Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


agam
a¦gam [Adj. , o. Steig.] sich ohne Befruchtung fortpflanzend; agamisch [ ➔ Agamie]

Agalmatolith
[der; griechisch] (Bildstein, Pagodit) chinesischer Speckstein, eine Art Talk (Magnesiumsilikat) .

Agame
A¦ga¦me [f. 11 ] Vertreter einer Familie der Echsen in warmen Gebieten der Alten Welt [karibisch]

Agamemnon
sagenhafter König von Mykene, Sohn des Atreus (daher `Atride`) , Feldherr der Griechen vor Troja, nach der Rückkehr von Aigisthos, dem Geliebten seiner Frau Klytämnestra, erschlagen. Seine Kinder waren Orestes, Iphigenie und Elektra.Externe LinksLexikalische Kurzinfo ü...

Agamie
A¦ga¦mie [f. -; nur Sg.] Ehelosigkeit [
Agamen
(Agamidae) Familie von meist sehr hochbeinigen und langschwänzigen Echsen . Insekten- und Pflanzenfresser mit dicker, kaum gespaltener Zunge; kommen nur in den tropischen Regionen der Alten Welt vor. Hierher gehören Siedleragamen, Flugdrachen IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDie Flugdrachen si...

agamisch
a¦ga¦misch [Adj. , o. Steig.] 1 ehelos 2 agam

Agammaglobulinämie
[die; griechisch + lateinisch] (Antikörpermangelsyndrom) angeborenes oder erworbenes Fehlen von Gammaglobulinen (Eiweißkörper) im Blutserum. Eine Agammaglobulinämie führt zu einer Störung der Immunabwehr, die sich in vermehrten, meist bakteriellen Infektionen äu&szl...

Agamogenese
[griechisch] ungeschlechtliche Vermehrung durch Zellteilung.

Agamogonie
A¦ga¦mo¦go¦nie [f. -; nur Sg.] ungeschlechtliche Fortpflanzung [
Agaña
[-nja] Hauptort der US-amerikanischen Insel Guam in der Gruppe der Marianen (Ozeanien) , 4800 Einwohner.

Agape
  1. [die; griechisch] (lateinisch caritas) im Neuen Testament jene Liebe, besonders Gottes, die nicht durch das Verlangen nach ihrem Gegenstand bestimmt ist, sondern ihr Wesen in selbstloser Hingabe hat.Externe LinksAgape http://www.newadvent.org/cathen/01200b.htmAgape http://www.newadvent.org/cathen/0120...
  2. [die; griechisch] (Liebesmahl) urchristliche Tischgemeinschaft zwischen Arm und Reich (1. Brief an die Korinther 11,20-33; Apostelgeschichte nach Lukas 2,42; 20,7) , in deren Rahmen das Abendmahl gefeiert wurde. Nach der Trennung von Abendmahl und Agape diente die Agape meist karitativen Zwecken (z.&nb...
  3. A¦ga¦pe [f. 11 ; in der altchristl. Gemeinde] 1 gemeinsame Mahlzeit mit Armenspeisung 2 [nur Sg.] Liebe Gottes, Nächstenliebe [

    AGAPETOS
    AGAPETOS, Diakon, erste Hälfte des 6. Jahrhunderts nach Christus, Verfasser eines Fürstenspiegels für Kaiser Justinian I. - Vom Leben des A. ist nur bekannt, daß er Diakon im 6. Jh. war. Es ist sehr wahrscheinlich, daß er das Amt des Diakons an der Hagia Sophia in Konstant...

    Agar-Agar
    1. [der oder das; malaiisch] (Kurzbezeichnung Agar, Florideenstärke) getrocknete Schleimsubstanz, gewonnen aus den Zellwänden mariner Rotalgen zur Herstellung von Nährböden und zur Appretur; in Abführmitteln enthalten (Agarol) .Externe LinksAgar-Agar http://www.foodnews.ch/x-plain...
    2. A¦gar-A¦gar [m. oder n., -; nur Sg.] Gallerte aus Rotalgen (für Bakterienkulturen, auch zum Andicken von Speisen und Marmeladen) [mal.]


    Agaporniden
    Papageiengattung, Unzertrennliche .

    Agar
    Hagar .

    Agarose
    [die] neutrales, lineares Polysaccharid , welches aus Galactose und modifizierter Galactose besteht. Wird aus Agar-Agar gewonnen. Nach dem Aufkochen einer wässerigen Lösung bildet sich beim Abkühlen ein Gel aus.

    Agartala
    ['ægətəla:] Hauptstadt des nordostindischen Bundesstaates Tripura , 190 000 Einwohner; östlicher Rand des Tieflandes von Bengalen; landwirtschaftliches Handelszentrum. GoogleMaps

    Agarnährboden
    Agar-Agar .

    AGATHA
    1. AGATHA, Märtyrerin, Heilige. - A., eine Jungfrau aus vornehmem Geschlecht, erlitt um 250 in Catania (Sizilien) in der Verfolgung des Decius den Märtyrertod. Sie findet sich bereits in den ältesten Martyrologien. Nach den Berichten wurde A. von dem Präfekten Quintianus auf des Kai...
    2. Heilige, Märtyrerin in Sizilien, vielleicht um 250; Patronin gegen Feuergefahr. Fest: 5. 2.Externe LinksAgatha (Heilige) - Leben und Werk http://www.newadvent.org/cathen/01203c.htm Die Seite aus der 'Catholic Encyclopedia' bietet eine Darstellung der Lebensstationen der Heiligen und informiert ...


    Agasias
    griechischer Bildhauer aus Ephesos, tätig um 100 v. Chr., schuf den Borghesischen Fechter.

    Agatha Christie
    1. ['kristi] Bettmann/UPIDame (ab 1971) , Agatha, eigentlich Agatha Mary Mallowan, britische Schriftstellerin, * 15. 9. 1890 Torquay, †  12. 1. 1976 Wallingford, Oxfordshire; schrieb psychologisch motivierte Detektivgeschichten, mit denen sie zu einer der erfolgreichsten Kriminalschriftst...
    2. Kurzbiografie Name: Agatha Christie geboren am: 15.9.1890 geboren in: Torquay (Devon) gestorben am: 12.1.1976 gestorben in: Wallingford(Oxfordshire) britische Schriftstellerin Mit ihren mehr als 70 Kriminalromanen und zahlreichen Kurzgeschichten erwarb sich Christie den Ruf als ''Queen of Crime''.Lebe...


    Agatha Deken
    ['de:kə] Agatha (Aagje) , niederländische Schriftstellerin, * 10. 12. 1741 Amstelveen, †  14. 11. 1804 Den Haag; religiöse Gedichte und später in Zusammenarbeit mit ihrer Freundin E. Wolff-Bekker psychologisch vertiefte Briefromane aufklärerischer Tendenz, u. ...

    AGATHANGELOS
    AGATHANGELOS, armenischer Geschichtschreiber aus dem 4. Jahrhundert, Sekretär des Königs Tiridates II. von Armenien. Werke:Gesch. der Bekehrung des Könige u. der Einf. des Christentums in Armenien; armen. u. in griech. Übers. erhalten; armen. Rez., hrsg. v. den...

    Agathe
    [griechisch, `die Gute`] weiblicher Vorname.

    Agatharchos
    griechischer Maler, * um 480 v. Chr., †  um 420 v. Chr.; hauptsächlich in Athen tätig; in der Skenographie (Bühnenmalerei) Entdecker der perspektivisch-illusionistischen Darstellungsform; Vorläufer von Zeuxis und Parrhasios .

    Agatho
    Papst 678-681, aus Sizilien, Heiliger, †  10. 1. 681 Rom; wandte sich erfolgreich gegen die Monotheleten. Fest: 10. 1.Externe LinksPapst Agatho - Leben und Werk http://www.newadvent.org/cathen/01204c.htm Die Seite aus der 'Catholic Encyclopedia' bietet eine kurze Darstellung der Lebenssta...

    Agathenbrot
    im Schwäbisch-Alemannischen ein Brot, das am Agathentag (5. Februar) geweiht und als Schutzmittel, vor allem gegen Feuer, im Haus aufbewahrt wird.

    AGATHO, Papst
    AGATHO, Papst, Heiliger, † 10.1. 681. - A. stammte aus Sizilien und war Mönch, bevor er am 27.6. 678 Papst wurde. Er erreichte, daß Theodor von Ravenna die Abhängigkeit seiner Kirche von Rom anerkannte. Oktober 679 ordnete A. auf einer Synode in Rom die Wiedereinsetzung des von ...

    Agathokles
    einer der mächtigsten Herrscher der hellenistischen Welt, * 361 v. Chr., †  298 v. Chr.; 317 v. Chr. Tyrann von Syrakus, 307 v. Chr. oder 304 v. Chr. König. Seine auf Machtausbreitung zielenden Unternehmen führten 312/11 v. Chr. zum Kampf ...

    Agathon
    griechischer Tragiker, * um 446 v. Chr. Athen, †  um 400 v. Chr. Makedonien; seine Werke sind nur bruchstückhaft erhalten. Sein Haus machte Platon zum Schauplatz für sein Symposion .

    Agave
    1. [griechisch, `die Berühmte`] DV/Hildegard Matthäi-LatochaSisalagave, Agave sisalanaPflanzengattung aus der Familie der Agavengewächse, Agavaceae, vor allem in Mexiko und den angrenzenden Gebieten der USA heimisch. Die lanzettförmigen Blätter sind rosettenartig ang...
    2. A¦ga¦ve [f. 11 ] tropische und subtropische Pflanze mit dickfleischigen, länglich-zugespitzten Blättern [

      Agau
      (Agaw) Volksgruppen mit kuschitischer Sprache in Zentraläthiopien, von den Amhara weitgehend überlagert.

      Agavefasern
      DV/Hildegard Matthäi-LatochaSisalagave, Agave sisalanaHartfasern aus den Blättern verschiedener Agavearten; Hauptvertreter: Sisal, außerdem Pita, Kantalahanf, falscher Sisal, Henequen, Ixtle-, Istle-, Mexikofaser, mexikanischer Hanf, Tampikofaser, Hechuguilla. Die Fasern sind glä...

      AGB-Gesetz
      (Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen) Nebengesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch , das von 1977 bis 2001 Regelungsort für das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen war; wurde mit Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes weitgehend ohn...

      AGC
      Abkürzung für englisch Automatic gain control, Schaltungsanordnung zur automatische Lautstärkeregelung in Rundfunk- und Fernsehgeräten bei schwankendem Eingangssignal.

      Agen
      [a'ʒã] südfranzösische Stadt rechts an der mittleren Garonne, alte Hauptstadt des Agenais, jetzt Sitz des Départements Lot-et-Garonne, 32 200 Einwohner; Kathedrale (11.-16. Jahrhundert) ; Obstkonserven-, Schuh-, Textil- u. a. Industrie. GoogleMaps

      Agence Havas
      [a'ʒãs a'vas; französisch] (Havas) 1835 in Paris von Charles Havas (* 1783, †  1858) gegründetes Übersetzungsbüro, später zu einer großen Nachrichtenagentur ausgebaut, 1944 durch die Agence France Presse abgelöst.

      Agency Futures
      ['eıdʒənsı 'fju:tʃəz; englisch] Terminkontrakte auf langfristige Anleihen von Emittenten mit einem guten Ruf (Bonität) . Dabei kommen nicht nur Titel der öffentlichen Hand in Frage, sondern auch Anleihen u. a. von Industrie- oder Handelsunternehmen.

      Agencytheorie
      1. ['ɛıdʒənsi-; englisch] Bereich der Wirtschaftstheorie, der sich mit der Beziehung zwischen Agent und Auftraggeber (z. B. Anteilseigner und Vorstand) beschäftigt; geht von der Annahme aus, dass jeder Agent auch ein Eigeninteresse verfolgt und damit nicht immer im Sinne des Auftraggebers ...
      2. A¦gen¦cy¦the¦o¦rie [ɛıdʒənsı- f. -; nur Sg.; Wirtsch.] Teil der Wirtschaftstheorie, der annimmt, dass jeder für einen Auftraggeber tätige Agent immer auch einen persönlichen Nutzen verfolgt, der nicht mit den Interessen des Auftraggebers übereinstimmt [

        Agenda
        1. A¦gen¦da [f. -; -den] 1 Notizbuch, Terminkalender 2 Zusammenstellung von Gesprächspunkten für eine Verhandlung 3 Liste zu erledigender Dinge [allgemein[die, Plural Agenden; lateinisch] Merkbuch, Tagesordnung.
        2. Theologie(Agende) im evangelischen Sprachgebrauch das Buch, das die Gottesdienstordnung mit den liturgischen Texten enthält.


        Agenda 2000
        Strategiepapier der Europäischen Kommission für die Stärkung und Erweiterung der EU in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts. Die größten Herausforderungen für die EU liegen in der Stärkung und Reformierung der Gemeinschaftspolitiken, in der Erweiterung nach Oste...

        Agenda 2010
        2003 beschlossenes Programm der Bundesregierung zur Reform des Arbeitsmarktes, zum Umbau der Sozialsysteme und für wirtschaftliches Wachstum im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts; beinhaltet neben Steuererleichterungen u. a. Beitragsstabilität in der Kranken- und Rentenversicherung...

        Agenda 21
        weltweites Umwelt-Aktionsprogramm für den Übergang in das 21. Jahrhundert; 1992 in Rio de Janeiro von 179 Staaten mit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) beschlossen und 1997 nochmals bestätigt. Zentrales Leitbild ist die Erarbeitung von Konzepten und Strategien f...

        Agende
        1. [von lateinisch agenda`das zu Handelnde`] () der auf die frühe Kirche zurückgehende Begriff bezeichnete ursprünglich jede liturgische Funktion (Messe, Stundengebet usw.) . Heute bedeutet Agende in den evangelischen Kirchen das den Ablauf des Gottesdienstes regelnde Buch; Pfar...
        2. A¦gen¦de [f. 11 ] Gottesdienstordnung [ ➔ Agenda]


        Agenor
        sagenhafter König von Tyros oder Sidon, Vater der von Zeus geraubten Europa .

        Agendenstreit
        Streitigkeiten um eine Reform der Gottesdienstordnung des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Im Zusammenhang mit seinen Unionsbestrebungen führte er eine neue, von ihm zusammengestellte Agende ein, die seit 1822 für alle preuß. Provinzialkirchen gelten sollte. Dies...

        Agens
        1. [das, Plural Agenzien; lateinisch] das Wirkende, besonders auf chemische oder physikalische Vorgänge angewandt.
        2. A¦gens [n. -; Agen¦zi¦en] 1 tätige Kraft, wirkendes Prinzip 2 [Med.] wirkendes Mittel 3 [Gramm.] Träger des Geschehens im Satz; Ggs. Patiens


        Agent
        1. [der, Plural Agenten; lateinisch] allgemeinVermittler, Beauftragter, Vertreter.
        2. [der, Plural Agenten; lateinisch] HandelsrechtHandelsvertreter .
        3. [der, Plural Agenten; lateinisch] PolitikVertreter der Interessen eines Staates, einer Regierung, Partei o. Ä., ohne offiziell mit der Vertretung beauftragt zu sein, oftmals illegal (Geheimagent) .


        Agent Orange
        ['ɛidʒənt 'ɔrəndʒ] Bezeichnung für ein militärisch genutztes Herbizid , das neben den eigentlichen herbiziden Wirkstoffen äußerst gefährliche Produktionsrückstände des durch den Unfall in Seveso bekannt gewordenen TCDD (Tetrachlordibenzodioxin) enthält. ...

        agentieren
        a¦gen¦tie¦ren [V.3, hat agentiert; o. Obj.; österr.] als Handelsagent tätig sein

        Agent provocateur
        1. [a'ʒã prɔvɔka'tø:r; französisch] `Lockspitzel`, häufig im Dienst der (geheimen) Polizei; erschleicht sich das Vertrauen Verdächtiger, um ihre Geheimnisse zu erfahren. - Als Agent Provocateur bezeichnet man auch den Veranlasser der Straftat eines anderen, di...
        2. A¦gent pro¦vo¦ca¦teur A¦gent Pro¦vo¦ca¦teur [aʒã: -tŠ“:r m. - -; -s -s] Lockspitzel [frz.]


        Agentenring
        A¦gen¦ten¦ring [m. 1 ] Netzwerk von Spionen; der A. ist aufgeflogen

        Agentur
        1. A¦gen¦tur [f. 10 ] 1 Geschäftsstelle eines Agenten 2 Geschäftsnebenstelle
        2. Geschäftsbetrieb eines Agenten (z. B. Werbe- und Zeitschriften-Agentur) .


        Agenturmeldung
        A¦gen¦tur¦mel¦dung [f. 10 ] Meldung einer Presseagentur

        Agenturbericht
        A¦gen¦tur¦be¦richt [m. 1 ] Bericht einer Presseagentur

        Agesander
        (Hagesandros) griechischer Bildhauer aus Rhodos, tätig um 40 v. Chr.; schuf zusammen mit Athenodoros und Polydoros die Gruppe des Laokoon .

        ager publicus
        [der; lateinisch] altrömische Staatsdomäne, bildete mit dem ager privatus, dem privaten Grundbesitz der Bürger, die Gesamtheit des römischen Territoriums.

        Ageusie
        A¦geu¦sie [f. 11 ; Med.] Geschmackslähmung; vgl. Hypogeusie [
        Agesilaos II.
        König von Sparta etwa ab 400 v. Chr., * um 444 v. Chr., †  um 360 v. Chr.; in seiner Politik Nachfolger Lysanders . Nach anfänglichen Kämpfen gegen die Perser gewann er die Vorherrschaft über die von persischer Seite geförderten Mächtegrup...

        Agfa
        Abkürzung für AG für Anilinfabrikation, gegründet 1873, 1925 Gründerfirma der I. G. Farbenindustrie AG . Die bei Bitterfeld-Wolfen liegenden Fabrikationsstätten wurden nach dem 2. Weltkrieg enteignet. 1952 gründeten die Farbenfabriken Bayer AG die Agfa AG f&uu...

        Agfa
        Ag¦fa® [f. -; nur Sg.; Abk. für] Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation (Markenzeichen für fotografische Ausrüstung)

        Aggäus
        Haggai .

        Agfa-Gevaert AG
        [-'xe:va:rt-] gegründet 1964 durch Zusammenschluss der Agfa AG,Leverkusen , mit der belgischen Firma Gevaert Photo-Producten N. V.,Antwerpen . Produktion und Vertrieb von fotochemischen und -technischen Produkten, Material zur Speicherung und Wiedergabe von optischen und akustischen Informa...

        Aggiornamento
        [adʒɔrna'mɛnto; italienisch, `Anpassung an heutige Verhältnisse`] von Papst Johannes XXIII. eingeführte Bezeichnung für die notwendige Anpassung der katholischen Kirche (besonders ihrer Liturgie und ihrer äußeren Erscheinung, weniger der Lehre) an die Bedingun...

        Agger
        rechter Nebenfluss der Sieg, 80 km; mündet bei Siegburg; mit Agger-Talsperre im Bergischen Land, 1927-1929 errichtet, Höhe der Staumauer 43 m, 19,3 Mio. m³ Stauinhalt.

        Agglomerat
        1. [das; lateinisch] allgemeinZusammenballung, Anhäufung.
        2. [das; lateinisch] Geologiezusammenhängende vulkanische Gesteinsmasse aus Lavabrocken.
        3. [das; lateinisch] Metallurgieaus feinkörnigen Stoffen, besonders Erzen, vor allem durch Sintern zusammengebackenes größeres Stück.


        Agglomeration
        1. [lateinisch] (Ballungsgebiet) räumliche Konzentration von Arbeitsstätten und Wohngebieten mit einer Verdichtung der Infrastruktur; entwickelte sich besonders im Zeitalter der Industrialisierung durch rasches Anwachsen der städtischen Bevölkerung in den aufstrebenden Industriegebiet...
        2. Ag¦glo¦me¦ra¦ti¦on [f. 10 ] 1 Anhäufung 2 Ballung von städtischen Siedlungen und Industrieanlagen [

          Agglutination
          1. [lateinisch] Verklumpung körperfremder Substanzen (Antigene ) wie Bakterien durch spezifische Antikörper (Agglutinine) mit Hilfe der Antigen-Antikörper-Reaktion . Auch die Blutgruppenbestimmung beruht auf dem Vorhandensein von Antikörpern im Blutserum gegen eine unverträglich...
          2. Ag¦glu¦ti¦na¦ti¦on [f. -; nur Sg.] 1 das Agglutinieren, Verklebung, Zusammenballung 2 [Sprachw.] das Anfügen eines Affixes an den Wortstamm [ ➔ agglutinieren]


          Agglutinogen
          Ag¦glu¦ti¦no¦gen [n. 1 ] Stoff zur Bildung von Agglutininen [
          agglutinierende Sprachen
          Sprache .

          agglutinieren
          ag¦glu¦ti¦nie¦ren [V.3, hat agglutiniert; o. Obj.] zusammenballen, verklumpen, verkleben; ~de Sprachen Sprachen, bei denen die grammatischen Beziehungen der Wörter im Satz durch Anfügen von Affixen an den Wortstamm wiedergegeben werden (z. B. das Ungarische) [
          Agglutinin
          Ag¦glu¦ti¦nin [n. 1 ] Abwehrstoff im Blutserum [ ➔ agglutinieren]

          Aggravation
          Ag¦gra¦va¦ti¦on [f. 10 ] 1 Erschwerung, Verschlimmerung 2 Übertreibung von Krankheitserscheinungen [
          Aggregat
          1. [das; lateinisch] allgemeinäußerliche (zufällige oder absichtliche) Zusammenfassung mehrerer (gleich- oder verschiedenartiger) Dinge.
          2. [das; lateinisch] Mathematik ein mehrgliedriger Ausdruck, dessen Glieder nur durch + und - verknüpft sind.
          3. [das; lateinisch] Mineralogieregellose Verwachsung vieler Mineralien.


          Aggregation
          1. [die; lateinisch] allgemeinAnhäufung, Ansammlung, Vereinigung.
          2. [die; lateinisch] ChemieZusammenlagerung von Atomen oder Molekülen. Handelt es sich um gleichartige Atome oder Moleküle, spricht man auch von Assoziation.
          3. [die; lateinisch] WirtschaftZusammenfassung von einzelwirtschaftlichen (mikroökonomischen) Größen zu Global-(Makro-) Größen (Aggregate) : Alle - für eine theoretische Analyse interessanten - im Allgemeinrecht unterschiedlich beschaffenen und ausgestatteten Unternehmen (p...


          aggregieren
          ag¦gre¦gie¦ren [V.3, hat aggregiert; mit Akk.] zu einer Anhäufung ansammeln, vereinigen [
          Aggregatzustand
          1. Ag¦gre¦gat¦zu¦stand [m. 2 ] Zustandsform von Stoffen; gasförmiger, flüssiger, fester A.; vgl. Plasma
          2. Bertelsmann Lexikon Verlag, GüA: Die Atome eines Feststoffes führen aufgrund ihrer Bewegungsenergie ständig kleine Schwingungen um ihre Orte im Kristallgitter aus, entfernen sich jedoch nicht ganz von diesen Orten. B: Erhitzt man den Stoff, so nehmen die Schwingungen zu und verursache...


          Aggression
          1. [lateinisch] allgemeinAngriff, Verletzung, affekt- oder triebbedingtes Angriffsverhalten.
          2. [lateinisch] PsychologieAusteilen schädigender Reize gegen Lebewesen (auch gegen die eigene Person) , Institutionen und Sachen. Eine Aggression kann offen (körperlich, verbal) oder verdeckt (fantasiert) sein; sie kann positiv (von der Kultur gebilligt) oder negativ (missbilligt) sein. - Die ...
          3. [lateinisch] Rechtdas gewaltsame, meist militärische Vorgehen eines Staates gegen einen anderen unter Verletzung der territorialen Integrität. Aggression im engeren Sinn setzt Gebietsverletzungen in feindlicher Absicht voraus, im weiteren Sinn auch die Drohung mit Anwendung militärisch...


          aggressiv
          1. [lateinisch] angreifend, angriffslustig.
          2. ag¦gres¦siv [Adj. ] 1 angreifend, angriffslustig 2 rücksichtslos vorwärts drängend; ~e Fahrweise 3 aufdringlich, grell; ~e Farben, Klänge


          Aggressionspolitik
          Ag¦gres¦si¦ons¦po¦li¦tik [f. 10 , meist Sg.] auf Gewalt und Drohungen beruhende Politik, oft verbunden mit militärischen Angriffsabsichten gegen andere Staaten [ ➔ Aggression]

          Aggstein
          Kuenringerburg aus dem 12. Jh., in der Wachau, in malerischer Lage 300 m über der Donau, seit dem 17. Jh. Ruine.

          Aggressivität
          Ag¦gres¦si¦vi¦tät [f. -; nur Sg.] 1 aggressive Beschaffenheit; die A. dieser Handlung 2 aggressives Verhalten

          Agha
          Aga .

          Aggtelek
          ['ɔgtɛlɛk] ungarischer Ort an der nordöstlichen Grenze, 600 Einwohner; 22 km lange Tropfsteinhöhle mit steinzeitlichen Funden (Weltnaturerbe seit 1995) .

          Aggressor
          Ag¦gres¦sor [m. 13 ] Angreifer

          Aghlabiden
          (Aglabiden) erste selbständige islamische Dynastie in Nordafrika, 800-909, begründet von Ibrahim Ibn Aghlab (800-812) , der von Harun Ar Raschid mit der Erbstatthalterschaft belehnt wurde. Der Letzte der Aghlabiden floh vor den Fatimiden . Die Residenz der Aghlabiden war Kairouan.

          Agiaden
          spartanisches Königshaus, genannt nach seinem Begründer Agis . Die Agiaden regierten im spartanischen Doppelkönigtum gemeinsam mit Vertretern der Familie der Eurypontiden . Bedeutendste Vertreter: Kleomenes I. und Kleomenes III. , Leonidas , Pausanias .

          agieren
          1. [lateinisch] handeln, eine Rolle spielen.
          2. a¦gie¦ren [V.3, hat agiert; o. Obj.] handeln, wirken; als jmd. a. jmds. Rolle spielen; er agiert dort als Conférencier [

            Agighiol
            [aʒigjol] Ort bei Tulcea, Rumänien. In Agighiol fand man das Grab eines thrakischen Fürsten aus dem Anfang des 4. Jahrhunderts v. Chr. unter einem Hügel in einem Kammergrab. An Funden sind bemerkenswert: Beinschienen und Schmuck aus Gold und Silber (älteste Beispiele thrakis...

            Agilolfinger
            ältestes bayerisches Herrschergeschlecht, das zwischen 555 und 561 erstmals in der Person Herzog Garibalds auftritt. Tassilo III. , der letzte Herrscher dieser Dynastie, wurde von Karl dem Großen abgesetzt (788) . Die großen Verdienste der Agilolfinger bestehen in der Besiedlung und ...

            agil
            1. [lateinisch] beweglich, behend, gewandt.
            2. a¦gil [Adj. ] flink, beweglich, behände [

              Agilität
              A¦gi¦li¦tät [f. -; nur Sg.] agiles Verhalten, agile Wesensart

              Agilulf
              König der Langobarden 590-616; unter ihm fand die langobardische Eroberung in Italien ihren Abschluss.Externe LinksAgilulf und Theudelind http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=970&kapitel=406&cHash=e2cce49e35g404#gb_found Die Sage der Gebrüder Grimm als kompletter Text...

              AGILUS
              AGILUS: hl. Abt von Rebais-en-Brie, geb. um 580 in Burgund, gest. um 650 in Rebais-en-Brie. Fest: 30.8., auch 23.1. (Translationstag) . - A. war zunächst Mönch in Rebais, dann 1. Abt von Rebais. Mit Eustasius missionierte er in Bayern und bei den Alemannen. Seine legendarische Verbindung mi...

              Aginskoje
              Hauptstadt des 2008 aufgelösten Autonomen Kreises der Agin-Burjaten (Russland) , 13 100 Einwohner. GoogleMaps

              Agin-Burjaten
              (Autonomer Kreis der Agin-Burjaten) ehemaliger Verwaltungsbezirk in Transbaikalien (Russland) ; 19 300 km², 74 200 Einwohner, Hauptstadt Aginskoje ; Viehzucht und Waldwirtschaft; 2008 mit der Oblast Tschita zum Kraj Transbaikalien vereinigt.

              Aging
              A¦ging [ɛıdʒıŋ n. -s; nur Sg.] Reifwerden von Tabaksorten [amerik.-engl., `Altern, Alterungsprozess`]

              Agio
              1. ['a:dʒo; das; italienisch, französisch] (Aufgeld) der Mehrbetrag des Ausgabe- oder Börsenkurses eines Wertpapiers gegenüber seinem Nennwert. Gemäß § 150 Aktiengesetz ist das Agio, d. h. der Betrag, der bei der Ausgabe von Aktien einschließlich von Bezugsaktie...
              2. A¦gio [a:dʒo oder a:ʒio n. -s; nur Sg.] Betrag, um den der Preis (Kurs) einer Geldsorte die Parität übersteigt oder der für ein Wertpapier zusätzlich zum Nennwert gezahlt werden muss; Ggs. Disagio [

                Agiopapiere
                ['a:dʒo-] festverzinsliche Wertpapiere, die mit Agio (Aufgeld) auf den Nennwert rückzahlbar sind.