Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Alice Schwarzerdeutsche Journalistin, * 3. 12. 1942 Wuppertal; eine der führenden Gestalten der deutschen Frauenbewegung; Gründerin (1977) und Herausgeberin der feministischen Zeitschrift `Emma`, zugleich deren Chefredakteurin bis 2007; auch bekannt durch zahlreiche öffentliche Akti...
Alice Springs['ælis spriŋz] Stadt im Nordterritorium, im Zentrum Australiens, in den Macdonnell Ranges, 24 700 Einwohner; Warenumschlagplatz, Flughafen; biologische Forschungsstation; Tourismus. GoogleMaps
Alice Walker['wɔ:kə] US-amerikanische Schriftstellerin, * 9. 2. 1944 Eatonton, Ga.; setzt sich mit den Problemen und dem Selbstverständnis schwarzer Frauen auseinander; Pulitzerpreis 1983 und weltweite Anerkennung für `Die Farbe Lila` 1982, deutsch 1984; weitere Werke: `Im Temp...
Alice Zuckmayer-Herdandeutsche Schriftstellerin, * 4. 4. 1901 Wien, † 11. 3. 1991 Visp, Schweiz; verheiratet mit C. Zuckmayer; schrieb z. T. autobiografische Erzählungen: `Die Farm in den grünen Bergen` 1949; `Das Kästchen` 1962; `Das Scheusal. Geschichte...
Alicia Keyseigentlich Alicia Augello-Cook, US-amerikanische Soulmusikerin (Gesang, Klavier) und Songschreiberin, * 25. 1. 1980 Manhattan, New York; Ausbildung am klassischen Klavier; wurde 2001 mit ihrem Debütalbum international bekannt; stilistisch verwurzelt in der Soulmusik sowie im Rhythm & B...
alicyclische Verbindungenorganisch-chemische Verbindungen mit ringförmig angeordneten Kohlenstoffatomen; ihre Eigenschaften sind denen der aliphatischen Verbindungen ähnlich. Zu den alicyclischen Verbindungen gehören die Cycloparaffine und die Cycloolefine.
Alidendie Nachkommen des (4.) Kalifen Ali Ibn Abi Talib . Die aus der Ehe Alis mit Fatima, der Tochter Mohammeds, stammenden Nachkommen sind nach schiitischer Anschauung allein berechtigt, Oberhaupt (Imam ) der Muslime zu sein. Eine alidische Herrscherdynastie sind die Zaiditen im Jemen und waren die Fati...
AlienA¦li¦en [ɛılıən m. oder n., 9 ] Außerirdischer [engl.]
Alienation- [-ie-; lateinisch] veraltet für Entfremdung.
- A¦li¦e¦na¦ti¦on [f. 10 ] 1 [Med.] spezielles Krankheitsbild einer Psychose 2 Verkauf 3 Entfremdung [
alienieren
a¦li¦e¦nie¦ren [V.3, hat alieniert; mit Akk.; geh.] 1 verkaufen 2 auseinander bringen, entfremden [
Alifa Rifaat
ägyptische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, * 1930 Kairo, † 6. 1. 1996 Kairo (?) ; thematisiert die Bedeutung der Frau in der islamischen Gesellschaft, besonders ihre Beschränkung auf die Rolle als Gebärende und Mutter. Werke: `Zeit der Jasminblüte&ldq...
Aligarh
(Kol) nordindische Stadt am Westrand der Gangesebene, südöstlich von Delhi, 669 100 Einwohner; islamische Universität (1920) ; Agrarhandelszentrum im Doab , dem Yamuna-Ganges-Deab (Zwischenstromland) ; Baumwollindustrie. GoogleMaps
alignieren
a¦li¦gnie¦ren a¦lig¦nie¦ren [alınji:- V.3, hat aligniert; mit Akk.] abstecken (von Fluchtlinien beim Straßenbau) [
Alignement
A¦li¦gne¦ment A¦lig¦ne¦ment [alınjəmã: n. 9 ; Straßenbau] Abstecken einer Fluchtlinie [
Alija
[hebräisch `Aufstieg`, Plural Alijot] im alten Israel der Aufstieg der Juden zum Tempel in Jerusalem. Im heutigen Sprachgebrauch die zionistisch motivierten Einwanderungen nach Israel. Man unterscheidet fünf Alijot (1882 bis 1939) vor der Staatsgründung (1948) sowie eine Al...
Alija Izetbegovic
bosnisch-herzegowinischer Politiker (Partei der demokratischen Aktion) , * 8. 8. 1925 Bosanski ŠÂ amac, † 19. 10. 2003 Sarajevo; Jurist; wurde 1990 Vorsitzender des Staatspräsidiums von Bosnien-Herzegowina; während des Bürgerkriegs 1991-1995 um die Erhaltung der nationa...
Alimentarstiftungen
vom römischen Kaiser Nerva begründetes und von seinem Nachfolger Trajan weiter ausgebautes System von Geldzuteilungen. Der Kaiser und reiche Privatleute stifteten Kapitalien, die in Hypotheken auf Grundbesitz angelegt wurden. Von den einkommenden Zinsen wurden im Römischen Reich nach ...
Alimente
- [lateinisch] ursprünglich allgemeiner Unterhalt , heute besonders die gesetzlichen Unterhaltsleistungen des Erzeugers an sein nicht-eheliches Kind.
- A¦li¦men¦te [Pl.] Beiträge zum Lebensunterhalt (bes. für nichteheliche Kinder) [
alimentieren
a¦li¦men¦tie¦ren [V.3, hat alimentiert; mit Akk.] jmdn. a. jmdm. Alimente zahlen
Alina Kabajewa
(Kabaeva) russische Sportlerin und Politikerin (Einiges Russland) , * 12. 5. 1983 Taschkent; mehrfache russische Meisterin, Europameisterin und Weltmeisterin in der Rhythmischen Sportgymnastik ; gewann bei den Olympischen Spielen 2000 eine Bronze- und bei den Olympischen Spielen 2004 eine Goldmed...
Alinea
[lateinisch] Absatz, neuer Zeilenanfang.
Alioune Diop
senegalesischer Essayist, * 10. 1. 1910 Saint-Louis (Senegal) , † 2. 5. 1980 Paris; schrieb in französischer Sprache; Gründer und Leiter der Zeitschrift `Présence africaine`, ein Organ der politischen und kulturellen Négritude .
aliphatisch
a¦li¦pha¦tisch [Adj. , o. Steig.] mit in offenen Ketten angeordneten Kohlenstoffatomen; Ggs. alicyclisch [
aliphatische Verbindungen
[griechisch aloiphe, `Salböl`] (acyclische Verbindungen) organische Verbindungen mit in geraden oder verzweigten offenen Ketten angeordneten Kohlenstoffatomen; Gegensatz: aromatische Verbindungen und alicyclische Verbindungen .
aliquanter Teil
die Menge aller ganzen Zahlen, die betragsmäßig kleiner sind als eine vorgegebene ganze Zahl, diese aber nicht ohne Rest teilen; z. B. ist {5, 7, 8, 9, 10, 11} der aliquante Teil von 12; Gegensatz: aliquoter Teil .
aliquot
a¦li¦quot [Adj. , o. Steig.; Math.] ohne Rest teilbar; Ggs. aliquant; ~e Zahlen [
aliquant
a¦li¦quant [Adj. , o. Steig.; Math.] nur mit Rest teilbar; Ggs. aliquot; ~e Zahlen [
Aliquotflügel
A¦li¦quot¦flü¦gel [m. 5 ] Flügel (Klavier) mit Aliquotsaiten
Aliquote
A¦li¦quo¦te [f. 11 ; Math.] Zahl, durch die eine andere ohne Rest geteilt werden kann [ ➔ aliquot]
aliquoter Teil
die Menge aller ganzzahligen Teiler einer ganzen Zahl, so dass kein Rest bleibt; z. B. ist {3, 5, 7} der aliquote Teil von 105; Gegensatz: aliquanter Teil .
Aliquottöne
Obertöne .
Aliquotsaite
A¦li¦quot¦sai¦te [f. 11 ] Resonanzsaite
Aliquotsaiten
freischwingende, nicht gegriffene Saiten bei Streichinstrumenten, z. B. bei der Viola d†™Amore und asiatischen Instrumenten.
Aliquotton
A¦li¦quot¦ton [m. 2 ] Oberton
Alison Krauss
US-amerikanische Folkmusikerin, * 23. 7. 1971 Decatur, Ill.; zunächst im Bereich klassischer Musik tätig; spielt seit Mitte der 1980er Jahre Folkmusic und ist seit 1990 eine der erfolgreichsten Bluegrass -Künstlerinnen; zahlreiche ihrer Alben erhielten Grammy -Auszeichnungen; auc...
Alison Moyet
britische Popsängerin, * 18. 6. 1961 Basildon; begann ihre Karriere 1982 im Popduo Yazoo und startete ein Jahr später eine Solokarriere; Erfolge mit Popsongs (`Invisible`, `All Cried out`, `Love Resurrection`, `Is this Love`) und Jazz (&...
Alistair MacLean
[mək'li:n] schottischer Schriftsteller, * 21. 4. 1922 Glasgow, † 2. 2. 1987 München; Bestsellerautor realistischer Kriegs- und Agentenromane: `Die Männer der Ulysses` 1955, deutsch 1956; `Der Santorin-Schock` 1986, deutsch 1987; schrieb auch Drehb&u...
Alistair MacLeod
[mək'laud] kanadischer Schriftsteller, * 1936 North Battleford, Saskatchewan; schildert in seinem Werk Geschichte und Leben schottischer Einwanderer in Kanada. Erzählungen: `The Lost Salt Gift of Blood` 1976; `As Birds Bring Forth the Sun` 1986; `Die Insel&ldq...
Alitalia
Rom, italienische Luftverkehrsgesellschaft, 1957 aus dem Zusammenschluss der Gesellschaften Alitalia und Linee Aeree Italiane entstanden; betreibt In- und Auslandsstrecken; 2009 zusammen mit der italienischen Fluggesellschaft Air One in der Gesellschaft Alitalia - Compagnia Aerea Italiana S.p.A. auf...
Aliya
[hebräisch, `Aufstieg` (nach Zion) ] in der zionistischen Bewegung gebräuchliche Bezeichnung für die verschiedenen jüdischen Einwanderungswellen nach Palästina; z. B. 1. Aliya (1881-1903) , 2. Aliya (1904-1914) .
Alizarin
- (1,2-Dioxyanthrachinon) in der Krappwurzel als Ruberythrinsäure vorkommender, ältester Naturstoff; ein Beizenfarbstoff , gibt auf der Faser mit Metalloxiden leuchtend farbige Krapplacke. Heute meist durch Azo- und Naphthol-AS-Farbstoffe ersetzt.
- A¦li¦za¦rin [n. 1 ] ein Pflanzenfarbstoff; Syn. Krapprot [
alizyklische Verbindungen
alicyclische Verbindungen .
Alja Rachmanowa
Alja, russische Erzählerin, * 27. 6. 1898 im Ural, † 11. 2. 1991 Ettenhausen (Thurgau) ; 1925 Emigration nach Österreich, 1945 Flucht vor der Roten Armee in die Schweiz; schrieb anschaulich erzählte Tagebuchromane über ihre ...
aljamiadische Literatur
[alxa-; spanisch textos aljamiados; arabisch] Sammelbezeichnung für die in arabischer oder hebräischer Schrift aufgezeichneten Denkmäler der spanischen Literatur; besonders bekannt: `Poema de Yuçuf` (14. Jahrhundert) .
Aljona Sawtschenko
(Savchenko) deutsche Eiskunstläuferin ukrainischer Herkunft, * 19. 1. 1984 Kiew ; wurde 2000 Paarlaufweltmeisterin der Junioren; übersiedelte 2003 in die Bundesrepublik Deutschland und wurde 2006 eingebürgert; gewann mit Robin Szolkowy u. a. die Paarlaufweltmeisterschaft 2008...
Aljubarrota
[alʒu:-] portugiesischer Ort im Bergland von Leiria, 5000 Einwohner; durch seinen hier erfochtenen Sieg über Kastilien (1385) rettete König Johann I. Portugals Selbständigkeit.
Alkaios
(Alcaeus, Alkäus) griechischer Lyriker aus Lesbos, um 600 v. Chr.; neben Sappho Hauptvertreter der äolischen Lyrik; formvollendete Kampf-, Liebes- und Trinklieder.
Alk
Alk [m. 10 ] Vertreter einer Familie schwarzweißer Tauchvögel nordischer Meere [altnord.]
Alkahest
Al¦ka¦hest [n. 1 ; Alchimie] Mittel, das angeblich alle Stoffe auflöst [wahrscheinlich von Paracelsus nach dem Vorbild eines arab. Wortes gebildet]
alkäische Strophe
nach dem griechischen Dichter Alkaios benannte vierzeilige Odenstrophe, im Deutschen nachgebildet von F. G. Klopstock , L. H. C. Hölty , F. Hölderlin u. a.
Alkalde
- [arabisch, spanisch] (Alcalde) Bürgermeister oder Ortsrichter in Spanien und Südamerika; auch Anführer von Tänzen.
- Al¦kal¦de [m. 11 ; in Spanien] Bürgermeister mit richterlichen Befugnissen [
Alkali
Al¦ka¦li [n. -s; -li¦en] chemische Verbindung, die in wässriger Lösung alkalisch (basisch) reagiert [
Alkalien
[arabisch; Singular das Alkali] Hydroxide der Alkalimetalle , ferner das Ammoniumhydroxid. Ihre wässerigen Lösungen reagieren alkalisch (basisch) ; sie färben rotes Lackmuspapier blau. Die Hydroxide der Metalle Natrium und Kalium werden auch als Ätznatron bzw. Ätzkali bezeichn...
Alkalimetall
Al¦ka¦li¦me¦tall [n. 1 ; Sammelbez. für] die Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium
Alkalimetalle
EigenschaftenLeichtmetalle der I. Hauptgruppe des Periodensystems: Lithium , Natrium , Kalium , Rubidium , Cäsium und Francium . Alkalimetalle werden u. a. zur Herstellung von Natriumcyanid, in Natriumdampflampen und in elektrischen Photozellen verwe...
Alkalimetrie
- Al¦ka¦li¦me¦trie Al¦ka¦li¦met¦rie [f. 11 ] Bestimmung des Alkaligehalts einer Lösung [Verfahren der Maßanalyse zur Bestimmung von Basen oder basischen Salzen durch Neutralisation mit Säuren bekannter Konzentration; neuere Bezeichnung Neutralisationstitration.
Alkalinität
Al¦ka¦li¦ni¦tät [f. -; nur Sg.] die Eigenschaft (eines Stoffes) , alkalisch zu reagieren
alkalin
al¦ka¦lin [Adj. , o. Steig.] alkalisch reagierend
Alkalireserve
das Säurebindungsvermögen des Blutes, d. h. sein Vorrat an alkalischen Wertigkeiten, der zur Bindung überschüssiger Säuren zur Verfügung steht, um so die normale Blutreaktion (pH = 7,31-7,45) aufrechtzuerhalten.
alkalische Erden
die Oxide der Elemente der II. Gruppe des Periodensystems: Beryllium , Magnesium , Calcium , Strontium , Barium und Radium .
alkalische Phosphatase
zu den Esterasen gehörendes Enzym, das Phosphorsäuremonoester spaltet. Die alkalische Phosphatase hat ein pH-Optimum im alkalischen Bereich. Sie wird in der Gentechnik eingesetzt, um von DNA, RNA oder Nucleotiden endständige Phosphatgruppen zu entfernen, um die Moleküle radioakti...
alkalisieren
al¦ka¦li¦sie¦ren [V.3, hat alkalisiert; mit Akk.] alkalisch machen
Alkalität
Al¦ka¦li¦tät [f. -; nur Sg.] Basizität
Alkaloide
[Plural; arabisch, griechisch] verschiedenartige, häufig sehr kompliziert gebaute Naturstoffe mit meist heterozyklischen Ringsystemen und gemeinsamen Merkmalen wie basischem Charakter, Vorkommen in Pflanzen und Giftigkeit. Schon im Altertum wurden Alkaloide als Genuss-, Rausch- und Heilmittel ve...
Alkaloid
Al¦ka¦lo¦id [n. 1 ] stickstoffhaltige Base (meist in Pflanzen gebildet) , Heilmittel [
Alkamenes
athenischer Bildhauer, tätig in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. Von seinen Werken ist die Gruppe der Prokne mit Itys im Original erhalten; weitere Hauptwerke: eine Aphroditestatue in Athen (`Aphrodite in den Gärten`) und eine Herme des `Hermes Propylaios&ld...
Alkane
- Al¦ka¦ne [Pl.; Chem.] gesättigte aliphat. Kohlenwasserstoffe; Syn. [veraltet] Paraffine
- neuere Bezeichnung für die gesättigten Paraffinkohlenwasserstoffe (Paraffine ) .Externe LinksGesättigte Kohlenwasserstoffe - Alkane http://www.chemieunterricht.de/dc2/facharbeit/alkane.html Sehr ausführliche wissenschaftliche Informationen über die Gruppe der Alkane. U.a. fin...
Alkanna
- [die; arabisch, spanisch] im Mittelmeergebiet heimische Gattung der Raublattgewächse . Die Wurzel der Alkanna tinctoria enthält einen harzigen, roten Farbstoff: Alkannin.
- Al¦kan¦na [f. -; nur Sg.] blau blühende Staude (Raublattgewächs) , deren Wurzeln roten Farbstoff (Henna) liefern [
Alkathene
ein Kunststoff aus Weichpolyethylen.
Alkaptonurie
seltene Erbkrankheit, bei der eine Störung im Aminosäurenstoffwechsel vorliegt. Wegen einer fehlenden oder gestörten Enzymaktivität können die Aminosäuren Phenylalanin und Tyrosin nicht vollständig abgebaut werden, so dass es zur vermehrten Ausscheidung von Homogen...
Alkazar
Al¦ka¦zar [-ka:θar auch -θa:r m. 1 ; in Spanien] Burg, Schloss [
Alken
- [skandinavisch] (Alcidae) eine Familie der regenpfeiferartigen Vögel, in 22 Arten über die Nordozeane verbreitete Schwimmvögel. An der Nordsee leben: Tordalk, Alca torda, Trottellumme, Uria aalge, Gryllteiste, Cepphus grylle, der nur starengroße Krabbentaucher, Plautus alle, der P...
- Al¦ken [n. -ns; -e; meist Pl.; Chem.] Olefine
Alkene
(Alkylene, Olefine) zweifach ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Form CnH2n.Externe LinksAlkene - eine Übersicht http://www.chemieunterricht.de/dc2/facharbeit/alkene.html Wissenschaftliche Informationen über die Gru...
Alkestis
(Alkeste, Alceste) griechische Königin, die nach der Sage ihr Leben für ihren von Artemis zum Tod verdammten Gemahl Admetos opferte; von Herakles dem Tod wieder entrissen; Dramengestalt des Euripides .
Alkibiades
(Alcibiades) Bertelsmann Lexikon Verlagathenischer Staatsmann und Feldherr, * um 450 v. Chr., † 404 v. Chr.; als Verwandter des Perikles von diesem erzogen, Kontakt zu Sokrates . Er überredete die Athener zur Sizilischen Expedition; musste, nach Auslaufen der Flotte des Religion...
Alkine
- (Acetylene) ungesättigte aliphatische Verbindungen, die mindestens eine dreifache Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung (C≡C) besitzen. Ihre charakteristischen Eigenschaften sind die Additions- und Polymerisationsreaktionen.Externe LinksAlkine http://www.chemieunterricht.de/dc2/facharbeit/alkine...
- Al¦ki¦ne [Pl.; Chem.] organische, aliphatische Verbindungen
Alkiphron
griechischer Schriftsteller, 2. Jahrhundert n. Chr.; verfasste eine kulturgeschichtlich interessante Sammlung von 118 Briefen, als deren Schreiber und Empfänger Fischer, Bauern und Hetären des 4. Jahrhunderts v. Chr. angenommen sind und die eine wichtige Anschauung vom Leben in A...
Alkman
griechischer Dichter aus Sardes, 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr.; lebte in Sparta und begründete dort mit seinen Parthenien (Jungfrauenliedern) , Hymnen und Päanen die Chorlyrik.
Alkmaar
niederländische Stadt am Nordholländischen Kanal, nördlich von Amsterdam im Marschengebiet, 93 000 Einwohner; altes Stadtbild, Grachten; Käsemarkt, Metall- und Schokoladenfabriken, Schiffbau. GoogleMaps
Alkmäon
(Alkmaion) griechischer Arzt und Philosoph aus Kroton, um 500 v. Chr.; angeblich Schüler des Pythagoras; lokalisierte die Seele im Gehirn, fasste die Gesundheit als Gleichgewichtszustand (Isonomie) auf.
Alkmene
Gattin des Amphitryon , durch Zeus Mutter des Herakles .
Alkmäoniden
(Alkmaioniden) vornehmes Geschlecht des alten Athen, leitete sich von einem Urenkel Nestors (Alkmäon ) her. Die Alkmäoniden wurden seit 632 v. Chr. mehrfach verbannt, da sie Anhänger der Tyrannis bekämpften. Der Alkmäonide Kleisthenes gründete die Demokratie in Athen.<...
Alkohol
- (Weingeist, Spiritus, Ethylalkohol, Ethanol) Gewinnung von A.C2H5OH; eine wasserhelle, angenehm riechende, leicht entzündliche Flüssigkeit aus der Gruppe der Alkohole . Siedepunkt 78,3 °C, Schmelz...
- Al¦ko¦hol [m. 1 ] 1 [i. w. S.] Vertreter einer Gruppe von organischen Verbindungen der Formel ROH 2 [i. e. S.] Äthylalkohol [
Alkoholdehydrogenase
Al¦ko¦hol¦de¦hy¦dro¦ge¦na¦se Al¦ko¦hol¦de¦hyd¦ro¦ge¦na¦se [f. 11 ; Abk.: ADH] Alkohol in Aldehyde und Ketone dehydrierendes Enzym
Alkoholate
salzartige Verbindungen, die durch Einwirkung von Alkalimetall (z. B. Natrium) auf einen Alkohol unter Wasserstoffabspaltung entstehen. Alkoholate sind wichtige Alkylierungs- und Kondensationsmittel in der synthetischen Chemie.Externe LinksProdukte von BASF: Alkoholate http://www.basf.com/businesses...
Alkoholausschank
Al¦ko¦hol¦aus¦schank [m. -(e) s; nur Sg.] das Ausschenken von Alkohol; der A. an Jugendliche unter sechzehn Jahren ist verboten
Alkohole
[arabisch] Gruppe organisch-chemischer Verbindungen der aliphatischen oder aromatischen Reihe, in denen ein (Alkanole) oder mehrere Wasserstoffatome durch ein oder mehrere Hydroxid-(OH-) gruppen ersetzt sind. Man spricht von einwertigen (Alkohol) , zweiwertigen (Glykole) , dreiwertigen (Glycerin) und vo...
Alkoholeinfluss
Al¦ko¦hol¦ein¦fluss [m. -es; nur Sg.] Wirkung, Einwirkung von Alkohol; eine unter A. begangene Straftat
Alkoholfahne
Al¦ko¦hol¦fah¦ne [f. 11 , meist Sg.; ugs.] Fahne (6)
Alkoholembryopathie
vorgeburtliche Schädigung des Kindes durch Alkoholmissbrauch der Mutter während der Schwangerschaft.
alkoholfreie Getränke
Erfrischungsgetränke, die keinen oder nur Spuren von Alkohol aufweisen, z. B. Mineralwässer, Limonaden, Brausen und Fruchtsäfte sowie alkoholfreie Biere, Weine u. Schaumweine mit einem Alkoholgehalt von bis zu 0,5 Vol.-%.
alkoholfrei
al¦ko¦hol¦frei [Adj. , o. Steig.] ohne Alkohol; das Bier ist a.
alkoholisch
al¦ko¦ho¦lisch [Adj. ] Alkohol enthaltend
Alkoholgenuss
Al¦ko¦hol¦ge¦nuss [m. -es; nur Sg.] Trinken von Alkohol
Alkoholika
Al¦ko¦ho¦li¦ka [nur Pl.] alkoholische Getränke
Alkoholiker
Al¦ko¦ho¦li¦ker [m. 5 ] jmd., der an Alkoholismus (1) leidet
alkoholische Gärung
anaerobe Glykolyse , Gärung .Externe LinksMilchsäuregärung, Alkoholische Gärung, Glycolyse http://www.biokurs.de/skripten/12/bs12-21.htm Ausführliche Informationen mit anschaulichen Abbildungen und weiterführenden Links in einem Online-Biologiekurs für die Oberstuf...
alkoholisieren
al¦ko¦ho¦li¦sie¦ren [V.3, hat alkoholisiert; mit Akk.] 1 etwas a. mit Alkohol vermischen 2 jmdn. a. [scherzh.] jmdm. viel Alkohol zu trinken geben;[meist im Perf.] alkoholisiert sein beschwipst, betrunken sein
alkoholische Getränke
(geistige Getränke) durch alkoholische Gärung entstandene Getränke, die eine unterschiedliche Menge Alkohol enthalten. Durch eine solche Gärung wird maximal ein Alkoholgehalt von 20 % erreicht. Höhere Konzentrationen sind nur über eine Destillation zu erzielen. Im H...
Alkoholismus
- (krankhafte Trunksucht, chronische Alkoholvergiftung) Alkoholkrankheit .Externe LinksAlkoholismus (Historisches Lexikon der Schweiz) http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16558.phpAlkoholismus (Historisches Lexikon der Schweiz) http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16558.phpProbleme mit Alkohol (Alkoholismus) ht...
- Al¦ko¦ho¦lis¦mus [m. -; nur Sg.] 1 Trunksucht 2 Alkoholvergiftung