Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AbsatzgesteinAb¦satz¦ge¦stein [n. 1 ] Sedimentgestein
AbsatzgenossenschaftGenossenschaft, die dem gemeinschaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher oder gewerblicher Erzeugnisse dient.
AbsatzgebietAb¦satz¦ge¦biet [n. 1 ; Wirtsch.] Region für den Verkauf eines Produkts; ein neues A. erschließen
Absatzmarkt- Ab¦satz¦markt [m. 2 ] Markt (4) , auf dem Waren abgesetzt werden; einen neuen A. erschließen
- der Markt, auf dem ein Unternehmen seine Verkäufe tätigt; kann sachlich, räumlich und zeitlich abgegrenzt werden. Aus der Sicht des Einkäufers ergibt sich als Gegenstück der Beschaffungsmarkt.
AbsatzschwierigkeitenAb¦satz¦schwie¦rig¦kei¦ten [Pl.; Wirtsch.] Probleme beim Verkauf
absäuernSichtmauerwerk durch verdünnte Salz- oder Essigsäure reinigen; auch zur Verbesserung der Haftfähigkeit von Schutzanstrichen auf Betonglattstrichen.
Absatzpolitikalle Maßnahmen, die zur Verkaufsförderung eingesetzt werden. Hierzu gehören die Absatzmethoden, die Produktgestaltung, die Werbung und die Preispolitik. Durch die Absatzmethoden wird festgelegt, wie der Verkauf organisiert wird, z. B. durch Firmenvertreter oder selbständige...
absaufenab¦sau¦fen [V.103, ist abgesoffen; o. Obj.; ugs.] 1 untergehen; das Schiff säuft ab 2 ertrinken; er ist abgesoffen
absaugenab¦sau¦gen [V.1, hat abgesaugt; mit Akk.] 1 durch Saugen entfernen; Ggs. ansaugen; Wasser, Luft a. 2 mit dem Staubsauger entfernen; Fusseln vom Teppich a. 3 [verstärkend für] mit dem Staubsauger saugen; den Teppich a.
absäugenab¦säu¦gen [V.1, hat abgesäugt; mit Akk.] ein junges Tier a. aufhören, es mit Muttermilch zu ernähren
abschaffenab¦schaf¦fen [V.1, hat abgeschafft] I [mit Akk.] 1 beseitigen, außer Kraft, außer Gebrauch setzen; ein Gesetz a. 2 weggeben; Ggs. anschaffen; das Auto a. II [refl.] sich a. [ugs.] hart arbeiten, sich körperlich sehr anstrengen; abgeschafft sein erschöpft sein
abschabenab¦scha¦ben [V.1, hat abgeschabt; mit Akk.] 1 durch Schaben entfernen; Farbe, Schmutz, Tapeten von der Wand a. 2 durch Schaben reinigen; Häute, eine Wand a.
AbschaffungAb¦schaf¦fung [f. -; nur Sg.] 1 das Abschaffen, das Abgeschafftwerden 2 [österr.] Abschiebung
AbschaltungAb¦schal¦tung [f. 10 ]
abschälenab¦schä¦len [V.1, hat abgeschält; mit Akk.] 1 eine Schale mit einem Messer o. Ä. entfernen; einen Apfel a. 2 [refl.] nach und nach ablösen; nach dem Sonnenbrand schält sich die Haut ab
abschaltenab¦schal¦ten [V.2, hat abgeschaltet] I [mit Akk.] durch Unterbrechen des Stromkreises außer Tätigkeit setzen; Ggs. anschalten; das Radio, die Maschine a. II [o. Obj.; ugs.] nicht mehr zuhören, sich nicht mehr am Gespräch beteiligen und an anderes denken; als mir der Vortrag...
AbschätzungAb¦schät¦zung [f. -; nur Sg.]
abschätzenab¦schät¦zen [V.1, hat abgeschätzt; mit Akk.; meist verneinend] schätzen; das kann ich nicht a.; ich kann nicht a., ob ...
abschätzigab¦schät¦zig [Adj. ] geringschätzig, abwertend
AbschattungStörung der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen durch natürliche (Geländeprofil, Vegetation) oder künstliche Hindernisse (Gebäude, Fahrzeuge) zwischen Sender und Empfänger. Bei der Planung von Funknetzen gilt es, sog. Funkschatten bzw. Funklöcher zu vermeiden.&l...
AbschaumAb¦schaum [m. -(e) s; nur Sg.] 1 [allg.] auf kochender Flüssigkeit sich bildender Schaum (der weggenommen wird) 2 [abwertend] moralisch minderwertiger Teil einer Personengruppe; der A. der Gesellschaft
abschauenab¦schau¦en [V.1, hat abgeschaut] abgucken
abschäumenab¦schäu¦men [V.1, hat abgeschäumt; mit Akk.] vom Schaum befreien; kochende Marmelade, Brühe a.
Abscheiden- 1. Bezeichnung für das Trennen disperser Systeme (Rauch, Staub, Nebel) , d. h. von flüssigen oder festen Stoffen in Gasen und Dämpfen. Verfahren zum Abscheiden beruhen auf der Ausnutzung von Massenkräften (Sedimentieren, Prall-Abscheiden, Zentrifugal-Abscheiden mit Zyklonen) ,...
- ab¦schei¦den [V.107] I [hat abgeschieden; mit Akk.] trennen, ausscheiden, absondern; einen Stoff aus einer Flüssigkeit a.; Sekret a.; von der Beschichtung scheiden sich kleine Teilchen ab II [ist abgeschieden; o. Obj.; poet.] sterben
abschelfernab¦schel¦fern [V.1, ist abgeschelfert] abschilfern
Abscheider- Ab¦schei¦der [m. 5 ] Vorrichtung zum Abscheiden
- Bestandteile von Anlagen zur Haus- und Grundstücksentwässerung und Abwasserreinigung, in denen Stoffe zurückgehalten werden, die leichter als Wasser sind und nicht in Entwässerungsleitungen oder nachgeschaltete Reinigungsstufen gelangen dürfen oder sollen (Abwasser ) . Es gib...
AbscheidungAb¦schei¦dung [f. 10 ] das Abscheiden, das Sichabscheiden
AbscheuAb¦scheu [m. -s; nur Sg.] starker Widerwille, Ekel; A. gegen etwas oder jmdn. empfinden; A. vor etwas oder jmdm. haben
abscheren- Schifffahrteinen Ankerlieger im Strom oder ein Schiff im Schlepp durch Ruderlegen vor einer Gefahr beiseite bringen.
- Werkstoffkundeeinen Körper (z. B. Eisenstange) durch senkrecht zur Achse wirkende Schub- oder Scherkräfte trennen. Scherfestigkeit .
abscheuernab¦scheu¦ern [V.1, hat abgescheuert] I [mit Akk.] 1 durch Scheuern reinigen; den Tisch a. 2 durch Scheuern entfernen; Schmutz a. 3 durch Reibung abnutzen, verletzen; den Hosenboden, die Haut, die Wand a. II [refl.] sich a. durch Reibung schadhaft werden; die Ärmel scheuern sich ab
abscheulichab¦scheu¦lich [Adj. ] 1 Abscheu erregend, widerwärtig; ein ~es Verbrechen; ~er Geruch; das schmeckt a. 2 boshaft, ungezogen, unangenehm; ein ~er Bengel, Kerl
abschickenab¦schi¦cken [V.1] absenden (1)
AbschiebehaftAb¦schie¦be¦haft [f. -; nur Sg.] richterlich angeordnete Haft einer Person, die abgeschoben werden soll
AbscheulichkeitAb¦scheu¦lich¦keit [f. 10 ] 1 [nur Sg.] abscheuliche Beschaffenheit; die A. dieser Tat 2 abscheuliche Handlung; das und andere ~en
abschiebenab¦schie¦ben [V.112] I [hat abgeschoben; mit Akk.] 1 etwas a. a wegschieben b einem andern aufbürden; die Verantwortung a., eine Arbeit a. 2 jmdn. a. jmdn., der unerwünscht ist, wegschicken, wegbringen II [ist abgeschoben; o. Obj.; ugs.] weggehen, sich trollen; schieb ab!; vergnü...
AbschiebestoppAb¦schie¦be¦stopp [m. 9 , meist Sg.; ugs.] offizielle Anweisung für eine bestimmte Dauer Flüchtlinge aus bestimmten Ländern oder Bevölkerungsgruppen nicht in ihr Ursprungsland abzuschieben; die Organisation forderte einen A. für Flüchtlinge aus XY
AbschiebungshaftAb¦schie¦bungs¦haft [f. -; nur Sg.] Abschiebehaft
Abschiebung- Ab¦schie¦bung [f. -; nur Sg.] das Abschieben (1, 2) ; Syn. [österr.] Abschaffung
- zwangsweise, überwachte Ausreise eines Ausländers aus dem Gebiet eines Staates; nach dem Aufenthaltsgesetz in der Fassung vom 25. 2. 2008 ist ein Ausländer, der Deutschland zu verlassen hat, abzuschieben, wenn seine freiwillige Ausreise nicht gesichert ist oder aus Gründen ö...
AbschiedsbriefAb¦schieds¦brief [m. 1 ] Brief zum Abschied
Abschied- Ab¦schied [m. 1 ] 1 Trennung, Weggehen; A. nehmen; sie hat ihm den A. gegeben sie hat sich von ihm getrennt 2 Entlassung (von Offizieren, Beamten) ; seinen A. nehmen, bekommen
- allgemeindie bei der Entlassung einer Versammlung verlesene und vereinbarte Zusammenstellung der Beschlüsse.
- Deutscher Titel Abschied Originaltitel ABSCHIED Produktionsland Deutsches Reich Erscheinungsjahr 1930 Regie Robert Siodmak Drehbuch Emmeric Pressburger, Irma von Cube Kamera Eugen Schüfftan; Schauspieler Brigitte Horney, Aribert Moog, Emilia Unda, Konstanin Mic Robert Siodmaks Film erzählt...
AbschiedsfeierAb¦schieds¦feier [f. 11 ] Feier zum Abschied
AbschiedssinfonieSinfonie Nr. 45, fis-Moll (1772) von J. Haydn . Im vierten Satz verlässt ein Musiker nach dem anderen sein Pult, um so Fürst Esterházy auf den überfälligen Urlaub aufmerksam zu machen.
AbschiedsvorstellungAb¦schieds¦vor¦stel¦lung [f. 10 ] letzte Vorstellung eines Künstlers; die A. der berühmten Opernsängerin
abschilfernab¦schil¦fern [V.1, ist abgeschilfert; o. Obj.] sich in Schuppen, kleinen Blättchen lösen;
abschelfern; Haut schilfert ab
abschießen
ab¦schie¦ßen [V.113, hat abgeschossen] I [mit Akk.] 1 etwas a. a mittels Waffe auf den Weg bringen; ein Geschoss, eine Kugel a. b eine Waffe a. ein Geschoss aus einer Waffe fliegen lassen; ein Gewehr, eine Kanone a. c mittels Geschoss zerstören oder kampfunfähig machen; ein Flugzeug,...
abschinden
ab¦schin¦den [V.114, hat abgeschunden] I [mit Akk.] jmdn. oder ein Tier a. bis zur Erschöpfung hart arbeiten lassen II [refl.] sich a. hart arbeiten
Abschirmdienst
Ab¦schirm¦dienst [m. 1 ] Geheimdienst zum Schutz der eigenen Streitkräfte
abschirmen
ab¦schir¦men [V.1, hat abgeschirmt; mit Akk. und Präp.obj.] jmdn., etwas oder sich gegen etwas a. gegen etwas schützen; sich gegen den Wind a.; die Augen gegen das Licht a.; jmdn. gegen Störungen, Belästigungen a.
Abschirmung
- Ab¦schir¦mung [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Abschirmen, das Sichabschirmen 2 Schutzvorrichtung (gegen den Einfluss elektrischer oder magnetischer Störfelder oder schädlicher Strahlungen)
- Militärdie Abwehr fremder Geheimdienste, Militärischer Abschirmdienst .
- Physik1. physikalischer Effekt oder Anordnung, die das Eindringen eines elektrischen oder magnetischen Feldes oder einer Strahlung in einen Raumbereich verhindert; z. B. wird das elektrische Feld des Atomkerns durch die inneren Elektronenschalen teilweise abgeschirmt, so dass auf die äu&sz...
Abschlachtung
Ab¦schlach¦tung [f. -; nur Sg.]
abschirren
ab¦schir¦ren [V.1, hat abgeschirrt; mit Akk.] ein Zugtier a. ihm das Geschirr abnehmen; Syn. ausschirren; Ggs. anschirren
abschlachten
ab¦schlach¦ten [V.2, hat abgeschlachtet; mit Akk.; übertr.] in Massen oder brutal töten
abschlaffen
ab¦schlaf¦fen [V.1, ist abgeschlafft; o. Obj.; ugs.] müde, schlaff werden; er war geistig abgeschlafft
Abschlag
- Ab¦schlag [m. 2 ] 1 [Wirtsch.] a Nachlass (vom Preis) b Teilbetrag einer größeren Summe, der vor der endgültigen Abrechnung bezahlt wird 2 [Fußb.] Wegkicken des Balls von der Torlinie (durch den Torwart, nachdem der Ball von einem angreifenden Spieler aus dem Spielfeld geschoss...
- Bergbaudie in einem einzelnen Bohr- und Sprengzyklus gesprengte Menge, auch das Sprengen selbst.
- Börsenwesenbei Effekten: 1. Disagio bei der Emission von festverzinslichen Wertpapieren; - 2. Minderung des Börsenkurses nach Auszahlung einer Dividende an die Aktionäre (Dividendenabschlag) oder nach Fortfall des Bezugsrechts (Bezugsrechtsabschlag) für neue Aktien. Bezugsrechte ...
abschlagen
ab¦schla¦gen [V.116, hat abgeschlagen] I [mit Akk.] etwas a. 1 durch Schlagen abtrennen; Äste a. 2 abwehren; einen Angriff a. 3 [veraltet] sein Wasser a. urinieren, Wasser lassen II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. 1 mit scharfer Waffe vom Körper trennen; jmdm. die Hand, den Kopf a. 2 ni...
abschlägig
ab¦schlä¦gig [Adj. ] verneinend, ablehnend; einen ~en Bescheid bekommen
Abschlagszahlung
Ab¦schlags¦zah¦lung [f. 10 ; hat] Zahlung eines Teilbetrags der Gesamtsumme vor der endgültigen Abrechnung
abschleifen
ab¦schlei¦fen [V.118, hat abgeschliffen] I [mit Akk.] 1 durch Schleifen entfernen; eine Kante a. 2 durch Schleifen glätten; eine Oberfläche a.; das Wasser hat die Steine abgeschliffen II [refl.] sich a. durch ständige Reibung glatt werden; Unebenheiten schleifen sich ab; sein schroffe...
abschlecken
ab¦schle¦cken [V.1, hat abgeschleckt; mit Akk.] ablecken
abschleppen
ab¦schlep¦pen [V.1, hat abgeschleppt] I [mit Akk.] ein Fahrzeug a. ein defektes oder falsch geparktes Fahrzeug abtransportieren II [refl.] sich mit etwas a. [ugs.] etwas mit Mühe längere Zeit schleppen; sich mit einem schweren Koffer a.
Abschleppdienst
Ab¦schlepp¦dienst [m. 1 ] Organisation zum Abschleppen von (falsch geparkten, fahruntüchtigen) Fahrzeugen
Abschleppseil
Ab¦schlepp¦seil [n. 1 ] Seil zum Abschleppen eines (funktionsuntüchtigen) Kraftfahrzeugs
abschließen
ab¦schlie¦ßen [V.120, hat abgeschlossen] I [mit Akk.] etwas a. 1 mit Schlüssel verschließen; ein Zimmer, die Tür a. 2 beenden; einen Vortrag, eine Arbeit, sein Studium a.; ~d können wir sagen, dass ...; eine abgeschlossene Ausbildung haben 3 vereinbaren, gültig m...
Abschlichthammer
Hammer mit glatten und runden Schlagflächen zum Glätten (Schlichten) von Blechen.
Abschluss
Ab¦schluss [m. 2 ] 1 Ende; am, zum A. der Saison 2 Endstück, (oberer) abschließender Teil 3 verbindliche Vereinbarung; der A. eines Geschäfts, eines Vertrags 4 [Wirtsch.] Schlussabrechnung, Bilanz 5 Examen, Zeugnis einer Bildungseinrichtung 6 Verschluss
Abschlussnormen
Bestimmungen in Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung, die das Zustandekommen neuer Arbeitsverhältnisse regeln. Nach dem Tarifvertragsgesetz in der Fassung vom 25. 8. 1969 haben tarifliche Abschlussnormen normative Wirkung.
Abschlusskurs
während der Börsenzeit für eine Schlusseinheit bezahlte und im Kurszettel notierte Kurse; dagegen sind reine Brief- und Geldkurse nur gebotene Verkaufs- und Ankaufskurse.
Abschlussball
Ab¦schluss¦ball [m. 2 ] Tanzveranstaltung am Ende eines Tanzkurses, eines bestimmten Zeitabschnitts (z. B. der Schulzeit)
Abschlussprüfer
mit der Abschlussprüfung beauftragter öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer . Für die Kapitalgesellschaft wird der Abschlussprüfer gemäß § 318 HGB von der Haupt- bzw. Gesellschafterversammlung gewählt.
Abschlusszeugnis
Ab¦schluss¦zeug¦nis [n. 1 ] Zeugnis nach erfolgreichem Abschluss einer Schule, einer Universität, eines Kurses etc.
abschmeicheln
ab¦schmei¦cheln [V.1, hat abgeschmeichelt; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. etwas durch Schmeicheln von jmdm. erlangen
Abschlussprüfung
früher Bilanzprüfung, die für Aktiengesellschaften, Genossenschaften, Kreditinstitute anderer Rechtsform und kommunale Eigenbetriebe gesetzlich vorgeschriebene Prüfung des aus Bilanz und Gewinn-und Verlustrechnung bestehenden Jahresabschlusses durch einen Abschlussprüfer . G...
abschmecken
ab¦schme¦cken [V.1, hat abgeschmeckt; mit Akk.] eine Speise a. sie kosten und ihren Geschmack durch Gewürze abrunden
abschmälzen
ab¦schmäl¦zen [V.1; hat abgeschmälzt; mit Akk.] mit gebräunter Butter übergießen; Salzkartoffeln a.
abschmettern
ab¦schmet¦tern [V.1, hat abgeschmettert; mit Akk.] energisch, heftig abweisen (bes. in Versammlungen) ; einen Antrag, Vorschlag a.
abschmelzen
ab¦schmel¦zen [V.123] I [ist abgeschmolzen; o. Obj.] tauen; das Eis ist abgeschmolzen II [hat abgeschmolzen; mit Akk.] abtauen, flüssig werden lassen
abschmirgeln
ab¦schmir¦geln [V.1, hat abgeschmirgelt; mit Akk.] mit Hilfe von Schmirgelpapier glätten; einen Türrahmen a.
abschmieren
- ab¦schmie¦ren [V.1] I [hat abgeschmiert] 1 [ugs.] a unsauber abschreiben; etwas von der Tafel abschmieren b schummeln, abschreiben; sie hat beim Test von ihrem Banknachbarn abgeschmiert 2 [Techn.] mit Fett einschmieren; die Maschinen a. II [ist abgeschmiert; o. Obj.] 1 [Flugw.] untergehen, abstü...
- Druckereiwesenabfärben; unerwünschte Erscheinung an Drucken bei Verlassen der Druckmaschine.
- Maschinenbaudie beweglichen Teile einer Maschine schmieren.
abschminken
ab¦schmin¦ken [V.1, hat abgeschminkt; mit (Dat. und) Akk.] 1 von Schminke reinigen; jmdn., sich a.; sich das Gesicht a. 2 [ugs.] ein Vorhaben aufgeben; das kannst du dir a.
abschnallen
ab¦schnal¦len [V.1, hat abgeschnallt] I [mit Akk.] etwas a. die Schnalle von etwas öffnen und es ablegen, abnehmen; Ggs. anschnallen; den Gürtel a. II [refl.] sich a. die Schnallen der Riemen oder Sicherheitsgurte, mit denen man befestigt ist, öffnen (z. B. im Flugzeug) III [o.&n...
abschneiden
ab¦schnei¦den [V.125, hat abgeschnitten] I [mit Akk.] durch Schneiden abtrennen; ein Stück a. II [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. wegnehmen, entziehen; einem Heer den Nachschub a.; jmdm. das Wort a. ihn schroff unterbrechen; jmdm. die Ehre a. [veraltend] jmds: Ehre angreifen, verletzen; jmdm....
abschnappen
ab¦schnap¦pen [V.1; ugs.] I [hat abgeschnappt; mit Akk.] jmdn. a. gerade noch erreichen; ich konnte ihn kurz vor seinem Weggehen noch a. II [ist abgeschnappt; o. Obj.] 1 plötzlich aufhören, abbrechen; die Radiosendung schnappte mittendrin ab 2 [scherzh.] sterben; alle dachten, ich sch...
abschnippeln
ab¦schnip¦peln [V.1, hat abgeschnippelt; mit Akk., ugs.] abschneiden
Abschnitt
- (Militär) MilitärTeil eines Kampfgebiets, z. B. Korps-, Divisionsabschnitt.
- Ab¦schnitt [m. 1 ] 1 Teil eines Ganzen, Teilstück, Teilstrecke, Zeitraum; A. eines Textes, einer Epoche 2 Teil eines Formulars, einer Eintrittskarte o. Ä., der abgetrennt und einbehalten werden kann 3 räumlicher Bereich für militärische Maßnahmen
abschnittsweise
ab¦schnitts¦wei¦se [Adv. ; häufig a. Adj. ] in einzelnen Teilstücken, in Textabschnitten; ein Buch a. durcharbeiten
abschnüren
- ab¦schnü¦ren [V.1, hat abgeschnürt] I [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. durch festes Umwickeln oder Drücken eines Körperteils die Zufuhr (von Luft, Blut) behindern; die Fesseln schnürten ihm die Hände ab; jmdm. die Luft a. jmdm. den Hals zusammendrücken, sodass er...
- eine gerade Linie durch eine Schnur markieren, die, straff gespannt an den beiden Enden befestigt, mit Kreide eingerieben und dann angehoben wird und zurückschnellt, sobald sie losgelassen wird. Auf dem Schnürboden einer Zimmerei, Schiffswerft u. a. werden auf diese Weise die Konstruk...
Abschnürung
Ab¦schnü¦rung [f. 10 ]
abschöpfen
ab¦schöp¦fen [V.1, hat abgeschöpft; mit Akk.] 1 durch Schöpfen entfernen, wegnehmen; Fett (von der Soße) , Rahm (von der Milch) a. 2 [Wirtsch.] wegnehmen, aus dem Verkehr ziehen; Geld, Gewinn a.
Abschöpfungen
in den Mitgliedstaaten der EU beim grenzüberschreitenden Warenverkehr mit Drittländern auf bestimmte landwirtschaftliche Produkte erhobene Abgaben. Die Abschöpfungen dienen im Rahmen der EU-Marktordnungen für Getreide, Reis, Milcherzeugnisse, Zucker, Eier, Geflügel, Schweine...
Abschöpfung
Ab¦schöp¦fung [f. 10 ] zollähnliche Abgabe auf landwirtschaftliche Produkte, etwa bei der Einfuhr in die EU
Abschoss
(Abfahrtsgeld, Abzugsgeld, Nachsteuer, Auswanderungsgeld, Auswanderersteuer) in früheren Jahrhunderten übliche Abgabe vom Vermögen, das durch Verlegung des Wohnsitzes oder durch Vererbung von einer Stadt oder einem Territorium in ein anderes Gebiet überging. In Deutschland wurde d...
abschotten
ab¦schot¦ten [V.2, hat abgeschottet; mit Akk.] 1 [Mar.] mit Schotten ausstatten 2 [übertr.] fest abschließen, zuschließen, unzugänglich machen
abschrauben
ab¦schrau¦ben [V.1, hat abgeschraubt, mit Akk.] durch Herausdrehen der Schraube(n) ablösen, abtrennen
abschrecken
- ab¦schre¦cken [V.1, hat abgeschreckt; mit Akk.] 1 jmdn. a. jmdn. in Schrecken versetzen (um ihn von etwas zurückzuhalten, von einem Vorhaben abzubringen) ; das kann mich nicht a.!; ein ~des Beispiel 2 etwas a. mit kaltem Wasser übergießen; gekochte Eier, gekochten Reis a.
- erwärmte Metalle zur Beeinflussung der Festigkeitseigenschaften rasch abkühlen, z. B. beim Härten von Stahl durch Abschrecken in Flüssigkeit oder Luft, das Aushärten von Nichteisenmetallen durch Abschrecken mit anschließendem Lagern oder Anlassen .
Abschreckung
- Ab¦schre¦ckung [f. -; nur Sg.] 1 das Abschrecken (1) 2 [Pol.] Bestreben, einen Gegner durch ausreichende militärische Mittel vom Angriff abzuhalten
- Prinzip zur Kriegsverhinderung und Strategie der USA und der NATO seit 1953. Die Landesverteidigung wird unter dem Leitsatz aufgebaut, durch Ausrüstung mit den modernsten Waffen, durch beste Ausbildung, Organisation und Disziplin der eigenen Streitkräfte sowie durch deren Integration in ei...
abschreiben
ab¦schrei¦ben [V.127, hat abgeschrieben] I [mit Akk.] etwas a. 1 etwas (Geschriebenes, Gedrucktes) lesen und nochmals genauso schreiben 2 auf etwas verzichten; diesen Plan können wir a. 3 etwas, das ein anderer geschrieben hat, in der eigenen Arbeit verwenden, als eigenes geistiges Erzeugnis au...
Abschreibung
- Ab¦schrei¦bung [f. 10 ] 1 das Abschreiben (4) 2 Betrag, der abgeschrieben wird
- die Erfassung des Aufwands , der durch die Entwertung von Gegenständen, besonders des Anlagevermögens, mitunter auch des Umlaufvermögens eines Betriebs, eintritt.Abschreibungsgründe: 1. ruhender Verschleiß (z. B. durch Verwittern von Gebäuden) ; 2. Gebrauchsverschl...
abschreiten
ab¦schrei¦ten [V.129, hat abgeschritten; mit Akk.] etwas a. prüfend oder feierlich an etwas entlanggehen; die Front a.
Abschrift
Ab¦schrift [f. 10 ] abgeschriebenes Schriftstück; beglaubigte A. einer Urkunde; mehrere ~en herstellen
abschreibungsfähig
ab¦schrei¦bungs¦fä¦hig [Adj. ; Wirtsch.] zur Abschreibung (1) (steuerrechtlich) zugelassen