Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Abendprogramm- A¦bend¦pro¦gramm [n. 1 ] 1 Fernsehprogramm am Abend 2 abendlicher Teil einer länger dauernden Veranstaltung oder eines Ausflugs; das A. umfasste einen Besuch im Theater
- das von einem Sender in der Zeit zwischen 20 und 24 Uhr ausgestrahlte Programm.
AbendmahlsgemeinschaftInterkommunion .
Abendpfauenauge- (Smerinthus ocellata) in Mitteleuropa häufiger Schwärmer mit auffälliger Augenzeichnung auf den Hinterflügeln.Externe LinksAbendpfauenauge (Smerinthus ocellata) - Beschreibung, Lebensweise, Fotos http://www.schmetterling-raupe.de/art/ocellata.htm Private Seite mit einer charakteri...
- A¦bend¦pfau¦en¦au¦ge [n. 14 ] ein Nachtfalter
AbendrennenPferdesportTrabrennen im Rahmen einer Abendveranstaltung unter Flutlicht.
AbendröteA¦bend¦rö¦te [f. -; nur Sg.] Rötung des Himmels zur Zeit der Abenddämmerung; Ggs. Morgenrot, Morgenröte
Abendrot- A¦bend¦rot [n. -(e) s; nur Sg.]
- von Foto-CD,freiSonnenuntergang in NamibiaRotfärbung des Himmels bei untergehender Sonne. Die Durchlässigkeit der Atmosphäre ist für die roten Strahlen des Sonnenspektrums größer als für die blauen. Bei dem weiten Weg der Strahlen am Abend durch die Atmosphär...
AbendschuleA¦bend¦schu¦le [f. 11 ] Bildungsstätte, in der Unterricht nach der Arbeitszeit erteilt wird
abendsa¦bends [Adv. ] am Abend, jeden Abend; das tue ich nur a.; um 9 Uhr a.; spät a.; dienstagabends, dienstags a. jeden Dienstag am Abend
Abendsegler- (Nyctalus) AbendseglerGattung der Glattnasen-Fledermäuse Eurasiens; gewandte und schnelle Flieger (bereits in der Dämmerung) , mit halbkreisförmig verbreiterten Ohrläppchen.Externe LinksGroßer Abendsegler (Nyctalus noctula) http://redel...
- A¦bend¦seg¦ler [m. 5 ] früh am Abend fliegende Fledermaus
AbendschulenFort- und Weiterbildungsstätten für Berufstätige in der Erwachsenenbildung. Darunter fallen neben Abendkursen der Volkshochschulen (VHS) auch die Einrichtungen des zweiten Bildungsweges (Abendgymnasium, Abendrealschule und Abendhauptschule) ebenso wie Schulen zur beruflichen Fort- und...
AbendvorstellungA¦bend¦vor¦stel¦lung [f. 10 ] Kino- oder Theatervorstellung am Abend
Abendstern- (Hesperos) volkstümliche Bezeichnung für den Planeten Venus , wenn er am Abendhimmel erscheint; Morgenstern .
- A¦bend¦stern [m. -; nur Sg.] der Planet Venus am Westhimmel; vgl. Morgenstern
AbendzugA¦bend¦zug [m. 2 ] am Abend fahrender Zug; er kam mit dem A. am Hauptbahnhof an
Abendweite- A¦bend¦wei¦te [f. 11 ] Winkelabstand eines Gestirns vom Westpunkt bei seinem Untergang; Ggs. Morgenweite
- Winkelabstand eines Gestirns bei seinem Untergang vom Westpunkt des Horizonts; Morgenweite .
abendwärtsa¦bend¦wärts [Adv. ; poet.] westwärts; Ggs. morgenwärts
Abensbergniederbayerische Stadt (Landkreis Kelheim) an der Abens, 12 600 Einwohner, Mineralbad.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Abensberg http://www.abensberg.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Kultur, Tourismus und WirtschaftOffizielle Homepage der Stadt Abensberg http://...
AbenteuerA¦ben¦teu¦er [n. 5 ] 1 Wagnis, gefährliches oder ungewöhnliches Ereignis, gefährliche Unternehmung; A. bestehen; auf A. ausgehen 2 kurze (außereheliche) Liebesbeziehung [
Abenteuerfilm
A¦ben¦teu¦er¦film [m. 1 ] spannender Film, in dem die Hauptfigur zahlreiche Abenteuer besteht
Abenteuerbuch
A¦ben¦teu¦er¦buch [n. 4 ] spannendes Buch, in dem die Hauptfigur zahlreiche Abenteuer erlebt
abenteuerlich
a¦ben¦teu¦er¦lich [Adj. ] 1 mit Abenteuern verbunden; ~e Reise 2 von Abenteuern handelnd; ~e Geschichte 3 ungewöhnlich, unglaublich, unfassbar; es ist a., was dort geschieht
Abenteuerin
A¦ben¦teu¦e¦rin [f. 10 ] Abenteurerin
abenteuern
a¦ben¦teu¦ern [V.1, ist geabenteuert; o. Obj.; fast nur im Infinitiv] als Abenteurer durch die Welt ziehen; ich möchte mal ein Jahr lang a.
Abenteuerlust
A¦ben¦teu¦er¦lust [f. -; nur Sg.] Lust, Abenteuer zu erleben; mit 18 Jahren befiel ihn eine große A.
Abenteuerspielplatz
A¦ben¦teu¦er¦spiel¦platz [m. 2 ] Kinderspielplatz mit besonderem Angebot, z. B. Selbstbau von Hütten
Abenteuerroman
volkstümlich-realistischer Reise-, Schelmen- oder Wanderroman, aus den ritterlichen Artusepen seit dem 16. Jahrhundert entwickelt, durch französische und spanische Vorbilder bereichert. Höhepunkt ist H. J. C. von Grimmelshausens `Der abenteuerliche Simplicissimus` 1669. Im...
Abenteurerin
A¦ben¦teu¦re¦rin [f. 10 ] weiblicher Abenteurer; Abenteuerin
Abenteuerurlaub
A¦ben¦teu¦er¦ur¦laub [m. 1 ] Urlaub mit Erlebnis- bzw. Expeditionscharakter; zu einem A. in den Dschungel aufbrechen
Abenteuerspielplätze
Spielplätze für Kinder aller Altersstufen, naturnah angelegt und ausgestattet mit Werkstoffen und Werkzeugen, mit denen sich die Kinder ihre eigene Spielwelt schaffen und eigene Vorstellungen verwirklichen können.
Abenteurer
A¦ben¦teu¦rer [m. 5 ] Mann, der viele Abenteuer erlebt hat, der ein abenteuerliches Leben liebt
Abeokuta
Handels- und Industriezentrum des Egbagebiets (Nigeria) , am Ogun, mit Vororten 396 000 Einwohner. GoogleMaps
Aberdaregebirge
['æbədɛə-] Bergland in Kenia, im Ol Doinyo Lesatima 3994 m; im Zentrum der Aberdare-Nationalpark.Externe LinksAberdare Nationalpark http://www.kws.org/aberdare.htmlAberdare Nationalpark http://www.kws.org/aberdare.html GoogleMaps
Aber
- A¦ber [n. 5 , ugs. auch n. 9 ] 1 Einschränkung, Bedenken; es gibt kein A.!; das Wenn und das A. 2 etwas, das Schwierigkeiten macht; es ist ein A. dabei
- a¦ber I [Konj.] 1 [Verneinung mit Zugeständnis] nicht hübsch, a. anziehend 2 [Bejahung mit Einschränkung] er wollte zahlen, hatte a. zu wenig Geld bei sich; ich komme um vier Uhr, kann a. nicht lange bleiben; ich fahre zwar viel Auto, a. nicht gern 3 [Entgegenstellung] es schneit zwar...
Aberdeen Angus
[æbə'di:n 'æŋgəs; englisch] Mastrinderrasse aus Großbritannien (um 1870 in Ostschottland gezüchtet) , schwarz, hornlos, kleinrahmig, aber raschwüchsig mit hervorragender Fleischqualität; in den USA heute eine der wichtigsten Mastrassen.
Aberdeen
[æbə'di:n] schottische Stadt an der Nordsee (Hafenstadt, Seebad) , zwischen den Mündungen von Dee und Don, 202 000 Einwohner; zwei Universitäten (gegründet 1495 und 1992) ; Kathedrale (15. Jahrhundert) , viktorianische Granitbauten; Zentrum der schottischen Nordseeölgewin...
Aberdepot
[-po:] eine in der Praxis seltene Form der Verwahrung von Wertpapieren durch eine Bank, wobei der Depotkunde im Gegensatz zur üblichen Wertpapierverwahrung nur einen schuldrechtlichen Anspruch auf Wertpapiere derselben Art und Menge hat. Im Falle der Insolvenz der Bank hat der Kunde nur Anspr&uu...
abergläubisch
a¦ber¦gläu¦bisch [Adj. ] 1 voller Aberglauben, am Aberglauben fest haltend; ~er Mensch 2 auf Aberglauben beruhend; ~e Vorstellungen
Aberglaube(n)
A¦ber¦glau¦be(n) [m. 15 ] als falsch oder irrig angesehener Glaube [
aberhundert
a¦ber¦hun¦dert A¦ber¦hun¦dert [Adj. , o. Steig.] viele Hundert; ~e strömten auf den großen Platz
aberkennen
ab¦er¦ken¦nen [V.67, hat aberkannt; mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. erklären, dass jmdm. etwas (rechtlich) nicht zusteht; Syn. [Rechtsw.] abjudizieren; jmdm. ein Recht, eine Fähigkeit a.; ich erkenne es ihm ab, [auch] ich aberkenne es ihm
Aberkennung
- 1. Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte, frühere Ehrenstrafe , seit dem 1. 4. 1970 abgeschafft; - 2. Aberkennung der Eidesfähigkeit, frühere Nebenstrafe bei Meineid, seit dem 1. 4. 1970 abgeschafft; - 3. Aberkennung der Wählbarkeit und u. U. auch des aktiven Wahlrec...
- Ab¦er¦ken¦nung [f. 10 ] das Aberkennen; Syn. [Rechtsw.] Abjudikation
abermals
a¦ber¦mals [Adv. ] wieder, noch einmal; er hatte a. Glück
abermalig
a¦ber¦ma¦lig [Adj. , o. Steig.] nochmals geschehend, wiederum eintretend, erneut; ein ~er Verstoß
ABERLIN, Joachim
ABERLIN, Joachim, ev.-ref. Pfarrer, Lehrer und Liederdichter, * in Gallmannsweil (Baden-Württemberg) , † nach 1554. - A., der sich an uns nicht bekannten Schulen eine gründliche humanistisch-philologische Bildung verschafft hatte, ist für die Jahre 1525-1536 als Schulmeister in La...
abernten
ab¦ern¦ten [V.2, hat abgeerntet; mit Akk.] (in größerem Stil) ernten, einbringen; der Bauer will das Feld a.
Aberration
- [lateinisch, `Abirrung`] Astronomie Astronomische Aberrationdie scheinbare Ortsveränderung der Gestirne verursacht durch die Bewegung der Erde in Verbindung mit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichts. Die jährliche Aberration infolge ...
- [lateinisch, `Abirrung`] Biologieüber das gewöhnliche Maß der individuellen Variation hinausgehende Abweichung eines Individuums von den Artmerkmalen (Differenzierungsmuster ) .
- [lateinisch, `Abirrung`] Optikbei Linsen (Linsensystemen) auftretender Fehler, wobei die von einem Objektpunkt ausgehenden Lichtstrahlen sich nicht in einem Bildpunkt vereinigen (sphärische Aberration, Kugelabweichung) ; infolge Dispersion des weißen Lichts haben die Bilder farb...
Aberwitz
A¦ber¦witz [m. -es; nur Sg.] Wahnsinn, Wahnwitz [
Aberraute
A¦ber¦rau¦te [f. 11 ] Eberraute
Aberrationszeit
die Zeit, die das Licht aufgrund der Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit benötigt, um von einem Himmelskörper zur Erde zu gelangen.
aberwitzig
a¦ber¦wit¦zig [Adj. ] so kühn, dass es verrückt ist, wahnsinnig, unsinnig; eine ~e Vorstellung; mit ~er Geschwindigkeit
abertausend
a¦ber¦tau¦send A¦ber¦tau¦send [Adj. , o. Steig.] viele Tausende; ~e Menschen versammelten sich
abessen
ab¦es¦sen [V.31, hat abgegessen; mit Akk.] 1 leer essen; den Teller abessen; noch lange am abgegessenen Tisch sitzen am Tisch, auf dem noch die Reste der Mahlzeit und das Geschirr stehen 2 durch Essen verbrauchen; die 15 EUR hat man schnell abgegessen
Aberystwyth
[æbə'ristwiθ] Hafenstadt und Seebad an der Cardigan Bay in Wales, 11 600 Einwohner; Universität, Waliser Nationalbibliothek; normannische Burgruine. GoogleMaps
abfackeln
- ab¦fa¦ckeln [V.1, hat abgefackelt; mit Akk.] 1 in der Erdölproduktion nicht verwertbare Gase verbrennen 2 [derb] niederbrennen; ein Haus a.
- überschüssiges Gas aus Industrieöfen verbrennen, für das zeitweilig keine Verwendung besteht.
Abessinien
veralteter Name für Äthiopien .
abfahrbereit
ab¦fahr¦be¦reit [Adj. , o. Steig.] zum Aufbruch (mit einem Fahrzeug) bereit; ich bin a., der Zug steht a. auf Gleis 3
Abessinierkatze
in England gezüchtete Hauskatze, ähnelt der abessin. Wildkatze.
Abfahrt
Ab¦fahrt [f. 10 ] 1 Beginn einer Fahrt, Abreise 2 [Skilauf] a Fahrt bergab b zum Fahren geeigneter Hang c [kurz für] Abfahrtslauf
abfahren
ab¦fah¦ren [V.32] I [hat abgefahren; mit Akk.] mit einem Fahrzeug wegbringen; Waren, Schnee, Schutt a.; Ggs. anfahren II [ist abgefahren, auch: hat abgefahren; mit Akk.] eine Strecke a. prüfend eine bestimmte Strecke fahren III [hat abgefahren; mit Dat. und Akk.] jmdm. ein Glied a. durch Ü...
Abfahrtsplan
Ab¦fahrts¦plan [m. 2 ] Auflistung der Abfahrtszeiten; am Bahnhof den A. studieren
Abfahrtsignal
Ab¦fahrt¦sig¦nal Ab¦fahrt¦si¦gnal [n. 1 ] Zeichen, das die Abfahrt gestattet; der Schaffner gab das A.
Abfahrtslauf
- Ab¦fahrts¦lauf [m. 2 ] alpiner Skiwettbewerb, bei dem eine Strecke bergab in kürzester Zeit zu fahren ist
- Bettmann/UPISki-Schnelligkeitswettbewerb über Strecken, die keine Anstieg- und Flachlaufteile enthalten dürfen; Höhendifferenzen für Männer 500-1100 m, für Frauen 500-800 m.
Abfallbeauftragter
ein nach den Anforderungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes durch den Betreiber einer bestimmten Anlage zu bestellender Berater, der für alle Fragen der Abfallvermeidung und Abfallentsorgung Lösungswege erarbeitet.
Abfahrtszeit
Ab¦fahrts¦zeit [f. 10 ] Zeitpunkt, an dem ein Verkehrsmittel abfährt; die A. des Busses ist 11 Uhr
Abfall
- (Müll) bewegliche Sachen, die nicht mehr benötigt werden und derer sich der Besitzer entledigen will oder deren Beseitigung im Sinne des Allgemeinwohls notwendig ist. Abfall wird in Deutschland durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz definiert und umfasst sowohl alle in der Produkt...
- Ab¦fall [m. 2 ] 1 das Abfallen, Sichsenken (eines Geländes) 2 [nur Sg.] Lossagung; A. vom Glauben; A. von einer Partei 3 Reste, übrig bleibende, nicht weiter verwertbare Stoffe; A., Abfälle beseitigen
Abfallbeseitigung
- Ab¦fall¦be¦sei¦ti¦gung [f. -; nur Sg.] das Beseitigen von Müll
- Form der Abfallentsorgung für nicht verwertbare Abfälle mit dem Ziel, sich der Abfälle auf Dauer zu entledigen; im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes wird nicht verwertbarer Abfall durch Verbrennung und anschließende Verwertung bzw. Ablagerung aus der Kreislaufwi...
Abfallbehandlung
verfahrenstechnischer Teil der Abfallentsorgung ; umfasst jede physikalische, chemische oder biologische Maßnahme, die vorbereitend oder abschließend auf die Wiederverwertung oder die Ablagerung ausgerichtet ist. Im Interesse des Umweltschutzes, der Schonung der Ressourcen und der Volume...
Abfallbilanz
betriebsinterne Dokumentation der besonders überwachungsbedürftigen Abfälle (Sonderabfälle ) für jeweils ein Kalenderjahr als Grundlage für ein Abfallwirtschaftskonzept . Die Abfallbilanz enthält Daten zum Abfallerzeuger, zu den getroffenen oder zu den zu treffende...
Abfalleimer
Ab¦fall¦ei¦mer [m. 5 ] Mülleimer; den Müll in den A. werfen
Abfall-Börse
internationale Initiative der Industrie zur Vermittlung von Produktions- und Warenrückständen mit dem Ziel der stofflichen Abfallverwertung. Die Vermittlung übernehmen u. a. die Industrie- und Handelskammern (IHKs) bzw. der Verband der chemischen Industrie (VCI) .
abfallen
- (abfallen vom Wind) (besonders beim Segeln) , den Kurs eines Schiffes ändern, so dass der Bug vom Wind weggedreht wird.
- ab¦fal¦len [V.33, ist abgefallen; o. Obj.] 1 herunterfallen; die Äpfel fallen schon ab 2 sich neigen, niedriger werden; das Gelände fällt hier etwas, steil ab 3 nebenbei übrig bleiben; für dich wird auch etwas, ein Trinkgeld a. [ugs.] ; beim Zuschneiden fällt viel, ...
Abfallgesetz
seit 1996 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz .Externe LinksKreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz http://archiv.jura.uni-saarland.de/BIJUS/umwelt/krwg/Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz http://archiv.jura.uni-saarland.de/BIJUS/umwelt/krwg/
Abfallentsorgung
seit In-Kraft-Treten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (1996) Oberbegriff für Abfallverwertung und Abfallbeseitigung. Im Gegensatz zum früheren Abfallrecht werden auch Rest- oder Wertstoffe wie ungebrauchte Produktionsreste oder recyclingfähiges Altpapier vom Abfallbegriff ...
abfällig
ab¦fäl¦lig [Adj. ] abwertend, herabsetzend, verächtlich; a. über jmdn. oder etwas reden, urteilen
Abfallprodukt
Ab¦fall¦pro¦dukt [n. 1 ] 1 Produkt, das aus Abfällen besteht 2 ein unbeabsichtigt, nebenbei entstehendes Produkt bei einem Fertigungsprozess
Abfallschlüssel
ein der herkunftsbezogenen Abfallbezeichnung zugeordneter sechsstelliger Zahlencode für die exakte Benennung gefährlicher Abfälle. Der Abfallschlüssel wird in den Mitgliedsstaaten der EU einheitlich angewendet.Externe LinksAbfallschlüssel in der Abfallverzeichnis-Verordnung ...
Abfallrahmenrichtlinie
Rahmen für die Abfallentsorgung innerhalb der EU. Die Abfallrahmenrichtlinie konkretisiert die Eigenschaft Abfall , fordert u. a. Maßnahmen zur Begrenzung der Entstehung von Abfällen durch saubere Technologien und die Herstellung wiederverwertbarer und wiederverwendbarer Produkt...
Abfallverbrennung
Verfahren der energetischen Abfallverwertung als Brennstoff oder thermische Abfallbehandlung. Die Abfallverbrennung ist nur in Anlagen erlaubt, die auf der Grundlage des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und den hierzu erlassenen Verordnungen genehmigt wurden. Da während des Verbrennungsprozesses...
Abfalltourismus
[-tu'ris-] umgangssprachlich die Verbringung von entsorgungspflichtigen Abfällen in andere Staaten mit dem Ziel, Kosten für die Abfallbehandlung oder Gebühren für die Ablagerung zu sparen.Externe LinksAbfalltourismus http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBabfall/Abfalltou...
Abfallvermeidung
Reduzierung des Abfallaufkommens. Die Abfallvermeidung ist ein vorrangiges Ziel der Kreislaufwirtschaft und geht der Abfallverwertung voran. Maßnahmen zur Abfallvermeidung sind insbesondere die anlageninterne Kreislaufführung von Stoffen, die abfallarme Produktgestaltung sowie ein auf den...
Abfallverwertung
- Ab¦fall¦ver¦wer¦tung [f. -; nur Sg.] Wiederverwertung von Müll
- Form der Abfallentsorgung durch Gewinnung von Sekundärrohstoffen, Nutzung der stofflichen Eigenschaften für den ursprünglichen oder einen anderen Zweck mit Ausnahme der unmittelbaren Energierückgewinnung sowie der energetischen Nutzung als Ersatzbrennstoff. Die Grundsätze de...
Abfallwirtschaftskonzept
betriebsinternes Planungsinstrument für Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes für die Abfallentsorgung. Das Abfallwirtschaftskonzept beruht auf der Abfallbilanz und erstellt eine Prognose zur künftigen Entsorgungssicherheit n...
Abfallwirtschaft
- Ab¦fall¦wirt¦schaft [f. -; nur Sg.] Entsorgungs- , Müllbranche
- die Summe aller durch die Bundesregierung seit 1975 in Deutschland eingeleiteten Maßnahmen zur umweltschonenden Behandlung, Verwertung und Ablagerung von Abfällen aller Art. Die schadlose Behandlung nicht verwertbarer Abfälle ist für den Verursacher kostenpflichtig. - Neben der ...
abfälschen
ab¦fäl¦schen [V.1; hat abgefälscht; mit Akk.; Sport, bes. Fußb.] einen Schuss durch leichte Berührung in eine andere Richtung lenken; der Verteidiger fälschte den Schuss ab
Abfangjäger
Jagdflugzeug mit guten Steig- und Geschwindigkeitsleistungen zum Abfangen gegnerischer Flugzeuge.
abfangen
ab¦fan¦gen [V.34, hat abgefangen; mit Akk.] 1 etwas a. a auf dem Weg zum Ziel wegnehmen, nicht in jmds. Hände gelangen lassen; einen Brief a. b geschickt annehmen und dadurch seine Wucht mildern; einen Schlag, Angriff a. c stützen und dadurch das Gewicht verteilen; die Decke eines Raumes a...
abfasen
(fasen) scharfe Kanten abschrägen.
abfärben
ab¦fär¦ben [V.1, hat abgefärbt; o. Obj.] 1 färben, Farbe an andere Gegenstände abgeben; der Pullover hat beim Waschen abgefärbt 2 beeinflussen, sich auf andere übertragen; sein Verhalten hat auf seinen Sohn abgefärbt
abfedern
ab¦fe¦dern [V.1, hat abgefedert; mit Akk.] 1 mit Hilfe einer Federung oder federnd dämpfen; einen Stoß a. 2 [Tech.] mit einer Federung ausstatten 3 abmildern; finanzielle Mindereinnahmen durch höhere Steuern abfedern 4 [Sport] nach Berührung eines Untergrunds sanft nach oben sch...
abfassen
ab¦fas¦sen [V.1, hat abgefasst; mit Akk.] etwas a. schriftlich formulieren; der Text ist geschickt, ungeschickt, in englischer Sprache abgefasst
abfeiern
ab¦fei¦ern [V.1, hat abgefeiert; mit Akk.; ugs.] Überstunden a. sie sich nicht bezahlen lassen, sondern Freizeit dafür nehmen; Syn. abbummeln
abfaulen
ab¦fau¦len [V.1, ist abgefault; o. Obj.] verfaulen und abfallen; die Äpfel werden bald a.
Abfertigung
- Ab¦fer¦ti¦gung [f. 10 ] das Abfertigen, das Abgefertigtwerden
- in Österreich einmalige größere Geldleistung des Arbeitgebers bei Beendigung eines länger dauernden Arbeitsverhältnisses, besonders für Angestellte. In Deutschland nur teilweise ähnlich die Abfindung .
abfertigen
ab¦fer¦ti¦gen [V.1, hat abgefertigt; mit Akk.] 1 etwas a. zur Abfahrt, zum Versand o. Ä. fertig machen; ein Fahrzeug, Gepäck a. 2 jmdn. a. kontrollieren und bedienen; Kunden am Schalter, Fahr-, Fluggäste a.; jmdn. kurz a. unfreundlich bedienen, jmds. Fragen kurz beantworten und i...
abfinden
ab¦fin¦den [V.36, hat abgefunden] I [mit Akk.] jmdn. a. jmds. Ansprüche ein für alle Mal befriedigen; jmdn. mit einer Geldsumme a. II [refl.] 1 sich mit etwas a. sich notgedrungen mit etwas zufrieden geben 2 sich mit jmdm. a. jmds. Anwesenheit, Mitarbeit o. Ä. notgedrungen ertrag...
abfeuern
ab¦feu¦ern [V.1, hat abgefeuert; mit Akk.] schießen, eine Schusswaffe benutzen; Schüsse a., eine Rakete a.
Abfertigungsgebäude
Ab¦fer¦ti¦gungs¦ge¦bäu¦de [n. 5 ] Gebäude, in dem Fracht, Gepäck, Reisende abgefertigt (2) werden
Abfindung
- Ab¦fin¦dung [f. 10 ] Zahlung als Ausgleich für einen Anspruch
- allgemeineinmalige Geldleistung zur Abgeltung wiederkehrender oder nicht überschaubarer Ansprüche (Unterhalt, Schadensersatz, Kündigungen u. a.) .
- Arbeitsrechteinmalige Geldleistung; bei sozial ungerechtfertigter Kündigung verurteilt das Arbeitsgericht den Arbeitgeber zur Zahlung einer Abfindung, wenn dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht zuzumuten ist; auch im Rahmen eines Sozialplans üblich.Externe Li...
abfischen
ab¦fi¦schen [V.1, hat abgefischt; mit Akk.] 1 ein Gewässer weitgehend leer fischen, angeln; den Fluss a. 2 [ugs.] etwas für sich nehmen, einheimsen; bei einer Wahl Stimmen am rechten Rand a.
abflauen
ab¦flau¦en [V.1, ist abgeflaut; o. Obj.] weniger werden, nachlassen; der Wind, die Nachfrage, der Lärm flaut ab
abflachen
ab¦fla¦chen [V.1] I [hat abgeflacht; mit Akk.] ein Material so bearbeiten, dass es flacher wird; Schrägen a. II [ist abgeflacht; o. Obj.] an Niveau verlieren; die Fernsehsendungen flachten immer mehr ab