Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Abundantia
römische Göttin des Überflusses.

Abundanz
  1. [die; lateinisch] allgemeinÜberfluss, große Fülle.
  2. [die; lateinisch] ÖkologiePopulationsdichte .
  3. Ab¦un¦danz A¦bun¦danz [f. -; nur Sg.] 1 Häufigkeit, Überfluss 2 [Ökol.] Häufigkeit einer Tier- oder Pflanzenart je Flächeneinheit [

    abusiv
    ab¦u¦siv a¦bu¦siv [Adj. ] missbräuchlich [ ➔ Abusus]

    Abusus
    1. [der; lateinisch] Missbrauch, übermäßiger Gebrauch (vornehmlich von Arzneimitteln) .
    2. Ab¦u¦sus [m. -; -] übermäßiger Gebrauch, Missbrauch [

      Abusir
      ägyptisches Dorf am westlichen Nilufer, südlich von Kairo, mit Pyramidenfeld der 5. Dynastie; 1902-1908 von der Deutschen Orient-Gesellschaft archäologisch untersucht. GoogleMaps

      Abutilon
      [das; arabisch, lateinisch] Pflanzengattung, Schönmalve .Externe LinksSchönmalve (Abutilon) - Beschreibung u. Pflege http://www.mein-schoener-garten.de/de/site/pflanzenlexikon/pl-kuebelpflanzen/pl-kuebelpflanzen-pflanzenportraets/Kuebelpflanzen-Pflanzenportraets_3901.jspSchönmalve (Abu...

      abverkaufen
      ab¦ver¦kau¦fen [V.3, hat abverkauft; mit Akk.] 1 verkaufen, bis der Vorrat zu Ende ist; die Sommerkollektion a. 2 in großen Mengen, auch unter Wert, verkaufen

      abverlangen
      ab¦ver¦lan¦gen [V.1, hat abverlangt; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. etwas von jmdm. verlangen

      abverdienen
      ab¦ver¦die¦nen [V.3, hat abverdient; mit Akk.] 1 nach und nach verdienen, durch Sparen vom Einkommen zusammentragen 2 [schweiz.] auf einem militärischen Rang Dienst tun, bei dem Kompetenzen für einen höheren Dienstgrad erworben werden

      abvieren
      ab¦vie¦ren [V.1, hat abgeviert; mit Akk.; Holzbearbeitung] beim Zuschnitt mit vier Kanten versehen

      Abverkauf
      Ab¦ver¦kauf [m. 2 ; österr.] Ausverkauf

      abwägen
      ab¦wä¦gen [V.173, hat abgewogen; mit Akk.] etwas a. die Vor- und Nachteile von etwas bedenken; man muss genau a., ob man es tun soll oder nicht; zwei Möglichkeiten gegeneinander a. zwei Möglichkeiten vergleichend bedenken

      Abwahl
      Ab¦wahl [f. 10 ] das Abwählen; A. eines Vorsitzenden

      abwählen
      ab¦wäh¦len [V.1, hat abgewählt; mit Akk.] 1 jmdn. a. jmdn. nicht wiederwählen 2 ein Fach a. [Schule] nicht mehr am Unterricht in einem Fach teilnehmen

      abwälzen
      ab¦wäl¦zen [V.1, hat abgewälzt; mit Akk.] von sich wegschieben, einem andern aufbürden; eine lästige Arbeit a.; die Verantwortung auf andere a.

      Abwälzung
      Ab¦wäl¦zung [f. 10 ]

      abwandeln
      ab¦wan¦deln [V.1, hat abgewandelt, mit Akk.] (leicht) verändern; eine Formulierung, den Wortlaut eines Briefes a.; Substantive a. beugen, deklinieren; Verben a. beugen, konjugieren

      Abwandelung
      Ab¦wan¦de¦lungAb¦wand¦lung [f. 10 ]

      abwandern
      ab¦wan¦dern I [V.1, ist abgewandert; o. Obj.] 1 einen Bereich, eine Gegend verlassen, wegziehen; ins Ausland, nach Australien a. 2 [übertr.] einer Sache den Rücken kehren; die Zuschauer wandern zu einem anderen Sender ab, weil ihnen das Programm nicht gefällt 3 loswandern; er ist...

      Abwanderung
      Ab¦wan¦de¦rung [f. 10 ] das Abwandern, Wegziehen, Wechseln

      abwarten
      ab¦war¦ten [V.1, hat abgewartet; mit Akk., auch o. Obj.] etwas a. warten, bis etwas geschieht oder eintritt; eine günstige Gelegenheit a.; wart's ab! sei nicht so ungeduldig!; wir wollen a., ob er ...

      Abwart
      Ab¦wart [m. 1 ; schweiz.] Hausmeister

      Abwärme
      1. (Abhitze) die bei einem wärmetechnischen Vorgang abgehende, im eigentlichen Arbeitsprozess nicht verbrauchte Wärmeenergie. Sie wird häufig durch nachgeschaltete Geräte für Abwärmeverwertung wirtschaftlich genutzt. Abdampf .
      2. Ab¦wär¦me [f. -; nur Sg.] Wärme, die nach einem technischen Vorgang übrig bleibt; Syn. Abhitze


      abwärts
      1. ab¦wärts [Adv. ] nach unten, hinabwärts; a. gehen [übertr.] schlechter werden; Ggs. aufwärts gehen; mit seiner Gesundheit, mit der Firma geht es a.
      2. Deutscher Titel Abwärts Originaltitel ABWÄRTS Produktionsland Deutschland Erscheinungsjahr 1984 Regie Carl Schenkel Drehbuch Carl Schenkel Kamera Jacques Steyn Schauspieler Götz George, Renée Soutendijk, Wolfgang Kieling, Hannes Jaenicke, Klaus Wennemann An einem Freitagabend m...


      Abwasserverbrennung
      technisch erprobtes Verfahren zur Behandlung von Abwasser mit hohen organischen Verunreinigungen, die mit anderen Reinigungsmaßnahmen nicht eliminiert werden können. Unter vollständiger Verdampfung werden die organischen Verbindungen bei hoher Temperatur bzw. hohem Druck mit Luftsaue...

      Abwehrkette
      Ab¦wehr¦kette [f. 11 ; Sport] mehrere Defensivspieler, die eine Linie bilden

      Abwasservermeidung
      die Anwendung abwasserarmer oder abwasserfreier Verfahren vor allem im industriellen und gewerblichen Bereich, z. B. die innerbetriebliche Umstellung auf Wasser sparende Kreislaufsysteme. Als Lenkungsinstrument zur Verringerung der Abwasserlast wurde die Abwasserabgabe flankierend zu den ordnun...

      Abwehrkraft
      Ab¦wehr¦kraft [f. 2 ; Med.] Fähigkeit des Körpers, Krankheitserreger abzuwehren; seine A. war geschwächt

      Abwehrmangel
      Ab¦wehr¦man¦gel [m. 6 ; Med.] Verminderung oder Fehlen bestimmter Abwehrstoffe im Körper

      Abwehrmechanismus
      1. Ab¦wehr¦me¦cha¦nis¦mus [m. -; -nis¦men] 1 [Psych.] psychischer Mechanismus zur inneren Abwehr von unangenehmen Gedanken, Gefühlen oder Erinnerungen 2 [Med.] körperlicher Mechanismus zur Abwehr von schädlichen Stoffen, Bakterien, Viren
      2. von S. Freud BettmannDer österreichischer Psychiater Sigmund Freud gilt als Begründer der Psychoanalyse. geprägter und von seiner Tochter A. Freud (1895-1982) systematisch ausgestalteter Begriff für eher unbewusst ablaufende innerpsychische Vorgänge und Verhaltensweisen, die...


      Abwehrreaktion
      Ab¦wehr¦re¦ak¦ti¦on [f. 10 ;] 1 [Med.] Reaktion der körpereigenen Immunabwehr 2 [Psych.] Reaktion des Abwehrens bei Konfrontation mit unangenehmen Dingen

      Abwehrzauber
      (Apotropaion) magische Maßnahmen (wie Verkleidung, Maske, Bild u. a.) zum Abschrecken böser Mächte.

      Abwehrschwäche
      (Immunschwäche) die verminderte Fähigkeit des Organismus, sich gegen eindringende Krankheitserreger zu behaupten, was sich in erhöhter Anfälligkeit für Infektionen äußert. Eine Abwehrschwäche kann angeboren sein oder durch mangelhafte Ernährung, Stress, a...

      Abwehrspieler
      Ab¦wehr¦spie¦ler [m. 5 ; Sport] Defensivspieler, Verteidiger

      abweichen¹
      ab¦wei¦chen¹ [V.1] I [hat abgeweicht; mit Akk.] weich machen und ablösen; Schmutz a. II [ist abgeweicht; o. Obj.] weich werden und sich lösen; der Schmutz, die Farbe ist abgeweicht

      abweichend
      ab¦wei¦chend [Adj. , o. Steig.] von etwas Abstand nehmend, dem man bisher gefolgt ist, anders; von der bisherigen Überzeugung a.; ein von der Normalität ~es Verhalten

      abweichen²
      ab¦wei¦chen² [V.176, ist abgewichen; mit Präp.obj.] von etwas a. 1 sich von etwas entfernen, dem man bisher gefolgt ist; vom Weg, vom Kurs, von einer Richtung a.; von einer Meinung a. 2 anders sein; Ansichten weichen voneinander ab; eine ~de Meinung vertreten

      Abweichler
      Ab¦weich¦ler [m. 5 ; bes. Pol.] jmd., der eine von der vorherrschenden und gewünschten Linie abweichende Meinung vertritt

      abweichendes Verhalten
      (Devianz) ein Verhalten von Personen oder Gruppen, das den in einer Interaktionsbeziehung erwarteten Formen, allgemein gültigen Regeln, Normen und Vorschriften nicht entspricht und das mit einem Sanktionsrisiko verbunden ist. Als kategorialer Grundbegriff der Soziologie äußert sich ab...

      Abweichung
      1. Ab¦wei¦chung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Abweichen²; A. von der Regel, von der Vorschrift 2 etwas, das abweicht, abweichende Form oder Sache; ~en feststellen
      2. AstronomieDeklination .
      3. Politikim Sprachgebrauch der kommunist. Parteien das tatsächl. oder unterstellte Verlassen der offiziell festgelegten Parteilinie durch einzelne oder mehrere Parteimitglieder. Man unterscheidet rechte Abweichungen (Revisionismus , `Opportunismus`, `Sozialdemokratismus`) ...


      abweisen
      ab¦wei¦sen [V.177, hat abgewiesen; mit Akk.] von sich weisen, zurückweisen; ein Angebot, einen Antrag, eine Forderung a.; ein ~des Gesicht machen; sich ~d verhalten

      abwendig
      ab¦wen¦dig [Adj. ] abspenstig

      abwenden
      ab¦wen¦den I [V.2, hat abgewendet, mit Akk.] verhindern, fern halten; einen Schlag, ein Unheil a. II [V.2 oder 178, hat abgewendet; mit Akk.] zur Seite, wegwenden; das Gesicht a.; ich wandte mich enttäuscht ab

      abweisend
      ab¦wei¦send [Adj. , o. Steig.] von sich weisend, zurückweisend; sich a. äußern; ein ~er Blick

      Abweisung
      Ab¦wei¦sung [f. 10 ]

      abwendbar
      ab¦wend¦bar [Adj. , o. Steig.] (gerade noch) zu verhindern, abzuwenden

      abwerben
      ab¦wer¦ben [V.179, hat abgeworben; mit Akk.] (jmdm.) jmdn. a. durch Werbung jmdn. veranlassen, von jmdm. wegzugehen, und ihn für sich gewinnen; Kunden, Arbeitskräfte a.; einen Sportler a. ihn zum Übertritt in einen anderen Verein verleiten

      Aatxe
      ['atxə; baskisch, `Jungstier`] baskischer Höhlengeist in wechselnder Stier- und Menschengestalt.

      Aaron Copland
      ['kɔuplənd] eigentlich A. Kaplan, US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller, * 14. 11. 1900 Brooklyn, New York, †  2. 12. 1990 North Tarrytown, New York; Schüler von N. Boulanger; ließ sich in seinen frühen Werken vom Jazz und...

      Aaskrähe
      andere Bez. für die Rabenkrähe, Krähen .

      Aasseite
      Aas¦sei¦te [f. 11 ] innere, dem Muskelfleisch zugewandte Seite (einer zu verarbeitenden Tierhaut) ; Ggs. Narbenseite

      Aaskäfer
      (Silphidae) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDie Eigentlichen Aaskäfer der Gattung Silpha sind in Mitteleuropa mit vier mittelgroßen Arten vertreten. Die schwarzen, mit normal langen Flügeldecken versehenen Käfer und ihre asselförmigen Larven fressen in der Hauptsache tote Inse...

      Aabar Investments
      Abu Dhabi , eine an der Aktienbörse von Abu Dhabi notierte Investmentgesellschaft , die in den Branchen Energie , Infrastruktur , Immobilien , Automobil/Automotive sowie Finanzdienstleistungen tätig ist; gehört zur regierungseigenen International Petroleum Investment Company (IPIC) de...

      Aa
      1. (Ach, Ache) aus dem Lateinischen (aqua) und Althochdeutschen abgeleiteter Name vieler Flüsse in Mitteleuropa; auch in Zusammensetzungen.
      2. AA [Abk. für] Auswärtiges Amt
      3. Abk. für American Airlines, Luftverkehrsgesellschaft in den USA.


      Aachen
      kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen, zwischen den Ausläufern des Hohen Venn, an der niederländisch-belgischen Grenze, 173 m ü. M., 258 000 Einwohner; alter Badeort (warme Schwefel-Kochsalz-Quellen) ; Münster (Aachener Münster ) ; technische Hochschule (mit w...

      Aachener Kongress
      der am 29. 9. - 21. 11. 1818 abgehaltene Kongress der europäischen Großmächte, auf dem Frankreich den Abzug der alliierten Besatzungstruppen aus seinem Territorium erreichte.

      Aachener Friede
      (1. Aachener Friede) Friedensschluss am 2. 5. 1668, der den Devolutionskrieg beendete; 2. Aachener Friede, Friedensschluss am 18. 10. 1748, der den Österreichischen Erbfolgekrieg beendete und für die italienische Staatenwelt eine Ordnung brachte, die bis 1796 dauerte.

      Aachener Münster
      Domkirche des 1929 neu gegründeten Bistums Aachen mit der Pfalzkapelle Karls des Großen (von Odo von Metz um 792-805 erbaut) und späteren Anbauten. Der ursprüngliche Bau ist ein oktogonaler Zentralbau mit doppelgeschossigem Umgang und Kuppelwölbung. Der Westbau enthielt im ...

      AAD
      Abkürzung für analog analog digital, Aufnahmetechnik, bei der Töne (z. B. Musik, Sprache) analog aufgezeichnet und analog abgemischt werden. Die anschließende Pressung auf CD erfolgt digital . Weit verbreitetes Verfahren, um historische Tonaufnahmen auf CD zu bringen....

      Aage Bohr
      dänischer Physiker, * 19. 6. 1922 Kopenhagen; Sohn von Niels H. D. Bohr ; Lehrstuhl am Niels-Bohr-Institut in Kopenhagen; Arbeiten über die Struktur des Atomkerns. Physiknobelpreis 1975 zusammen mit B. R. Mottelson und J. Rainwater für grundlegende Arbeiten über den Auf...

      Aage Dons
      dänischer Erzähler, * 19. 8. 1903 Svanholm, Seeland, †  20. 10. 1993 Svanholm, Seeland; schrieb psychologische Romane um menschliche Einsamkeit: `Umweg nach Paris` 1952, deutsch 1955; `Holz für meinen Scheiterhaufen` 1965, deutsch 1967; Erinneru...

      Aage Madelung
      dänischer Schriftsteller, * 5. 7. 1872 Södertou (Schweden) , †  27. 11. 1949 Kopenhagen; erzählt von seinen abenteuerlichen Reisen durch das europäische Russland und Sibirien (`Jagd auf Tiere und Menschen` 1908, deutsch 1909) .

      Aaiún
      (Al Aaíun, Lâayoum) Hauptort der Westsahara (ehemalige spanische Überseeprovinz Spanisch-Sahara) , am Trockental Saguia Al Hamra, mit Vororten 139 000 Einwohner; in der Nähe Phosphatabbau. GoogleMaps

      Aal
      Aal [m. 1 ] Fisch mit drehrundem, sehr lang gestrecktem Körper

      Aaland
      ['o:-] finnische Provinz, Šland .Externe LinksŠland Internet Guide http://www.turist.aland.fi/ Umfangreiche touristische Informationen über die finnische Provinz. U. a. findet man hier Infos zu Kultur, Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten und HotelsŠland Internet G...

      Aale
      (Echte Aale, Flussaale, Anguillidae) Entwicklung des FlussaalsFamilie der Aalfische ; die bekanntesten und wirtschaftlich bedeutendsten Arten sind: Europäischer AalIL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDer Europäische Aal (Anguilla anguilla) dringt im Frü...

      Aalborg
      ['ɔ:lbɔr] dänische Hafenstadt, Šlborg .Externe LinksAalborg - offizielle Homepage der Stadt http://www.aalborg.dk/Tysk/default.aspxAalborg - offizielle Homepage der Stadt http://www.aalborg.dk/Tysk/default.aspx

      Aalen
      1. (Aalénian, Aalenium) stratigraphische Einheit; nach der Stadt Aalen (Baden-Württemberg) benannt; ältester Abschnitt des mittleren Jura .
      2. aa¦len [V.1, hat geaalt; refl.; ugs.] sich a. sich behaglich ausruhen [eigtl. `sich wohlig dehnen und rekeln, sich winden wie ein Aal`]
      3. baden-württembergische Stadt am Kocher, 67 100 Einwohner; Fachhochschule; Altstadt mit Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert; Eisen-, Papier- und Textilindustrie, Maschinen- und Werkzeugbau; 1360-1803 Freie Reichsstadt. Verwaltungssitz des Ostalbkreises.Externe LinksLimesmuseum Aale...


      aalglatt
      aal¦glatt [Adj. , o. Steig.] 1 glatt wie ein Aal 2 [übertr.] liebenswürdig, aber unpersönlich

      Aalfische
      (Anguilliformes) Ordnung der Echten Knochenfische (Knochenfische ) mit schlangenähnlich gestrecktem Körper; Bauchflossen fehlen; Schuppen sehr klein oder fehlend. Hierzu gehören u. a. die Echten Aale (Aale ) , Muränen und Meeraale . (Die Nacktaale und Zitteraale sind Karpfenfi...

      Aalmolche
      (Fischmolche, Amphiumidae) lang gestreckte aalförmige Schwanzlurche mit 4 winzigen Beinen und verkümmerten Augen; einzige Art: Aalmolch, Amphiuma means, bis 1 m lang, im Südosten der USA in Sümpfen.Externe LinksBeschreibung und Systematik der Aalmolche (Amphiumidae) http://ww...

      Aalmutter
      Aal¦mut¦ter [f. 11 ] lebend gebärender Salzwasserfisch

      Aalmuttern
      (Zoarcidae) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDer Aalmutter wurde früher zugeschrieben, die jungen Aale hervorzubringen. Die Aalmutter-Embryonen entwickeln sich im Eierstock des Muttertiers. Etwa 4-5 Monate nach der Befruchtung bringen die Aalmutterweibchen bis zu 400 Junge zur Welt, die bis zu 6 cm...

      Aalstrich
      artbedingter schmaler Längsstreifen auf dem Rücken bei Pferden, Rindern, Ziegen u. a. Säugetieren. Abzeichen .

      Aalquappe
      ein Fisch, Quappe .

      Aalst
      Stadt in der belgischen Provinz Ostflandern, an der schiffbaren Dender, 76 300 Einwohner; u. a. Textilindustrie; Hopfenmarkt, Blumenhandel.

      Aaltierchen
      1. Aal¦tier¦chen [n. 7 ] Älchen
      2. Gruppe von Fadenwürmern von aalförmiger Gestalt, die meist in Pflanzen, aber auch in Tieren schmarotzend leben. Zu den Aaltierchen gehören: Rübenälchen , Heterodera schachtii; Weizenälchen , Anguillulina tritici; Essigälchen , Turbatrix aceti.


      AAM
      1. AAM [Biol.; Abk. für] angeborener auslösender Mechanismus, setzt im Anschluss an einen Schlüsselreiz ein und löst instinktgesteuertes Verhalten aus
      2. MilitärAbkürzung für Air-to-Air-Missile, Rakete, die von Flugzeugen zur Bekämpfung von gegnerischen Flugzeugen abgeschossen wird.
      3. VerhaltensforschungAbkürzung für angeborener Auslösemechanismus .


      Aarau
      Hauptstadt des schweizerischen Kantons Aargau an der Aare; als Stadt 15 900, als Agglomeration 73 800 Einwohner; Verkehrsknotenpunkt; vielseitige Industrie; Kantonsbibliothek; gut erhaltener mittelalterlicher Stadtkern; Stadtkirche (1471-1479) . - Um 1240-1250 von den Grafen von Kyburg...

      Aar
      1. Aar [m. 1 ; poet., auch fachsprachl. in Zus. wie Gleitaar] Adler [verwandt mit griech. ornis `Vogel`]
      2. Abkürzung für Antigen-Antikörper-Reaktion .
      3. poetisch und in der Heraldik für Adler.


      Aarberg
      Stadt im schweizerischen Kanton Bern, an der Aare, östlich des Bieler Sees, 3400 Einwohner; mittelalterlicher Stadtkern; Zuckerfabrik.Externe LinksOffizieller Internetauftritt der Gemeinde Aarberg http://www.aarberg.ch/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Kultur, Tourismus und W...

      Aarburg
      Stadt im schweizerischen Kanton Aargau, an der Aare, 5700 Einwohner; Textilindustrie; Burg (11. Jahrhundert) .Externe LinksOffizielle Homepage der Gemeinde Aarburg http://www.aarburg.ch/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Kultur, Tourismus und WirtschaftOffizielle Homepage der G...

      Aare
      Bern TourismusIn einer weiten Schleife umfließt die Aare die Berner Altstadt, die vom mächtigen Münsterturm überragt wird.größter Fluss der nördlichen Schweiz, 295 km; entspringt in den Gletschern des Finsteraarmassivs, durchströmt Brienzer und Thuner See, i...

      Aargau
      Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütenordschweizerischer Kanton beiderseits der unteren Aare, Reuss und Limmat, 1404 km², 551 000 Einwohner, Hauptstadt Aarau . Der Kanton gehört zu den am stärksten industrialisierten der Schweiz u...

      Aarhus
      dänische Stadt, Šrhus .Externe LinksTouristische Infos über Šrhus http://www.skandinavien.de/Laender-Regionen/Daenemark/DK-Aarhus.html Die Seite stellt allgemeine und touristische Informationen über die Stadt bereit. Außerdem findet man hier einen digitalen Stadtplan...

      Aarne Ervi
      finnischer Architekt, * 19. 5. 1910 Tammela, †  26. 9. 1977 Helsinki; baute die Gartenstadt Tapiola bei Helsinki, eine in die Natur eingefügten Waldstadt. Sein Interesse für industrielles Bauen zeigt sich in den Entwürfen zu Kraftwerken, Industriebauten und Schulen. Ha...

      Aaron
      (Aron) hebräisch Aharon, Bruder Moses, der diesem als Sprecher beigegeben wurde, sich aber mehrfach seinen Anordnungen widersetzte. Er gilt im Alten Testament als Ahnherr der Opferpriesterschaft des Jerusalemer Tempels.Externe LinksForschung zu Aaron-Überlieferungen http://www.uni-essen.de/...

      Aaron Ciechanover
      israelischer Biochemiker, * 1947 Haifa; für Erkenntnisse zum lebenswichtigen Proteinabbau im Körper erhielt er zusammen mit A. Hershko und I. Rose 2004 den Nobelpreis für Chemie.Externe LinksAaron Ciechanover - Autobiografie http://nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/...

      Aaron Peirsol
      Aaron Wells, US-amerikanischer Schwimmer; * 23. 7. 1983 Irvine, California; zahlreiche nationale und internationale Erfolge; gewann bei den Olympischen Spielen 2004 drei Goldmedaillen (100 m Rücken, 200 m Rücken, 4 x 100 m Lagen) , bei den Olympischen Spielen 2...

      Aaron Nimzowitsch
      russischer Schachspieler, * 7. 11. 1886 Riga, †  16. 3. 1935 Kopenhagen; gilt als Begründer des modernen Schachspiels.Externe LinksAaron Nimzowitsch - Kurzbiografie http://www.denkschach.de/nimzo.htm

      Aaron Klug
      britischer Biochemiker, * 11. 8. 1926 Johannesburg; Arbeiten zur Struktur der Nucleinsäuren; 1982 Nobelpreis für Chemie.

      Aas
      1. Aas [n. 1 ] verwesende Tierleiche [ ➔ essen]
      2. Abkürzung für Atomabsorptionsspektrometrie .
      3. verwesende Tierleiche.


      Aarre Merikanto
      finnischer Komponist, * 29. 6. 1893 Helsinki, †  28. 9. 1958 Helsinki; Sohn von Oskar Merikanto ; studierte bei M. Reger ; schrieb 3 Sinfonien, 5 sinfonische Dichtungen, 7 Solokonzerte, eine Oper und ein Ballett.

      Aasblume
      1. (Ordenskaktus, Stapelia) südafrikanisches Seidenpflanzengewächs mit typischem Aasgeruch, durch den Käfer u. a. Insekten angelockt werden sollen.Externe LinksInfos zu Stapelia variegata und anderen Stapelia-Arten http://www.joachim-ernst.de/Stapelia_variegata.htm Private Homepage m...
      2. Aas¦blu¦me [f. 11 ] Blume, deren Blüte Aasgeruch ausströmt


      aasen
      aa¦sen [V.1, hat geaast; o. Obj.; ugs.] mit etwas a. verschwenderisch mit etwas umgehen

      Aasfliege
      Aas¦flie¦ge [f. 11 ] Schmeißfliege

      Aasfliegen
      Schmeißfliege .

      Aasfliegenblumen
      (Ekelblumen) verschiedene Pflanzen, die durch den fauligen oder kotähnlichen Geruch ihrer Blüten vorwiegend Aasfliegen zur Bestäubung anlocken, z. B. Efeu , Aronstabgewächse .

      aasig
      aa¦sig [Adj. ] 1 wie Aas, faulig; a. riechen 2 [übertr.] ironisch, boshaft

      Aasgeier
      1. (Schmutzgeier, Neophron percnopterus) Schmutzgeierschmutzig grauer, im Alter weißer Aasfresser aus dem Mittelmeergebiet; Geier .
      2. Aas¦gei¦er [m. 5 ; verdeutlichend für] Geier; sich wie ein A. auf etwas stürzen [ugs.] rücksichtslos versuchen, etwas zu bekommen