentalis und dem Lokativ zusammenfällt.Externe LinksDie Funktion des Ablativs htt...
- Ab¦la¦tiv A¦bla¦tiv [m. 1 ] Beugungsfall mancher Sprachen, z. B. des Lateinischen, der den Ausgangspunkt, die Richtung von... her ausdrückt [
Ablativus absolutus
- [der; lateinisch] Abkürzung abl. abs.; eine lateinische Partizipialkonstruktion, die aus einem Nomen und einem Partizip im Ablativ besteht und die keinen grammatischen Zusammenhang zu anderen Satzteilen besitzt, also aus dem Satz herausgelöst werden kann; der Ablativus absolutus wird im Par...
- Ab¦la¦ti¦vus ab¦so¦lu¦tus [m. - -; -vi -ti; Sprachw.] lateinische satzwertige Wortgruppe im Ablativ
ablatschen
ab¦lat¦schen [V.1, hat abgelatscht; mit Akk.; ugs.] 1 schlurfen, gehen; den ganzen Weg erneut a. 2 durch Gehen abnutzen; die Schuhe a.
Ablauf
- Ab¦lauf [m. 2 ] 1 Vorrichtung, aus der Wasser abfließen kann 2 das Ablaufen, das Sichabspielen; A. einer Handlung; es ist immer der gleiche A. 3 das Vergehen (von Zeit) ; nach A. von drei Tagen; nach A. der Frist
- mit einem Rost und/oder Sieb versehener Bestandteil einer Entwässerungsanlage zur Aufnahme des abzuführenden Wassers.
Ablaufberg
- (Eisenbahn) Eisenbahn(Rangierberg, Eselsrücken) mit Gefälle verlegte Rangiergleise zum Ablaufenlassen und Verteilen von Wagen in verschiedene Richtungsgleise; dient dem Zusammenstellen einzelner Wagen zu Zügen. rangieren .
- Ab¦lauf¦berg [m. 1 ; auf Verschiebebahnhöfen] Gleisstrecke mit Gefälle
Ablaufdiagramm
(Datenverarbeitung) DatenverarbeitungDiagramm, das den zeitlichen Ablauf einzelner Arbeitsgänge sowie die Abhängigkeit verschiedener Arbeitsfolgen voneinander übersichtlich darstellt.
Ablaufplan
Ab¦lauf¦plan [m. 2 ] Plan über den vorgesehenen Verlauf; einen A. für die Großveranstaltung erstellen
ablaufen
- (Schifffahrt) Schifffahrt1. eine bestimmte Fahrstrecke von einer Position aus zurücklegen; - 2. vom Stapel laufen.
- ab¦lau¦fen [V.76] I [hat abgelaufen; mit Akk.] etwas a. durch Laufen abnützen; Absätze, Sohlen a. II [hat abgelaufen; mit Dat. (sich) und Akk.] sich die Beine a. (um etwas zu finden, zu bekommen) [ugs.] viel (und lange erfolglos) herumlaufen III [ist abgelaufen; mit Akk.] etwas a. 1 pr&uum...
Ablaufspolitik
Prozesspolitik .
ablauschen
ab¦lau¦schen [V.1, hat abgelauscht; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. durch Lauschen, aufmerksames Zuhören von jmdm. erfahren; eine dem Leben abgelauschte Geschichte [übertr., geh.] nach dem Leben erzählte Geschichte
ablausen
ab¦lau¦sen [V.1, hat abgelaust; mit Akk.] 1 lausen, von Ungeziefer befreien; Bekleidung a. 2 [ugs.] jmdn. durch Überredung oder List dazu bringen, etwas herzugeben
Ablaut
- Ab¦laut [m. 1 ; Sprachw.] Wechsel des Stammvokals in wurzelverwandten Wörtern, z. B. singen - Gesang, werfen - Wurf, liegen - Lage
- systematischer Wechsel (Alternieren) einer Reihe von Vokalen (Ablautreihe) in sonst identischen Morphemen (Stamm- oder Ableitungssilben) ; im Deutschen beschränkt sich der Ablaut auf die Stammsilben und ist das Hauptmerkmal in der Stammbildung der `starken` Verben (z. B. springe...
Ableben
- Ab¦le¦ben [n. -s; nur Sg.] Sterben, Tod; vor, nach seinem A.
- ab¦le¦ben [V.1] I [ist abgelebt; o. Obj.; geh.] sterben II [hat abgelebt; veraltet] leben, verbringen; seine letzten Jahre lebte er als einsamer Mann in Paris ab
ablecken
ab¦le¦cken [V.1, hat abgeleckt; mit Akk.] Syn. abschlecken; etwas a. 1 mit der Zunge über etwas gleiten und es dadurch säubern; den Teller a.; (sich) die Finger a.; sich die Finger nach etwas a. [übertr., ugs.] etwas sehr gern haben wollen 2 mit der Zunge entfernen; Honig vom Löf...
abledern
ab¦le¦dern [V.2, hat abgeledert; mit Akk.] 1 mit einem (ledernen) Tuch putzen; die Scheiben a. 2 [ugs.] beschimpfen, verprügeln; jmdn. gehörig a. 3 [veraltet] (einem Tier) das Fell abziehen
Ablegat
[lateinisch] päpstlicher Gesandter zweiten Ranges.
ablegen
ab¦le¦gen [V.1, hat abgelegt] I [mit Akk.] 1 weg-, niederlegen; eine Last a. 2 ausziehen und hinlegen oder aufhängen; den Mantel a.; wollen Sie nicht a.? [Frage an den Besucher] 3 weglegen, weil man es nicht mehr anzieht; Schuhe, Kleider a.; sie trägt die abgelegten Sachen der großen...
Ableger
- Ab¦le¦ger [m. 5 ] abgeschnittener und neu in die Erde gesetzter Pflanzenteil; Syn. Senker (1)
- junge Pflanze, die sich durch vegetative Fortpflanzung aus Brutknospen oder Brutsprossen der Mutterpflanze entwickelt. Der Ableger bleibt im Unterschied zum Steckling mit der Mutterpflanze im Zusammenhang, bis er sich selbst ernähren kann.
ablehnen
ab¦leh¦nen [V.1, hat abgelehnt; mit Akk.] 1 nicht annehmen, zurückweisen; eine Einladung, Aufforderung a.; Dank a.; Hilfe a.; Geld, ein Angebot a.; die Verantwortung (für etwas) a. 2 nicht erfüllen, nicht bewilligen; eine Bitte, Forderung, ein Gesuch a. 3 nicht für gut oder richt...
Ablehnung
- (Recht) RechtZurückweisung; die Ablehnung des Richters, Protokollführers oder Sachverständigen z. B. wegen Befangenheit in gerichtlichen Verfahren.
- Ab¦leh¦nung [f. 10 ] das Ablehnen, das Abgelehntwerden
ableitbar
ab¦leit¦bar [Adj. , o. Steig.] aus etwas anderem entwickelbar; eine ~e Wortform
ableisten
ab¦leis¦ten [V.2, hat abgeleistet; mit Akk.] absolvieren, leisten; seinen Zivildienst a.
ableiten
ab¦lei¦ten [V.2, hat abgeleitet; mit Akk.] 1 in eine andere Richtung, von etwas weg leiten; Wasser a. 2 etwas aus etwas anderem a. aus etwas anderem entwickeln, die Folge, Herkunft von etwas aus etwas anderem zeigen; einen Anspruch aus einem Recht a.; das Wort `graziös` aus lateinis...
ableitende Mittel
schweiß- und harntreibende, abführende und brecherregende Mittel.
Ableitung
- Ab¦lei¦tung [f. 10 ] 1 das Ableiten 2 Ergebnis des Ableitens, abgeleitetes Wort; `Bauer` ist eine A. zu `Bau` 3 [Elektr.] elektrisch leitende Verbindung mit der Erde 4 [Med.] Wegleitung (von Blut) aus gestauten Organen 5 [Math.] Berechnung der Steigung einer Funktion f(x) ...
- Elektrotechnik1. die Verbindung elektrischer Anlagenteile mit Erde, meist über Schutzeinrichtungen, die im Störungsfall ansprechen. Erdung . - 2. die Verbindung zwischen Generator und Blocktransformator (Generatorableitung) ; meist dicke Kupferschienen.
- MathematikDifferenzialquotient, Differenzialrechnung .
Ableitungsmorphem
Ab¦lei¦tungs¦mor¦phem [n. 1 ; Sprachw.] Affix, durch dessen Hinzufügung zu einem Wortstamm ein neues Wort entsteht; das A. `-ung`
Ableitungssilbe
Ab¦lei¦tungs¦sil¦be [f. 11 ] Silbe, mit deren Hilfe Ableitungen von einem Wort gebildet werden können, z. B. ver- (in `verehren`) , -er (in `Bauer`) , -ung (in `Versuchung`)
Ableitungsverlust
spannungsabhängiger Energieverlust bei Hochspannungsleitungen, setzt sich zusammen aus Isolations- und dielektrischen Verlusten.
ablenken
ab¦len¦ken [V.1, hat abgelenkt] I [mit Akk.] 1 etwas a. etwas von etwas anderem weg, in eine andere Richtung lenken; einen Verdacht von jmdm., von sich a. 2 jmdn. oder sich a auf andere Gedanken bringen; ins Theater gehen, um sich abzulenken 3 jmdn. a. a jmds. Aufmerksamkeit auf etwas anderes richte...
Ablenkung
- Ab¦len¦kung [f. 10 ] 1 das Ablenken, das Abgelenktwerden 2 etwas, das ablenkt; zu viel ~en haben zu oft abgelenkt werden (von der Arbeit u. Ä.) 3 durch äußere Einwirkungen hervorgerufene Richtungsänderung (z. B. von Ladungen in der Physik)
- relative Ortsveränderung von Ladungen, elektrischen Strömen oder ferromagnetischen Körpern quer zu ihrer ursprünglichen Richtung. Ablenkung erfolgt durch ein elektrisches Feld, z. B. das eines Ablenkkondensators (Elektronenröhre ) , oder ein Magnetfeld .
Ablenkungsmanöver
Ab¦len¦kungs¦ma¦nö¦ver [n. 1 ] Handlung, die das Gegenüber gezielt ablenken soll, meist um das eigentlich Geplante ungestört durchführen zu können; den Feind mit einem A. täuschen; diese von ihm begonnene Debatte ist nur ein A., um seine Untätigkeit zu vertuschen&l...
ablesen
ab¦le¦sen [V.79, hat abgelesen] I [mit Akk.] 1 lesen und laut aussprechen; einen Vortrag a. 2 einzeln wegnehmen und sammeln oder wegtun; Beeren (vom Strauch) a.; Haare (vom Mantel) a. 3 auf einem Messgerät lesen; den Verbrauch an Strom a.; Maßzahlen a. II [mit Dat. und Akk. und Präp....
ablichten
ab¦lich¦ten [V.2, hat abgelichtet] 1 fotografieren 2 fotokopieren
Ablichtung
Ab¦lich¦tung [f. 10 ] 1 Fotografie (2) 2 Fotokopie
ableugnen
ab¦leug¦nen [V.2, hat abgeleugnet; mit Akk.] leugnen, abstreiten
abliegen
- (Drucktechnik) DrucktechnikBezeichnung für das unerwünschte Abfärben frischer, übereinander liegender Druckbogen auf der Rückseite; kommt besonders bei glatten Kunstdruckpapieren vor.
- ab¦lie¦gen [V.80, ist abgelegen; o. Obj.] abseits, entfernt liegen; der Hof liegt weit ab; vgl. abgelegen
abliefern
ab¦lie¦fern [V.1, hat abgeliefert; mit Akk.] vereinbarungsgemäß bringen und abgeben; eine Arbeit (pünktlich) a.
Ablieferung
Ab¦lie¦fe¦rung [f. 10 ]
ablisten
ab¦lis¦ten [V.2, hat abgelistet; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. durch List etwas von jmdm. erlangen; jmdm. ein Versprechen a.
ablöschen
- ab¦lö¦schen [V.1, hat abgelöscht; mit Akk.] 1 mit Löschblatt trocknen; Tinte, Geschriebenes a. 2 mit kalter Flüssigkeit begießen; Braten mit Brühe a.
- glühende Metallstücke schnell abkühlen, um sie zu härten.
ablösen
ab¦lö¦sen [V.1, hat abgelöst; mit Akk.] 1 etwas a. a lösen und wegnehmen; Briefmarken a. b durch Zahlung übernehmen; Einrichtungen in einer Wohnung beim Mieten a. c durch einmalige Zahlung tilgen oder abgelten; eine Hypothek, eine Rente a. 2 jmdn. a. jmds. Tätigkeit übe...
Ablöse
Ab¦lö¦se [f. 11 ] Summe, die für eine Ablösung (7) zu zahlen ist
Ablösesumme
- Ab¦lö¦se¦sum¦me [f. 11 ] Geldbetrag, der z. B. für den Wechsel eines Sportlers zu einem anderen Verein gezahlt wird; der Spieler kostet eine hohe A.
- ein Geldbetrag, den ein Verein an einen anderen für den Vereinswechsel (Transfer ) eines Sportlers zahlt. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes Ende 1995 können Ablösesummen nur noch gefordet werden, wenn Sportler aus laufenden Verträgen herausgelöst werden s...
Ablösung
- Ab¦lö¦sung [f. 10 ] 1 das Ablösen, das Sichablösen 2 das Abgelöstwerden; ich warte auf meine A.; kurz vor der A. 3 [Psych.] Lösung (von einer Bindung) ; A. vom Elternhaus 4 Übernahme der Tätigkeit eines anderen 5 jmd., der einen anderen bei der Arbeit, bei einer T&a...
- Meteorologieder Durchbruch einer aufsteigenden Warmluftschicht durch überlagernde Kaltluft; ergibt Thermik .
- Physikbei turbulenten Strömungen die plötzliche selbständige Fortbewegung eines Wirbels von der Störungsstelle weg.
abluchsen
ab¦luch¦sen [V.1, hat abgeluchst; mit Dat. und Akk.; ugs.] jmdm. etwas a. durch schlaues Vorgehen etwas von jmdm. erlangen
Abluft
- Ab¦luft [f. 2 ] aus einem Raum abgeleitete, verbrauchte Luft
- die bei einem Lüftungsverfahren aus einem Raum abgeführte Luft.
Ablution
- [die; lateinisch, `das Abwaschen, Abspülen`] GeologieAbtragung von nicht verfestigten Meeresablagerungen durch Meeresströmungen.
- [die; lateinisch, `das Abwaschen, Abspülen`] Theologiedie liturgische Handwaschung des katholischen Priesters und Reinigung des Messkelches.
ablutschen
ab¦lut¦schen [V.1, hat abgelutscht; mit Akk.; ugs.] ablecken
ABM
- Abkürzung für Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Arbeitsbeschaffung .
- Abkürzung für englisch Anti-ballistic missile, Rakete zur Bekämpfung anfliegender ballistischer Feindraketen. Die USA und die UdSSR schlossen 1972, dann 1974 einen modifizierten, zeitlich unbefristeten ABM-Vertrag, in dem sie sich gegenseitig die Errichtung von je einem ABM-System mit...
- ABM [Abk. für] Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
abmachen
ab¦ma¦chen [V.1, hat abgemacht; mit Akk.] 1 von etwas ablösen, abtrennen; Ggs. anmachen; Knöpfe a. 2 vereinbaren, verabreden; ein Geschäft a.; ein Wiedersehen a.; es ist abgemacht, dass wir uns morgen treffen
Abmachung
Ab¦ma¦chung [f. 10 ] Vereinbarung, Verabredung, gemeinsamer Beschluss, wie etwas gemacht werden soll; das ist gegen, wider die A.!