Kopie von `Spiegel Wissen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200
ad infinitum- [lateinisch] bis ins Unendliche.
- ad in¦fi¦ni¦tumbis ins Unendliche; in infinitum; und so weiter a.i. [
ad oculos
- [lateinisch] vor Augen (ad oculos demonstrieren) .
- ad o¦cu¦losvor Augen; etwas a.o. demonstrieren etwas vor Augen führen, durch Augenschein beweisen [lat.]
ad rem
- [lateinisch] zur Sache.
- ad remzur Sache [lat.]
ad l.
ad l. [Abk. für] ad libitum
ad libitum
- [lateinisch] Abkürzung ad lib., nach Belieben.
- ad li¦bi¦tum [Abk.: ad l., ad lib.] nach Belieben [lat.]
ad notam
- [lateinisch] zur Kenntnis (nehmen) .
- ad no¦tam etwas a. n. nehmen zur Kenntnis nehmen, vormerken [
ad publicandum
[lateinisch] zur Veröffentlichung.
Ad Reinhardt
US-amerikanischer Maler und Kunsttheoretiker, * 24. 12. 1913 Buffalo, N. Y., † 30. 8. 1967 New York; Vertreter der chromatischen Abstraktion. Angeregt durch Kubismus, Konstruktivismus und durch die Meditation des Zen-Buddhismus gelangte er zu einer Sichtweise der Kunst als von etwas...
AD/DA-Wandler
Baustein, der die Umwandlung von analogen in digitale Signale und von digitalen in analoge Signale vornimmt; wird vor allem im Bereich der Unterhaltungselektronik (Sampling ) und bei Soundkarten für Computer verwendet.
ad usum
ad u¦sumzum Gebrauch; a. u. Delphini zum Gebrauch des Dauphins (des frz. Kronprinzen) ,[übertr.] zum Gebrauch für den Schüler[früher Vermerk in Klassikerausgaben, aus denen anstößige Stellen entfernt worden waren] ; a. u. proprium [Abk.: ad us. prop.; auf ä...
ad valorem
[lateinisch] dem Wert entsprechend.
Ada Christen
eigentlich Christiane von Breden, geb. Frederik, österreichische Schriftstellerin, * 6. 3. 1844 Wien, † 19. 5. 1901 Wien; sozialkritische und erotische Lyrik, Romane, Novellen.
Ada
- [benannt nach der englischen Mathematikerin Augusta Ada Byron, * 1815, † 1852] eine Programmiersprache, die vollständig standardisiert, modular aufgebaut und fehlertolerant ist. Sie unterstützt Echtzeitsteuerung und hardwarenahe Programmierung; Einsatz v. a. in zeit- u...
- Abkürzung für Adenosin-Desaminase .
- weiblicher Vorname, Kurzform von Zusammensetzungen mit Adel, z. B. Adelheid.
Ada Negri
italienische Schriftstellerin, * 3. 2. 1870 Lodi, † 11. 1. 1945 Mailand; trat für die Entrechteten und Unterdrückten ein, wandte sich später z. T. religiösen Themen zu. Hauptwerke: `Schicksal` 1892, deutsch 1900; `Stürme` 1894, d...
Adab
heute Bismaja, alte Stadt in Südmesopotamien (Irak) , etwa 70 km östlich von Diwaniyah; Kulturreste aus dem 3. und 2. Jahrtausend v. Chr.; ausgegraben 1903/04.
Ada Kaleh
rumänische Donauinsel am Eisernen Tor, 300 Einwohner (Muslime) ; Moschee; Fischerei; wurde 1971 nach dem Ausbau der dortigen Staustufe überflutet, die Siedlung verlegt.
Adad
akkadischer Wettergott.
ADAC
- Abkürzung für Allgemeiner Deutscher Automobil-Club, gegründet 24. 5. 1903 in Stuttgart als DMV (Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung) . 1911 wurde der Name in ADAC geändert. Ende 1933 wurde der ADAC aufgelöst; das Vermögen wurde zwangsweise an den DDAC (Der Deutsche Autom...
- ADAC [a:de:a:tse: m. -; nur Sg.; Abk. für] Allgemeiner Deutscher Automobil-Club
adagio
- [a'da:dʒo; italienisch] musikalische Tempobezeichnung, langsam, getragen; häufige Bezeichnung für einen langsamen Satz in der Instrumentalmusik.
- a¦da¦gio [-dʒo Adv. ; Mus.] langsam, ruhig [ital., `ruhig`, eigtl. ad agio `mit Muße, in Bequemlichkeit`, A¦da¦gio [-dʒo n. 9 ] langsames Musikstück, ruhiger Teil eines Musikstücks
Adaja
[-xa] linker Nebenfluss des Duero im Hochland von Altkastilien (Spanien) , 163 km; mündet nordöstlich von Tordesillas. GoogleMaps
Adaktylie
- [griechisch] angeborenes Fehlen von Fingern oder Zehen.
- A¦dak¦ty¦lie [f. 11 ] angeborenes Fehlen der Finger [
Adalbert Czerny
['tʃɛrni] Bertelsmann Lexikon VerlagAdalbert, deutscher Kinderarzt, * 25. 3. 1863 Szscakowa, Galizien, † 3. 10. 1941 Berlin; einer der Begründer der modernen Kinderheilkunde, prägte den Begriff der exsudativen Diathese.
Adalbert
[althochdeutsch adal, `edel` + beraht, `glänzend`] (Adelbert, Albert, Albrecht) männlicher Vorname.
ADALAR
(Aethelheri) ADALAR (Aethelheri) , angelsächsischer Priester, Mitarbeiter des Wynfrith Bonifatius. - A. wurde wie Bonifatius und zahlreiche Gefährten in der Morgenfrühe des 5.6. 754 am Fluß Borne in der Nähe des heutigen Dokkum am Dollart von heidnischen F...
Adalbert Falk
preußischer Politiker, * 10. 8. 1827 Metschkau, Kreis Striegau, Schlesien, † 7. 7. 1900 Hamm; Mitarbeiter Bismarcks im Kulturkampf , führte die staatliche Schulaufsicht ein und schuf die Synodalverfassung der evangelischen Landeskirche.
Adalbert Kuhn
deutscher Indogermanist, * 19. 11. 1812 Königsberg, Neumark, † 5. 5. 1881 Berlin; sammelte Sagen und Märchen, die er als symbolische Mythen für Naturerscheinungen interpretierte; begründete die vergleichende Mythologie.
Adalbert Gyrowetz
[ji-] österreichischer Komponist, * 19. 2. 1763 Budweis, Böhmen, † 19. 3. 1850 Wien; 1804 -1831 Kapellmeister an der Wiener Oper.
Adalbert Stifter
Bertelsmann Lexikon VerlagAdalbert, österreichischer Schriftsteller, * 23. 10. 1805 Oberplan, Böhmerwald, † 28. 1. 1868 Linz; in Wien Student und Hauslehrer bei aristokratischen Familien, 1837 Heirat mit A. Mohaupt, 1850-1865 Schulrat in Linz, litt seit 1854 an Leberzirrho...
Adalbert Matkowsky
deutscher Schauspieler, * 6. 12. 1858 Königsberg, † 16. 3. 1909 Berlin; kam von Dresden und Hamburg 1889 ans Königliche Schauspielhaus Berlin; Helden- und Charakterdarsteller.
Adalet Agaoglu
[a:o:lu] türkische Schriftstellerin, * 1929 Nallihan; veröffentlicht seit 1948 Gedichte, Theaterstücke und Hörspiele; arbeitete ab 1951 als Rundfunk- und Fernsehdramaturgin sowie als Übersetzerin aus dem Französischen; zählt zu den bedeutendsten Erzählerin...
Adam
- [hebräisch, `Mensch`] Name des ersten Menschen im biblischen Schöpfungsbericht (Genesis 1-2) ; mit seiner Gefährtin Eva Stammeltern des Menschengeschlechts, wegen des Sündenfalls aus dem Paradies vertrieben.Externe LinksAdam (Catholic Encyclopedia) http://www.newadvent....
- A¦dam [m. 9 ] 1 [nach der Bibel] der erste Mensch; bei A. und Eva anfangen (zu erzählen) [ugs.] ganz von vorn anfangen, weit ausholen 2 der Mensch (schlechthin) ; den alten A. ausziehen ein neuer Mensch werden
Adam Falkenstein
deutscher Altorientalist, * 17. 9. 1906 Planegg (bei München) , † 15. 10. 1966 Heidelberg; grundlegende Untersuchungen zur Sprache und Kultur der Sumerer.
Adam Elsheimer
Bertelsmann Lexikon VerlagAdam, deutscher Maler, getauft 18. 3. 1578 Frankfurt am Main, begraben 11. 12. 1610 Rom; seit 1600 in Rom tätig. Angeregt von A. Carracci , Tintoretto und Caravà ggio , wurde Elsheimer neben J. Liss der selbständigste deutsche Maler des Frühbarocks; er ...
Adam Ferguson
['fə:gəsən] schottischer Geschichtsschreiber und Moral- und Sozialphilosoph, * 20. 6. 1723 Logierait bei Perth, † 22. 2. 1816 St. Andrews; Geistlicher, Bibliothekar, Professor in Edinburgh; ein Vorläufer der modernen Soziologie und des Historismus; Hauptwerke: `Principl...
Adam Green
US-amerikanischer Sänger und Songwriter, * 18. 5. 1981 Mount Kisco, N.Y.; begann als Zwölfjähriger mit dem Songschreiben; erste Erfolge in den 1990er Jahren mit der Band Moldy Peaches; ab 2002 Solokarriere mit vom Indie-Folk beeinflussten, ausgefeilt arrangierten und instrumentie...
Adam Gumpelzhaimer
deutscher Komponist, * 1559 Trostberg, † 3. 11. 1625 Augsburg; prägte als Kantor das Augsburger Musikleben; schrieb musikpädagog. Werke, darunter das seinerzeit verbreitete `Compendium musicae` (1591) sowie weltliche und geistliche Lieder in deutscher und latei...
Adam Kraft
(Krafft) deutscher Bildhauer, * um 1460 wahrscheinlich Nürnberg, † 1508/09 Schwabach bei Nürnberg; schuf Steinbildwerke in spätgotischem Stil, die bereits Renaissance-Elemente zeigen. Krafts Werke stehen oft in wirkungsvoller Verbindung mit architektonischen Rahmungen....
Adam Krafft
deutscher Bildhauer, Kraft .Externe LinksAdam Krafft - Kurzbiografie Artikel im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon
Adam Krieger
deutscher Komponist, * 7. 1. 1634 Driesen, Neumark (heute Drezdenko, Polen) , † 30. 6. 1666 Dresden; Schüler von Samuel Scheidt , Organist an der Nikolaikirche in Leipzig und an der Schlosskirche in Dresden; mit seinen `Arien` von 1657 und 1667 ein vielseitiger Meist...
Adam Kuckhoff
deutscher Schriftsteller, * 30. 8. 1887 Aachen, † 5. 8 1943 Berlin (in Plötzensee hingerichtet) ; Dramaturg und Redakteur; schrieb Romane (`Der Deutsche von Bayencourt` 1937) , Dramen, Gedichte, Essays; gehörte als Widerstandskämpfer der `Roten Kapelle...
Adam Mickiewicz
[mi:ts'kjɛvi:tʃ] Adam Bernard, polnischer Nationaldichter, * 24. 12. 1798 Zaosie, Litauen, † 26. 11. 1855 Konstantinopel; seit 1829 im Ausland; Mickiewicz ist der wichtigste Vertreter der polnischen Romantik, der er den Weg in die polnische L...
Adam Müller-Guttenbrunn
Bertelsmann Lexikon VerlagAdam, österreichischer Schriftsteller, * 22. 10. 1852 Guttenbrunn, Banat, † 5. 1. 1923 Wien; Erneuerer des Theaters, schilderte seine Heimat in vielen kulturgeschichtlichen Erzählwerken (`Der große Schwabenzug` 1913) .
Adam Olearius
eigentlich A. Ölschläger, deutscher Gelehrter und Reiseschriftsteller, getauft 16. 8. 1603 Aschersleben, † 22. 2. 1671 Gottorp; Freund von P. Fleming ; übersetzte persische Dichtungen und beschrieb seine Reisen in den Orient (1647) , Begründer der wissenschaftlichen Re...
Adam Pynacker
['pɛina:kər] (Pijnacker) holländischer Maler, * 1621 Pijnacker bei Delft, begraben 28. 3. 1673 Amsterdam; malte südliche Landschaften in kühlem, blau schimmerndem Ton.
Adam Opel
deutscher Maschinenbauer und Industrieller; * 9. 5. 1837 Rüsselsheim, † 8. 9. 1895 Rüsselsheim; gründete 1862 in Rüsselsheim die Opel-Werke, die erst Nähmaschinen, dann Fahrräder herstellten, seit 1898 dann Kraftfahrzeuge; heute im Besitz der General Mo...
Adam Rapacki
[ra'patski:] Adam, polnischer Politiker (Kommunist) , * 24. 12. 1909 Zwierzyniec bei Lemberg, † 10. 10. 1970 Warschau; ursprünglich Sozialist; in der Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei 1948-1954 und 1956-1968 Mitglied des Politbüros...
Adam Puschmann
deutscher Meistersinger, * 1523 Görlitz, † 4. 5. 1600 Breslau; Schüler und Freund von H. Sachs , musik- und sprachkundiger Theoretiker und Sammler des Meistersangs; `Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs` 1571.
Adam Schaff
polnischer Philosoph, * 10. 3. 1913 Lemberg, † 12. 11. 2006 Warschau; 1945 Professor in ŠÂódŠº, seit 1948 in Warschau, 1972-1988 Professor in Wien; widmete sich in seinen Arbeiten zur Erkenntnistheorie und zur Semiotik besonders dem Problem der Ungenauigkeit sprachlicher Zeic...
Adam Ries
(fälschlich Riese) Adam, deutscher Mathematiker, * 1492 Staffelstein, Franken, † 30. 3. 1559 Annaberg; Bergbeamter in Annaberg; Verfasser der ersten deutschen Rechenbücher; daher die Redensart `nach Adam Ries` als Best&aum...
Adam Stegerwald
deutscher Politiker, * 14. 12. 1874 Greußenheim bei Würzburg, † 3. 12. 1945 Würzburg; 1919-1921 preußischer Wohlfahrtsminister, 1920-1933 Mitglied des Reichstags (Zentrum) , 1921 preußischer Ministerpräsident, 1929 Reichsverkehrs-, 1930-1932 Reichsarb...
Adam Smith
[smiθ] Bertelsmann Lexikon VerlagAdam, schottischer Nationalökonom und Philosoph, * 5. 6. 1723 Kirkcaldy, † 17. 7. 1790 Edinburgh; Begründer der klassischen Nationalökonomie; schuf ein einheitliches System der liberalen Wirtschaftslehre, in der er die Ideen seiner Vor...
Adam Tellmeister
(G. P. Adam) eigentlich Adam Meister, schweizerischer Künstler; verweigerte 1986 den Militärdienst in der Schweiz; lebte einige Jahre in der BRD und in den Niederlanden, wo man seinem Antrag auf Asyl jedoch nicht stattgab; ging 1990 nach Ostberlin, wo er 18 Jahre lang ohne Papiere lebte und...
Adam Wazyk
['vaʒyk] eigentlich A. Wagmann, polnischer Schriftsteller, * 17. 11. 1905 Warschau, † 13. 8. 1982 Warschau; schrieb surrealistische Romane und Kriegsgedichte, wandte sich nach dem Krieg dem poetischen Realismus zu. `Ein Gedicht für Erwachsene` 1956, deutsch 1963, se...
ADAM, August
ADAM, August, kath. Theologe, * 14. April 1888 in Pursruck/Obpf., † 5. Februar 1965 in Straubing. Wie sein wie sein 12 Jahre älterer Bruder Karl Adam, entschloß sich auch August Adam Theologie zu studieren. Nach Abschluß seiner Ausbildung wurde er am 4. Juli 1911 im Dom zu Rege...
ADAM, Adolf
ADAM, Adolf, kath. Theologe, * 19.5. 1912 Mühlheim-Dietesheim, † 19.12. 2005. - Im Anschluß an seine Grundschul- und Gymnasialausbildung studierte A. von 1931 bis 1937 am Priesterseminar in Mainz katholische Theologie. Von 1937 bis 1946 war er als Kaplan in Mainz-Kostheim, Ober-M&oum...
ADAM, Johannes
- ADAM, Johannes (*? - † nach 1628) , reformierter Superintendent an der Bergstraße und Pfarrer in Heppenheim, stammte aus Rügenwald in Pommern. Er wurde Pommeranus genannt. - Vorher war er im reformierten Bad Kreuznach von 1591-1595 am Gymnasium tätig gewesen und wurde dann als Pr...
- ADAM, Johannes, elsässischer Pfarrer und Kirchenhistoriker, * 12.5. 1867 in Barr (Unterelsaß) als Sohn eines Winzers, † 14.1. 1936 in Dorlisheim (Unterelsaß) . - A. studierte in Straßburg und Genf und wurde 1896 Pfarrer in Dorlisheim und 1914 geistlicher Inspektor bei St. ...
ADAM, Jakob
ADAM, Jakob (* 1568; † 3. April 1618 in Danzig) war ein reformierter Prediger aus Rügenwalde, der acht Jahre als Pfarrer zu Bensheim wirkte. 1603 kommt er als der vierte Geistliche seit der Reformation an die Hospitalskirche St. Elisabeth in Danzig und arbeitet dort bis zu seinem Tod am 3....
ADAM, Melchior
ADAM, Melchior, ref. Theologe, Schulmann und Lexikograph, * in Grottkau (Schlesien) , † 23.3. 1622 in Heidelberg. - A. besuchte das Gymnasium in Brieg und bezog 1598 die Universität Heidelberg. Er wurde 1601 Magister, 1606 Konrektor und 1613 Rektor des Pädagogiums in Heidelberg. - A. i...
ADAM, Nestor
ADAM, Nestor. Nestor Adam wurde am 7. Februar 1903 in Etroubles im Aostatal am Aufstieg zum Großen St. Bernhardspass als zweites von sechs Kindern des Gemeindeschreibers Augustin-Séverin und der Joséphine Marcoz geboren. Nach dem Besuch der obligatorischen Schulen in seinem Heima...
Adamantios Korais
französisch A. Coray, griechischer Gelehrter und Erzähler, * 27. 4. 1748 Smyrna, † 6. 4. 1833 Paris; übte durch seine vielseitige schriftstellerische Tätigkeit großen Einfluss auf das geistige Leben in Griechenland aus; `Hellenike Bibliotheke` 1...
Adamaoua
[-'maua] von Südwesten nach Nordosten durch den Norden Kameruns streichendes Hochland, im Mittel 1000-1500 m. Das alte Fulbe-Reich Adamaoua lag weiter nördlich am oberen Benue (Hauptstadt Yola) .
Adamello
vergletscherte Gebirgsgruppe der Rätischen Alpen nordwestlich des Gardasees, aus Granit aufgebaut; Hauptgipfel: Monte Adamello 3554 m, Cima Presanella 3556 m. GoogleMaps
ADAMES, Nikolaus
ADAMES, Nikolaus, Bischof, * 9.12. 1813 in Troisvierges (Ulflingen) , † 13.2. 1887 in Luxemburg, war der einzige Sohn von Johann A. und Maria Magdalena Wangen, welche eine bescheidene Landwirtschaft in Norden des Landes Luxemburg betrieben. Als der Vater 1818 gestorben war, heiratete die Mutter ...
ADAMI, Adam
ADAMI, Adam, Weihbischof von Hildesheim, * 1610 als Sohn des Bürgermeisters in Mülheim (Rhein) , † 1.3. 1663 in Hildesheim. - A. besuchte das Jesuitengymnasium Tricoronatum in Köln, studierte seit 1626 an der dortigen Universität und erwarb 1627 den Grad eines Baccalaureus. S...
Adamit
A¦da¦mit [m. 10 ; Relig.] Mitglied einer alten, auf das 2. Jh. zurückgehenden Sekte, in der es nach der Überlieferung üblich war, kultische Handlungen nackt auszuführen, um äußerlich eine Nähe zum Paradies herzustellen [nach Adam, dem ersten von Gott geschaffenen ...
Adamiten
Name mehrerer Sekten, die angeblich `in paradiesischer Unschuld` nackt zu ihren vielfach mit sexuellen Ausschweifungen verbundenen Gottesdiensten zusammenkamen.
adamitisch
- a¦da¦mi¦tisch [Adj. , o. Steig.; Relig.] auf Adam oder die Adamiten bezogen, auf Adam zurückgehend, von ihm herstammend, zu den Adamiten gehörend
- nach Art der Adamiten; nackt.
Adam-Jerzy Czartoryski
[tʃartɔ'ryski:] Adam-Jerzy (Georg) , polnischer Staatsmann, * 14. 1. 1770 Warschau, † 15. 7. 1861 Montfermeil bei Paris; Sohn von Adam-Kazimierz Czartoryski ; 1804-1807 stellvertretender russischer Außenminister; 1803-1823 Kurator der Universität Wilna, 1830/1831 Prä...
Adams
['ædəmz] (Mount Adams ) Gipfel im nördlichen Kaskadengebirge (Washington, USA) , 3751 m. GoogleMaps
Adamklissi
Siegesdenkmal (Rundbau) des Kaisers Trajan in der Dobrudscha, auch `Tropaeum Traiani`, 109/110 n. Chr. errichtet.
Adam-Kazimierz Czartoryski
[tʃartɔ'ryski:] Adam-Kazimierz (Kasimir) , polnischer Staatsmann und Schriftsteller, * 1. 12. 1734 Danzig, † 19. 3. 1823 Sieniawa, Galizien; Vater von Adam-Jerzy Czartoryski ; General-Starost von Podolien, auf allen Gebieten der polnischen Aufklärungsreform tätig.
ADAMS, Sarah
ADAMS, Sarah, englische Liederdichterin, * 22.2. 1805 in Great Harlow (Essex) , † 14.8. 1848 in London. - Mit 22 Jahren verlor S. A. ihren Vater, Benjamin Flower, Besitzer und Herausgeber der Zeitung »Cambridge Intelligencer«. Sie fand Aufnahme in der Familie des unitarischen Predige...
Adam's Peak
['ædəmz pi:k] (Samanalakanda) bekanntester `heiliger` Berg Sri Lankas, 2243 m, Wallfahrtsort für Hindus, Buddhisten, Muslime, Christen (angeblicher Fußabdruck Buddhas oder Adams auf dem Gipfel) .
ADAMS, Thomas
ADAMS, Thomas, bekannter Prediger der Puritaner, um 1590, † 1653/55. - A. wirkte als Pfarrer in Willington (Bedfordshire) , Wingrave (Buckinghamshire) und St. Gregory der Pauls Kathedrale in London. Seine Predigten und Werke waren für die Entwicklung John Bunyans bedeutsam. Werke:&...
Adamsbrücke
die zwischen zwei Inseln (Rameshvaram und Mannarama) aus Korallenriffen und Sandbänken bestehende, 23 km lange Verbindung zwischen Südindien und Nordwest-Sri-Lanka.
Adamsapfel
- A¦dams¦ap¦fel [m. 6 ] hervortretender Schildknorpel des Kehlkopfs (beim Mann) [nach volkstümlicher Auffassung Rest des verbotenen Apfels, den Adam im Paradies aß, wahrscheinlich zu hebr. tappuah `Apfel`]
- der beim Mann am Hals häufig stark hervorragende Schildknorpel (Kehlkopf ) .
Adamskostüm
A¦dams¦kos¦tüm [n. ; nur in der Wendung] im A. unbekleidet
Adamsnadel
DV/Hildegard Matthäi-LatochaYucca mit Blütenstandvolkstümlicher Name für die Yucca .
Adams-Stokes-Syndrom
['ædəms stɔuks-] (nach den irischen Ärzten Robert Adams, *um 1791, † 1875, und William Stokes, * 1804, † 1878) , plötzlich auftretende Bewusstlosigkeit infolge einer Minderdurchblutung des Gehirns. Ursache sind Störungen des Reizleitungssystems des H...
Adapazari
[-zari] (Sakarya) Hauptstadt der türkischen Provinz Sakarya, östlich von Istanbul, 171 000 Einwohner; Zucker-, Nahrungsmittel-, Papier- und Textilindustrie, chemische Industrie, Maschinenbau; Bahnknotenpunkt; Eisenbahnwerk. GoogleMaps
Adamsspiel
(französisch Jeu d†™Adam) das älteste erhaltene französische Drama (Mitte 12. Jahrhundert) , bestehend aus 942 Versen, Darstellung von Schuld und Erlösung; Verfasser unbekannt.
Adana
Hauptstadt der türkischen Provinz Adana, südlich des Taurus am Seyhan Nehri (Wasserkraftwerk) in der Çukurova, Verkehrsknotenpunkt an der Bagdadbahn, 1,01 Mio. Einwohner; Getreide- und Baumwollhandel; Flughafen. GoogleMaps
Adaptationssyndrom
[lateinisch + griechisch] (allgemeines Anpassungssyndrom, Selye†™sches Syndrom) die Gesamtheit aller (unspezifischen) Reaktionen des Organismus auf einen Stress .
Adaptation
- [lateinisch] allgemeinauch Adaption, Anpassung, Anpassungsvermögen.
- [lateinisch] BiologieAnpassung .
- [lateinisch] LiteraturwissenschaftUmarbeitung eines literarischen Werkes für die Darstellung in einem anderen Medium, z. B. für Sprech- oder Musiktheater, Hörfunk, Film oder Fernsehen.
Adaptabilität
Ad¦ap¦ta¦bi¦li¦tät [f. -; nur Sg.] Fähigkeit zur Anpassung
Adapter
- [englisch] allgemein ein Zusatzstück zur Anpassung zweier Geräteteile aneinander, z. B. als Verbindungsstück für Kamera und Objektive verschiedener Fabrikate oder zwischen Synchro- und Netzsteckern ausländischer Norm.
- Ad¦ap¦ter [m. 5 ] Zusatzgerät, das die Verwendungsmöglichkeit des Hauptgeräts erweitert [
adaptieren
- [lateinisch] anpassen (besonders Biologie und Physiologie) .
- [lateinisch] im österreichischen Sprachgebrauch (eine Wohnung) herrichten.
- ad¦ap¦tie¦ren [V.3, hat adaptiert; mit Akk.] 1 anpassen 2 [österr.] neu herrichten; eine Wohnung a. 3 für den Film bearbeiten; einen Roman a. [
Adaption
- [lateinisch] Adaptation.
- Ad¦ap¦ti¦on [f. 10 ] Adaptation (2)
Adaptionspotenzial
(Naturraumpotenzial) das Maß für das Vermögen eines Naturraumes, für den Menschen Lebensbedingungen zu bieten, denen er sich ohne Schwierigkeiten anpassen kann.
adaptiv
ad¦ap¦tiv [Adj. ] sich anpassend [ ➔ adaptieren]
adaptive Optik
eine Weiterentwicklung der aktiven Optik der astronomischen Teleskope , bei der durch Verformung der Spiegel auch atmosphärische Turbulenzen ausgeglichen werden. Dazu werden der Zustand der Atmosphäre in unmittelbarer Nähe des Teleskops laufend gemessen und die entsprechenden Befehle ...
Adaptronik
die Verwendung sog. intelligenter Materialien in elektronischen Systemen, die durch äußere Einflüsse selbst regelnd auf das System einwirken.
Adäquanztheorie
Ad¦ä¦quanz¦the¦o¦rie A¦dä¦quanz¦the¦o¦rie [f. -; nur Sg.; Rechtsw.] Theorie zur Festlegung der Schadensersatzpflicht, bei der Entstehung eines Schadens unter normalen (und nicht unter besonderen) Umständen; Syn. Kausalitätstheorie; vgl. Äquivalenztheorie (1) ...
adäquat
- [lateinisch] allgemeinentsprechend, angemessen; Gegensatz: inadäquat.
- [lateinisch] Philosophienach Aristoteles und Thomas von Aquin die Übereinstimmung von urteilendem Verstand und der zu beurteilenden Sache; in der Logik werden vollständige und formal korrekte Systeme als adäquat bezeichnet.
- ad¦ä¦quat a¦dä¦quat [Adj. ] angemessen, entsprechend; Ggs. inadäquat [
Adar
der 6. Monat des jüdischen Kalenders (Februar/März) .
ADB
Abk. für engl. African Development Bank, Afrikanische Entwicklungsbank .
Adar Scheni
(zweiter Adar) zusätzlicher Monat im jüdischen Kalender während eines Schaltjahrs.
Ada-Schule
altertümliche Bezeichnung für die früheste der großen karolingischen Handschriftengruppen; durch prunkhaft linearen Stil und starke Farbigkeit gekennzeichnet.
Adcock-Antenne
['ædkɔk] nach dem englischen Physiker F.Adcock benannte besondere Form einer Peilantenne. Antenne .
ADC
Abkürzung für Analog-Digital-Converter, englisch Ausdruck für Analog-Digital-Wandler .