Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Abschuppung- Ab¦schup¦pung 1 [f. 10 ; Med.] Ablösung der verhornten Schicht bei Erneuerung der Oberhaut (z. B. nach Infektionskrankheiten wie Scharlach) 2 [Geomorphologie] schalenförmige Ablösung an Gesteinsoberflächen (bes. in trockenen Gebieten)
- Geomorphologieoberflächliche Ablösung dünner Gesteinsplättchen als Folge des Zusammenwirkens chemischer und physikalischer Verwitterung; Desquamation .
- MedizinAbstoßung der obersten Hornschichten der Außenhaut, in geringem Umfang als normaler Vorgang anzusehen (Abschilferung im Zuge der stetigen normalen Erneuerung der Epidermis) . Nach Hautentzündungen durch Sonnenbestrahlung, Infektionskrankheiten (Scharlach, Masern) , bei Arzneimi...
AbschröterAb¦schrö¦ter [m. 5 ] 1 Abschrot 2 Hammer zum Abschroten
abschrubbenab¦schrub¦ben [V.1, hat abgeschrubbt; mit Akk.; ugs.] mit einer Bürste reinigen, scheuern, abputzen; die Schränke a.; sich a.; den Dreck a.
Abschrot- (Abschroter) keilförmiges Trennwerkzeug als Einsatz im Schmiedeamboss.
- Ab¦schrot [m. 1 ] meißelförmiger Einsatz für den Amboss; Abschröter
abschürfenab¦schür¦fen [V.1, hat abgeschürft; mit Dat. (sich) und Akk.] sich etwas a. oberflächlich verletzen; sich die Haut a.
AbschürfungAb¦schür¦fung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Abschürfen 2 abgeschürfte Stelle
AbschussbasisAb¦schuss¦ba¦sis [f. -; -sen] Stätte zum Abschuss von Raketen
Abschuss- Ab¦schuss [m. 2 ] das Abschießen
- das Erlegen jagdbarer Tiere; der Abschuss ist gesetzlich festgelegt, um einerseits den Bestand bestimmter Wildarten nicht zu gefährden (Schuss- und Schonzeiten) , andererseits übermäßigen Wildschaden in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft zu vermeiden.Externe LinksAbschussr...
abschüssigab¦schüs¦sig [Adj. ] geneigt, abfallend, sich senkend; ~e Straße; ~es Gelände [eigtl. abschießend `steil abfallend`]
AbschüssigkeitAb¦schüs¦sig¦keit [f. -; nur Sg.]
Abschussrampe- Ab¦schuss¦ram¦pe [f. 11 ] Vorrichtung zum Abschuss von Raketen
- die bewegliche (motorisierte) oder fest eingebaute Gleitbahn oder Startvorrichtung zum Abschuss von Raketen und Flugkörpern.
AbschusslisteAb¦schuss¦lis¦te [f. 11 ] Liste mit den Namen von Personen, die missliebig sind und entlassen oder verhaftet werden sollen; er steht auf der A.
abschwächenab¦schwä¦chen [V.1, hat abgeschwächt; mit Akk.] 1 schwächer machen, mildern; einen Vorwurf a. 2 durch Chemikalien heller machen, aufhellen; ein Lichtbild a.
abschüttelnab¦schüt¦teln [V.1, hat abgeschüttelt; mit Akk.] 1 etwas a. a sich durch Schütteln von etwas befreien; Blätter, Schmutz a. b [übertr.] durch Willensanstrengung loswerden; eine Erinnerung, Unmut, Unwillen a. 2 jmdn. a. [übertr.] jmdm. entkommen; einen Verfolger a....
AbschwächungAb¦schwä¦chung [f. -; nur Sg.]
abschwatzenab¦schwat¦zen [V.1, hat abgeschwatzt; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. durch vieles Zureden etwas von jmdm. erlangen; jmdm. einen Gegenstand a.
AbschwächerAb¦schwä¦cher [m. 5 ] Chemikaliengemisch zum Abschwächen von Negativen
abschwellenab¦schwel¦len [V.131, ist abgeschwollen; o. Obj.] an Umfang, Stärke verlieren; Ggs. anschwellen; die verletzte Hand ist abgeschwollen; der Ton schwoll wieder ab
abschweifenab¦schwei¦fen [V.1, ist abgeschweift; o. Obj.] vorübergehend von etwas anderem sprechen, eine andere (gedankliche) Richtung einschlagen; er schweifte vom Thema ab; seine Gedanken schweiften ab
AbschweifungAb¦schwei¦fung [f. 10 ] Darstellung, die nicht ganz zur Sache, zum Thema gehört; nach dieser kurzen A.
abschwörenab¦schwö¦ren [V.135, hat abgeschworen; mit Dat.] einer Sache a. sich durch einen Schwur, festen Vorsatz von einer Sache lossagen, trennen; seinem Glauben a.; dem Alkohol, dem Rauchen a.
abschwirrenab¦schwir¦ren [V.1, ist abgeschwirrt; o. Obj.] 1 schwirrend wegfliegen; die Vögel schwirrten ab 2 [derb] weggehen, sich entfernen; schwirr ab!
Abschwörungeindeutschend für Abjuration; eidlich von etwas Abstand nehmen. Absage an einen Irrglauben.
AbschwungAb¦schwung [m. 2 ] 1 [meist Sg.; Wirtsch.] Abwärtsentwicklung der gesamtwirtschaftlichen Lage 2 [Turnen] Verlassen des Turngeräts mit einer bestimmten Bewegungsform; am Stufenbarren einen A. machen 3 [Skilaufen] Änderung der Fahrtrichtung mit einem Schwung
absehbarab¦seh¦bar [Adj. ] 1 im Vorhinein abschätzbar, erkennbar; die Folgen sind a. 2 überschaubar; in ~er Zeit
absegnenab¦seg¦nen [V.2, hat abgesegnet; mit Akk.; ugs.] mit etwas einverstanden sein, zustimmen; einen Entwurf, einen Text a.
Abscisinsäure(Abscisin, Dormin) Abkürzung ABS, ein Pflanzenhormon, Gegenspieler anderer Pflanzenhormone wie der Auxine , Gibberelline und Cytokinine . Durch Abscisinsäure wird die Samenreifung eingeleitet, die Samenkeimung und das Pflanzenwachstum gehemmt, der Blatt- und Fruchtabfall gefördert.Exte...
abseilen- ab¦sei¦len [V.1, hat abgeseilt] I [mit Akk.] mit Hilfe eines Seils nach unten lassen; einen Bergsteiger a. II [refl.] sich a. [ugs.] sich unauffällig von einer Gruppe entfernen
- Abseiltechnikenbeim Bergsteigen an schwierigen Stellen mithilfe eines Seils absteigen. Das Seil muss so befestigt werden, dass man es nach dem Abseilen wieder ablösen kann. Die wichtigsten Abseilsitze sind: Einschenkel-, Zweischenkel- und Dülfersitz....
Abseite- BaukunstSeitenschiff einer Kirche (Basilika) .
- Textiltechnik(Abrechte) linke (untere) Seite eines Gewebes.
abseitigab¦sei¦tig [Adj. ] abseits liegend; seine Interessen sind ein wenig a.
abseinab¦sein [alte Schreibung für] ab sein
Abseite¹Ab¦sei¦te¹ [f. 11 ; bei Geweben] Rückseite
Abseite²Ab¦sei¦te² [f. 11 ] 1 Seitenschiff (einer Kirche) 2 Nebenraum unter dem Dach [
abseits
- [englisch offside] Bertelsmann Lexikon Verlag, GüBeim Fußball steht ein Spieler der angreifenden Mannschaft dann abseits, wenn er sich im Moment der Ballabgabe (eines Spielers der eigenen Mannschaft) näher an der gegnerischen Torlinie befindet als der Ball und der `letzte gegner...
- Ab¦seits [n. -; nur Sg.; Sport] regelwidrige Stellung [Lehnübersetzung von engl. off side `außerhalb der (eigenen) Spielfeldhälfte`]
- ab¦seits I [Adv. ] 1 entfernt, in einigem Abstand; a. stehen, liegen 2 [Sport] in regelwidriger Stellung II [Präp. mit Gen., auch mit `von`] fern, außerhalb; a. der Straße; a. vom Wege; a. vom Trubel der Welt
Abseitsfalle
- Ab¦seits¦fal¦le [f. 11 ; Sport] taktisches Verhalten, bes. beim Fußball, um den Gegner ins Abseits laufen zu lassen
- Fußballeine taktische Variante des Stellungsspiels, bei der alle Abwehrspieler während eines gegner. Angriffs plötzlich auf einer Linie stehen bleiben oder nach vorn laufen, so dass der Gegner, der angespielt wird, abseits steht. Die Anwendung der A. ist riskant, weil im Fall ihres N...
Absence
- [ap'sãs; die; französisch] (Abwesenheit) meist nur Sekunden dauernde Bewusstseinspause, die als Form des kleinen epileptischen Anfalls (Petit mal) auftritt (Epilepsie ) .
- Ab¦sence [absã:s f. 11 ] 1 Geistesabwesenheit 2 kurze Bewusstseinstrübung oder Bewusstlosigkeit (bei epileptischen Anfällen) [frz., ➔ Absenz]
absenden
ab¦sen¦den [V.138, hat abgesandt; mit Akk.] 1 etwas a. mit der Post auf den Weg bringen; Syn. abschicken; eine Ware, ein Paket a. 2 jmdn. a. mit einem Auftrag auf den Weg schicken; einen Boten a.
Absenker
Ab¦sen¦ker [m. 5 ] in die Erde herabgebogener und festgehakter Pflanzenteil (der nach Bewurzelung von der Mutterpflanze abgetrennt wird)
Absender
Ab¦sen¦der [m. 5 ] jmd., der etwas abschickt oder abgeschickt hat
absenken
(Bauwesen) Bauwesen1. die Senkrechte mit einem Senkblei bestimmen. - 2. Grundwasserabsenkung .
absent
- [lateinisch] abwesend; sich absentieren, sich entfernen.
- ab¦sent [Adj. , o. Steig.] abwesend; Ggs. präsent [
absentieren
ab¦sen¦tie¦ren [V.3, hat absentiert; refl.; veraltend] sich a. sich entfernen, sich zurückziehen; ich werde mich a., sobald es geht [
Absentismus
- [lateinisch] Geschichtegewohnheitsmäßige dauernde `Abwesenheit` eines Großgrundbesitzers von seiner Besitzung, deren Verwaltung er Angestellten überlässt; z. B. bereits im Römischen Reich (Latifundien) . Der Absentismus führt häufig zu schlech...
- [lateinisch] Soziologievon der modernen Soziologie geprägter Begriff für die Neigung der Angehörigen besonders größerer industrieller Betriebe, sich gegen Mängel des Arbeitsverhältnisses durch Fehlen bei der Arbeit zu wehren. Absentismus deutet an, dass das Betrieb...
Absenz
Ab¦senz [f. 10 ] 1 [schweiz.] Absence 2 Abwesenheit; Ggs. Präsenz (1) [
Absetzbecken
- (Absitzbecken) AbwasserklärungAnlage zur mechanischen Abtrennung fein verteilter Sinkstoffe aus dem Wasser, das die Anlagen langsam durchfließt. In der Wasseraufbereitung sind es Becken oder Behälter zur Sedimentation der bei der Flockung gebild...
- Ab¦setz¦be¦cken [n. 7 ] Anlage zum Auffangen und zum Klären von Abwasser
Absetzer
im Braunkohletagebau ein fahrbares Gerät, das mithilfe von Bandförderern den Abraum über der Kippenfront abwirft, ohne sich allzu sehr dem Rand zu nähern (Bandabsetzer) .
abservieren
ab¦ser¦vie¦ren [V.3, hat abserviert] I [mit Akk. oder o. Obj.] (Geschirr) vom Tisch wegnehmen; Sie können a. II [mit Akk.] jmdn. a. [ugs.] ihn rücksichtslos aus seiner Stellung entfernen
absetzen
- ab¦set¦zen [V.1, hat abgesetzt] I [mit Akk.] 1 etwas a. a aus den Händen, vom Rücken nehmen und niedersetzen; eine schwere Tasche, den Tornister a. b aus einer Stellung, Haltung wegnehmen; Ggs. ansetzen; ein Glas a.; die Flöte, den Bogen a. c eine Zeit lang mitführen und dann lie...
- ChemieAbtrennen suspendierter Feststoffe aus Flüssigkeiten unter Wirkung der Schwer- oder Zentrifugalkraft; Sedimentation , Abscheiden .
Absicht
- Ab¦sicht [f. 10 ] Wunsch, Vorsatz, etwas zu tun; ich habe (nicht) die A. zu ...; er hat ernste ~en er meint es ernst,[heute nur noch scherzh.] er möchte sie wirklich heiraten
- zielorientierter Wille oder Entschluss; straf- und zivilrechtlich relevant.
absichtlich
ab¦sicht¦lich [Adj. , o. Steig.] mit Absicht
absingen
ab¦sin¦gen [V.140, hat abgesungen, mit Akk.; ugs.] grölend von Anfang an bis zu Ende singen; unter Absingen vulgärer Lieder zogen sie weiter
Absichtserklärung
- (Niyya) im Islam die Vorbedingung für die Gültigkeit religiöser Handlungen. Die Niyya (`Absicht`) braucht nicht mündlich geäußert zu werden; die Gläubigen müssen sich z. B. vor dem Gebet bewusst machen, welches Gebet sie verrichten wollen....
- Ab¦sichts¦er¦klä¦rung [f. 10 ] Erklärung über künftiges Verhalten, Willenserklärung; alle beteiligten Geschäftspartner haben ihre künftige Kooperation in einer A. festgehalten
Absichtssatz
Ab¦sichts¦satz [m. 2 ; Gramm.] Finalsatz
Absinth
- [griechisch] Botanik(Wermut, Artemisia absinthium) Sertürner Arzneimittel GmbHWermut, Artemisia absinthiumein Korbblütler , wegen seines Gehalts an Absinthin Heilpflanze und Basis der Wermutgetränke.Externe LinksWermut, Absinth (Artemisia absinthium) als Heilpflanze http://www.tee.org/B...
- [griechisch] Getränkebitter schmeckendes alkoholisches Getränk von intensiv grüner Farbe; hergestellt aus der Wermutpflanze unter Zusatz von Anis und Fenchel. Wirksamer Bestandteil ist neben dem Bitterstoff Absinthin das Nervengift Thujon, das anregend und halluzinogen wirkt und bei ch...
- Ab¦sinth [m. 1 ] ein Wermutbranntwein [
absinken
ab¦sin¦ken [V.141, ist abgesunken; o. Obj.] 1 sinken; der Blutdruck sinkt weiter ab 2 sich verschlechtern; seine Leistungen sanken immer mehr ab
absolut
- [lateinisch] allgemeinunabhängig, unbedingt, losgelöst, abgeschlossen, in seiner Art vollkommen; auch Bezeichnung für Flüssigkeiten möglichst hoher Reinheit, z. B. absoluter Alkohol, absoluter Ether.
- [lateinisch] Philosophieschon bei den Philosophen der Antike im Gegensatz zu relativ auch als Bezeichnung von `bonum` (gut) und `perfectum` (vollkommen) ; seit den Kirchenvätern dann auch als Eigenschaft Gottes gebraucht. Hegel nannte den Weltgeist das Absolute (absoluter ...
- ab¦so¦lut I [Adj. , o. Steig.] 1 nicht mehr steigerbar, vollkommen; das Durcheinander war a.; der ~e Rekord war ... 2 unabhängig, ohne Vergleiche, für sich stehend; Ggs. relativ (1) ; ~e Atmosphäre [nicht mehr zulässige Einheit für den] Luftdruck; vgl. Bar (2) ; ~es ...
absitzen
ab¦sit¦zen [V.143] I [hat abgesessen; mit Akk.] 1 eine Zeit a. sitzen, bis eine bestimmte Zeit vergangen ist; er muss dort seine acht Stunden a. 2 eine Strafe, eine Zeit als Strafe a. eine Strafe bis zu Ende verbüßen; er hat fünf Jahre im Gefängnis abgesessen 3 einen Gegenstand ...
absolute Helligkeit
(absolute Größe) ein Maß für die tatsächliche Strahlungsleistung eines Himmelskörpers; definiert als die scheinbare Helligkeit, die das Objekt aus der Einheitsentfernung von 10 Parsec, knapp 33 Lichtjahren, hätte. Die absoluten Helligkeiten der meisten Sterne lieg...
absolute Malerei
eine auf autonome Form- und Farbgebung reduzierte Malerei. Im weiteren Sinne synonym zur abstrakten Malerei, bezeichnet der von Adolf Hoelzel geprägte Begriff im engeren Sinne eine auf psychische Ausdruckswerte verzichtende gegenstandslose Malerei. Ausgangspunkt der Bildwelt ist dabei nicht die...
absolute Mehrheit
bei Abstimmungen: 1. mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen; - 2. mehr als die Hälfte der Stimmberechtigten, z. B. im Deutschen Bundestag bei der Wahl des Bundeskanzlers ; Gegensatz: relative Mehrheit . Mehrheitsprinzip .
absolute Kunst
abstrakte Kunst .
absolute Musik
die reine, d. h. allein den eigenen Gesetzen folgende, nicht an das Wort oder an außermusikalische Vorstellungen gebundene Instrumentalmusik; Gegensatz: Programmmusik, Lied, Oper.
absolute Zahl
absoluter Betrag .Externe LinksMathematische Definition zu 'absoluter Wert' http://mathworld.wolfram.com/AbsoluteValue.html Streng mathematische Erläuterungen mit Verweisen zu verwandten Themen sowie Literaturhinweise in Eric Weissteins umfangreicher Online-Mathematik-EnzyklopädieMathemati...
absolute Temperatur
die von -273,15 °C, dem absoluten Nullpunkt, aus gerechnete Temperatur ; in Kelvin (Kurzzeichen K) gemessen.
Absolute(s)
Ab¦so¦lu¦te(s) [n. 17 oder 18 ; nur Sg.; Philos.] allein aus sich bestehendes Sein, das in sich selbst ruht
absoluter Nullpunkt
Anfangspunkt der thermodynamischen Temperaturskala, 0 K (Kelvin) , in der Celsius-Temperaturskala bei -273,15 °C; tiefste mögliche Temperatur. absolute Temperatur .
absoluter Nominativ
[lateinisch, `händender-`] (Nominativus pendens) rhetorisches Stilmittel; ein außerhalb des Satzverbandes und im Nominativ stehendes Satzglied; z. B. `der Mensch, ich kenne ihn nicht`, `wir wollen Frieden schaffen, eine große Aufgabe`.
absolutes Gehör
die Fähigkeit, einen gehörten Ton ohne Hilfsmittel seiner Höhe und Benennung nach anzugeben; kein Beweis für musikalische Begabung.
absoluter Fehler
MathematikAbweichung eines Näherungswerts a vom wahren Wert x einer Größe; der absolute Fehler beträgt¦a-x ¦Auch relativer Fehler .
absoluter Tanz
von Mary Wigman geprägte Bezeichnung für eine Form des Bühnentanzes, die den Tanz als Selbstzweck betrachtet und auf Musik, Dekoration und Kostüm verzichtet.
absolutes Recht
Recht, das im Gegensatz zum relativen Recht gegenüber jedermann wirkt. Dazu zählen u. a. das Recht auf Achtung von Leben und Gesundheit eines Menschen, das Recht am eigenen Namen und am eigenen Bild sowie das Recht des Eigentümers, nach Belieben mit seinem Eigentum zu verfahren u...
absolutes Maßsystem
Maßsystem der Physik auf der Grundlage von nur drei Grundeinheiten, Zentimeter (cm) - Gramm (g) - Sekunde (s) , daher meist CGS-System genannt.
Absolutheitsanspruch
in seiner Form als `intensiver Absolutheitsanspruch` ist darunter die absolut gesetzte ausschließliche Bindung an den eigenen Gott zu verstehen. In den von Gustav Mensching so genannten Volksreligionen besteht diese intensive Absolutheit. Universal- oder Weltreligionen wie das Chri...
absolutes Tempus
Zeitform des Verbs, die in einem Hauptsatz allein stehen kann (im Deutschen: Präsens, Präteritum, Futur I) ; Gegensatz: relatives Tempus .
Absolution
- [lateinisch] Lossprechung von der Sünde nach einem (öffentlichen oder privaten) Bekenntnis der Sünden (Beichte ) . In der katholischen Kirche ist die Absolution Teil des Bußsakraments und kann nur durch einen Priester erteilt werden. Die lutherische Kirche kennt die Absolution als...
- Ab¦so¦lu¦ti¦on [f. 10 ; kath. Kirche] Freisprechung von Sünden; jmdm. die A. erteilen [
Absolutist
Ab¦so¦lu¦tist [m. 10 ] Anhänger des Absolutismus
absolutistisch
ab¦so¦lu¦tis¦tisch [Adj. , o. Steig.] zum Absolutismus gehörend, in der Art des Absolutismus
Absolutismus
- [lateinisch] (absolute Monarchie) die vorherrschende Regierungsform im Europa des 17./18. Jahrhunderts, nach der die gesamte Epoche benannt wurde. Der Absolutismus bildete die Brücke vom Ständestaat zur konstitutionellen Monarchie und zum modernen Nationalstaat.Charakter: Im Absolutismus hat...
- Ab¦so¦lu¦tis¦mus [m. -; nur Sg.] Regierungsform, bei der der Herrscher die unbeschränkte Gewalt ausübt
Absolutkraft
das vom Muskelquerschnitt abhängige Kraftpotenzial des Menschen. Normalpersonen können bei einer willkürl. Kontraktion des Muskels ca. 70% der Kraft zum Einsatz bringen (Maximalkraft ) . Die restl. 30% können nur mit hoher (z. B. elektr.) Stimulation aktiviert werden. Dieses ...
Absolutorium
- [das, Plural Absolutorien; lateinisch] in Österreich Bestätigung einer Hochschule, dass man die für die Abschlussprüfung erforderliche Anzahl an Semestern und Übungen erreicht hat.
- [das, Plural Absolutorien; lateinisch] veraltet für Urteil über Lossprechung, Freispruch.
- Ab¦so¦lu¦to¦ri¦um [n. -s; -ri¦en] 1 [veraltet] Freispruch 2 die Bescheinigung darüber 3 [österr.] Zulassung zum Staatsexamen und zum Abitur [ ➔ absolut]
Absolvent
Ab¦sol¦vent [m. 10 ] jmd., der eine Schule, einen Lehrgang absolviert hat
absolvieren
- [lateinisch, `loslösen`] allgemeinerfolgreich beenden.
- [lateinisch, `loslösen`] Religionfreisprechen (Absolution ) .
- ab¦sol¦vie¦ren [V.3, hat absolviert; mit Akk.] 1 etwas a. a erfolgreich durchlaufen; einen Lehrgang, die Schule, eine Prüfung a. b pflichtgemäß erledigen, leisten; einen Besuch a.; ein immenses Pensum a. 2 jmdn. a. [kath. Kirche] jmdm. die Absolution erteilen, jmdn. von Sünden l...
absonderlich
ab¦son¦der¦lich [Adj. ] vom Üblichen abweichend, nicht ganz verständlich, Kopfschütteln hervorrufend, seltsam; er wird jetzt im Alter etwas a.; eine ~e Idee; ein ~er Vorschlag
absondern
ab¦son¦dern [V.1, hat abgesondert] I [mit Akk.] 1 etwas a. ausscheiden, nach außen fließen lassen; die Wunde sondert Flüssigkeit ab 2 jmdn. a. von andern trennen; Kranke a. II [refl.] sich a. sich von andern zurückziehen, fern halten; sie sondert sich oft von den anderen Kinder...
Absonderlichkeit
Ab¦son¦der¦lich¦keit [f. 10 ] 1 [nur Sg.] absonderliche Beschaffenheit, absonderliches Wesen 2 absonderliche Sache; das und andere ~en
Absonderung
- Ab¦son¦de¦rung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Absondern 2 abgesonderte Flüssigkeit
- Biologie(Sekretion) Sekret .
- Geologiebei Abkühlung von Magmen oder Laven durch Schrumpfung entstehende Gesteinsstücke. Bei Sedimentgesteinen entsteht Absonderung durch Austrocknen und Verwitterung. Die Kenntnis der Absonderung ist technisch wichtig in Steinbrüchen.
Absorbens
Ab¦sor¦bens [n. -; -ben¦zi¦en oder -ben¦tia -tsja] Stoff, der einen anderen absorbiert; Ggs. Absorptiv [
absorbent
ab¦sor¦bent [Adj. , o. Steig.] ein-, aufsaugend; ~es Material
Absorber
- [der; englisch] AtomphysikMateriestück, Körper, der eine Strahlung absorbieren soll, vor allem bei Kernreaktoren verwendet. Als Absorber für Gammastrahlen wird z. B. Blei, als Absorber für langsame Neutronen Cadmium verwendet.
- [der; englisch] KältetechnikKältemaschinen .Externe LinksAbsorber in der Solartechnik http://www.solarserver.de/lexikon/absorber.html Das 'Solarlexikon' informiert über den Absorber und seine Funktion. Im Weiteren findet man Literaturhinweise und LinksAbsorber in der Solartechnik http:...
- Ab¦sor¦ber [m. 5 ] Anlage zum Absorbieren von Gasen oder Dämpfen [
absorbieren
- [lateinisch] durch Absorption binden; `verschlucken`.
- ab¦sor¦bie¦ren [V.3, hat absorbiert; mit Akk.] 1 etwas a. ein-, aufsaugen; Wasser absorbiert Sauerstoff 2 jmdn. a. (ganz) in Anspruch nehmen; meine Arbeit absorbiert mich völlig [
Absorption
- [lateinisch] Astronomie(interstellare Absorption) die Abschwächung, die das Licht entfernter Sterne auf dem langen Weg bis zur Erde durch interstellare Materie erfährt.
- [lateinisch] ChemieBindung von Gasen oder Feuchtigkeit durch Flüssigkeiten oder feste Stoffe; zu unterscheiden von der Adsorption .
- [lateinisch] Grammatikdas `Aufsaugen` eines Vokals durch einen benachbarten Konsonanten, der dadurch sonantisch (Silbenträger) wird.
Absorptionslinien
dunkle Linien im kontinuierlichen Spektrum einer Lichtquelle, die infolge Absorption des Lichts durch Materie der Umgebung entstehen. Da die Moleküle bzw. Atome des absorbierenden Stoffs nur Licht von bestimmten Wellenlängen absorbieren (verschlucken) , entstehen nur an denjenigen Stellen d...
Absorptionsmaschine
Form der Kältemaschinen .
absorptiv
- ab¦sorp¦tiv [Adj. , o. Steig.] zur Absorption fähig, ein-, aufsaugend [Ab¦sorp¦tiv [n. 1 ] Stoff, der von einem anderen absorbiert wird; Ggs. Absorbens
abspalten
ab¦spal¦ten [V.2, hat abgespaltet/abgespalten; mit Akk.] 1 abhauen, mit einem Werkzeug etwas von einem Gegenstand abtrennen; von dem Holzklotz ein Stück a. 2 [refl.; übertr.] trennen; der linke Flügel der Partei spaltete sich ab 3 [Chem.] durch eine chemische Reaktion abtrennen...
abspänen¹
ab¦spä¦nen¹ [V.1, hat abgespänt; mit Akk.] mit Spänen reinigen; Parkett (mit Stahlspänen) a.
abspanen
Werkstücke aus Metall, Holz und neuerdings Kunststoffen spanabhebend bearbeiten mithilfe von Werkzeugmaschinen, z. B. Bohrmaschine, Drehbank, Gewindeschneid-, Hobel-, Fräs-, Rundschleif-, Stoßmaschine, Kreis-Kaltsäge und Lochpresse.
Abspann
- Ab¦spann [m. 1 ; meist Sg.; Film] Sequenz nach dem eigentlichen Ende eines Films, in der die Mitwirkenden aufgelistet werden; Ggs. Vorspann
- Schlusssequenz eines Kinofilms, einer Rundfunksendung oder CD-ROM. Der Abspann nennt u. a. Schauspieler, Mitarbeiter, Produzenten und enthält einen Copyright -Vermerk.
abspänen²
ab¦spä¦nen² [V.1, hat abgespänt; mit Akk.] ein junges Tier a. ihm statt Muttermilch andere Nahrung geben, es entwöhnen; Ferkel a. [
abspannen
- ab¦span¦nen [V.1, hat abgespannt] I [mit Akk.] aus dem Gespann nehmen, vom Wagen losbinden; Ggs. anspannen (I) ; Zugtiere a. II [o. Obj.] sich entspannen; abgespannt
- hochragende Bauwerke (Masten, Schornsteine, Gerüste) durch Abspannseile gegen Umfallen sichern.Auch Überland- und Bahnfahrleitungen müssen abgespannt werden, damit sie die horizontalen Komponenten der Beanspruchung durch die Lasten (Leiterseile) aufnehmen können.