Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Ackerkrume- (Mutterboden) regelmäßig von Pflug oder Spaten bearbeitete gewendete Bodenschicht (bis 30 cm) , reich an Bakterien und Kleinlebewesen und meist von dunkler Färbung (Humusgehalt) .
- A¦cker¦kru¦me [f. 11 ] oberste, pflügbare Erdschicht des Ackers
AckerlandA¦cker¦land [n. -s; nur Sg.] Ackerboden, landwirtschaftlich genutzte Fläche
Ackermäuseschwänzchen(Myosurus minimus) ein Hahnenfußgewächs ; Unkraut.
ackerna¦ckern [V.1, hat geackert; o. Obj.] 1 pflügen, eggen 2 [ugs.] schwer arbeiten, angestrengt lernen
Ackernahrung- A¦cker¦nah¦rung [f. -; nur Sg.; früher] Ackerland, das zur Ernährung einer vierköpfigen Familie ausreicht und von dieser allein bearbeitet werden kann
- landwirtschaftliche Betriebsgröße, statistische Einheit, die zur Ernährung und Versorgung einer Bauernfamilie von 4 Mitgliedern ausreicht und ohne Hilfe fremder Arbeitskräfte bewirtschaftet werden kann.
Ackermeier(Ackerwaldmeister, Asperula arvensis) ein Rötegewächs , Unkraut auf Äckern und Brachen.
AckerrettichHederich .
Ackerrittersporn(Delphinium consolida) Getreideunkraut aus der Familie der Hahnenfußgewächse . Die Blätter und Blüten wurden früher als harntreibendes Mittel, der blaue Blütenfarbstoff zum Färben von Zuckerwaren und Augenwassern verwendet. Rittersporn .
Ackerröte- (Sherardia arvensis) ein Ackerunkraut aus der Familie der Rötegewächse . Die Wurzel wird zum Rotfärben benutzt.
- A¦cker¦rö¦te [f. -; nur Sg.] violettblühendes Getreideunkraut [nach der Wurzel, die früher zum Rotfärben benutzt wurde]
AckerschachtelhalmSchachtelhalm .
Ackerschleife(Ackerschleppe) landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät, das im Frühjahr zum Glattschleppen der noch rauen Furchen eingesetzt wird, damit der Boden rasch abtrocknet und das erste Unkraut schnell aufgeht, so dass es vor der Bestellung vernichtet werden kann.
AckersalatA¦cker¦sa¦lat [m. -; nur Sg.; schwäb] Feldsalat
Acker-Schmalwand(Gänserauke, Arabidopsis thaliana) nahe mit dem Raps verwandte Art der Kreuzblütler ; mit einer kurzen Generationszeit (5 Wochen) , hohen Vermehrungsrate und relativ kleinem Genom (70 000 kb auf 5 Chromosomen) ist die Acker-Schmalwand ein ideales und häufig verwendetes Versuchsobje...
Ackerspark(Spergula arvensis) ein Nelkengewächs , Unkraut.
AckerschöterichSchöterich .
Ackersenf(Sinapis arvensis) gelb blühender Kreuzblütler , Unkraut.
Ackerschnecke(Deroceras (Limax) agreste) schädliche Nacktschnecke, eine Lungenschnecke .
Ackerwinde(Convolvulus arvensis) Dr. Gisela Benecke, GüterslohAckerwinde, Convolvulus arvensisein Windengewächs , ein sog. Wurzelunkraut, schwer ausrottbar, da jedes abgerissene und im Boden verbleibende Wurzelstück vegetativ neue Pflanzen bilden kann.
Ackerwachtelweizen(Melampyrum arvense) ein Rachenblütler ; als Halbschmarotzer ein gefährliches Getreideunkraut. Bei massenhaftem Auftreten wird das Mehl durch die Samen bläulich gefärbt und erhält einen bitteren Geschmack.
AckerwaldmeisterUnkraut, Ackermeier .
AckjaAck¦ja [m. 9 ] 1 Rentierschlitten 2 Rettungsschlitten der Bergwacht [finn.]
Acklins Island['æklinz 'ailənd] südliche Bahamainsel, 389 km², 430 Einwohner.
AckerziestPflanzengattung, Ziest .
ACOAbkürzung für englisch Allied Command Operations, Alliiertes Kommando Operationsführung.
Acoma['a:kəmɔ:; etwa `Himmelsstadt`] Pueblosiedlung im Westen von New Mexico, auf einem 110 m hohen Tafelberg; Indianerreservation mit rd. 3000 Ew.; vermutl. älteste ständig bewohnte Siedlung der USA (entstand zwischen 900 u. 1250 n. Chr.) ; Missionskirche von 1629. GoogleMaps&...
AconitumPflanzengattung, Eisenhut .
Aconcagua- (Cerro de Aconcagua) Document Vortragsring e.V., MünchenWestlich von Mendoza erhebt sich der höchste Berg Amerikas, der Cerro de Aconcagua in den argentinischen Anden.höchster Berg Amerikas, in den argentinischen Anden, nahe der chilenischen Grenze; bis 10 km lange Gletscher, 6960 ...
- (Río Aconcagua) chilenischer Fluss, mündet bei Concon in den Pazifischen Ozean, 200 km; Anbau von Weizen, Mais, Tabak, Wein, Obst im Tal.
- Valparaíso, mittelchilenische Region nördlich von Santiago, 16 396 km², 1,4 Mio. Einwohner, Hauptstadt Valparaíso .
ACONTIUS, JacobusACONTIUS, Jacobus, italienischer Humanist, in Ossana (Val di Sole) oder Trient, † etwa 1567 in England. - A. war zunächst Notar in Trient. Er wurde 1556 Sekretär des Kardinals Christoforo Madruzzo, des kaiserlichen Statthalters in Mailand. Als Anhänger der Reformation flücht...
Acquit- [ak'i; das, französisch] Empfangsbescheinigung, Quittung.
- Ac¦quit [aki: n. 9 ; veraltet] Empfangsbescheinigung, Quittung [
Acorus
Pflanzengattung, Kalmus .
acre
- ['eikə; der; englisch] englisches und amerikanisches Flächenmaß; 1 acre = 4046,8 m².
- A¦cre [ɛıkə m. 9 ] englisches und nordamerikanisches Flächenmaß, 4047 m² [israelische Stadt, Akko .
Acridin
heterozyklische chemische Verbindung mit mutagenen Eigenschaften; hiervon abgeleitet sind die Acridinfarbstoffe. Acridin bindet an doppelsträngige DNA, indem es sich zwischen benachbarte Basenpaare schiebt (Interkalation) . Mit Acridinorange können Chromosomen angefärbt werden....
Acrolein
- [lateinisch] (Acrylaldehyd) CH2 = CH-CHO; ungesättigtes aliphatisches Aldehyd; übel riechende, augenreizende Flüssigkeit, geht sehr leicht Additions- und Polymerisationsverbindungen ein und wird zur Herstellung von Parfümen, Lacken, zur Synthese von Glycerin ...
- A¦cro¦le¦in [n. -; nur Sg.] übelriechende, die Augen reizende chemische Verbindung (zur Herstellung von Lack, Parfüm, Tränengas) [
ACRONIUS, Johannes
ACRONIUS, Johannes, reformierter Theologe, * 1565 in Grimersum (Ostfriesland) , † 29.9. 1627 in Haarlem (Niederlande) . - Johannes Acronius wird 1565 in Grimersum (Ostfriesland/Krummhörn) als Sohn des seit 1563 ebendort tätigen Pastors Dominicus Acronius geboren (daß sein Vater Be...
Acroski
[akroʃi:] (Ski-Ballett) choreografisch gestaltete Kür auf Skiern. Bei dieser Freestyle -Disziplin müssen die Ski-Akrobaten auf einem sanft geneigten Hang eine Vielzahl von Drehungen, tanzähnlichen Schritten, mehrfachen Drehsprüngen und Überschlägen über die Skist&ou...
Acrylamid
[das] (Acrylsäureamid) CH2 = CH - CO - NH2, giftige und Krebs erzeugende chemische Substanz, die zur Herstellung von Polyacrylamid-Gelen benutzt wird. Diese Gele dienen u. a. zur Trennung von Proteinen und Nucleins&a...
Acrylharz
A¦cryl¦harz [n. 1 ; meist Pl.] Akrylharz
Acrylglas
- A¦cryl¦glas [n. 4 ; nur Sg.] Akrylglas
- organisch-chemisches Glas aus thermoplastischem Acrylharz (z. B. Plexiglas®) .
Acrylnitril
(Vinylcyanid) CH2 = CH-CN; Nitril der Acrylsäure, u. a. aus Acetylen und Blausäure gewonnen; als Krebs erregender Arbeitsstoff eingestuft; Ausgangsprodukt für Kunststoffe und -fasern und als Insektizid.
Acrylharze
(Methacrylharze) eine Gruppe von Kunststoffen, die durch Polymerisation von Derivaten der Acrylsäure CH2 = CH - COOH oder Methacrylsäure CH2 = C (CH3) - COOH gewonnen werden. Be...
Acrylsäure
- (Akrylsäure, Propensäure, Vinylcarbonsäure) ungesättigte, zur Ölsäurereihe gehörende Monocarbonsäure, CH2 = CH-COOH. Sie polymerisiert leicht zu glasartigen Kunststoffen (Polyacrylsäuren, Acrylharze ) und wird zu Lacken, Kleb- und Bi...
- A¦cryl¦säu¦re [f. 11 ] Äthylencarbonsäure (Ausgangsstoff vieler Kunstharze und synthetischer Fasern) ; Akrylsäure
Act
- [ækt; englisch] deutsch Akte, in angelsächsischen Ländern verwendetes Wort für Gesetz ; z. B. Act of Settlement , Navigationsakte .
- Act [ækt m. 9 ; Jugendspr.] 1 populäre Musikband 2 Livekonzert einer Musikgruppe [engl., `Akt`]
Abwärtsbewegung
Ab¦wärts¦be¦we¦gung [f. 10 ] 1 Bewegung nach unten 2 Verschlechterung; die Aktien befanden sich in einer A.
abziehen
- ab¦zie¦hen [V.187] I [hat abgezogen; mit Akk.] 1 wegziehen, durch Ziehen wegnehmen; den Schlüssel a.; einen Ring (vom Finger) a.; einem Tier das Fell a.; einer Frucht die Haut a.; jmds. Gedanken, Aufmerksamkeit von etwas a. [übertr.] 2 durch ...
Abtastrate
Samplingfrequenz .
Absehen
- Ab¦se¦hen [n. 7 ; schweiz.] Visier
- ab¦se¦hen [V.136, hat abgesehen] I [mit Akk.] erkennen, im Voraus berechnen; der Ausgang der Sache lässt sich nicht a. II [mit Dat. und Akk.] abgucken (I) III [mit Präp.obj.] von etwas a. 1 etwas nicht ...
Abstammungsgutachten
(Vaterschaftstest, Vaterschaftsbegutachtung) Beweisverfahren zur gerichtlichen Klärung der angefochtenen Vaterschaft von Kindern durch DNA-Analyse. Die Abstammungsgutachten (jährlich ca. 3000-4000) haben in Deutschland ihre rechtliche Grundlage in den ...
Abscherung
- (Geologie) Geologiedie tektonische Ablösung einer Schichtfolge von ihrer Unterlage bei gleichzeitiger horizontaler Verfrachtung im Zuge mancher Faltungsprozesse.
- Ab¦sche¦rung [f. 10 ; Tech.] Abnutzung durch Scherungskräfte
Abraumsalz
Ab¦raum¦salz [n. 1 ] ~e Gruppe von Salzen (als Rohstoff und Düngemittel genutzt) [früher als wertlos abgeräumt]
Abkürzungszeichen
Ab¦kür¦zungs¦zei¦chen [n. 7 ] als Abkürzung dienendes, feststehendes Zeichen, z. B. & für `und`
Abnabelung
- Ab¦na¦be¦lung [f. -; nur Sg.]
- Trennung des geborenen Kindes von der noch nicht gelösten Nachgeburt durch Abklemmen oder Abbinden der Nabelschnur handbreit vom Nabel des Kindes entfernt. Nach Anlegen einer zweiten Abbindung zur Mutter hin ...
abhärten
ab¦här¦ten [V.2, hat abgehärtet; mit Akk.] jmdn., seinen Körper, sich a. widerstandsfähig machen, bes. gegen Kälte; sich gegen Einflüsse, Gefühle a
Abgasnormen
Richtlinien über die höchstzulässige Emission von Schadstoffen durch Kraftfahrzeuge, die im Rahmen der europäischen Abgasgesetzgebung von der EU-Kommision festgelegt werden. Die EU-Normen legen Grenzwerte fest für Kohlenmonoxid (CO) , Kohlenwasserst...
Aberglaube
ursprünglich eine abwertend gebrauchte Bezeichnung der Kirche für religiöse Vorstellungen, die von der christlichen Lehre abweichen und in denen Reste vorchristlichen Denkens oder magischer Vorstellungen vermutet wurden; auch die Praktiken und Riten, ...
Abbiss
volkstümliche Bezeichnung für verschiedene Pflanzen, z. B. Teufelsabbiss .
abdrängen
ab¦drän¦gen [V.1, hat abgedrängt; mit Akk.] zur Seite drängen, von etwas wegdrängen
Abzyme
Abkürzung für englisch antibody und enzyme, monoklonale Antikörper, die wie Enzyme als Katalysatoren für organisch-chemische Reaktionen wirken. Abzyme werden z. B. für Reaktionen maßgeschneidert, für die keine geeigneten Katalysatoren bekannt sind.
abzwicken
ab¦zwi¦cken [V.1, hat abgezwickt; mit Akk.] durch Zwicken abtrennen; ein Stück Draht, ein Stückchen Haut a.
Abzweigung
- Ab¦zwei¦gung [f. 10 ] 1 Stelle, an der ein Weg abzweigt; an der A. rechts abbiegen 2 Nebenstrecke
- die Abführung einer elektrischen Nebenleitung von einer Hauptleitung.
Abzweigstelle
Bahnanlage der freien Strecke, wo Züge einfahren können, um z. B. ein Gleis der freien Strecke für einen anderen Zug freizugeben.
abzweigen
ab¦zwei¦gen [V.1] I [ist abgezweigt, o. Obj.] wie ein Zweig in eine andere Richtung führen, seitlich wegführen; hier zweigt ein Weg ab II [hat abgezweigt; mit Akk.] für einen bestimmten Zweck oder heimlich vom Ganzen wegnehmen; eine Summe a.; eine kleine Menge für sich a.<...
Abzweigdose
- Ab¦zweig¦do¦se [f. 11 ] (meist) geerdeter Anschluss für mehrere elektrische Leitungen
- in der elektrischen Installationstechnik an Verzweigungspunkten verwendete Steckdose; meist mit einem Deckel verschließbar; enthält Schraubklemmen zur Verbindung der eingeführten Leitungen.
abzwacken
ab¦zwa¦cken [V.1, hat abgezwackt; mit Akk.] 1 abzwicken 2 [übertr.] in kleinem Stück vom Ganzen wegnehmen; jmdm. etwas vom Lohn a.
Abzugsschacht
Ab¦zugs¦schacht [m. 2 ] Schacht, durch den Dämpfe abgeleitet werden
abzupfen
ab¦zup¦fen [V.1, hat abgezupft; mit Akk.] durch Zupfen einzeln entfernen; Haare vom Pullover a.
abzugsfrei
ab¦zugs¦frei [Adj. , o. Steig.] frei von der Verpflichtung, Abzüge zu zahlen; ein ~er Nebenjob
Abzugshaube
Ab¦zugs¦hau¦be [f. 11 ] mechanische Vorrichtung, mit der Dämpfe abgeleitet werden; eine A. über dem Herd anbringen
abzugsfähig
ab¦zugs¦fä¦hig [Adj. , o. Steig.] so beschaffen, dass man es (vom zu versteuernden Einkommen) abziehen kann; ~e Ausgaben
abzüglich
ab¦züg¦lich [Präp.; bes. Kaufmannsspr.] vermindert um; 50 EUR a. des Trinkgeldes, [oder] a. Trinkgeld
Abzug
- Ab¦zug [m. 2 ] 1 [nur Sg.] das Abziehen; A. von Truppen 2 Korrektur- oder Probedruck vom gesetzten Text 3 [Fot.] in gleicher Größe von einem Negativ kopiertes positives Bild 4 Vorrichtung, die Gase und Dämpfe ins Freie abführt; Syn. Digestor 5 [an Schusswaffen] Vorrichtung, die ...
- BauwesenEinrichtung zum Abführen von Gasen oder Dämpfen, z. B. für Herde, Öfen, auch für Entlüftungsanlagen.
- Chemie(Digestorium) mit einem Kamin verbundener Glaskasten im chemischen Laboratorium. Im Abzug können chemische Operationen durchgeführt werden, bei denen giftige oder übelriechende Gase oder Dämpfe entstehen.
Abzu
[der; sumerisch] in der sumerischen Mythologie Personifikation des unter der Erde liegenden Süßwasserozeans.
Abzocker
Ab¦zo¦cker [m. 5 ; ugs.] jmd., der (unrechtmäßig) viel Geld einnimmt, Betrüger
abzocken
ab¦zo¦cken [V.1, hat abgezockt; ugs.] I [mit Akk.] finanziell ausnehmen, betrügen; jmdn. beim Kartenspiel a. II [o. Obj.] (unrechtmäßig) viel Geld einnehmen; er hat ganz gut abgezockt
abzischen
ab¦zi¦schen [V.1, ist abgezischt; o. Obj.; ugs.] sich rasch entfernen,[eigtl.] sich mit zischendem Geräusch entfernen; zisch bloß endlich ab!
abzirkeln
ab¦zir¦keln [V.1, hat abgezirkelt; mit Akk.] sehr genau ausmessen und berechnen; das brauchst du doch nicht so haarscharf abzuzirkeln; vgl. abgezirkelt
Abzinsungspapier
bestimmte Form der Sparbriefe, Bundesschatzbriefe u. a., bei denen die anfallenden Zwischenzinsen während der Laufzeit auf den Kaufpreis, d. h. vom Erwerbspreis abgesetzt, angerechnet werden.
Abzinsung
(Diskontierung) Verfahren der Zinseszinsrechnung zur Ermittlung eines Bar- oder Anfangswertes, Gegenwartswertes oder Kapitalwertes aus einem gegebenen Endbetrag bei vorgegebener Laufzeit und Verzinsung; Gegensatz: Aufzinsung.
abzielen
ab¦zie¦len [V.1, hat abgezielt; mit Präp.obj.] auf etwas a. etwas zum Ziel haben, zu verwirklichen suchen; die Vorschrift zielt darauf ab, Unfälle zu verhindern
Abziehbild
- Ab¦zieh¦bild [n. 3 ] gedrucktes Bild, das wasserlöslich an seinem Untergrund haftet und übertragen werden kann
- abweichbares oder auf andere Unterlagen übertragbares Bild, auf mit quellbarer Schicht (Stärke, Tragant, Gummiarabikum) versehenem Bedruckstoff (Papier, Kunststofffolien) hergestellt.
abzeichnen
ab¦zeich¦nen [V.1, hat abgezeichnet] I [mit Akk.] 1 nach einer Vorlage zeichnen 2 mit der abgekürzten Unterschrift unterschreiben; einen Brief a. II [refl.] sich a. 1 sich durch gewisse Zeichen, Anzeichen erkennen oder voraussehen lassen; kommende Ereignisse, Entwicklungen zeichnen sich bereits...
Abzehrung
(Auszehrung) Kachexie .
Abzeichen
- (Tierzucht) TierzuchtHaut- und Haarflecken mit deutlichen Farbunterschieden zur normalen Tönung des Deckhaars der Säugetiere; meist heller als das Deckhaar; dienen mit zur Feststellung des Signalements . Man unterscheidet beim Pferd als partiellen Albinismus : Blume , Bl...
- Ab¦zei¦chen [n. 7 ] 1 kleiner Gegenstand (z. B. Anstecknadel, aufgenähtes Stück Stoff) als Kennzeichen oder Erkennungszeichen 2 [bei Haustieren] (meist heller) Fleck im Fell oder in der Haut 3 [allg.] Kennzeichen, Merkmal
abzehren
ab¦zeh¦ren [V.1, hat abgezehrt; mit Akk.; selten; meist im Part. Perf.] mager und elend machen; die lange Krankheit, die Sorge hat ihn abgezehrt; abgezehrt aussehen; abgezehrtes Gesicht
abzäumen
ab¦zäu¦men [V.1, hat abgezäumt; mit Akk.] ein Zug- oder Reittier a. ihm den Zaum abnehmen; Ggs. aufzäumen (1)
abzappeln
ab¦zap¦peln [V.1, hat abgezappelt; refl.] sich a. 1 vor Ungeduld zappeln, es vor Ungeduld kaum aushalten 2 sich sehr bemühen, sich sehr anstrengen
abzapfen
ab¦zap¦fen [V.1, hat abgezapft] I [mit Akk.] durch Herausnehmen des Zapfens ausfließen lassen; Wein, Bier a. II [mit Dat. und Akk.; in bestimmten Wendungen] jmdm. Blut a. eine gewisse Menge Blut aus der Vene entnehmen; jmdm. Geld a. mit Geschick von ihm erlangen
Abzählvers
Ab¦zähl¦vers [m. 1 ] Abzählreim
Abzahlung
Ab¦zah¦lung [f. 10 ] das Abzahlen; etwas auf A. kaufen etwas kaufen und die Zahlung in Raten vereinbaren
Abzahlungsgeschäft
(Abzahlungskauf, Teilzahlungskauf) Ratenlieferungsvertrag , Teilzahlungsgeschäfte , Verbraucherdarlehen .
Abzählreime
Reime, bei denen bei Spielen ein Kind durch Abzählen ausgewählt und für eine Rolle bestimmt wird.
Abzählreim
Ab¦zähl¦reim [m. 1 ] Vers, mit dem ein Kind aus einer Gruppe durch Abzählen für eine Aufgabe bestimmt wird; Syn. Abzählvers
abzählen
ab¦zäh¦len [V.1, hat abgezählt] I [mit Akk.] in Gruppen zusammenfassend zählen; jeweils fünf Stück, fünf Mann a.; Geld a. eine bestimmte Summe zählen und wegnehmen; sie sollen Geld abgezählt bereithalten II [o. Obj.] 1 eine Gruppe nach einem bestimmten Sc...
abzahlen
ab¦zah¦len [V.1, hat abgezahlt; mit Akk.] nach und nach bezahlen; ein Auto, ein Haus a.
abzählbar
(Mathematik) MathematikEigenschaft einer Menge, in der jedes Element mit nur einer Nummer belegt ist.
Abyssus
A¦bys¦sus [m. -; nur Sg.] Abgrund, Unergründliches [
Abyssalzone
[das; griechisch abyssus, `Abgrund`] der licht- und pflanzenlose Lebensraum der Tiefsee in 3000-6000 m Tiefe.
abyssal
a¦bys¦sala¦bys¦sisch [Adj. , o. Steig.] 1 aus der Tiefe der Erde, des Meeres stammend 2 zur Tiefsee gehörig 3 abgrundtief [ ➔ Abyssus]
Abymes
[a'bi:m] Ort auf Guadeloupe, Les Abymes .
Abyss
Deutscher Titel Abyss Originaltitel THE ABYSS Produktionsland USA Erscheinungsjahr 1989 Regie James Cameron Drehbuch James Cameron Kamera Mikael Salomon, Dennis Skotak Schauspieler Ed Harris, Mary Elizabeth Mastrantonio Auszeichnungen Oscar 1990 für Spezialeffekte Der 50-Mio.-Dollar teure Unter...
Abydos
- antike Hafenstadt an der engsten Stelle der Dardanellen (beim heutigen Kap Nagara) , die hier von Xerxes überbrückt wurden; im Altertum berühmt durch ihren heldenmütigen Widerstand gegen Philipp V. von Makedonien.
- griechischer Name eines Ortes (altägyptisch Abodu) in Oberägypten, am westlichen Nilufer; wichtigste Verehrungsstätte des Gottes Osiris , mit gut erhaltenem, reliefgeschmücktem Tempel Sethos†™ I. Stark zerstört ist der Tempel Ramses†™ II. GoogleMaps