Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
abdampfen- (eindampfen) gelöste Stoffe durch Verdampfen des Lösungsmittels trennen oder abscheiden; bei gewöhnlicher Temperatur spricht man von abdunsten. Soll das Lösungsmittel erhalten bleiben, muss eine Destillation durchgeführt werden. Das teilweise Abdampfen zur Erhöhung der K...
- ab¦damp¦fen [V.1] I [hat abgedampft; mit Akk.] verdampfen lassen; Wasser a. II [ist abgedampft; o. Obj.] 1 Dampf abgeben; den Dampftopf a. lassen; eine Speise a. lassen 2 [früher] sich unter Dampf entfernen; der Zug, das Schiff dampfte ab 3 [übertr., ugs.] sich entfernen, wegfahren<...
AbdampfturbineTurbine, die Abdampf von Kolbenmaschinen auf Kondensatordruck entspannt und Energie aus dem Wärmegefälle zwischen Atmosphärendruck und dem im Kondensator erzeugten Vakuum gewinnt.
abdämpfenab¦dämp¦fen [V.1, hat abgedämpft; mit Akk.] eine unerwünschte (akustische) Einwirkung abmildern; den Musikkeller mit Eierkartons a.
abdankenab¦dan¦ken [V.1, hat abgedankt] I [mit Akk.; veraltet] entlassen; einen Beamten, Offizier a. II [o. Obj.] seine Stellung aufgeben, sein Amt niederlegen, in den Ruhestand treten; Syn. [veraltet] abdizieren; der König, Minister dankte ab
Abdankung- (Abdikation) Niederlegung eines öffentlichen Amts, besonders der Verzicht eines Herrschers auf die Krone (Thronentsagung Bettmann/UPIAbdankungsurkunde Eduards VIII. von Großbritannien und Nordirland) .
- Ab¦dan¦kung [f. 10 ] 1 Rücktritt vom Thron, Verzicht auf den Thron; Syn. Abdikation 2 [schweiz.] Trauerfeier
abdarbenab¦dar¦ben [V.1, hat abgedarbt; mit Dat. (sich) und Akk.; veraltet] sich etwas (vom Munde) a. etwas unter Entbehrungen sparen; Syn. absparen; sich Geld für das Studium a.; sich das Brot für die Kinder a.
AbdeckcremeAb¦deck¦creme [f. 9 ] kosmetische Creme, die Unebenheiten oder Unreinheiten der Haut kaschiert;
Abdeckkrem, Abdeckkreme
abdecken
ab¦de¦cken [V.1, hat abgedeckt; mit Akk.] etwas a. 1 die Bedeckung von etwas wegnehmen; das Bett a.; der Sturm hat das Haus abgedeckt hat das Dach weggerissen; den Tisch a. das Geschirr vom Tisch nehmen 2 decken, zudecken, schützend bedecken; ein Blumenbeet, ein Bild a.; die Schuld ist damit ab...
Abdecker
Ab¦de¦cker [m. 5 ] jmd., der gewerbsmäßig Tierleichen beseitigt und Teile davon weiterverarbeitet; Syn. Fallmeister, Schinder, Wasenmeister,[Rotw.] Kafiller [eigtl. `jmd., der die Decke (Tierhaut) abzieht`]
Abdeckkreme
Ab¦deck¦kre¦me [f. 9 ] Abdeckcreme
Abdeckerei
- (Tierkörperbeseitigungsanstalt) Betrieb für die gewerbsmäßige Beseitigung von Tierleichen und ihre Verarbeitung (z. Z. in Form von Tiermehl zur Energiegewinnung in Kraftwerken) .
- Ab¦de¦cke¦rei [f. 10 ] Anstalt zur Beseitigung von Tierkörpern; Syn. Tierkörperbeseitigungsanstalt
Abdeckkrem
Ab¦deck¦krem [f. 9 , ugs. auch m. 9 ]
Abdeckplatte
Ab¦deck¦plat¦te [f. 10 ] Platte, die als Schutz über Löcher, Bauteile u. Ä. gelegt wird
Abdeckung
- (Bauwesen) Bauwesender obere Abschluss einer Mauer aus Ziegelsteinen, Dachpfannen oder Werkstein, der das Eindringen von Wasser unterbinden soll.
- Ab¦de¦ckung [f. 10 ] 1 schützende Decke, Bedeckung, vor allem bei Baumaßnahmen 2 finanzielle Absicherung; A. von Risiken durch Immobilienbesitz
Abdeckstift
Ab¦deck¦stift [m. 1 ] kosmetischer Stift, der Unebenheiten oder Unreinheiten der Haut kaschiert
Abdelaziz Bouteflika
[bu-] algerischer Politiker, * 2. 3. 1937 Oujda; schloss sich 1956 der algerischen Befreiungsbewegung Front de Libération Nationale (FLN) an; 1962-1963 Minister für Jugend, Sport und Tourismus, 1963-1979 Außenminister; in den 1980er Jahren zeitweise im Ausland; seit 1999 Staats...
Abdera
altgriechische Stadt in Thrakien; die Bewohner (Abderiten) galten seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. als Schildbürger des Altertums.
Abderiten
Bewohner der altgriechischen Hafenstadt Abdera .
abdichten
ab¦dich¦ten [V.1, hat abgedichtet; mit Akk.] eine Öffnung a. mit etwas schließen; Fugen mit Werg a.
Abdias
Phrophet des AT, Obadja Externe LinksAbdias http://newadvent.org/cathen/01030b.htmAbdias http://newadvent.org/cathen/01030b.htm
Abdichtung
bauliche Maßnahmen zur Absperrung von Bauteilen gegen Grund- und Druckwasser, Erdfeuchtigkeit und Niederschlagswasser: durch Injektionen, Anstriche, Bekleidungen oder Sperrschichten.
Abdikation
- [lateinisch] Abdankung .
- Ab¦di¦ka¦ti¦on [f. 10 ] Abdankung (1) [ ➔ abdizieren]
Abdingbarkeit
die Möglichkeit zur Abweichung von Bestimmungen, vor allem zugunsten derer, in deren Interesse sie erlassen sind; besonders im Tarifrecht und im Versicherungsvertragsrecht; Unabdingbarkeit .
abdienen
ab¦die¦nen [V.1, hat abgedient; mit Akk.] eine Zeit, einen Zeitraum a. einen bestimmten Dienst während eines Zeitraums tun; seine Militärzeit a.; er hat seine zwei Jahre abgedient
abdingen
ab¦din¦gen [V.1, hat abgedingt; mit Akk. und Dat.; veraltet] jmdm. etwas a. durch Handeln von jmdm. erlangen
Abdimstorch
Störche .
ABDISCHO'
ABDISCHO', Mönch. - Der im 10. Jahrhundert (für 938 belegt) lebende Mönch A. aus dem Josephskloster bei Baladh widmete sich als Autor asketischen und homiletischen Schriften sowie den kleineren literarischen Formen (''Gleichnisse'', Fabeln, Sentenzen, allegorische ''Reden'') . Que...
abdizieren
ab¦di¦zie¦ren [V.3, hat abdiziert; o. Obj.; veraltet] abdanken [
abdominal
ab¦do¦mi¦nal [Adj. , o. Steig.] das Abdomen betreffend, zu ihm gehörend; abdominell
Abdomen
- [das, Plural Abdomina; lateinisch] MedizinBauch, Unterleib.
- [das, Plural Abdomina; lateinisch] ZoologieBertelsmann Lexikon Verlag, Güder Hinterleib der Gliederfüßer.Externe LinksAbdomen http://www.forst.tu-muenchen.de/EXT/LST/ZOOLO/HEITLAND/DETINVERT/MORPHOLOGY/abdomen.htmlAbdomen http://www.forst.tu-muenchen.de/EXT/LST/ZOOLO/HEITLAND/DETINVER...
- Ab¦do¦men [n. -s; - oder -mi¦na] 1 [beim Menschen] Bauch, Unterleib 2 [bei Gliedertieren] Hinterleib
Abdominaltyphus
[lateinisch + griechisch] (Bauchtyphus, Typhus abdominalis) Typhus .
Abdominalgravidität
[lateinisch] Bauchhöhlenschwangerschaft, eine Form der Extrauteringravidität .
Abdominoskopie
Ab¦do¦mi¦no¦sko¦pie Ab¦do¦mi¦nos¦ko¦pie [f. 11 ; Med.] Laparoskopie
abdominell
ab¦do¦mi¦nell [Adj. , o. Steig.] abdominal
Abdou Diouf
[dju:f] senegalesischer Politiker, * 7. 9. 1935 Louga; Jurist; 1970-1980 und 1983-1991 Premierminister; 1981-2000 Staatspräsident.
Abdoulaye Wade
[wa'de:] senegalesischer Politiker (PDS) , * 29. 5. 1926 Kébémerda; Jurist und Wirtschaftswissenschaftler; gründete 1974 den Parti Démocratique Sénégalais (PDS) ; kandidierte 1978, 1983, 1988 und 1993 erfolglos bei den Präsidentschaftswahlen; wegen sein...
abdrehen
ab¦dre¦hen [V.1] I [hat abgedreht; mit Akk.] 1 durch Drehen entfernen, lösen; einen Knopf a. 2 durch Drehen eines Hebels oder Schalters am Fließen hindern; Wasser, Gas, Strom, Licht a.; Ggs. andrehen 3 zu Ende drehen; einen Film a. II [ist abgedreht; o. Obj.; Mar., Flugw.] die Richtu...
abdreschen
ab¦dre¦schen [V.24, hat abgedroschen; Landw.] mit einer Mähmaschine ernten; Weizen a.
Abdrift
- Ab¦drift [f. 10 ] Abtrift
- Kursabweichung, Abtrift .
Abdruck
- Ab¦druck I [m. 1 ] 1 Abbildung durch Druck 2 [nur Sg.] das Abdrucken in einem Druckerzeugnis; der A. dieses Bildes ist kostenpflichtig II [m. 2 ] Form, die ein Gegenstand durch Druck hinterlässt
- allgemeinForm, die ein Körper in anderem Material hinterlässt, z. B. Fingerabdruck, Gipsabdruck.
- PublizistikWiederholung eines anderen Druckes; Wiedergabe durch Druck, Stempel usw.
abdrucken
ab¦dru¦cken [V.1, hat abgedruckt; mit Akk.] durch Drucken darstellen, abbilden, gedruckt erscheinen lassen; einen Artikel in der Zeitung a.
abdrücken
ab¦drü¦cken [V.1, hat abgedrückt] I [mit Akk.] 1 etwas a. durch Drücken in eine weiche Masse abbilden; einen Gegenstand in Wachs a. 2 jmdn. a. [ugs.] herzlich an sich drücken und dabei liebkosen 3 Geld a. [ugs.] Geld bezahlen II [o. Obj.] durch Betätigung eines Hebels e...
Abdruckkeramik
neolithische Keramikgattung im Mittelmeerraum, wird von einigen Forschern als Oberbegriff für Erscheinungen im Westmittelmeer, der Adria (Impressokeramik ) u. Ostmittelmeer (Mersin ) verwendet, denen nur gemeinsam ist, dass u. a. Muster durch Abdrücke von Cardiummuschelrändern (C...
ABDU’L BAHA
ABDU'L BAHA (1844-1921) , Abdu'l Baha wurde als ältester Sohn von Baha'u'llah, dem Stifter der Bahai Religion, am 23. Mai 1844 in Teheran geboren, in der Nacht als der Bab (siehe Biografie Baha'u'llah) seine Sendung verkündete. Seit seinem achten Lebensjahr teilte er mit seinem Vater fü...
Abduktor
- [der, Plural -toren; lateinisch] vom Körper weg ziehender Muskel. Adduktor .
- Ab¦duk¦tor [m. 13 ] Streckmuskel; Ggs. Adduktor
Abduktion
- [lateinisch] in der Logik Form des Schließens (Beweis ) , bei der von einem Ergebnis unter Voraussetzung einer Regel auf die Ursache geschlossen wird (im Unterschied zu Deduktion und Induktion ) . Wichtiger Bestandteil jeder wissenschaftlichen Hypothesenbildung.Externe LinksHomepage des Arbeitskr...
- Ab¦duk¦ti¦on [f. 10 ] Bewegung von der Körperachse weg, Abspreizen [lat.]
Abdul Rahman
[-rax-] Tunku (`Prinz`) , malaiischer Politiker, * 8. 2. 1903 Alor Star, † 6. 12. 1990 Kuala Lumpur; 1953-1963 Chefminister der Malaiischen Föderation und 1963-1970 Premierminister Malaysias; Rücktritt. 1970-1972 Generalsekretär der Islamischen Weltkonferenz...
Abdul
[arabisch, `Knecht, Sklave, Diener`] männlicher Vorname; auch Abdur.
Abdülhak Hamit
(Tarhan) türkischer Lyriker und Dramatiker, * 2. 2. 1852 Istanbul, † 12. 4. 1937 Istanbul; gründete die neue osmanische Dichterschule, die europäischen, nicht mehr persischen Vorbildern folgt. Abdülhak ist der Romantiker der modernen türkischen Literatur....
Abdullah Öcalan
['Š“tʃalan] kurdischer Politiker, * 1949 Halfeti; gründete 1978 die Arbeiterpartei Kurdistans (Partiya Karkeren Kurdistan, PKKSipa Press/D. VenturinoAnhänger der PKK (Partia Karkaren Kurdistan, Arbeiterpartei Kurdistans) demonstrieren 1995 in Frankfurt für ein autonomes Kurdistan....
Abdullah
(Abdallah) arab. Herrscher.
Abdullah Gül
türkischer Politiker (AKP) , * 29. 10. 1950 Kayseri; Wirtschaftswissenschaftler; wurde 1991 Professor in Istanbul; seit 1993 stellvertretender Vorsitzender der später verbotenen islamistischen Wohlfahrtspartei u. 1996/97 Staatsminister für Äußeres; 2001 Mitgründer ...
abdunkeln
ab¦dun¦keln [V.1, hat abgedunkelt; mit Akk.] dunkler machen; ein Zimmer, ein Foto a.
Abdullahi Yusuf
(Abdullahi Yusuf Ahmed) somalischer Politiker (SSDF) , * 15. 12. 1934 Gaalkacyo, Puntland; Jurist und Offizier; 1965-1968 Militärattaché in Moskau; 1969-1975 als Oppositioneller inhaftiert; 1977/1978 wichtiger Befehlshaber im Krieg gegen Äthiopien; scheiterte 1978 mit einem Umstu...
Abdus Salam
Abdus, pakistanischer Physiker, * 29. 1. 1926 Jhang (Pakistan) , † 21. 11. 1996 Oxford; erhielt 1979 den Nobelpreis für Physik zusammen mit S. Weinberg und S. L. Glashow für seine Forschungen zur Wechselwirkung der Elementarteilchen.E...
abduschen
ab¦du¦schen [V.1, hat abgeduscht; mit Akk.] mit einem Wasserstrahl, einer Brause reinigen; die Mutter will das Kind schnell a., sich a.
Abduzenslähmung
[lateinisch] Lähmung des VI. Gehirnnervs (Nervus abducens) , wobei der Augapfel nach innen abweicht; es entstehen ungekreuzte Doppelbilder.Externe LinksAbduzenslähmung, -parese http://www.tk-online.de/rochelexikon/ro00000/r00064.000.htmlAbduzenslähmung, -parese http://www.tk-online.de/r...
abduzieren
ab¦du¦zie¦ren [V.3, hat abduziert; mit Akk.] abspreizen [
Abe Kamui
[`göttliches Feuer`] japanische Feuer- und Richtergöttin.
abebben
ab¦eb¦ben [V.1, ist abgeebbt; o. Obj.] weniger, leiser werden; das Hochwasser, die Musik ebbt ab [ ➔ Ebbe]
Abecedarium
im Mittelalter Aufzeichnungen in alphabetischer Folge, besonders rechtlichen Inhalts, z. B. Kurzfassung deutscher Rechtsbücher; alphabetisch geordnetes Schulbuch, Vorläufer der Fibel .
abecelich
a¦be¦ce¦lich [Adj. , o. Steig.; eindeutschend für] alphabetisch
Abéché
[abe'ʃe:] (Abeschr) Hauptstadt des ehemaligen Reiches Ouadaï im mittleren Sudan (Republik Tschad) ; Marktzentrum, 188 000 Einwohner.Externe LinksTschad - landeskundliche Informationsseiten http://liportal.inwent.org/lis/?l=tschad Die übersichtlich gestalteten Internetseiten bieten einen...
Abel
Sohn Adams und Evas, Bruder Kains, der ihn aus Eifersucht erschlug (Genesis 4) .Externe LinksAbel http://newadvent.org/cathen/01035c.htmAbel http://newadvent.org/cathen/01035c.htm
Abegg-Variationen
Klaviervariationen 1830, op. 1, von R. Schumann .
ABEGG, Elisabeth
ABEGG, Elisabeth, * 3.3. 1882 in Straßburg, † 8.8. 1974 in Berlin. Quäkerin. - Elisabeth Abegg wurde 1882 als Tochter des Offiziers und Juristen Dr. Friedrich Abegg und seiner Frau Marie geboren. Sie wuchs in Straßburg als Jugendfreundin der späteren Sozialpolitikerin Elly...
Abel Bonnard
[bɔ'na:r] französischer Schriftsteller, * 19. 12. 1883 Poitiers, † 31. 5. 1968 Madrid; Erziehungsminister in der Vichy-Regierung, emigrierte nach Kriegsende nach Spanien, 1958 Rückkehr nach Frankreich, wo er zu 10 Jahren Verbannung verurteilt wurde; schrieb lebendige Gedic...
Abel Ehrlich
israelischer Komponist, * 3. 9. 1925 Crantz, Ostpreußen, † 30. 10. 2003 Tel Aviv; emigrierte 1939 nach Palästina, Studium der Violine und der Komposition in Jerusalem; mit über 2000 Werken verschiedener Stilrichtungen und für unterschiedlichste Besetzungen einer...
Abel Muzorewa
Abel Tendekayi, simbabwischer Politiker, * 14. 4. 1925 Old Umtali; 1968 methodistischer Bischof; 1971 Präsident des African National Congress (ANC) ; 1979/80 Premierminister von Simbabwe-Rhodesien (erster schwarzer Regierungschef des Landes) .
Abel Gance
[gãs] französischer Filmregisseur, * 25. 10. 1889 Paris, † 10. 11. 1981 Paris; gründete 1911 eine Filmgesellschaft; machte sich einen Namen mit technischen und künstlerischen Innovationen: Schnitt und Montage, Kameraeinsatz und -führung, erstes Breitwandver...
Abelam
Pflanzervolk im Norden von Papua-Neuguinea, am linken Ufer des Sepik, rund 30 000 Angehörige. Die Abelam bauen Yams, Taro, Bananen und Zuckerrohr an und halten Hausschweine, die zu zeremoniellen Anlässen geschlachtet werden. Sie sind berühmt für ihren Yams-Kult und ihre kuns...
ABEL, Heinrich
ABEL, Heinrich, Jesuit, »der Männerapostel Wiens«, * 15.12. 1843 in Passau als Sohn eines Oberzollinspektors und Neffe des bayrischen Ministers Karl von Abel, † 23.11. 1926 in Wien. - A. studierte in Passau, Freising, Innsbruck, wo er 1863 Jesuit wurde, Preßburg und Innsb...
ABELLY, Louis
ABELLY, Louis, kath. Moraltheologe, * 1602, † 4.10. 1691 in Paris. - A. wirkte 1664-66 als Bischof von Rodez in Südfrankreich und zog sich dann auf die kleine Pfarrei St. Lazarus in Paris zurück. Er war ein bedeutender Gegner des Jansenismus und Gallikanismus und schrieb als Verteidig...
ABELLON, Andreas
ABELLON, Andreas: Sel. Dominikanerpriester, * um 1375 zu Saint-Maximin/Südfrankreich, † 15.5. 1450 in Aix-en-Provence, Fest: 15.5. - Bereits in jungen Jahren trat er im Konvent der hl. Maria Magdalena zu Saint-Maximin in den Predigerorden ein. Hier war er auch Prior und vollendete den Kreu...
Abel-Preis
Auszeichnung für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Mathematik, die als Nobelpreis für Mathematik gilt; 2002 von der norwegischen Regierung aus Anlass des 200. Geburtstags von N. H. Abel gestiftet. Seit 2003 wird der mit 6 Mio. norwegischen Kronen (rund 750 000 Euro) dotierte...
Abel'sche Gruppe
nach N. H. Abel , kommutative Gruppe .
Abencerragen
[avɛnθɛ'raxən] maurisches Adelsgeschlecht, das in den letzten Jahren der arabischen Herrschaft in Spanien im 15. Jahrhundert eine Rolle gespielt hat und dessen letzte Angehörige in der Alhambra von Granada ermordet worden sein sollen.
Abenberg
Stadt in Mittelfranken (Bayern) , im Landkreis Roth, 5500 Einwohner; mittelalterliches Stadtbild; Burg Abenberg; Spitzenklöppelei.Externe LinksDie historische Burg- und Klosterstadt Abenberg http://www.abenberg.de/ Die offizielle Homepage bietet umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden...
Abendandacht
A¦bend¦an¦dacht [f. 10 ] kurzer christlicher Gottesdienst am Abend
Abend
A¦bend [m. 1 ] 1 Zeit zwischen Dämmerung und Mitternacht; am A.; jmdm. einen guten A. wünschen; zu A. essen; heute, morgen A.; Dienstagabend am nächsten Dienstag am Abend 2 Veranstaltung in dieser Zeit; geselliger, literarischer A. 3 [veraltet] Richtung des Sonnenuntergangs, Westen<...
Abendbrot
A¦bend¦brot [n. -(e) s; nur Sg.; norddt. und mdt.] Abendessen
Abenddämmerung
A¦bend¦däm¦me¦rung [f. 10 , meist Sg.] Einbrechen der Dunkelheit am Abend
Abendausgabe
A¦bend¦aus¦ga¦be [f. 11 ; Medien] regelmäßig abends erscheinende Ausgabe einer Zeitung oder einer Nachrichtensendung (in Rundfunk oder Fernsehen) ; die Zeitung berichtete in ihrer A.
abendelang
a¦ben¦de¦lang [Adj. , o. Steig.] sich über mehrere Abende hinziehend, mehrere Abende hindurch; wir haben a. daran gearbeitet; [aber] mehrere, viele Abende lang
abendfüllend
a¦bend¦fül¦lend [Adj. ] einen Abend lang dauernd, so lang, dass ein Abend darüber vergeht; eine ~e Beschäftigung; das ist kein ~es Theaterstück
Abendessen
A¦bend¦es¦sen [n. 7 ] späteste Mahlzeit des Tages; Syn. Abendbrot,[schwäb., österr.] Nachtessen, Nachtmahl
Abendhauch
A¦bend¦hauch [m. -s; nur Sg.; poet.] Luft am Abend; ein kühler A. wehte herein
Abendgymnasium
- A¦bend¦gym¦na¦si¦um [n. -s; -si¦en] Lehranstalt, die für berufstätige Erwachsene Abendkurse zur Erlangung des Abiturs anbietet
- Schule für erwachsene Berufstätige, die in 3-4-jährigem Besuch im Abendunterricht an fünf Wochentagen auf die Reifeprüfung vorbereitet werden. Voraussetzungen sind: Volljährigkeit, Schulabschluss (Hauptschulabschluss, mittlere Reife) , abgeschlossene Berufsausbildung und...
Abendkasse
A¦bend¦kas¦se [f. 11 ] Stelle im Theater zum Verkauf von Karten kurz vor Beginn der Vorstellung am Abend
Abendhimmel
A¦bend¦him¦mel [m. 5 ] Himmel am Abend
Abendkurs
A¦bend¦kursA¦bend¦kur¦sus [m. 1 ] regelmäßige (Bildungs-) Veranstaltung am Abend; an der Volkshochschule einen A. in EDV belegen
Abendkleid
- A¦bend¦kleid [n. 3 ] festliches, meist langes Kleid; sie trug auf dem Ball ein rotes A.
- Sipa Press/MuusEin Abendkleid von Yves Saint-Laurent wird auf einer Modenschau präsentiert.modisch geschnittenes Festkleid. Die Bezeichnung Abendkleid kam in Deutschland um 1900 auf.
Abendländer
A¦bend¦län¦der [m. 5 ] im Abendland Geborener und dort Lebender; Ggs. Orientale
abendländisch
a¦bend¦län¦disch [Adj. , o. Steig.] das Abendland betreffend, zu ihm gehörend, aus ihm stammend; Ggs. morgenländisch
Abendland
- (Okzident) ursprünglich die westliche Welt, von Italien aus gesehen; später allgemein der europäische Kulturkreis. Der heutige Begriffsinhalt entwickelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts.Die abendländische Kultureinheit entstand auf der Grundlage der Verbindung von Christentum ...
- A¦bend¦land [n. -(e) s; nur Sg.] Europa (als kulturgeschichtliche Einheit, auch mit Amerika) ; Ggs. Morgenland
abendlich
a¦bend¦lich [Adj. , o. Steig.] am Abend oder jeden Abend stattfindend; ~er Spaziergang
Abendluft
A¦bend¦luft [f. -; nur Sg.] Luft am Abend; es weht eine kühle A. herein
Abendläuten
A¦bend¦läu¦ten [n. -s; nur Sg.] Läuten der Kirchenglocken am Abend
Abendmahl
- A¦bend¦mahl [n. 1 ; christl. Kirche] gottesdienstliche Handlung zum Gedenken an die letzte Mahlzeit Christi mit seinen Jüngern; Syn. Tisch des Herrn; das heilige A.
- in der Christenheit die nach der Überlieferung (Matthäus 26,26-30; Markus 14,17-26; Lukas 22,14-20; 1. Korinther 11,23-25) von Jesus anlässlich seines letzten Mahls mit seinen Jüngern gestiftete Kulthandlung, bei der Brot und Wein, als Leib und Blut Jesu gedeutet, gereicht werden...
Abendmahlsfeier
A¦bend¦mahls¦fei¦er [f. 11 ] christliche Eucharistiefeier in der Kirche; der Pfarrer brach auf der A. das Brot