Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AharonBruder Moses†™, Aaron .
Aharon Appelfeldursprünglich Erwin Appelfeld, israelischer Schriftsteller, * 16. 2. 1932 Jadowa bei Tschernowitz; überlebte als Kind nach sechs Jahren Ghetto und KZ den Krieg versteckt in ukrainischen Wäldern, später als Küchenjunge bei der Roten Armee; kam 1946 nach Palästina, 19...
Ahasver- (Ahasverus) hebräisch Achaschwerosch, Sagengestalt vom unerlösten, `ewigen Juden`; Ahasver soll Jesus auf dem Weg nach Golgatha roh abgewiesen haben, worauf er verflucht wurde, so lange ruhelos zu wandern, bis Jesus wiederkehre.
- A¦has¦ver [m. -; -s oder -e] ruhelos umherirrender Mensch; Ahasverus [nach Achaschverosch, dem hebr. Namen für Xerxes (pers. König) , der aufgrund einer Verwechslung auf die Sagengestalt des Ewigen Juden überging]
AhasverusA¦has¦ve¦rus [-vɛ:- m. -; -se] Ahasver
ahasverischa¦has¦ve¦risch [Adj. , o. Steig.] ruhelos umherirrend [ ➔ Ahasver]
Ahausnordrhein-westfälische Stadt im Münsterland (Landkreis Borken) , 38 400 Einwohner; Wasserschloss; Möbelindustrie; Salzgewinnung; Zwischenlager für ausgediente Brennelemente aus Kernkraftwerken, Vorratslager für Erdöl und Erdgas.Externe LinksOffizielle Homepage der S...
Ahimsâ[die; Sanskrit, `Nicht-Töten`] das Verbot, Lebewesen gleich welcher Art zu töten; eines der sittlichen Gebote des Buddhismus und des Jinismus, aber auch weithin des Hinduismus. Das Motiv dieses Verbots liegt in der Vorstellung der Seelenwanderung (samsâra) begründet.&...
Ahd.- Abkürzung für Althochdeutsch .
- ahd. [Abk. für] althochdeutsch
AHKAbk. für Alliierte Hohe Kommission .
ahistorischa¦his¦to¦risch [Adj. ] unhistorisch, die Geschichte vernachlässigend; ~e Analysen
Ahl al-kitab[arabisch `Schriftbesitzer`] () Bezeichnung im Koran für Gemeinschaften von Menschen, die im Besitz heiliger Schriften sind: Juden, Christen, Zoroastrier.
AhlbeckOstseeheilbad auf der Insel Usedom, in Mecklenburg-Vorpommern, Ortsteil von Heringsdorf ; Bäderarchitektur aus dem 19. Jh.; 2005 Zusammenschluss mit den anderen beiden `Dreikaiserbädern` Heringsdorf u. Bansin.
Ahle- (Pfriem) nadelartiges Werkzeug zum Stechen von Löchern.
- Ah¦le [f. 11 ] Werkzeug zum Löcherstechen; Syn. Pfriem
AhlbeereAhl¦bee¦re [f. 11 ; norddt.] schwarze Johannisbeere [gekürzt
Ahlen
nordrhein-westfälische Stadt (Landkreis Warendorf) , nordöstlich von Hamm, an der Werse, 55 100 Einwohner; Steinkohlenbergbau (2000 eingestellt) , Maschinen-, Möbel- und chemische Industrie, Emaillierwerk.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Ahlen http://www.ahlen.de/ Umfangr...
Ahlener Programm
am 3. 2. 1947 von der CDU der brit. Besatzungszone verabschiedetes wirtschaftlich-soziales Reformprogramm, in dem `eine neue Struktur der Wirtschaft` jenseits der unumschränkten Herrschaft des privaten Kapitalismus u. des Staatskapitalismus gefordert wurden. U. a. sollten Bergb...
AHLFELD, Friedrich
AHLFELD, Friedrich, einer der am stärksten wirkenden Prediger seiner Zeit, * 1.11. 1810 in Mehringen (Anhalt) als Sohn eines Bergwerkszimmermanns, Tagelöhners und Hausschlächters, † 4.3. 1884 in Leipzig. - A. besuchte das Gymnasium in Aschersleben und Dessau und studierte in Hall...
AHLWARDT, Peter
AHLWARDT, Peter, Philosoph und Theologe, * 14. Februar 1710 in Greifswald, † 1. März 1791 in Greifswald. - A. gehörte einer seit Generationen in Greifswald ansässigen Bürgerfamilie an und wuchs als Sohn eines Schuhmachers in seiner Geburtsstadt auf. Bis 1727 besuchte er die ...
Ahmadabad
(Ahmedabad, Amdabad, hindi Karnavati) Distrikt-Hauptstadt im indischen Bundesstaat Gujarat, an der Sabarmati, 3,5 Mio. Einwohner; Prachtbauten in der Altstadt (1411 gegründet) : 15 Moscheen, 120 Jainatempel; Universität (1950) ; zweitgrößtes Baumwollzentrum Indiens, altes Kunstgewe...
Ahm
früheres norddt. u. skandinav. Hohlmaß verschiedener Größe; zwischen 136,6 l (Osnabrück) u. 157,1 l (Stockholm) .
Ahmadnagar
(Ahmednagar) indische Distrikthauptstadt an der Sina, im westlichen Dekanhochland, 307 500 Einwohner. GoogleMaps
Ahmadiyya-Bewegung
(Ahmedija) indisch-islamische religiöse Bewegung; 1889 im indischen Punjab von Mirza Ghulam Ahmed (* 1836, † 1908) gegründet, der mit dem umstrittenen Anspruch auftrat, die Wiederkunft des in den verschiedenen Religionen erwarteten Messias zu verkörpern. Die Bewegung &...
Ahmadou Ahidjo
[a'hidʒo] kamerunischer Politiker, * 10. 5. 1922 Garoua, † 30. 11. 1989 Dakar, Senegal; Muslim; Gründer der `Union Camerounaise` (UC) ; 1958 Ministerpräsident, seit Februar 1960 Staatspräsident; nach dem Zusammenschluss von Britisch- und Französisch-Ka...
Ahmed
['ax-; arabisch, `der Preiswürdige`] (Ahmad, Achmed) männlicher Vorname.
Ahmadu Bello
['bɛ-] Sardauna von Sokoto, nigerianischer Politiker, * 1910 Rabah, Nordnigeria, † 15. 1. 1966 Kaduna (ermordet) ; 1938 Sardauna (traditioneller Fürstentitel) von Sokoto; gründete 1951 den Northern People†™s Congress (NPC) als konservative Führungspartei der Nordr...
Ahmed Hasim
[haʃim] türkischer Dichter, * 1884 Bagdad, † 4. 6. 1933 Istanbul; unter dem Einfluss des französischen Symbolismus stehend, schrieb er Liebes- und Naturgedichte voller Wortmystik und symbolistische Bilder.
Ahmed Nazif
ägyptischer Politiker (Nationaldemokratische Partei, NDP) ; * 8. 7. 1952 Alexandria; Informatiker und Hochschullehrer; seit 1999 Minister für Kommunikation und Technologie; seit 2004 Ministerpräsident.
Ahmed Ouyahia
algerischer Politiker (Rassemblement National Démocratique, RND) , * 2. 7. 1952 Bouadane; Diplomat; arbeitete 1984-1989 in der Vertretung Algeriens bei den Vereinten Nationen und 1992/93 als Botschafter in Mali; 1995-1998, 2003-2006 und seit 2008 Premierminister Algeriens, seit 1999 auch ...
Ahmed Schah
(Achmad Schah) Schah von Iran 1909-1925, * 20. 1. 1898 Tabriz, † 1930 Neuilly; letzter Herrscher aus der Kadscharen-Dynastie; musste 1924 das Land verlassen.
Ahmedi
eigentlich Taceddin Ibrahim, türkischer Dichter, * 1334 Sivas, † 1413 Amasya; schrieb das Heldenepos `Iskandername` (Alexanderbuch) 1390.
Ahmet Midhat
türkischer Schriftsteller, * 1844 Istanbul, † 28. 12. 1912 Istanbul; schrieb Romane, Novellen und Dramen; wollte das Volk erziehen und unter Berücksichtigung der Volkssprache eine Schriftsprache schaffen.
ahmen
ah¦men [V.1, hat geahmt; mit Akk.] eichen, messen [zu mhd. ame `Maß`]
Ahmet Pascha
türkischer Dichter, * 1420 Edirne, † 1497; bedeutender höfischer Diwan-Dichter des 15. Jahrhunderts.
Ahmet Ümit
türkischer Schriftsteller, * 1960 Gaziantep, Südostanatolien; seit 1978 in Istanbul, Studium der Verwaltungswissenschaften; während der Militärdiktatur als Mitglied der kommunistischen Partei im politischen Untergrund aktiv; seit 1983 schriftstellerisch tätig; verö...
Ahming
- (Schifffahrt) Schifffahrt[die] Tiefgangmarkierung in dm (Dezimeter) oder englischem Fuß (vom Kiel ab gerechnet) ; meist an Bug, Heck und Schiffsmitte.
- Ah¦ming [f. 1 oder f. 9 ; an Schiffen] Markierung für den Tiefgang [
Ahn
Ahn [m. 12 ] Vorfahr(e)
ahnden
ahn¦den [V.2, hat geahndet; mit Akk.] strafen, strafrechtlich verfolgen; einen Diebstahl a.
Ahndung
Ahn¦dung [f. 10 ; veraltend] Bestrafung, strafrechtliche Verfolgung; die A. von Verbrechen
Ahmose
ägyptischer König, Amasis
ahnen
- ah¦nen [V.1, hat geahnt; mit Akk.] etwas a. das Gefühl haben, dass etwas geschehen wird; ich ahne, [ugs. auch] mir ahnt, dass ...; wer hätte das geahnt?
- die Eltern und Voreltern eines Menschen.
Ahne
Ah¦ne [m. 11 bzw. f. 11 ] 1 männlicher oder weiblicher Vorfahr 2 [bayr.] Großvater bzw. Großmutter, Urgroßvater bzw. Urgroßmutter
Ahnenfigur
eine oft von hoher schöpferischer Kraft zeugende Plastik, die als Sitz einer übernatürlichen Kraft empfunden wird und zurückgeht auf einen Ahnen, mythischen Helden oder das Stammelternpaar. Ihr Einfluss wird durch Opfer, Schmuck, Tänze erbeten.
Ahnenforschung
- Ah¦nen¦for¦schung [f. 10 , meist Sg.; veraltend] Genealogie (1) ; Syn. Familienforschung
- Genealogie .Externe LinksAhnenforschung.net - ein deutsches genealogisches Webverzeichnis http://www.ahnenforschung.net/ Umfangreiche, kommerzielle Homepage zur Familienforschung mit verschiedenen Suchfunktionen, Archiven, zahlreichen Links, Literaturempfehlungen und AnfängertippsAhnenforschung...
Ahnengeister
Geister der Verstorbenen in den indigenen Religionen. Sie leben in der Vorstellung der Menschen in einer schattenhaften Unterwelt, manchmal auch an einem glücklichen Ort, wie zum Beispiel in den ewigen Abgründen der nordamerikanischen Indianer. Es ist Pflicht der Lebenden, die Ahnengeister...
Ahnenprobe
(Adelsprobe) Nachweis adeliger Abstammung bis zur 4. oder 5. Generation; im Mittelalter für die Zulassung zu Turnieren und bei der Bewerbung um Stellen in adeligen Stiften, Domkapiteln, Ritterorden u. a. von Bedeutung.
Ahnenkult
Ah¦nen¦kult [m. 1 ] kultische Verehrung der Ahnen
Ahnentafel
- Ah¦nen¦ta¦fel [f. 11 ] schematische namentliche Aufzeichnung der Ahnen
- schematische Aufzeichnung der Ahnen eines Menschen (des `Probanden`) . Die Ahnentafel beginnt mit dem Probanden und seinen Eltern als der untersten genealogischen Einheit und wird mit den Elternpaaren des Vaters und der Mutter fortgesetzt usw.
Ahnfrau
Ahn¦frau [f. 10 ; veraltet] Ahnin
Ahnenverehrung
(Ahnenkult, Manismus) die religiöse Verehrung der Vorfahren, die als Träger und Sicherer des Lebens der Sippe bzw. des Stammes wie dadurch jedes einzelnen Sippenangehörigen angesehen werden. Tote und Lebende gelten als aufeinander angewiesen, mit gegenseitigen Rechten und Pflichten. Di...
Ahnenverlust
die Verminderung der theoretisch errechneten Zahl der Ahnen durch Verwandtenehen und die dadurch bedingte Verwandtengleichheit.
Ahnin
Ah¦nin [f. 10 ] weiblicher Vorfahr; Syn. [veraltet] Ahnfrau
Ahnherr
Ahn¦herr [m. 11 ; veraltet] Vorfahr(e)
Ahnungslosigkeit
Ah¦nungs¦lo¦sig¦keit [f. -; nur Sg.] Unwissenheit (im Hinblick auf bestimmte Geschehnisse)
Ahnung
Ah¦nung [f. 10 ] undeutliches Gefühl (dass etwas geschehen wird) ; ich habe eine A., dass er ...; ich habe keine (blasse) A. ich weiß es nicht; hast du eine A., ob ...? weißt du, ob ...?
ahnungslos
ah¦nungs¦los [Adj. ] ohne Ahnung, nichts wissend oder vermutend
ahoi!
a¦hoi! [seemännischer Anruf eines Schiffes] Schiff a.!, Boot a.! [
Ahom
ein hinduisiertes Thaivolk in Assam im Nordosten Indiens, mit assamesischer Sprache; beherrschte vom 13. Jahrhundert bis zur britischen Kolonialzeit den Großteil Assams.
Ahorn
- (Acer) Blätter und Blüten des Bergahorns Blätter und Blüten des BergahornsDV/Wolfram OswaldHerbstlicher Ahorn am Wasserfall von Nikko auf der Insel Honshu, Japan. Der Nikko-Nationalpark gehört mit ...
- A¦horn [m. 1 ] Laubbaum aus der Gattung der Ahorngewächse (Berg~, Spitz~) [vermutlich zu idg. *ak `spitz`, nach der Blattform]
Ahornsirup
A¦horn¦si¦rup [m. 1 , meist Sg.] süßer Saft, der aus dem Saft des Ahornbaums gewonnen wird; Pfannkuchen mit A.
Ahorngewächse
(Aceraceae) Document Vortragsring e.V., MünchenFeldahorn, Acer campestris: FruchtstandFamilie der Terebinthales mit etwa 150 Arten in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel; Bäume oder Sträucher mit handförmig gelappten Blättern und meist radiären Blüte...
Ahr
linker Nebenfluss des Rheins, aus der Eifel, 89 km; das tief eingeschnittene untere Ahrtal ist ein bekanntes Weinanbaugebiet.
Ahorn-Sirup-Krankheit
(Maple-Syrup-Disease) angeborene Stoffwechselkrankheit, ein erblicher Enzymdefekt, der den Eiweißstoffwechsel betrifft: Infolge des Fehlens eines bestimmten Enzyms können verschiedene Aminosäuren nicht abgebaut werden und finden sich verstärkt in Blut, Harn, Gehirn- und Rück...
Ahrensbök
schleswig-holsteinische Gemeinde nördlich von Lübeck (Landkreis Ostholstein) , 8600 Einwohner; gotische Marienkirche (aus dem 14. Jahrhundert) ; Gummi-, Textil-, Eisenindustrie und keramische Industrie.Externe LinksOffizielle Homepage der Gemeinde Ahrensbök http://www.ahrensboek.de/ Umf...
Ahrensburg
schleswig-holsteinische Stadt, nordöstlich von Hamburg (Landkreis Stormarn) , 30 100 Einwohner; steinzeitliche Ausgrabungen (Ahrensburger Kultur ) ; Schloss (1596; heute Museum) , Institut für Zierpflanzenzüchtung; Computer-, Bürowaren-, Metall- und Elektroindustrie, Gewür...
Ahrensburger Kultur
Rentierjägerkultur der ausgehenden Eiszeit (9000-8000 v. Chr.) . In der bei Ahrensburg ausgegrabenen Siedlungsstelle wurden zahlreiche Geräte aus Feuerstein, Knochen, Rengeweih und Holz gefunden.
Ahrensburg-Kreis
(Ahrensburger Kultur) archäolog. Funde von spezialisierten Rentierjägern der ausgehenden Eiszeit (Dryaszeit) ; Verbreitung von den Niederlanden bis etwa Berlin u. von Holstein bis zum nördl. Rand der Mittelgebirge. Die wichtigste Fundstelle ist Stellmoor bei Ahrensburg. Dort wurden zahl...
Ahriman
(Angra Mainyu) der böse Geist, teuflischer Widersacher des Ahura Mazda in der Religion des persischen Propheten Zarathustra . Die Überwindung Ahrimans durch Ahura Mazda und die Seinen beendet den Weltprozess und führt das erwartete Reich Gottes herbei.
Ahrenshoop
Ostseebad auf dem Fischland (Landkreis Nordvorpommern) ; bekannte Künstlerkolonie, 760 Einwohner; im 14. Jahrhundert gegründet.Externe LinksInfos zum Ostseebad Ahrenshoop http://www.ostseebad-ahrenshoop.de/ Die offizielle Homepage des Ostseebades informiert über Kultur, Geschichte...
AGB
Abkürzung für Allgemeine Geschäftsbedingungen .
Agnetendorf
Dorf in Polen, Jagniątków .
AGV
Abkürzung für französisch Automotrice à Grande Vitesse, vom französischen Bahntechnikkonzern Alstom entwickelter Hochgeschwindigkeitszug, der als Nachfolger des TGV gilt und im Regelbetrieb eine Höchstgeschwindigkeit von 360 km/h erreichen soll. ...
Agutis
(Dasyproctidae) Bertelsmann Lexikon VerlagIn den Uferwäldern Südamerikas leben die Agutis. Mit ihren scharfen Nagezähnen zernagen sie selbst die härtesten Nüsse.Familie der Nagetiere von etwa Kaninchengröße, die mit den Meerschweinen verwandt sind. Sie leben in den...
Agustina Bessa-Luís
portugiesische Schriftstellerin, * 15. 10. 1922 Vila Meã, Oporto; Romane, Erzählungen und Theaterstücke, die die Stellung der Frau in der portugiesischen Gesellschaft, aber auch historische Stoffe behandeln: `Die Sibylle` 1954, deutsch 1987; `Fanny Owen`...
AGUSTIN, Antonio
AGUSTIN, Antonio, spanischer Rechtshistoriker, * 2.2. 1517 in Saragossa, † 31.5. 1586 in Tarragona. - A. studierte an spanischen und italienischen Universitäten, promovierte 1541 in Bologna zum Dr. utr. iur. und wurde 1544 Auditor der Rota Romana, des obersten Gerichtshofs der Kurie, 1555 ...
Agusan
Fluss im östlichen Mindanao, mündet an der Nordküste bei Butuan (Philippinen) , rund 230 km. GoogleMaps
Aguntum
DV/Hermann-S. GöhlerAusgrabung der Römersiedlung Aguntum östlich von Lienz (Tirol) Fundstätte aus der Römerzeit, östlich von Lienz (Tirol) ; die Siedlung mit Stadtrecht (Munizipium ) an der Drautalstraße in der römischen Provinz Noricum wurde von Kaiser Claudiu...
Agung
höchster Gipfel auf Bali (Indonesien) , 3142 m; schwere Vulkanausbrüche 1964.
Agulhasstrom
[a'guljas-] warme Meeresströmung an der Ostseite Südafrikas, von der Straße von Mosambik bis zum Kap.
Agulhasbecken
[a'guljas-] Tiefseebecken vor der Südspitze Afrikas, in den Agulhastiefen bis 5742 m tief.
Agulhas Negras
[a'guljas 'negras] höchster Gipfel im südostbrasilianischen Itatiaiamassiv (Serra da Mantiqueira) , 2787 m.
Agulhas
[a'guljas] (Kap Agulhas, Nadelkap) die 139 m hohe Südspitze Afrikas (34° 51' s. Br.) ; Leuchtturm. Der Meridian von Kap Agulhas (20° ö. L.) gilt als Trennungslinie zwischen Atlantischem und Indischem Ozean. GoogleMaps
Agudat Israel
[hebräisch, `Bund Israels`] (Agudas Jisroel) weltweiter extrem jüdisch-orthodoxer und antizionistischer Verband; 1912 gegründet; Ziel: das jüdische Religionsgesetz als Grundgesetz Israels.
AGS
Abkürzung für adrenogenitales Syndrom .
Aguascalientes
[`heiße Wässer`] Hauptstadt des mexikanischen Staats Aguascalientes (5197 km², 1,1 Mio. Einwohner) , im Innern des mexikanischen Hochlands, 1900 m ü. M., 723 000 Einwohner; Universität (1973) ; barocke Kathedrale (18. Jahrhundert) , barockes Rathaus (...
Agrypnie
- [griechisch] fachsprachlicher Begriff in der Medizin für Schlaflosigkeit.
- A¦gryp¦nie [f. -; nur Sg.] Schlaflosigkeit [
Agrotechnik
A¦gro¦tech¦nik [f. -; nur Sg.] Technik in der Landwirtschaft
Agrumen
- [italienisch] alter Sammelname für Zitrusfrüchte (Citrus ) .Externe LinksZitrusfrüchte - eine Übersicht http://www.lebensmittellexikon.de/z0000140.phpZitrusfrüchte - eine Übersicht http://www.lebensmittellexikon.de/z0000140.php
- A¦gru¦menA¦gru¦mi [nur Pl.; Sammelbez. für] Zitrusfrüchte [
Agrostologie
A¦gros¦to¦lo¦gie [f. -; nur Sg.] Gräserkunde [
Agrostädte
planmäßig errichtete Siedlungen städtischen Charakters für Landarbeiter, mit je nach Größe mehr oder weniger ausgeprägten Markt- und Zentralfunktionen. Beispiele für Agrostädte sind aus dem französischsprachigen Schwarzafrika bekannt (Agrovilles) , ...
Agronomie
- A¦gro¦no¦mie [f. -; nur Sg.] Wissenschaft vom Ackerbau; Syn. Landwirtschaftswissenschaft [Ackerbaulehre .Externe LinksAgrartechnik und Agrarökonomie http://www.fat.admin.ch/d/index.html Die Homepage der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik in Tänikon informiert u.a. über Agrartechnik, Agrarökonomie und artgerechte Tierhaltung...
Ag
- [von lateinisch argentum] chemisches Zeichen für Silber .Externe LinksSilber - eine Übersicht http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/47Silber.htmSilber - eine Übersicht http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/47Silber.htm
- Abkürzung für Aktiengesellschaft .
- Ag [chem. Zeichen für] Silber [
Aga
- [türkisch `älterer Bruder`] (Agha) Titel der unteren Offiziersränge in der osmanischen Türkei; in den islamischen Ländern nannte man die Eunuchen Aga.
- A¦ga [m. 9 ; früher im Osman. Reich Titel für] Offizier, Beamter [türk.]
Aga Khan
(Agha Chan) Oberhaupt der islamischen Hodschas (Zweig der Ismailiten) , als Imam verehrt. Der 3. Aga Khan (* 1877, † 1957) wurde geadelt und war eine internationale Berühmtheit; der 4. Aga Khan ist sein Enkel Karim (* 13. 12. 1937 Genf) .
Agadès
[-'dɛʃ] DV/Hildegard Matthäi-LatochaMarktszene in Agadès, Hauptort im Hochland Aïr in der Republik NigerHauptort im wüstenhaften Hochland Aïr (Republik Niger) , Knotenpunkt von Pisten und alten Karawanenrouten, 50 200 Einwohner. GoogleMaps
Aga Mohammed
Yahya Khan .
Agada
[die; hebräisch] Teil des Talmud, Haggada .
Agadir
(marrokanisch Agadir n'Irir) Hafenstadt in Marokko, in den Ausläufern des Hohen Atlas, 609 000 Einwohner; Abbau von Kobalt, Mangan und Zink; Metall- und Fischwarenindustrie; Seebad, Tourismus; internationaler Flughafen. - Die provozierende Landung des deutschen Kanonenboots `Panther&l...
Agalma
[griechisch] im alten Griechenland ursprünglich Kleinod, seit 600 v. Chr. Weihgeschenk, seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. Götterstandbild.
Agakröte
(Bufo marinus) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiSehr anpassungsfähig ist die Agakröte. So jagt sie selbst in Ortschaften unter Straßenlaternen eifrig Nachtinsekten.bis 22 cm lange Riesenkröte, in Zentral- und Südamerika. Ihre Drüsenabsonderungen enthalten bis zu 7% Adrenal...
Agalaktie
[griechisch] das Ausbleiben jeglicher Milchsekretion nach der Geburt (bei Mensch und Tier) .