
Cau/da
En: tail; cauda Etymol.: latein. Fach: Anatomie Schwanz, Schweif. †“ Auch ältere Bez. für das Flagellum des
Spermiums.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

der bei den Buchstaben G, Q und R (in der Grundform) rechts unten angesetzte Strich. Sie kann gerade, gewellt, gerollt etc. ausgeführt sein. Quelle:
Die Deutschen Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. - Wiesbaden 1999, S. 21
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

der bei den Buchstaben G, Q und R (in der Grundform) rechts unten angesetzte Strich. Sie kann gerade, gewellt, gerollt etc. ausgeführt sein. Quelle:
Die Deutschen Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. - Wiesbaden 1999, S. 21
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

Cauda (lat.), Schwanz; C. equina, Pferdeschwanz, die aus dem untersten Teil des Rückenmarks entspringenden Nerven.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Cauda lat. Schwanz. Cauda equina Pferdeschwanz, der unterste Teil des Rückenmarks mit seinen Nervensträngen. - Caudatus lat. geschwänzt.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/12262.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.