Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


ADD
Abkürzung für analog digital digital, Aufnahmeverfahren, bei der Töne (z. B. Musik, Sprache) analog aufgezeichnet und digital abgemischt werden. Die anschließende Pressung auf CD erfolgt digital. Kommt vorwiegend bei der Nachbearbeitung älterer Tonaufnahmen für Ne...

Adda
DV/Richard Konstantin BlasyBlick ins Adda-Tal bei Erba, Italienlinker Nebenfluss des Po, 313 km; entspringt in den Südrätischen Alpen, durchfließt das Veltlin und den Comer See, mündet westlich von Cremona; im Oberlauf Stauseen. GoogleMaps

Addendum
Ad¦den¦dum [n. -s; -da] Zusatz, Nachtrag [
Addend
  1. [lateinisch] eine zu addierende Zahl, z. B. 5 in der Summe 3 + 5. Summand .
  2. Ad¦dend [m. 10 ] Summand [ ➔ addieren]


Adding-up-Theorem
['ædiŋʌp-] gewinnloses Produktionsverfahren, bei dem die Produktionskosten dem Gesamterlös entsprechen.

addieren
  1. [lateinisch] zusammenzählen.
  2. ad¦die¦ren [V.3, hat addiert; mit Akk.] zusammenzählen, dazuzählen; Zahlen a. [

    Adding-games
    [''ædiŋ ''gɛimz; engl.] Zusammenzählspiele, bes. beim Kartenspiel .

    addio
    ad¦dioadieu, leb wohl [ital.,
    Addis Abeba
    seit 1898 Hauptstadt von Äthiopien, in der Landschaft Schoa, rund 2400 m ü. M., 3,0 Mio. Einwohner; 1887 von Menelik II. gegründet. 1897 begann der Bau von Palästen, Kirchen (allein 18 orthodoxe Kirchen) , Regierungsgebäuden u. a. Heute Handelszentrum, grö&szli...

    addisonsche Krankheit
    ad¦di¦son¦sche Krank¦heit Ad¦di¦son'sche Krank¦heit [ædısn- f. -n -; nur Sg.] Braunfärbung der Haut infolge fehlender oder mangelhafter Produktion des Nebennierenrindenhormons; Syn. Bronzekrankheit [nach dem engl. Arzt Thomas Addison]

    Addison'sche Krankheit
    nach T. Addison benannt; beruht auf einer Unterfunktion der Nebennieren, besonders der Nebennierenrinden. Anzeichen: Muskelschwäche, Gewichtsabnahme, Kräfteverfall, abnorme Braunfärbung von Haut und Schleimhäuten, Blutzuckererniedrigung.

    Addition
    1. [lateinisch] (Summation) wie auch die Subtraktion eine Rechenoperation 1. Stufe zur Verknüpfung mathematischer Objekte (Zahlen, Vektoren) , den Summanden, nach bestimmten Gesetzen zu einer Summe. Auch Reihe .Externe LinksMathematische Definition zu 'Addition' http://mathworld.wolfram.com/Addition....
    2. Ad¦di¦ti¦on [f. 10 ] Hinzufügung, Zusammenzählung; Ggs. Subtraktion [

      Additionspolymere
      durch Polyaddition hergestellte chemische Verbindungen.

      Additionssätze
      (Additionstheoreme) Formeln, die für gewisse nichtlineare (z. B. Winkel-) Funktionen den Funktionswert einer Summe/Differenz durch die Funktionswerte ihrer Summanden ausdrücken, z. B. sin (α ± β) = sin α cos β ± cos α sin β.

      Additionstheorem
      Aussage der speziellen Relativitätstheorie über die Addition von Relativgeschwindigkeiten. Bewegen sich ein Körper K1 mit einer Geschwindigkeit v 1 relativ zu einem ruhenden Beobachter u. ein Körper K2 mit ...

      additiv
      1. ad¦di¦tiv [Adj. , o. Steig.] auf Addition beruhend, hinzufügend
      2. Ad¦di¦tiv [n. 1 ] Zusatz, der in geringer Menge die gewünschte Eigenschaft eines Stoffes verbessert [ ➔ addieren]


      Additive
      [Plural; lateinisch, englisch] Stoffe, die Mineralölprodukten wie Kraftstoffen, Motorölen oder Heizölen zugesetzt werden, um deren Verbrauchs- und Verbrennungseigenschaften zu verbessern bzw. die mit ihnen betriebene Anlage vor Verschleiß oder Verschmutzung zu schützen....

      Adduktion
      Ad¦duk¦ti¦on [f. 10 ] Anziehen eines Gliedes an den Körper [
      Addu
      babylon. Wettergott, Adad .

      Adduktor
      1. (Medizin) Medizin[lateinisch] Muskel (Musculus adductor) zum Heranziehen (Adduktion) eines Gliedes an die Mittellinie des Körpers.
      2. Ad¦duk¦tor [m. 13 ] heranziehender Muskel; Ggs. Abduktor [ ➔ Adduktion]


      Ade
      1. A¦de [n. 9 ] Abschiedsgruß; jmdm. ein A. zurufen, zuwinken
      2. a¦deleb wohl; jmdm. a./Ade sagen [mhd., volkstümliche Form des frz. adieu,

        Adebar
        1. [vermutlich altsächsisch od, `Gut, Besitz`, + beran, `bringen`; `Glücksbringer`] Name des Storches.
        2. A¦de¦bar [m. 1 ; volkstümlich für] Storch; Meister A. [

          Adel
          1. A¦del [m. -s; nur Sg.] 1 Gesamtheit der Personen, die in einer nach Ständen gegliederten Gesellschaft dem höchsten Stand angehören; alter, hoher, niederer A. 2 adlige Abstammung, Herkunft; von A. sein 3 Adelstitel; den A. erwerben, verliehen bekommen 4 edle, hochherzige Gesinnung; sei...
          2. ein aufgrund von Geburt, Besitz oder Verdienst erworbener Stand mit erblichen Privilegien; in allen Hochkulturen eine Form der politischen, militärischen und kulturellen Führungs- und Herrschaftsschicht. In Europa fand der Adel seine entscheidende Ausprägung im Mittelalter (Lehnswesen...


          Adel verpflichtet
          Deutscher Titel Adel verpflichtet Originaltitel KIND HEARTS AND CORONETS Produktionsland Großbritannien Erscheinungsjahr 1949 Regie Robert Hamer Drehbuch Robert Hamer, John Dighton, nach einem Roman von Roy Horniman Kamera Douglas Slocombe Schauspieler Alec Guinness, Dennis Price, Valerie Hobs...

          Adelaide
          ['ædəlid] Gerhard Huber, GrazBlick auf die Stadt Adelaide vom Wasser aus.Hauptstadt des Staates Südaustralien, am Torrens River, östlich vom St.-Vincent-Golf, 1,1 Mio. Einwohner; 2 Universitäten (gegründet 1847 und 1966) ; Bau von Maschinen und Kraftfahrzeugen, Lokomotiven u...

          Adelbert Muhr
          österreichischer Schriftsteller, * 9. 11. 1896 Wien, †  10. 3. 1977 Wien; vor allem bekannt geworden durch seine meist an Flüssen angesiedelten Romane, deshalb oft als `Dichter der Ströme` bezeichnet: `Donautrilogie` (1945-1963) ; `Thei&szl...

          Adelbert
          männlicher Vorname, Adalbert .

          Adelboden
          schweizerischer Kurort und Wintersportort im Engstligental (Kanton Bern) , 1353 m ü. M., 3300 Einwohner.

          ADELBRECHT
          ADELBRECHT, Priester, Legendendichter, 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts in Kärnten. - A. verfaßte etwa 1120-30 das nur in Bruchstücken erhaltene Gedicht »Johannes Baptista«. Die Berichte der Evangelisten Matthäus und Lukas über Johannes den Täufer erg&au...

          Adele
          weiblicher Vorname, Kurzform von Zusammensetzungen mit Adel-, z. B. Adelheid; französisch Adèle.

          Adele Sandrock
          Adele, deutscher Schauspielerin, * 19. 8. 1863 Rotterdam, †  30. 8. 1937 Berlin; war 1896-1898 am Wiener Burgtheater, 1905-1910 am Deutschen Theater Berlin; spielte dämonische Frauenrollen, wurde dann als komische Alte besonders im Film vo...

          Adele Gerhard
          geb. de Jonge, deutsche Erzählerin, * 8. 6. 1868 Köln, †  10. 5. 1956 Köln; 1938-1954 in den USA; sozialreformerische Frauenromane.

          Adelegg
          nördlicher Ausläufer der Allgäuer Alpen, 1118 m.

          ADELGUNDIS
          ADELGUNDIS, Heilige, Gründerin und erste Äbtissin von Maubeuge, * um 630 im Hennegau, † 30.1. 695/700. - A. entstammte einer fränkischen Adelsfamilie. Ihre Eltern drängten sie zur Heirat. Da entfloh A. aus dem Vaterhaus und wurde Nonne. Sie gründete 661 das Doppelkloste...

          Adelgunde
          [althochdeutsch adal, `edel, vornehm`, gunt, `Kampf`] weiblicher Vorname.

          Adelheid
          [althochdeutsch adal, `edel, vornehm`, heit, `Gestalt, Person`] weiblicher Vorname; französisch Adelaide, französisch und englisch Alice.

          Adelheid Duvanel
          [dy:va'nel] schweizerische Schriftstellerin, * 23. 4. 1936 Basel, †  8. 7. 1996 Basel (Selbstmord) ; ihre Erzählungen kreisen um Menschen, deren trostlose Lebensbedingungen zu Einsamkeit, Entfremdung und Traumatisierungen führen: `Seit Martins Tod` 1971; `Wi...

          ADELHEID, Kaiserin
          ADELHEID, die Heilige, Kaiserin, * um 931 als Tochter des Königs Rudolf II. von Burgund, † 16.12. 999 im Kloster Selz (Elsaß) . - A. verlor 950 durch Giftmord ihren Gatten, den König Lothar von Italien. Sie weigerte sich, den Sohn Berengars II. von Ivrea, Adalbert, zu heiraten, u...

          ADELHELM
          ADELHELM: Benediktinerabt von Engelberg, gest. 24.2. 1131 zu Engelberg, Fest: 25.2. - A. war Benediktiner zu Muri und erlangte dann die Würde eines ersten Abtes von Kloster Engelberg im Kanton Oberwalden. Dieses Kloster war 1120 von Konrad von Seldenbüren gestiftet worden. 1124 erlangte A....

          Adélieland
          antarktisches Gebiet südlich von Tasmanien, 390 000 km²; 1840 von J. Dumont d†™Urville entdeckt, seit 1924 französisches Interessengebiet; 340 Sturmtage im Jahr, extreme Stürme mit Spitzengeschwindigkeiten von 70 m/s; die Küste ist ein Naturschutzgebiet.

          adelig
          a¦de¦lig [Adj. ] adlig

          Adelige(r)
          A¦de¦li¦ge(r) [f. m. 17 bzw. 18 ] Adlige(r)

          Adéliepinguin
          Pinguine .

          adeln
          a¦deln [V.1, hat geadelt; mit Akk.] 1 in den Adelsstand erheben; er wurde wegen seiner großen Verdienste geadelt 2 auf eine höhere Ebene heben, schöner, vornehmer machen; seine Gesinnung adelt seine Tat; ein von Güte geadeltes Gesicht

          Adelina Patti
          Adelina, italienische Sängerin (Koloratursopran) , * 10. 2. 1843 Madrid, †  27. 9. 1919 Schloss Craig-y-Nôs, Wales; wegen der makellosen Technik und des Wohllauts ihrer Stimme gefeiert.

          Adelphogamie
          1. [griechisch] Biologiedie Bestäubung zwischen zwei aus einer gemeinsamen Mutterpflanze hervorgegangenen Geschwisterpflanzen.
          2. [griechisch] Zoologie(Geschwisterehe) eine Form der Inzucht bei manchen Ameisen- und Termitenarten.


          ADELPRET
          ADELPRET: sel. Bischof von Trient, † 1177 in Trient. - A., ein Zeitgenosse des seligen Bischofs Hartmann von Brixen, ist, was seine Jugendzeit betrifft, in völliges Dunkel gehüllt. Es ist uns nicht einmal bekannt, woher er stammte. - Im Jahre 1156 erscheint er als Bischof von Trient z...

          Adelsbrief
          A¦dels¦brief [m. 1 ] Urkunde, mit der jmdm. der Adel verliehen wird; Syn. Adelspatent

          ADELRICH
          (Adalrich) ADELRICH (Adalrich) : sel. Mönch von Einsiedeln, Einsiedler, gest. 975 auf der Insel Ufnau im Zürcher See. Fest: 28.9. - Vielleicht Sohn des Herzogs Burkhard von Schwaben. - A. trat am Anfang des 10. Jh. als Mönch in Einsiedeln ein. Nach einer gewissen Zei...

          Adelsberg
          Stadt in Slowenien, Postojna .

          Adelsfamilie
          A¦dels¦fa¦mi¦lie [f. 11 ] zum Adel gehörende Familie

          Adelsdiplom
          (Adelsbrief) Urkunde, durch die der Adel verliehen bzw. bestätigt wurde.

          Adelsgeschlecht
          A¦dels¦ge¦schlecht [n. 3 ] zum Adel gehörende Familie, Sippe

          Adelsheim
          Stadt in Baden-Württemberg (Neckar-Odenwald-Kreis) , am Rande des Odenwalds, 5500 Einwohner; Synagoge (1836; heute Heimatmuseum und zentrale Gedenkstätte) ; Tourismus.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Adelsheim http://www.adelsheim.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behör...

          Adelsherrschaft
          A¦dels¦herr¦schaft [f. -; nur Sg., Hist.] Herrschaft des Adels, Feudalherrschaft

          Adelspatent
          A¦dels¦pa¦tent [n. 1 ] Adelsbrief

          Adelsprobe
          (Ahnenprobe) der Nachweis adeliger Abstammung durch urkundl. Nachweis der adeligen Vorfahren.

          Adelsstand
          A¦dels¦stand [m. 2 ] gesellschaftlicher Stand des Adels; jmdn. in den A. erheben

          Adelsmatrikel
          (Adelsbuch) staatliches Verzeichnis der als adlig anerkannten Familien eines Landes.

          Adem Yilmaz
          türkischer Islamist, * 1978 Bayburt; kam 1986 nach Deutschland; reiste 2006 nach Pakistan, wo er wahrscheinlich in einem Lager der Terrororganisation Islamische Dschihad-Union eine Waffen- und Sprengstoffausbildung erhielt; wurde im September 2007 im Sauerland zusammen mit Daniel Schneider...

          Adelstitel
          A¦dels¦ti¦tel [m. 5 ] den Rang des Adels bezeichnender Titel , z. B. Baron, Graf

          Aden
          1. [ɛidn; englisch] (Adan) führende Hafen-, Industrie- und Handelsstadt der Republik Jemen, an der Südwestspitze der Arabischen Halbinsel, 401 000 Einwohner; Stützpunkt der internationalen Seeschifffahrt; Verkehrszentrum, Flughafen.Geschichte: Aden war 1839-1963 mit Hinterland britis...
          2. [ɛidn; englisch] (Golf von Aden) durch Grabeneinbruch zwischen der arabischen und der Somalihalbinsel entstandener westlicher Ausläufer des Arabischen Meeres, bis 5143 m tief, durch Bab Al Mandab mit dem Roten Meer verbunden. GoogleMaps


          Adena-Kultur
          [ə'di:nə-] vorgeschichtliche indianische Kultur im Ohiogebiet der USA; 800 v. Chr. bis 100 n. Chr.; Grabhügel mit reichen Beigaben.

          Adenau
          rheinland-pfälzische Stadt (Landkreis Ahrweiler) in der Hocheifel, in der Nähe der Nürburgring , 2900 Einwohner; Tourismus.Externe LinksTouristische Infos über Adenau http://www.eifelfuehrer.de/A/Adenau.html Die Website 'eifelführer.de' informiert über die Geschichte de...

          Adenitis
          A¦de¦ni¦tis [f. -; -ti¦den] Drüsen-, Lymphknotenentzündung [
          Adenauer-Preis
          Konrad-Adenauer-Preis .

          Adenin
          1. [griechisch] (6-Aminopurin) Purinbase, Produkt des Nucleinstoffwechsels.
          2. A¦de¦nin [n. 1 ; Biochemie] Baustein der DNA [

            adenoid
            1. (Medizin) Medizin[griechisch] drüsenähnlich, lymphknotenähnlich (lymphoid) .
            2. a¦de¦no¦id [Adj. , o. Steig.] drüsenartig, drüsig [ ➔ Adenitis]


            adenoide Wucherungen
            (adenoide Vegetationen) Vergrößerungen des Mandelgewebes des Nasenrachenraums.

            Adenokarzinom
            (Carcinoma adenomatosum) mit drüsenartiger Struktur wachsendes Karzinom (Krebs) .

            Adenom
            1. [das; griechisch] gutartige Geschwulst des Drüsen bildenden Deckgewebes (Epithels) , die dem normalen Drüsengewebe weitgehend gleicht.
            2. A¦de¦nom [n. 1 ]


            Adenoma
            A¦de¦no¦ma [n. -s; -ma¦ta] gutartige Drüsengeschwulst [
            Adenosin
            1. [griechisch] Nucleosid, das aus Adenin und D-Ribose aufgebaut ist; Bestandteil der Nucleinsäuren und von Coenzymen; bildet mit Phosphorsäure wichtige Nucleotide, u. a. den zellulären Energiespender Adenosintriphosphat.
            2. A¦de¦no¦sin [n. 1 ; nur Sg.] aus Adenin und Ribose bestehende Verbindung, die als Bestandteil von Arzneimitteln eine gefäßerweiternde Wirkung hat [

              Adenosin-Desaminase-Mangel
              (ADA_Mangel) rezessiv vererbter Stoffwechseldefekt, bei dem sich giftige Purinverbindungen im Körper anhäufen und die Entwicklung der weißen Blutkörperchen (Lymphocyten) stören. ADA-Mangel ist die häufigste Ursache für einen schweren kombinierten Immundefekt (SCID ...

              Adenosintriphosphat
              1. [griechisch + lateinisch] KreislaufschemaAbkürzung ATP, ein Nucleotid, aufgebaut aus Adenin, Ribose und 3 Molekülen Phosphorsäure. ATP ist eine Speicherform von Energie in der Zelle. Die beim Abbau der Nahrungsstoffe frei werdende Energie wird f&...
              2. A¦de¦no¦sin¦tri¦phos¦phat [n. 1 ; nur Sg.; Abk.: ATP] chemischer Energiespeicher der Zelle bestehend aus Adenin und drei Phosphorsäuremolekülen, der an einer Reihe von energieintensiven Reaktionen maßgeblich beteiligt ist


              Adenotomie
              1. [griechisch] operative Entfernung der vergrößerten Rachenmandel mit dem Adenotom.
              2. A¦de¦no¦to¦mie [f. 11 ] operative Entfernung eines Adenoms im Nasen-Rachen-Raum [

                Adenoviren
                [griechisch + lateinisch] Familie von DNA-Viren , von denen einige Säugetiere, auch den Menschen, andere nur Vögel befallen. Sie rufen überwiegend Erkältungskrankheiten, aber auch Augenentzündungen und Magen-Darm-Störungen hervor. Sie werden durch Tröpfchen- und Sch...

                Adenovirus
                A¦de¦no¦vi¦rus [n. , auch m. -; -ren; Med.] Virus, das insbesondere Krankheiten der Atemwege verursacht

                Adenylsäure
                Nucleotid, aus Adenin, Ribose und Phosphorsäure bestehend; kommt in den Nucleinsäuren vor.

                ADEODATUS, Papst
                ADEODATUS, Papst, in Rom, † 17.6. 676. - A. war Mönch im Benediktinerkloster St. Erasmus auf dem Cölius in Rom und wurde am 11.4. 672 Papst. Er bekämpfte den Monotheletismus und förderte das Mönchtum. Die beiden einzigen von ihm erhaltenen Urkunden sind Privilegien f&uu...

                Adeps
                [lateinisch] Fett; z. B. Adeps lanae, Wollfett.

                Adept
                1. [lateinisch] Eingeweihter, Jünger, besonders bei Mysterien und in der Alchemie.Externe LinksAdept http://www.themystica.com/mystica/articles/a/adept.htmlAdept http://www.themystica.com/mystica/articles/a/adept.html
                2. Ad¦ept A¦dept [m. 10 ] 1 Eingeweihter (bes. in eine Geheimwissenschaft) , Meister 2 Schüler, Jünger [

                  Ader
                  1. A¦der [f. 11 ] 1 Blutgefäß 2 [Bgb.] erzhaltiger kleiner Gang (Gold~)
                  2. AnatomieAdern .
                  3. Geologiedie ein Gestein durchsetzenden feinen Risse eines anderen Gesteins, Erzes oder Minerals.


                  aderig
                  a¦de¦rigä¦de¦rig [Adj. ] adrig

                  Adergeflecht
                  A¦der¦ge¦flecht [n. 1 ; Med.] zottenreiches Blutgefäßgeflecht, Plexus venosus und Plexus choroideus

                  Aderhaut
                  1. (Chorioidea) ernährende Gefäßschicht des Wirbeltierauges. Auge .
                  2. A¦der¦haut [f. 2 ] aderführende Gewebeschicht (des Auges)


                  Aderknoten
                  sackartige Erweiterung eines Blutgefäßes, z. B. der Mastdarmblutadern; Hämorrhoiden , Krampfadern .

                  Aderlass
                  1. A¦der¦lass [m. 2 ] Blutentnahme aus der Ader
                  2. Blutentziehung (150-300 cm³) durch Einstich (Punktion ) oder Einschneiden (Venaesectio) einer Ellbogenvene; nur noch selten vorgenommen zur Kreislaufentlastung und zur Blutentgiftung.


                  Adermin
                  Vitamin B .Externe LinksVitamin B6 http://www.tee.org/BHSD/VitaB6.html Beschreibung und Strukturformel, Vorkommen und Wirkung, Literaturhinweise; Infos von der Forschungsstelle für Gesundheitserziehung aus der 'Bad Heilbrunner Selbstmedikationsdatenbank'Vitamin B6 http://www.tee.org/BHSD/VitaB6...

                  Adern
                  (Blutgefäße) Jede Kontraktion des Herzens pumpt Blut in zwei verschiedenen Kreisläufen durch den Körper. Die linke Herzseite pumpt sauerstoffreiches Blut (rot) durch die Arterien zu den Organen und Geweben, die Sauerstoff verbrauchen. Sauer...

                  Adespota
                  1. [Plural; griechisch] Werke unbekannter Verfasser, besonders Kirchenlieder.
                  2. A¦des¦po¦ta [Pl.] Werke (bes. Kirchenlieder) unbekannter Verfasser [

                    ADF
                    Abkürzung für englisch Automatic Direction Finder; Funknavigationsinstrument; automatischer, in aller Regel in Flugzeugen oder Schiffen eingesetzter Radiokompass.

                    ADFC
                    1. (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.) bundesweiter Interessenverband der Fahrradfahrer in Deutschland; gegründet 1979, Sitz: Bremen, rund 110 000 Mitglieder; setzt sich ein für die Förderung des Radfahrens in Alltag und Freizeit sowie die Verbesserung von Verkehrsplanung...
                    2. ADFC [Abk. für] Allgemeiner Deutscher Fahrradclub


                    ADGB
                    Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund .

                    ADH
                    1. 1. Abkürzung für Alkoholdehydrogenase, ein Enzym, das zur Blutalkoholbestimmung verwendet wird. - 2. Abkürzung für Antidiuretisches Hormon; Vasopressin .
                    2. ADH [Abk. für] Alkoholdehydrogenase


                    Adhan
                    [arabisch `Ankündigung`] () Ruf des Muezzins zu Beginn der täglichen fünf Gebetszeiten.

                    Adgo
                    1. Abkürzung für Allgemeine deutsche Gebührenordnung für Ärzte.
                    2. Ad¦go [f. -; nur Sg.; Abk. für] Allgemeine deutsche Gebührenordnung: nichtamtliche Gebührenordnung für zugelassene Ärzte und Zahnärzte


                    adhärent
                    1. [lateinisch] anhaftend, aneinander hängend.
                    2. ad¦hä¦rent [Adj. ] anhaftend, zusammenhängend [

                      Adhärens
                      Ad¦hä¦rens [n. -; -ren¦tia oder -ren¦ti¦en] Anhaftendes, Zubehör, Zusammenhängendes [ ➔ adhärent]

                      Adhärenz
                      Ad¦hä¦renz [f. -; nur Sg.] das Anhaften [ ➔ adhärent]