Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AltbauAlt¦bau [m. -(e) s; -bau¦ten] vor einem bestimmten (in Gesetzen unterschiedlich festgelegten) Zeitpunkt errichteter Wohnbau; Ggs. Neubau
AltbulgarischKirchenslawisch .
AltbierAlt¦bier [n. 1 ] (vor allem im Rheinland beliebtes) obergäriges Bier
AltbauwohnungMietpreisrecht .
Altbayernein geographisch nicht exakt abzugrenzender Raum: In der Mundartforschung der mittelbairische Sprachraum, also Ober-, Niederbayern, Oberpfalz und Oberösterreich; in der Geschichtswissenschaft das Kernland des bairischen Volksstamms.
altbulgarische Schriftandere Bezeichnung für glagolitische Schrift
AltbundespräsidentBezeichnung für den ehemaligen Bundespräsidenten in Deutschland und der Schweiz (dort alt Bundespräsident) .
altchristlichalt¦christ¦lich [Adj. ] frühchristlich
AltbundeskanzlerBezeichnung für den ehemaligen Bundeskanzler in Deutschland und Österreich.
altdeutschalt¦deutsch [Adj. , o. Steig.] aus einer früheren deutschen Kulturepoche stammend, Elemente einer früheren deutschen Kulturepoche wieder aufnehmend (bes. aus dem 14.-16. Jahrhundert) ; ~er Stil
altchristliche Kunstfrühchristliche Kunst .
Altdorf- (Altdorf bei Nürnberg) bayerische Stadt an der Schwarzach (Landkreis Nürnberger Land) , 15 300 Einwohner; Wichernhaus, 1623-1809 protestantische Universität (Universitätsmuseum) , internationale Privathochschule (ab 2003) ; Apparatebau, Möbel- und Autozulieferindustrie...
- Hauptort des schweizerischen Kantons Uri, nahe dem Südende des Urner Sees, 8300 Einwohner; Telldenkmal (1895) , Tellfestspiele; Munitions-, Draht-, Kabel-, Gummiindustrie.Externe LinksOffizielle Homepage der Gemeinde Altdorf in der Schweiz http://www.altdorf.ch/ Umfangreiche Informationen zu Sta...
ALTDORFER, AlbrechtALTDORFER, Albrecht, Maler, Kupferstecher, Radierer, Holzschneider und Baumeister, um 1480, † 12.2. 1538 in Regensburg. - A. erwarb 1505 das Regensburger Bürgerrecht und wurde 1519 Mitglied des äußeren und 1526 Hausgerichtsassessor des inneren Rats und städtischer Baumeiste...
ALTDORFER, ErhardALTDORFER, Erhard, Maler, Graphiker und Baumeister, * wahrscheinlich nach 1480 als Bruder des Albrecht A., † nach 1561. - A. war 1512-52 in Schwerin Hofmaler und Baumeister des Herzogs Heinrich des Friedfertigen von Mecklenburg. Er gehörte der sog. »Donauschule« an und blieb in...
Alte Weltnach der Entdeckung Amerikas, der Neuen Welt, entstandene geographische Bezeichnung für den eurasiatisch-europäischen Landblock; kulturgeschichtlich im Gegensatz zur Neuen Welt der abendländische Kulturkreis.
Alte(r)Al¦te(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] alter Mann bzw. alte Frau; meine Alte [ugs.] meine Frau, meine Mutter; mein Alter [ugs.] mein Mann, mein Vater; die Alten die Vorfahren, die Völker des Altertums; der Alte [abwertend] der Chef; die Alte [abwertend] die Chefin; komische Alte [Theat.] Rollenfach der...
alteingesessenalt¦ein¦ge¦ses¦sen [Adj. , o. Steig.] seit langem (an einem Ort) ansässig; ~e Familie
AlteigentümerAlt¦ei¦gen¦tü¦mer [m. 5 ] früherer (oft unrechtmäßig enteigneter) Eigentümer einer Immobilie, eines Grundstücks oder anderer Besitztümer; die A. haben Anspruch auf Rückgabe
Altenawestfälische Stadt im Sauerland (Märkischer Kreis) , an der Lenne, 20 400 Einwohner; 1100 erbaute Burg (JugendherbergeDeutsches Jugendherbergswerk, DeSchlafraum der ältesten Jugendherberge der Welt in der Burg Altena, Gründungsstätte des deutschen Jugendherbergswese...
AlteisenAlt¦ei¦sen [n. -s; nur Sg.] verwertbare Eisenabfälle
AltenauOberharzer Bergstadt u. Kurort in Niedersachsen, Ldkrs. Goslar, 2000 Einwohner; Bergbau erloschen; Tourismus (Wintersport) .
Altenahrrheinland-pfälzische Gemeinde (Landkreis Ahrweiler) im unteren Ahrtal, 1700 Einwohner; Weinbau, Tourismus.Externe LinksOffizielle Homepage der Gemeinde Altenahr http://www.altenahr.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Kultur, Tourismus und WirtschaftOffizielle Homepage der Ge...
Altenbekennordrheinisch-westfälische Gemeinde im Eggegebirge (Landkreis Paderborn) , 9600 Einwohner; Bahnknotenpunkt.Externe LinksOffizielle Homepage der Gemeinde Altenbeken http://www.altenbeken.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Kultur, Freizeit und Wirtschaft. Im Weiteren Fahrpl&au...
Altenberg- ehemalige Zisterzienserabtei in Odenthal , nordöstlich von Köln, 1133 gegründet; die heutige Kirche (`Bergischer Dom`) ist 1255 begonnen, 1379 geweiht worden. Sie hat die Abmessungen einer gotischen Kathedrale. In früherer Zeit wurde sie als eine Reduktion des Kö...
- Stadt in Sachsen (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) , im östlichen Erzgebirge, 5800 Einwohner; Wintersportort; Zinnbergbau (1991 eingestellt) .Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Altenberg http://www.altenberg.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Freizeit,...
AltenburgKreisstadt in Thüringen, 37 800 Einwohner (Landkreis Altenburger Land: 569 km², 105 000 Einwohner) ; Schloss (11. Jahrhundert) , Schlosskirche, Rathaus (16. Jahrhundert) ; Fleischindustrie, Herstellung von Spielkarten (`Skatstadt`) . - Im 12. Jahrhundert von den...
Altenheim- Al¦ten¦heim [n. 1 ] Wohnanlage für alte Menschen mit Kleinwohnungen und gemeinschaftlich zu nutzenden Einrichtungen; Syn. Altenwohnheim, Seniorenheim; vgl. Altersheim
- Altersheim .
Altenherrschaft(Gerontokratie) Gesellschaftsordnung, in der die alten Männer, meist die Sippenältesten, als Vorstände der Abstammungsgruppen oder in Form eines Rates Konflikte lösen und gruppenrelevante Entscheidungen treffen.
altenglischalt¦eng¦lisch [Adj. , o. Steig.] auf die zeitliche Phase des Altenglischen (etwa 500-1100 n. Chr.) bezogen, darauf zurückgehend, dazu gehörend
ALTENBURG, MichaelALTENBURG, Michael, Theologe und Komponist, * 27.5. 1584 in Alach bei Erfurt als Sohn eines Schmieds, † 12.2. 1640 in Erfurt. - A. studierte in Erfurt Theologie und wurde dort 1602 Magister und 1607 Rektor der Reglerschule. 1609 kam er als Pfarrer nach Ilversgehofen und Marbach bei Erfurt. Seit...
Altenhilfedie Gesamtheit der Maßnahmen u. Einrichtungen zur Verbesserung der Lebenslage sozial schwacher u. gefährdeter älterer Menschen. Als gesetzl. Grundlage gilt das Bundessozialhilfegesetz (§ 75) . A. soll dazu beitragen, Schwierigkeiten, die durch das Alter entstehen, zu verh&uu...
AltenholzGemeinde in Schleswig-Holstein, Ldkrs. Rendsburg-Eckernförde, 9700 Einwohner; Fachhochschule.
Altenkirchen(Westerwald) rheinland-pfälzische Kreisstadt, 6300 Einwohner (Landkreis Altenkirchen 642 km², 130 000 Einwohner) ; Papier-, Kunststoffindustrie.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Altenkirchen (Westerwald) http://www.vg-altenkirchen.de/ Umfangreiche Infor...
AltenpflegegesetzAbkürzung AltPflG, Gesetz über die Berufe in der Altenpflege in der Fassung vom 25. 8. 2003; stellt die Ausbildung zum Altenpfleger/ zur Altenpflegerin, die bisher jeweils in den einzelnen Bundesländern geregelt war, auf eine bundeseinheitliche Grundlage. Die Altenpflegeausbildung dau...
AltenpflegeAl¦ten¦pfle¦ge [f. -; nur Sg.] (professionelle) Pflege und Betreuung von alten Menschen
AltensteigStadt in Baden-Württemberg (Landkreis Calw) , an der Nagold, 11 200 Einwohner; Schloss (13. Jahrhundert) , spätgotisches Rathaus.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Altensteig http://www.altensteig.de/ Umfangreiche Informationen zu Stadt, Behörden, Kultur und Wirtschaft...
Altenteil- (Ausgedinge, Auszug, Austrag, Leibzucht) meist rechtlich gesicherte Leistungen eines landwirtschaftlichen Betriebs an den infolge Alters von der Bewirtschaftung zurückgetretenen Bauern bis zum Lebensende (Wohnung, Naturalleistungen, Krankenversorgung und Rentenzahlungen) .
- Al¦ten¦teil [n. 1 ] rechtlich gesicherter Anteil am Besitz (Wohnung, Sachleistungen) für den, der sein Eigentum (meist Bauernhof) seinem Nachfolger übergibt; Syn. Altsitz, Ausgedinge, Austrag, Auszug,[schweiz.] Stöckli; auf dem A. sitzen; sich aufs A. zurückziehen
AltentagesstätteAl¦ten¦ta¦ges¦stät¦te [f. 11 ] Tagesstätte für Senioren
AltenteilerAl¦ten¦tei¦ler [m. 5 ] jmd., der auf dem Altenteil lebt; Syn. Auszügler
Altentreptow[-'tre:pto] Stadt in Mecklenburg-Vorpommern (Landkreis Demmin) , nördlich von Neubrandenburg, an der Tollense, 6300 Einwohner; Lebensmittel- u. a. Industrie.
AltenwohnheimAl¦ten¦wohn¦heim [n. 1 ] Altenheim
ALTENWEISEL, JosefALTENWEISEL, Josef: Fürstbischof von Brixen/Südtirol, geb. 6.10. 1851 in Niederndorf bei Kufstein, gest. 25.6. 1912 in Matrei am Brenner. - A. war das einzige Kind des Bindermeisters Josef A. und der Ehefrau Anna Gfällner. Nach dem Besuch des Knabenseminars Borromäum zu Salzburg ...
Alter DessauerLeopold I. , Fürst von Anhalt-Dessau.
alter ego- [lateinisch, `das andere Ich`] allgemeinvertrauter Freund.
- [lateinisch, `das andere Ich`] Ethnologieein geglaubtes zweites Ich, meist in Gestalt eines Tieres (Tierdoppelgängerschaft) , mit dessen Schicksal der Betreffende eng verbunden ist; manchmal auch ein Schutzgeisterglaube.
Alter- Al¦ter [n. -s; nur Sg.] 1 Zeitraum, der seit der Geburt eines Lebewesens oder der Entstehung eines Gegenstandes verstrichen ist; das A. eines Menschen, eines Baumes, Gesteins, eines Kunstwerks; hohes, mittleres, reifes A.; er ist in meinem A.; im besten A. auf dem Höhepunkt des Lebens, in der M...
- Bertelsmann Lexikon Verlag/OrlLucas Cranach (der Ältere) : »Der Jungbrunnen«Zeitraum, der bis zum betrachteten Moment seit Entstehung eines Organismus verflossen ist (Lebensdauer) . Mit zunehmendem Alter entwickeln sich durch biologisches Wachstum, Lernen, Üben und Anpassung an d...
Alter HerrAbkürzung A. H., ehemaliger Aktiver einer Studentenverbindung.
alter Mannstillgelegter Grubenbau.
alter StilAbkürzung a. St., Zeitrechnung nach dem julianischen Kalender, der 1582 durch den gregorianischen Kalender überholt wurde, aber in Russland bis Februar 1918 gültig war.
Alter Orientdas Gebiet der frühen Hochkulturen in Kleinasien, Palästina, Syrien, Ägypten, Mesopotamien und auf der iranischen Hochebene (bis circa 330 v. Chr.) . Bereits um 8000 v. Chr. begann in diesen meist dem Fruchtbaren Halbmond zugehörigen Regionen mit dem Übergang vom Nomadentum z...
AlteransAl¦te¦rans [n. -; -tia; Med.] umstimmendes Mittel [ ➔ alterieren]
ALTER, FranzALTER, Franz, Jesuit, vielseitiger Sprachgelehrter und Bibeltextkritiker, * 27.1. 1749 in Engelsberg (Tschechoslowakei) , † 29.3. 1804 in Wien. - A. trat 1766 in den Jesuitenorden ein. Nach dessen Aufhebung war er in Wien Professor des Griechischen und seit 1779 Kustos der Universisätsbibli...
altera pars[lateinisch] der andere Teil, die Gegenpartei.
alteratival¦te¦ra¦tiv [Adj. , o. Steig.] in der Art einer Alteration (2)
Alteration- [lateinisch] allgemeinÄnderung.
- [lateinisch] MusikVeränderung eines Akkords durch stufenweises Erhöhen oder Erniedrigen eines oder mehrerer Töne (alterierte Akkorde) . Chromatik .Externe LinksMusiklehre online http://www.musiklehre.at/Musiklehre online http://www.musiklehre.at/
- Al¦te¦ra¦ti¦on [f. 10 ; veraltet] 1 Erregung, Aufregung 2 [Med.] krankhafte Veränderung 3 [Mus.] chromatische Veränderung; A. eines Akkords [ ➔ alterieren]
alterierenal¦te¦rie¦ren [V.3, hat alteriert] I [o. Obj.; Mus.] chromatisch verändern; einen Akkord a. II [refl.; veraltet] sich a. sich aufregen [
Alternanz
Al¦ter¦nanz [f. 10 ] 1 Alternation 2 [Obstbau] Wechsel von Jahren mit und ohne Ertrag
altern
- al¦tern [V.1, ist gealtert; o. Obj.] 1 alt werden; er ist im letzten Jahr sehr gealtert 2 die Frische, die ursprüngliche Beschaffenheit verlieren; Weine, Metalle a.
- allgemeinalt werden.Externe LinksDie Fernsehreihe 'Quarks und Co' zum Thema Alter http://www.wdr.de/tv/quarks/global/pdf/Q_Altern.pdf Die Internetseiten zur Fernsehreihe 'Quarks und Co' enthalten einen ausführlichen Begleittext zum Thema und Inhalt der Sendung und bieten einen allgemeinverst&au...
- allgemeinalt werden.
Alternariafäule
Trockenfäule der Kartoffel, hervorgerufen durch den Pilz Alternaria solani. Der gleiche Pilz bewirkt an den Blättern der Staude die sog. Dürrfleckenkrankheit.
Alternat
- [das; lateinisch, `Wechsel`] die im Völkerrecht übliche Regelung, dass bei der Veröffentlichung von Verträgen, Erklärungen u. Ä. jeder Staat dem Text in seiner Sprache und der Unterschrift seines Vertreters den Vorrang gibt (links vor rechts, oben vor un...
- Al¦ter¦nat [n. -s; nur Sg.; bei Staatsverträgen] Wechsel in der Aufzählung der Vertragschließenden und der Reihenfolge der Unterschriften [ ➔ alternieren]
Alternation
Al¦ter¦na¦ti¦on [f. 10 ] Wechsel zwischen zwei Möglichkeiten oder Dingen; Syn. Alternanz [ ➔ alternieren]
alternatim
[lateinisch] in der Kirchenmusik Bezeichnung für den wechselnden Vortrag eines liturgischen Abschnitts durch zwei verschiedene Klanggruppen (z. B. Orgel und Gemeinde) .
alternativ
- [lateinisch] zwischen zwei Möglichkeiten wechseln.
- al¦ter¦na¦tiv [Adj. , o. Steig.] 1 die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten bietend, wechselweise 2 anders als üblich, anders als die Übrigen; ~e Politik; a. leben; sich a. ernähren sich von Lebensmitteln, die keine Schad-, Konservierungs- u. Ä. Stoffe enthalten ern&au...
Alternative
- [die; lateinisch] Wahl, Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten.
- Al¦ter¦na¦ti¦ve [f. 11 ] Wahl zwischen zwei Möglichkeiten, andere Möglichkeit; vor der A. stehen, dies oder das zu tun; kannst du mir eine A. nennen?; die A. dazu wäre: ... [
alternative Bewegung
Sammelbezeichnung für verschiedenartige soziale, politische und weltanschauliche Strömungen, denen eine bestimmte, inhaltliche Kritik an der westlichen Industriegesellschaft sowie ein darauf bezogenes Streben nach Selbstbefreiung und Entwicklung eines neuen Lebensstils gemeinsam ist. Beisp...
alternative Energie
eine gegen Ende der 1970er Jahre geprägte Bezeichnung für Verfahren der Energieerzeugung, die die Umwelt nicht oder nur in geringem Maße belasten; die Bezeichnung wird angewandt auf Solarenergie BettmannSonnenkollektoren in Warner Springs, Kalifornien., Windenergie , Wasserkraft, geo...
alternative Lebensformen
menschliche Verhaltensweisen, Ziele und Organisationsformen des Zusammenlebens in westlichen Industriegesellschaften, die sich bewusst vom gegenwärtigen Lebensstil der Bevölkerungsmehrheit unterscheiden. Die vielfältigen Erscheinungsformen alternativer Lebensformen finden sich im l&au...
Alternative Liste
Abkürzung AL, in den 1970er Jahren entstandene Sammelbezeichnung für verschiedene politische linke Gruppierungen. 1978 wurde eine `Wählerinitiative alternativer Listen` gebildet. Der im selben Jahr in Berlin (West) gegründeten AL gelang bei den Wahlen 1981 der Einzug ...
alternative Medizin
(komplementäre Medizin, unkonventionelle Medizin, ganzheitliche Medizin) Sammelbegriff für eine Vielzahl medizinischen Richtungen sowie einzelnen diagnostischen und therapeutischen Verfahren, die nicht zur Schulmedizin gerechnet werden. Die alternative Medizin setzt die Einheit von Kör...
Alternative(r)
Al¦ter¦na¦ti¦ve(r) [m. , f. 17 bzw. 18 ] Person, die alternative (2) Lebensweisen befürwortet
Alternative Rock
[ɔ:l'tə:nətiv rɔk; der] (Indie Rock) Mitte der 1980er Jahre geprägte übergeordnete Bezeichnung für verschiedene rockmusikalische Stilrichtungen der Postpunk-Ära innerhalb der USA; gemeinsames Kenzeichen ist vor allem die rohe, reine gitarrenorientierte Musik. Die in dieser Zeit...
alternativer Landbau
biologischer Landbau .Externe LinksAlternativer Landbau http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBlandwirtsrohstoffe/AlternativerLandbau.phpAlternativer Landbau http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBlandwirtsrohstoffe/AlternativerLandbau.phpFachinformationssystem Ökologischer La...
alternatives Theater
Sammelbezeichnung für so genannte `freie` Theatergruppen, deren Arbeit nicht oder nur gering subventioniert ist. Das alternative Theater entstand Mitte der 1960er Jahre als Gegenbewegung zum traditionellen Theatersystem. Es suchte neue Spielweisen, die sich direkter an das Publikum ...
Alter-Null-Hauptreihe
Linie im Hertzsprung-Russell-Diagramm , auf der Sterne nach ihrer Entstehung landen, wenn sie den Zustand des Wasserstoffbrennens erreichen.
alternierender Vers
ein Vers, in dem Hebung und Senkung regelmäßig wechseln.
alternieren
- [lateinisch] abwechseln, wechselweise auftreten.
- al¦ter¦nie¦ren [V.3, hat alterniert; o. Obj.] wechseln (von zwei Vorgängen, Zuständen usw.) [
Alternsforschung
Al¦terns¦for¦schung [f. -; nur Sg.] Gerontologie
alters
al¦ters [nur in Wendungen wie] seit a., von a. her seit langer Zeit, von jeher
Altersarmut
- Al¦ters¦ar¦mut [f. -; nur Sg.] Armut im Rentenalter
- Bezeichnung für die Lebenssituation von nicht erwerbstätigen älteren Menschen, deren Versorgungsniveau unterhalb des Durchschnittseinkommens liegt (EU 60%, WHO 50% des Medianeinkommens des Heimatlandes) und die ihren Bedarf aus den Leistungen der gesetzlichen und privaten Versorgungss...
- Die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) warnt in ihrer neuesten Studie vor Altersarmut in Deutschland. Vor allem Niedriglohnempfänger und Personen mit gebrochenen Erwerbsbiografien seien im Rentenalter von Armut bedroht. In Deutschland ist die gesetzliche...
altersbedingt
al¦ters¦be¦dingt [Adj. , o. Steig.] für ein bestimmtes Alter kennzeichnend; ~e Krankheit
Altersbeschwerden
Al¦ters¦be¦schwer¦den [Pl.] (kleinere) altersbedingte gesundheitliche Beschwerden
Altersaufbau
(Altersgliederung) die Gliederung der Bevölkerung nach Altersjahrgängen; wird bei den Volkszählungen statistisch erfasst und in der Alterspyramide dargestellt. Der Altersaufbau gewährt einen Einblick in die Bevölkerungsstruktur; nur bei jungen, wachsenden Völkern zeigt d...
Altersbestimmung
Datierung eines geologischen Objekts nach einer relativen Abfolge oder einer absoluten Zeitskala. Vor der Entwicklung geeigneter physikalischer Messverfahren war nur die relative Altersbestimmung der Geologie möglich. Sie basiert auf dem Prinzip der Stratigraphie . Die relative Altersbestimmung...
Altersbrand
Al¦ters¦brand [m. -(e) s; nur Sg.] Absterben von Gewebe infolge ungenügender Blutversorgung im Alter
Alterserscheinung
Al¦ters¦er¦schei¦nung [f. 10 ] altersbedingtes Phänomen; die dunklen Flecken auf den Händen sind eine A.
Altersentlastungsbetrag
nach § 24 a Einkommensteuergesetz steuerfrei bleibender Betrag von 40% (seit 1990 maximal 1908 Euro pro Jahr) des Arbeitslohns und der Summe der Einkünfte, die nicht Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit sind (ausgenommen Versorgungsbezüge und Leibrenten) , bei St...
Altersfleck
Al¦ters¦fleck [m. 1 , meist Pl.] im Alter auftretende bräunliche Hautflecke (vor allem auf den Händen)
Altersfreibetrag
seit 1990 Altersentlastungsbetrag .
Altersgliederung
Altersaufbau .
Altersgrenze
- Al¦ters¦gren¦ze [f. 11 ] Alter, von dem ab oder bis zu dem etwas gestattet wird oder eine bestimmte Wirkung eintritt
- gesetzliche Begrenzung der aktiven Berufstätigkeit von Beamten, die mit dem `Erreichen der Altersgrenze` in den Ruhestand treten; in der Regel bei Vollendung des 65. Lebensjahrs, bei Beamten des Polizeivollzugsdiensts und bei Berufssoldaten am Ende des 60. Lebensjahrs. Bei Hochschul...
Altersgenosse
Al¦ters¦ge¦nos¦se [m. 11 ] Mensch im gleichen Alter; er ist mein, sein, ihr A.; sie sind ~n
Altersgewicht
bei Pferderennen das Mindestgewicht (Reiter u. eventuelle Zusatzgewichte) , das die Pferde je nach Alter tragen müssen.
Altersheim
- (Altenheim) eine Einrichtung, die gegen Entgelt oder als Wohlfahrtseinrichtung alten Leuten Unterkunft und Verpflegung bis ans Lebensende gewährt. Altersheime werden aus Stiftungen, von Gemeinden, kirchlichen u. wirtschaftlichen Verbänden u. a. errichtet. Altersheime können anstal...
- Al¦ters¦heim [n. 1 ] Wohnheim für alte Menschen mit Einzel- und Doppelzimmern, in dem sie versorgt werden; vgl. Altenheim
Altersklasse
Al¦ters¦klas¦se [f. 11 ] 1 Gesamtheit der Personen im gleichen Lebensalter; Syn. Altersgruppe 2 [Forstw.; zusammenfassende Bez. für] Bäume bestimmten Alters
Altersgruppe
Al¦ters¦grup¦pe [f. 11 ] Altersklasse
Altersheilkunde
Al¦ters¦heil¦kun¦de [f. -; nur Sg.] Geriatrie
Alterskleid
Al¦ters¦kleid [n. 3 ] fertig ausgebildetes Gefieder; Ggs. Jugendkleid
Altersklassen
(Ethnologie) Ethnologieeine Form der Stammesorganisation traditioneller Gesellschaften, die die einzelnen Jahrgangsgruppen, besonders der Männer, oft für das ganze Leben zusammenfasst und ihnen je nach Alter bestimmte Pflichten, Rechte und Abzeichen zuweist.
Altersjahr
Al¦ters¦jahr [n. 1 ; schweiz.] Lebensjahr
Alterspräsident
- Al¦ters¦prä¦si¦dent [m. 10 ] ältestes Mitglied einer Körperschaft, das bis zur Wahl des neuen Präsidenten den Vorsitz führt
- verhandlungsführendes ältestes Mitglied einer Körperschaft bis zur Wahl des Präsidenten.
Alterslastquote
das zahlenmäßige Verhältnis zwischen den 65-jährigen (und älteren) und den 15- bis 65-jährigen Personen. Sozialpolitisch interessiert diese Relation vor allem im Zusammenhang mit der Einkommensverteilung im Lebenszyklus, die zwischen den Gruppen der Erwerbstätigen...
Altersrente
Rente nach Erreichen der Altersgrenze aus der Rentenversicherung .