Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AbflugAb¦flug [m. 2 ] Beginn des Fluges
AbflugzeitAb¦flug¦zeit [f. 10 ] Zeitpunkt, an dem ein Flugzeug abhebt
abfließenab¦flie¦ßen [V.40, ist abgeflossen; o. Obj.] weg-, nach unten fließen
abfliegenab¦flie¦gen [V.38, ist geflogen; o. Obj.] 1 mit einem Flugzeug starten; sie werden um 13 Uhr in München a. 2 davonfliegen; der Vogel fliegt ab 3 eine bestimmte Strecke, ein bestimmtes Gebiet suchend, kontrollierend überfliegen; der Hubschrauber hat auf der Suche nach den Vermissten das ges...
abflusslosab¦fluss¦los [Adj. , o. Steig.] ohne Abfluss; ~e Trockengebiete, Binnenseen
Abfluss- Ab¦fluss [m. 2 ] 1 [nur Sg.] das Abfließen 2 Öffnung (durch die etwas abfließt) ; A. einer Spüle, eines Teiches
- Geographieder Vorgang, durch den das Wasser der Niederschläge in Seen, vor allem aber in das Weltmeer gelangt. Die Abflussmenge von Flüssen wird in m³/s gemessen.
- Wasserwirtschaftdie Wassermenge, die in der Sekunde einen bestimmten Querschnitt durchfließt. Die Abflusshöhe bezieht den Abfluss auf das zugehörige Einzugsgebiet. Das Verhältnis zwischen Abflusshöhe und mittlerer Regenhöhe ergibt den Abflussbeiwert. Dieser hängt ...
abflusslose Gebietefestländische Bereiche, die aus klimatischen oder tektonischen Gründen keinen Abfluss zum Weltmeer haben. Sie liegen im ariden Klimabereich, in dem die Verdunstung größer als der Niederschlag ist. Kennzeichnend für diese Gebiete ist der Schuttreichtum, da der Schutt nicht a...
AbfolgeAb¦fol¦ge [f. 11 ] Reihenfolge
AbflussrohrAb¦fluss¦rohr [n. 1 ] Rohr, in dem gebrauchtes Wasser abfließt; das A. der Spüle ist verstopft
abfragbarab¦frag¦bar [Adj. , o. Steig.] sich abfragen lassend, abrufbar (Informationen) ; die Daten sind über das Internet a.
abfotografierenab¦fo¦to¦gra¦fie¦ren [V.1, hat abfotografiert; mit Akk.] 1 fotografieren 2 eine Fotografie, ein Bild erneut fotografieren
abfordernab¦for¦dern [V.1, hat abgefordert; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. nachdrücklich etwas von jmdm. fordern
abfragenab¦fra¦gen [V.1, hat abgefragt] I [mit Dat. und Akk.] jmdn. etwas a. durch systematisches Fragen prüfen, ob jmd. etwas gelernt hat; jmdn. Vokabeln a. II [mit Akk.; EDV, Nachrichtentechnik] etwas a. durch Fragen die Funktion von etwas ermitteln, etwas abrufen
AbfuhrAb¦fuhr [f. 10 ] 1 das Abfahren, Wegbringen mit einem Fahrzeug 2 [übertr.] schroffe Zurückweisung; sich eine A. (bei jmdm.) holen
abfrierenab¦frie¦ren [V.42] I [hat abgefroren; refl.] 1 stark auskühlen, erfrieren; sich die Füße a. 2 [ugs.] sehr stark frieren; sich einen a. II [ist abgefroren; o. Obj.] durch Frost absterben; die Blumen sind über Nacht abgefroren
abführenab¦füh¦ren [V.1, hat abgeführt] I [mit Akk.] 1 jmdn. a. wegführen und in Gewahrsam bringen; einen Täter a. 2 etwas a. a wegführen, wegleiten; Dampf, Gas a. b regelmäßig und pflichtgemäß abgeben, zahlen; Beiträge, Steuern a. II [o. Obj.] 1 den ...
AbfüllanlageAb¦füll¦an¦la¦ge [f. 11 ] Anlage, mit der Flüssigkeiten oder andere Stoffe in Behältnisse eingelagert werden; die A. der Bierbrauerei
Abführmittel- (Laxanzien, Laxativa, Purgativa) Mittel, die die Darmentleerung beschleunigen. Abführmittel lassen sich nach ihrer Wirkung unterteilen in 1. Gleitmittel wie Paraffin und pflanzliche Öle (z. B. Leinöl) ; 2. Füll- und Quellstoffe (z. B. Leinsamen, Weizenkleie) , die im Darm ...
- Ab¦führ¦mit¦tel [n. 5 ] Mittel, das die Darmentleerung fördert; Syn. Laxans, Laxativ, Laxativum, Purgans
Abg.Abkürzung für Abgeordneter.
AbgabeAb¦ga¦be [f. 11 ] 1 [nur Sg.] das Abgeben 2 [Pl.] ~n regelmäßige Zahlungen an eine öffentlich-rechtliche Einrichtung (z. B. Steuern, Versicherungsbeiträge)
abfütternab¦füt¦tern [V.1, hat abgefüttert; mit Akk.] 1 Vieh a. füttern 2 jmdn. a. jmdm. lieblos und rasch zu essen geben; Gäste a.; die Kinder vor dem Empfang der Gäste a. 3 ein Kleidungsstück a. füttern
abfüllenab¦fül¦len [V.1, hat abgefüllt; mit Akk.] in kleinere Behälter füllen; Bonbons in Tüten, Wein in Flaschen a.
abgabe(n) pflichtigab¦ga¦be(n) ¦pflich¦tig [Adj. , o. Steig.] zur Zahlung bestimmter Beiträge oder Steuern verpflichtet sein; ~e Nebenjobs
AbgabenordnungAbkürzung AO 1977, am 1. 1. 1977 in Kraft getretenes Grundgesetz des Steuerrechts der Bundesrepublik Deutschland, beschlossen am 16. 3. 1976 (Neufassung 1. 10. 2002) ; hat die AO von 1919 abgelöst. Die novellierte AO 1977 enthält steuerliche Begriffsbestimmungen, regelt die Zustän...
AbgabenLeistungen, die eine öffentliche Körperschaft kraft ihrer Finanzhoheit von den ihr Unterworfenen erheben kann: Steuern, Beiträge, Gebühren u. a.
AbgangAb¦gang [m. 2 ] 1 [allg.] das Abgehen, Weggehen a Verlassen eines Raumes; A. von der Bühne; sich einen guten A. verschaffen, sichern b Verlassen eines Wirkungskreises; A. eines Ministers c Verlassen einer Institution; A. von der Schule d Ausscheidung; A. von Nierensteinen e das Abgeschicktwerde...
abgängigab¦gän¦gig [Adj. , o. Steig.] vermisst; es sind drei Bergsteiger a.
AbgängerAb¦gän¦ger [m. 5 ] jmd., der aus der Schule entlassen wird (Schul~)
AbgabeterminAb¦ga¦be¦ter¦min [m. 1 ] Zeitpunkt, zu dem eine Sache abgegeben wird oder werden soll; der A. für die Examensarbeit ist am 1. März
Abgas- (Rauchgas) bei Verbrennungsvorgängen (z. B. Feuerungsanlagen, Verbrennungsmotoren) gebildete gasförmige Abfallprodukte, die in Abhängigkeit vom verbrannten Material und von den Verbrennungsbedingungen wechselnde Anteile von Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Schwefel- und Stickoxiden, K...
- Ab¦gas [n. 1 ] bei Verbrennungsvorgängen entweichendes Gas, Auspuffgas
Abgasgrenzwerte(Abgasnormen) Vorschriften über die höchstzulässige Emission von Schadstoffen.
abgasarmab¦gas¦arm [Adj. , abgasärmer, am abgasärmsten; bes. Kfz] nur wenige schädliche Abgase ausstoßend; ein ~es Auto
AbgangszeugnisAb¦gangs¦zeug¦nis [n. 1 ] Zeugnis, das bei Verlassen einer Schule oder Universität ausgestellt wird
AbgasreinigungAbgase .Externe LinksAbgasreinigung http://www.chemieunterricht.de/dc2/abgas/inhalt1.htm Umfangreiche Beiträge zu Abgas, Abgasreinigung und Grundlagen der Entstickungs- und Entschwefelungsverfahren. Anschaulich durch Versuchsanleitungen und AbbildungenAbgasreinigung http://www.chemieunterricht....
Abgaskatalysator- Ab¦gas¦ka¦ta¦ly¦sa¦tor [m. 13 ] Vorrichtung zur Senkung des Gehalts an Stickstoffoxiden und Kohlenmonoxid im Abgas von Kraftfahrzeugmotoren; Syn. Katalysator, Kat¹
- Katalysator .Externe LinksGrundlegende Infos zur Katalyse http://www.old.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/umat/katalyse2/katalyse2.htm Infos zur Geschichte und zum Prinzip der Katalyse. Zusätzlich werden kurz die verschiedenen Katalysator-Typen und einige Anwendungsgebiete vorgestellt...
AbgasturboladerBertelsmann Lexikon Verlag, GüteAbgase treiben die Turbine an, die angesaugte Luft wird im Kompressor verdichtet.eine Vorrichtung, welche die in den Abgasen eines Verbrennungsmotors enthaltene kinetische Energie nutzt, um dem Motor die Frischluft (Ansaugluft) unter erhöhtem Druck (bis 0,8 ...
AbgassonderuntersuchungAb¦gas¦son¦der¦un¦ter¦su¦chung [f. 10 ; Kfz.; Abk.: ASU] jährlich vorgenommener Abgastest, bei dem der Kohlenmonoxidausstoß geprüft wird
ABGBAbkürzung für Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch für Österreich .
abgebenab¦ge¦ben [V.45, hat abgegeben] I [mit Akk.] 1 etwas a. a weggeben, jmdm. geben; einen Teil von etwas a.; (bei der Wahl) seine Stimme a.; einen Brief a.; den Mantel in der Garderobe a.; Ware billiger a.; den Ball a. einem Mitspieler zuspielen b ausdrücken, formulieren; eine Erklärung a. c ...
AbgasuntersuchungAU .
AbgasturbineAb¦gas¦tur¦bi¦ne [f. 11 ] Kraftmaschine, die durch Abgase angetrieben wird
abgebranntab¦ge¦brannt [Adj. , o. Steig.] ohne Geldmittel; ich bin (völlig) a.
abgebrühtab¦ge¦brüht [Adj. ; ugs.] 1 abgestumpft und daher moralisch unempfindlich 2 erfahren, gerissen; ~er Geschäftsmann
abgefeimtab¦ge¦feimt [Adj. ] sehr schlau, raffiniert;[meist in der Fügung] ein ~er Schurke
abgefucktab¦ge¦fuckt [-fʌkt Adj. ; vulg.] heruntergekommen [
abgedroschen
ab¦ge¦dro¦schen [Adj. ] durch allzu häufige Wiederholung seit langer Zeit nichts sagend geworden; ~e Redensart
abgehackt
ab¦ge¦hackt [Adj. ] in kurzen, oft nur halben Sätzen; ~e Redeweise; a. sprechen
abgegriffen
ab¦ge¦grif¦fen [Adj. ] durch häufige Wiederholung nicht mehr wirkungsvoll oder bildhaft; ~er Ausdruck; ~e Redensart
abgehalftert
ab¦ge¦half¦tert [Adj. ] 1 ohne Halfter; ein ~es Pferd 2 [ugs.] abgesetzt, verwahrlost, seiner Stellung beraubt; ein ~er Schauspieler, der seinem früheren Erfolg hinterhertrauert
abgehärtet
ab¦ge¦här¦tet [Adj. ] widerstandsfähig, unempfindlich, bes. gegenüber Krankheiten; durch das Radfahren bei Wind und Wetter a. sein
abgehangen
ab¦ge¦han¦gen [Adj. ] längere Zeit trocken und hängend gelagert; der Schinken ist gut a.
abgehärmt
ab¦ge¦härmt [Adj. ] abgezehrt, verbraucht, von Sorgen gezeichnet; ein ~es Gesicht
abgehen
ab¦ge¦hen [V.47, ist abgegangen] I [o. Obj.] 1 weggehen, sich entfernen, den Schauplatz, einen Ort verlassen; (geht ab) [als Regieanweisung] verlässt die Bühne; der Zug ist schon abgegangen; von der Schule a. die Schule für immer verlassen; der verschluckte Kirschkern ist mit dem...
abgeklärt
ab¦ge¦klärt [Adj. ] durch Erfahrung, Erkenntnis gereift, weise
abgekartet
ab¦ge¦kar¦tet [Adj. , o. Steig.] (zu jmds. Nachteil) heimlich verabredet; eine ~e Sache
abgekämpft
ab¦ge¦kämpft [Adj. ] 1 [eigtl.] durch Kämpfen erschöpft 2 [allg.] durch Anstrengung ermüdet
abgelegen
ab¦ge¦le¦gen [Adj. ] weit entfernt von Verkehrswegen
abgelebt
ab¦ge¦lebt [Adj. , o. Steig.] 1 [veraltet] altersschwach 2 [poet.] längst vergangen; in ~en Zeiten
Abgeklärtheit
Ab¦ge¦klärt¦heit [f. -; nur Sg.] durch zahlreiche Erfahrungen gewonnene Souveränität
abgemagert
ab¦ge¦ma¦gert [Adj. ] nach einem Gewichtsverlust sehr dünn
abgelten
ab¦gel¦ten [V.49, hat abgegolten; mit Akk.] bezahlen, ausgleichen; eine Schuld, einen Verlust a.; seine Leistung ist damit abgegolten
Abgeltungsteuer
- Ab 1. Januar 2009 gilt in Deutschland die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge: Dann muss jeder Anleger, vom Kleinsparer bis zum Spekulanten, 25 Prozent seiner Zinsen, Dividenden und Erlöse aus Wertpapierverkäufen, Investmentfonds und Zertifikaten an den Staat abführen. Bundesfinan...
- im Unternehmensteuerreformgesetz 2008 verankerte Quellensteuer auf alle privaten Kapitalerträge; ersetzt seit 2009 die bisherige Kapitalertragsteuer und das Halbeinkünfteverfahren mit einem einheitlichen Steuersatz von 25% (zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) a...
abgeneigt
ab¦ge¦neigt [Adj. ] keine Lust habend, ablehnend;[meist verneinend] nicht a. sein, etwas zu tun es nicht ablehnen, etwas zu tun, etwas vielleicht tun wollen; einer Sache nicht a. sein einer Sache nicht ablehnend gegenüberstehen
abgeordnet
ab¦ge¦ord¦net [Adj. , o. Steig.] zu einer Abordnung gehörend, beauftragt
abgenutzt
ab¦ge¦nutzt [Adj. ] starke Gebrauchsspuren aufweisend; das Spiel ist schon ganz a.
abgenudelt
ab¦ge¦nu¦delt [Adj. ; ugs.] überstrapaziert, zu häufig verwendet, abgedroschen; ein ~er Autoreifen; ein Thema, Sketch, Musiktitel ist a.
Abgeordnete(r)
Ab¦ge¦ord¦ne¦te(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] jmd., der von einer Partei abgeordnet und vom Volk in eine parlamentarische Institution gewählt worden ist
Abgeordnete
Abkürzung Abg., gewählte Mitglieder eines Parlaments . Im Zeitalter des Ständestaats waren die Abgeordneten an Weisungen der Wählenden gebunden (imperatives Mandat) und abberufbar; im modernen repräsentativen Verfassungsstaat sind sie `Vertreter des ganzen Volkes, an A...
Abgeordnetenkammer
Ab¦ge¦ord¦ne¦ten¦kam¦mer [f. 11 ] Gesamtheit der Abgeordneten
Abgeordnetenbank
Ab¦ge¦ord¦ne¦ten¦bank [f. 2 ] für Abgeordnete vorgesehene Sitzplätze; der Minister nahm auf der A. Platz
Abgeordnetenhaus
- (Abgeordnetenkammer) ein Parlament oder eine Kammer eines Parlaments, insbesondere 1855-1918 für die zweite Kammer des preußischen Landtags und seit 1950 für die Volksvertretung in Berlin; in Österreich 1861-1865 und 1867-1918 für die zweite Kammer des Reichsrats.
- Ab¦ge¦ord¦ne¦ten¦haus [n. 4 ] 1 Gebäude für die Tagungen der Abgeordneten 2 Gesamtheit der Abgeordneten
abgereichert
ab¦ge¦rei¦chert [Adj. , o. Steig.; Wiss.] auf einen kleineren Anteil verringert (Stoffgemisch) ; das radioaktive Uran wird in einem speziellen Verfahren a.
abgepasste Gewebe
im Gegensatz zur Meterware, die eine durchlaufende Musterung aufweist, Gewebestücke wie Handtücher oder Teppiche mit um alle Ränder laufendem Muster.
Abgesandte(r)
Ab¦ge¦sand¦te(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] jmd., der von einer Gruppe mit bestimmtem Auftrag abgesandt worden ist
abgeschieden
ab¦ge¦schie¦den [Adj. ] weit entfernt (vom Weltgetriebe) , einsam und still gelegen
Abgeschiedenheit
Ab¦ge¦schie¦den¦heit [f. -; nur Sg.] stille, einsame Lage weitab vom Lärm der Welt
Abgesang
- Ab¦ge¦sang [m. 2 ] 1 [im Meistergesang] letzter Teil der Strophe; Ggs. Aufgesang 2 [übertr.] letztes Werk (eines Dichters)
- Aufgesang und Abgesang .
Abgeschmacktheit
Ab¦ge¦schmackt¦heit [f. -; nur Sg.]
abgeschlossene Menge
eine Punktmenge, die alle Randpunkte und damit auch alle Häufungspunkte enthält. Z. B. ist die Menge der reellen Zahlen mit a ↰¦ x ↰¦ b eine abgeschlossene Menge.
abgeschlagen
ab¦ge¦schla¦gen [Adj. ] 1 matt, müde (bes. während einer Krankheit) 2 [Sport] deutlich besiegt; der Favorit landete a. auf dem achten Platz
abgeschmackt
ab¦ge¦schmackt [Adj. ] fad, geistlos, unangebracht und dumm; ~es Gerede
abgestanden
ab¦ge¦stan¦den [Adj. ] 1 infolge langen Stehens schal, nicht mehr frisch; das Bier ist schon a. 2 [übertr.] reizlos, fade
abgespannt
ab¦ge¦spannt [Adj. ] müde, erschöpft
abgespact
ab¦ge¦spact [-spɛıst Adj. , abgespacter, am abgespactesten; ugs., Jugendspr.] 1 weltfremd, etwas verrückt 2 auffallend, eindrucksvoll; seine Klamotten sind total a. [zu engl. space `Raum; Weltraum`
Abgespanntheit
Ab¦ge¦spannt¦heit [f. -; nur Sg.]
Abgestumpftheit
Ab¦ge¦stumpft¦heit [f. -; nur Sg.] das Abgestumpftsein
abgetakelt
ab¦ge¦ta¦kelt [Adj. ] 1 [bei Schiffen] außer Betrieb 2 [übertr.] nicht mehr lebensvoll, verblüht, vernachlässigt; sie sieht a. aus; Ggs. aufgetakelt [ ➔ abtakeln]
abgestumpft
ab¦ge¦stumpft [Adj. ] abstumpfen
abgetrieben
ab¦ge¦trie¦ben abtreiben
abgewinnen
ab¦ge¦win¦nen [V.53, hat abgewonnen; mit Dat. und Akk.] einer Sache etwas a. Gefallen an einer Sache finden; jeder Sache etwas Positives a.; ich kann dem einfach nichts a.
abgetan
ab¦ge¦tan abtun
abgewohnt
ab¦ge¦wohnt [Adj. ] verwohnt, infolge längerer Nutzung in schlechtem Zustand befindlich; das Haus ist a.
abgewöhnen
ab¦ge¦wöh¦nen [V.1, hat abgewöhnt; mit Dat. und Akk.] jmdm. oder sich etwas a. jmdn. oder sich dazu bringen, eine Gewohnheit abzulegen; sich das Rauchen, einem Kind eine Unart a.
abgezirkelt
ab¦ge¦zir¦kelt [Adj. ; ugs.] (über) genau abgemessen; die Blumenbeete sehen so a. aus; ~e Sprechweise Sprechweise in wohlgesetzten Worten
Abglanz
Ab¦glanz [m. -es; nur Sg.] 1 zurückgeworfener Glanz, Widerschein 2 letzter Glanz (von etwas, das verschwunden ist) , letzter schöner Rest; ein (schwacher) A. der einstigen Herrlichkeit
abgießen
ab¦gie¦ßen [V.54, hat abgegossen; mit Akk.] etwas a. 1 den oberen Teil von etwas ausgießen (sodass nur der Bodensatz bleibt) ; Tee a. 2 durch Gießen nachbilden; eine Form, eine Büste a. 3 Wasser von etwas weggießen; Kartoffeln, Gemüse a.
Abgleich
Ab¦gleich [m. -s; nur Sg.] 1 Vergleich von zwei Textfassungen, Zahlen, Daten o. Ä. auf ihre Übereinstimmung; der A. der Unterlagen 2 [Elektr.] Einstellen des Wertes von Kondensatoren, Spulen u. Ä. zwecks Übereinstimmung der Eigenfrequenzen von Schwingkreisen
abgleichen
- (Technik) Technikim engeren Sinne das Einstellen einer Messbrücke auf Nullstellung; im weiteren Sinne das optimale Einstellen der Betriebsdaten elektronischer Geräte.
- ab¦glei¦chen [V.55, hat abgeglichen; mit Akk.] 1 zwei Listen miteinander a. vergleichen 2 einen Weg a. ausgleichen, glätten, ebnen 3 Schulden a. begleichen, zurückzahlen 4 [Elektr.] Spulen, Kondensatoren einstellen, damit die Eigenfrequenzen von Schwingkreisen übereinstimmen
Abgott
Ab¦gott [m. 4 ] 1 falscher Gott, Götze, Idol 2 [übertr.] leidenschaftlich verehrte oder geliebte Person; der Sänger ist ihr A.; das Kind ist sein A. [
abgleiten
ab¦glei¦ten [V.56, ist abgeglitten; o. Obj.; geh.] 1 langsam abrutschen; er ist von der Pedale seines Fahrrads abgeglitten 2 [übertr.] sich verschlechtern, absteigen; in die Obdachlosigkeit a. 3 ohne Wirkung bleiben; die Worte glitten an ihm ab