Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Allen'sche Regel['ælən-] Klimaregeln
Alleppey[ə'lɛpi, englisch] (Alappi) alte Hafenstadt an der Malabarküste Südwestindiens, im Bundesstaat Kerala, 177 000 Einwohner; Ausfuhr von Kokospalmerzeugnissen.Externe LinksTouristische Infos zu Alleppey http://www.atdcalleppey.com/alleppey.htm Die kommerzielle Homepage des Alleppey-...
AllentsteigStadt im nördl. Waldviertel in Niederösterreich, 550 m ü. M., 2100 Einwohner; daneben der Truppenübungsplatz Döllersheim.
Allergrößter rechter Nebenfluss der Weser, 262 km; entspringt westlich von Magdeburg, mündet bei Verden; von Celle an schiffbar.
Allerchristlichster König(Allerchristlichste Majestät) lateinisch rex christianissimus, französisch Roi Très Chrétien, Titel der französischen Könige seit dem 12. Jahrhundert, offiziell seit Ludwig XI. (1469) .
allerdingsal¦ler¦dings [auch -dıŋs Adv. ] 1 [bekräftigend, verstärkend, ein wenig triumphierend] natürlich, gewiss, aber ja!; `Hat er dir das gesagt?` `Allerdings!` 2 [einschränkend] jedoch; a. muss ich zugeben, dass ...; die Wohnung ist hübsch, hat a. e...
allerendenal¦ler¦en¦den [Adv. ; poet.] überall
allererste(r, -s)al¦ler¦ers¦te(r, -s) [Adj. , o. Steig.; verstärkend] erste(r, -s) ; sie war die allererste Besucherin der Messe; beim Wettlauf ging er als Allererster durchs Ziel
allergall¦erg [Adj. , o. Steig.; Wirtsch.] nicht auf der eigenen, sondern auf extern eingekaufter Arbeitskraft basierend; Ggs. auterg [ ➔ Allergie]
Allergen- [grch. allos, `anders`, `fremd`, ergon, `Tätigkeit`] eine meist hochmolekulare Substanz (Antigen ) , die eine allergische Immunantwort auslösen kann. Allergene werden nach ihrer Art, in den Körper einzudringen, eingeteilt: 1. Kontaktallergene, die &uu...
- All¦er¦gen [n. 1 , meist Pl.] Stoff, der allergische Erscheinungen hervorruft [
Allergie
- [griechisch allos, `anders`, `fremd` + ergon, `Tätigkeit`] Ablauf einer allergischen Reaktion vom Eindringen des Antigens bis zur ReaktionBertelsmann Lexikon VerlagDer österreichische Kinderarzt Clemens Johann von P...
- All¦er¦gie [f. 11 ] Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe [
allergisch
all¦er¦gisch [Adj. ] auf Allergie beruhend, überempfindlich
Allergiepass
All¦er¦gie¦pass [m. 2 ; Med.] Pass, in den bestehende Allergien eingetragen werden
Allergiker
All¦er¦gi¦ker [m. 5 ] jmd., der an einer Allergie leidet oder dazu neigt
allergieauslösend
all¦er¦gie¦aus¦lö¦send [Adj. , o. Steig.] allergische Reaktionen bewirkend; Pollen und Tierhaare zählen zu den ~en Substanzen
allerhand
al¦ler¦hand [Adj. , o. Dekl.] 1 [al-] verschiedenerlei, mancherlei; er wusste a. Neues zu berichten; a. gute Dinge; ich habe a. zu tun 2 [-hand] a unerhört, zu viel; das ist ja a.! b erstaunlich; es ist a., was er schon kann
Allergose
[griechisch] allergische Krankheit, auf der Grundlage einer Allergie bzw. durch Einwirkung eines Allergens entstanden.
Allergologe
All¦er¦go¦lo¦ge [m. 10 ; Med.] Arzt für Allergieerkrankungen
Allerheiligenbild
in der bildenden Kunst die Darstellung der Anbetung des Lamms (als Symbol Christi) durch Vertreter der ganzen Menschheit und der Engel. Zugrunde liegen das Kap. 7 der Apokalypse und das Allerheiligenfest. Im 12. Jahrhundert wird das Lamm oft durch Christus ersetzt.
Allerheiligen
- Al¦ler¦hei¦li¦gen [ohne Artikel] katholischer Feiertag am 1. November zum Gedenken an die Heiligen; an, zu A.
- katholisches Fest zum Gedächtnis aller Heiligen, das seit dem 9. Jahrhundert am 1. 11. gefeiert wird; seine Wurzeln reichen im christlichen Osten ins 4. Jahrhundert zurück; zusammen mit Allerseelen (2. 11.) Tag der Totenfeier mit vielen Volkssitten. Die Gräber werden mit Blumen und Wi...
Allerheiligste
Al¦ler¦hei¦ligs¦te [n. 18 ; nur Sg.] 1 [in Tempeln] hinterster oder innerster Raum, den nur die Priester betreten dürfen 2 [kath. Kirche] die geweihte Hostie
Allerheiligstes
im nachexilischen Judentum der 10 × 10 m große Tempelraum, der als Wohnung Gottes galt. Im salomonischen Tempel stand in diesem Raum die Bundeslade. Nur der Hohepriester durfte an einem Tag des Jahres (Versöhnungstag) das Allerheiligste betreten. - In der katholischen Kirche hei&szl...
Allerkatholischste Majestät
Katholische Majestät .
allerhöchste(r, -s)
al¦ler¦höchs¦te(r, -s) [Adj. , o. Steig.; verstärkend] höchste(r, -s) ; die allerhöchste Kirchturmspitze; das ist ja das Allerhöchste! das ist eine Unverschämtheit
Allerleirauh
Märchen von der Königstochter, die von ihrem Vater zur Ehe begehrt wurde und als Magd am fremden Hof diente; vermutlich ein aus mutterrechtlicher Zeit stammendes Motiv, in der die Eheschließung zwischen Vater und Tochter statthaft war. Der Name des Mädchens weist auf sein Kleid ...
allerlei
- al¦ler¦lei [Adj. , o. Steig., o. Dekl.] verschiedene, ziemlich viele (Dinge) , mancherlei; ich habe a. gesehen, gehört; a. schöne Dinge
- Al¦ler¦lei [n. -s; nur Sg.] buntes Gemisch; Leipziger A. gemischtes Gemüse aus Erbsen, Möhren und Spargelstücken
allerliebst
al¦ler¦liebst [auch -li:bst Adj. , o. Steig.] sehr hübsch und niedlich, reizend; ein ~es Kind; es sieht a. aus; sie ist a.
allerletzte(r, -s)
al¦ler¦letz¦te(r, -s) [Adj. , o. Steig.; verstärkend] letzte(r, -s) ; der allerletzte Gast; bei der Ankunft war sie die Allerletzte
Allermannsharnisch
- (Allium victorialis) gelblich weiß blühende Lauchart (Allium ) , deren Wurzelstock arzneilich verwendet wird.
- Al¦ler¦manns¦har¦nisch [m. 1 ] grünlich gelb blühende Lauchart europäischer Gebirge [galt als Zaubermittel bes. gegen Verwundung]
allerorten
al¦ler¦or¦ten [Adv. ; veraltet für] allerorts
allerneueste(r, -s)
al¦ler¦neu¦es¦te(r, -s) [Adj. , o. Steig.; verstärkend] neueste(r, -s) ; die allerneuesten Erkenntnisse; das ist das Allerneueste! etwas Unerwartetes
allermeiste(n)
al¦ler¦meis¦te(n) [Adj. , o. Steig.; verstärkend] meist(e, -en) ; die allermeisten Speisen mag ich gern; die Allermeisten von uns sind für den Vorschlag
Allersberg
Marktgemeinde in Mittelfranken (Bayern) , Ldkrs. Roth, südl. von Nürnberg, am Rothsee, 380 m ü. M., 8000 Einwohner; barocker Marktplatz, alte Pfarrkirche (12./13. Jh.) ; Tourismus.
Allerödzeit
vorübergehende Erwärmung des europäischen Klimas (Interglazial der Weichseleiszeit) von 10 000-8800 v. Chr., mit dichter Kiefern- und Birkenwaldvegetation in Deutschland.
allerorts
al¦ler¦orts [Adv. ] überall
allerwärts
al¦ler¦wärts [Adv. ; veraltet] überall
Allerseelen
- Al¦ler¦see¦len [ohne Artikel] katholischer Feiertag am 2. November zum Gedenken an die Toten; an, zu A.
- am 2. 11. gefeierter katholischer Gedächtnistag für alle Verstorbenen, eingeführt von Abt Odilo von Cluny um 995. Allerheiligen .Externe LinksAllerseelen - Kurzinformation http://www.autobahnkirche.de/info-container/sachauskunft/glossar/name/a/011.htm Kurzer Beitrag in einem theologis...
allerwegen
al¦ler¦we¦gen [Adv. ; veraltet] überall
allerseits
al¦ler¦seits [Adv. ] 1 alle zusammen; guten Tag, a.! 2 bei allen, von allen; der Film fand a. starken Anklang; man erwartet a. Zustimmung
allerwenigste(n)
al¦ler¦we¦nigs¦te(n) [Adj. , o. Steig.; verstärkend] wenigste(n) ; dazu habe ich am allerwenigsten Lust; die Allerwenigsten von uns stimmten dagegen
Allerwerteste(r)
Al¦ler¦wer¦tes¦te(r) [m. 17 bzw. 18 ; ugs., scherzh.] Gesäß, Hintern; setz dich auf deinen Allerwertesten!
Alleskleber
Al¦les¦kle¦ber [m. 5 ] Klebstoff für zahlreiche Materialien
Allesfresser
- (Gemischtköstler, Omnivoren) Lebewesen, die sich von pflanzlicher und tierischer Kost ernähren, z. B. das Schwein.
- Al¦les¦fres¦ser [m. 5 ] Tier, das sich von pflanzlichen und tierischen Stoffen ernährt; Syn. Omnivore, Pantophage
allesamt
al¦le¦samt [unbestimmtes Pron.; ugs.] alle; die Reisenden wurde a. mit Bussen transportiert
alles
al¦les [unbestimmtes Pron.] 1 alle Dinge (in ihrer Gesamtheit) , jedes Ding; a., nur das nicht; das ist a., was ich habe, was ich dazu sagen kann; ich habe a. getan, was ich konnte; a. hat seine zwei Seiten 2 insgesamt; das hat a. keinen Sinn; es ist a. aus 3 [ugs. statt] alle; a. aussteigen!; a. lac...
allezeit
al¦le¦zeit [Adv. ] immer, zu jeder Zeit; allzeit
allfällig
all¦fäl¦lig [Adj. , o. Steig.; nur als Attr.; bes. österr. und schweiz.] möglicherweise (vorkommend oder entstehend) , etwaig; ~e Beanstandungen
Allessandro Pertini
Alessandro, italienischer Politiker (Sozialist) , * 25. 9. 1896 Stella, † 24. 2. 1990 Rom; unter dem Faschismus lange im Gefängnis; 1935-1943 verbannt; 1968-1976 Präsident der Abgeordnetenkammer; 1978-1985 Staatspräsident.
Allgäuer Rind
zum Braunvieh oder Graubraunen Gebirgsvieh zählender Höhenviehschlag; unter den Höhenrassen beste Milch- und Fettleistung; Hauptzuchtgebiet: Bayern und Württemberg. Grauvieh .
Allgäu
Document Vortragsring e.V., MünchenAllgäu: Kirchen mit Zwiebeltürmen sind ein typisches Merkmal dieser Region.gebirgige Landschaft im südlichen Schwaben und den angrenzenden Teilen von Oberschwaben, Tirol und Vorarlberg, zwischen Bodensee und Lech; im engeren Sinne nur das Bayeri...
allgegenwärtig
all¦ge¦gen¦wär¦tig [Adj. , o. Steig.] ständig gegenwärtig, ständig überall anwesend; der ~e Gott
Allgegenwart
- All¦ge¦gen¦wart [f. -; nur Sg.] ständige Gegenwart, ständige Anwesenheit überall; die A. Gottes
- in der christlichen Lehre die (bildhaft unzulängliche) Bezeichnung für die Eigenschaft Gottes, dass er als unendliches (transzendentes) Wesen und als Daseinsgrund des Geschöpflichen alle außergöttliche geistige und körperliche Wirklichkeit trägt und ihr unübe...
allgemeinbildend
all¦ge¦mein¦bil¦dend all¦ge¦mein bil¦dend [Adj. , o. Steig.] allgemein
Allgemeinarzt
All¦ge¦mein¦arzt [m. 2 ; Med.] praktischer Arzt, Hausarzt
allgemein
all¦ge¦mein [auch al- Adj. ] 1 überall, bei allen; der Vorschlag rief ~e Freude, ~es Erstaunen hervor; a. bekannt, beliebt, ist das a. verständlich?; das Buch ist in a. verständlichem Deutsch geschrieben das Buch ist für jeden verständlich 2 allen gemeinsam; das ~e Wohl; die...
allgemach
all¦ge¦mach [Adv. ; veraltet] nach und nach, allmählich
Allgemeinbefinden
All¦ge¦mein¦be¦fin¦den [n. -s; nur Sg.] Befinden, Gesundheitszustand insgesamt, im Großen und Ganzen; nicht nur mein Ischias, sondern auch mein A. hat sich gebessert
Allgemeinbildung
All¦ge¦mein¦bil¦dung [f. -; nur Sg.] umfassende, viele Bereiche berührende Bildung; eine gute, gediegene A. haben
Allgemeinbildende Schulen
(Regelschulen) aus der traditionellen Unterscheidung zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung hervorgegangene Schularten, die in Trägerschaft des Landes bzw. Staates sind: Grundschule , Hauptschule , Realschule , Gymnasium , Sonderschule (auch Förderschule) sowie die speziell im Sekundar...
allgemeine Luftfahrt
der Teilbereich der zivilen Luftfahrt, der den gesamten gewerbl. u. nicht gewerbl. Flugbetrieb außerhalb des planmäßigen Luftverkehrs umfasst. Zur allgemeinen Luftfahrt gehören das Geschäftsflugwesen, die Sportfliegerei, die Flugschulung u. die Lohnfliegerei oder Arbeitslu...
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Abkürzung AGB, im engeren Sinne auch Allgemeine Lieferungs-,Verkaufs-, Einkaufs-, Bezugs-, Beförderungsbedingungen, formularmäßig bereitliegende Vertragsbestandteile, die die von einem Unternehmer abgeschlossenen Einzelverträge ergänzen und vereinheitlichen sollen; vor...
Allgemeine Ortskrankenkasse
Abkürzung AOK, mitgliederstärkste Kassenart der gesetzlichen Krankenversicherung. Krankenkassen .Externe LinksHomepage der Allgemeinen Ortskrankenkasse http://www.aok.de/ Die Homepage informiert über Leistungen, Mitgliedschaft, Veranstaltungen und Service. Im Weiteren Gesundheitstipps...
Allgemeine Rechtslehre
zunächst ein von J. Austin (* 1790, † 1859) , einem Schüler J. Benthams, durch die Veröffentlichung der `Lectures on Jurisprudence` 1861 posthum angeregtes Rechtsdenken, das seit dem Ende des 19. Jahrhunderts die deutsche Rechtswissenschaft unter Verdrä...
Allgemeines Adaptionssyndrom
Abkürzung AAS; unspezifische körperliche Reaktion auf ein krank machendes Reizereignis. AAS umfasst drei Phasen: Alarmreaktion, Phase der Resistenz, Phase der Erschöpfung.
Allgemeiner Studentenausschuss
Abkürzung AStA, eine Form der Repräsentation der Studentenschaft an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland.
Allgemeine Staatslehre
Wissenschaftszweig, der sich mit der Struktur und den Funktionen der modernen Staaten beschäftigt und seine Erkenntnisse aus allen in Frage kommenden Einzeldisziplinen (Politische Soziologie, Geopolitik, Staatsrecht, Staatstheorie, Staatsphilosophie, Ökonomie u. a.) zu gewinnen und zu eine...
allgemeingültig
all¦ge¦mein¦gül¦tig all¦ge¦mein gül¦tig [Adj. , o. Steig.] allgemein
Allgemeingut
All¦ge¦mein¦gut [n. -(e) s; nur Sg.] geistiger Besitz eines jeden, etwas, das jeder kennt; das Wissen um fremde Länder ist längst A. geworden
Allgemeines Landrecht
Preußisches Allgemeines Landrecht .
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
(Abkürzung AGG, Antidiskriminierungsgesetz, Gleichbehandlungsgesetz) Gesetz vom 14. 8. 2006, das darauf abzielt, `Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexue...
Allgemeinheit
All¦ge¦mein¦heit [f. -; nur Sg.] Öffentlichkeit, alle Leute, die anderen; dieses Gespräch ist nicht für die A. bestimmt; Arbeit, Einsatz für die A.
Allgemeinverbindlicherklärung
Erstreckung der Normwirkung eines Tarifvertrags auf Außenseiter durch den Bundesarbeitsminister (Delegation an die Landesarbeitsminister möglich) . Entsprechende Regelungen in Österreich und der Schweiz.
Allgemeinmedizin
- All¦ge¦mein¦me¦di¦zin [f. -; nur Sg.; Med.] nicht spezialisierte Medizin
- Bereich der Medizin, der die Grundversorgung der Patienten mit körperlichen und seelischen Gesundheitsstörungen in der Notfall-, Akut- und Langzeitversorgung sicherstellt sowie wesentliche Bereiche der Prävention und Rehabilitation abdeckt. Ein Arzt für Allgemeinmedizin ist darau...
Allgewalt
All¦ge¦walt [f. -; nur Sg.] unbeschränkte, umfassende Gewalt; die A. Gottes; der Überfall geschah mit der A. einer Naturkatastrophe
Allgemeinwohl
All¦ge¦mein¦wohl [n. -s; nur Sg.] Wohl, Wohlergehen aller
allgemeinverständlich
all¦ge¦mein¦ver¦ständ¦lich all¦ge¦mein ver¦ständ¦lich [Adj. , o. Steig.] allgemein
Alliance
Al¦li¦ance [aliã:s frz. Schreibung von] Allianz
allhier
all¦hier [Adv. ; poet.] hier
Allheilmittel
All¦heil¦mit¦tel [n. 5 ] Mittel, das alle Krankheiten oder Missstände beseitigen soll
allgewaltig
all¦ge¦wal¦tig [Adj. , o. Steig.] Allgewalt besitzend, mit Allgewalt; der ~e Chef [übertr., ugs.]
Allia
Nebenfluss des Tiber; Schauplatz der Gallierschlacht am 18. 7. 387 v. Chr., in der Brennus über die Römer siegte.
Alliance Nationale
Die erst kürzlich gebildete tschadische Rebellenbewegung startete vor einer Woche eine Offensive im östlichen Tschad. Ziel des vom Sudan unterstützten Anführers Mahamat Nouri ist die Eroberung der Hauptstadt Ndjamena und der Sturz des Präsidenten Idriss Déby. Im Febru...
Alliance française
[al'jãs frã'sɛ:zə] französische gemeinnützige Vereinigung zur Verbreitung der französischen Sprache und Kultur in den Kolonien und im Ausland, gegründet 1884.
Allicin
[lateinisch allium, `Knoblauch`] Wirkstoff des Knoblauchs; senkt den Cholesterinspiegel und hemmt das Bakterienwachstum.
Allianzwappen
Bezeichnung für zusammengesetzte Wappen ursprünglich nicht gemeinsam regierter Länder; auch für Ehewappen.
Allianz Gruppe
München, einer der führenden globalen Dienstleister im Bereich Versicherungen, Bankgeschäft und Asset Management; Marktführer im Versicherungsgeschäft in Deutschland ; Umsatz 2007: 102,6 Mrd. Euro, rund 181 200 Mitarbeiter. Zur Unternehmensgruppe gehören neben der ...
Allianz
- [die; französisch] (Alliance) VölkerrechtBündnis, Zusammenschluss von Staaten für defensive oder offensive politische Zwecke oder zur Erhaltung einer bestimmten zwischenstaatlichen Ordnung, z. B. die Heilige Allianz.
- [die; französisch] (Alliance) Zoologiegelegentliches und lockeres Zusammenleben verschiedener Tierarten zu beiderseitigem Vorteil. Vergesellschaftung .
- Al¦li¦anz [f. 10 ] 1 Bündnis (zwischen Staaten) 2 Vereinigung, Interessengemeinschaft [
Alligator
Al¦li¦ga¦tor [m. 13 ] Vertreter einer Familie der Krokodile [
Alligation
- [lateinisch] Mischung (z. B. von Metallen) .
- Al¦li¦ga¦ti¦on [f. 10 ] Mischung (z. B. von Metallen) [
Allier
- [a'lje:] linker Nebenfluss der Loire in Frankreich, 410 km; entspringt im Lozèregebirge und mündet südwestlich von Nevers. GoogleMaps
- [a'lje:] mittelfranzösisches Département beiderseits des unteren Allier, 7340 km², 352 000 Einwohner; Hauptstadt Moulins ; die Landschaft Bourbonnais .
Alligatorfisch
Knochenhechte .
Alligatoren
[lateinisch] (Alligatoridae) Familie der Krokodile mit 7 Arten im tropischen und subtropischen Amerika und in China. Alligatoren unterscheiden sich von den übrigen Krokodilen dadurch, dass bei geschlossenem Maul kein Unterkieferzahn sichtbar ist. Hierzu u. a. China-Alligator, Mississipp...
alliieren
al¦li¦ie¦ren [V.3, hat alliiert; refl.] sich a. sich verbünden [
Alliierte
allgemein Verbündete; im 1. Weltkrieg: Alliierte und assoziierte Mächte, Kriegsbündnis gegen die Mittelmächte, umfasste Großbritannien, Frankreich, Italien, Russland, die USA u. a.; im 2. Weltkrieg: Alliierte Mächte, Kriegsgegner der Achsenmächte, besonders G...
Alliteration
- [lateinisch] Stabreim .
- Al¦li¦te¦ra¦ti¦on [f. 10 ] Stabreim [
Alliierter Kontrollrat
Kontrollrat .Externe LinksKurzinfos zum Alliierten Kontrollrat http://www.dhm.de/lemo/html/Nachkriegsjahre/DieAlliierteBesatzung/alliierterKontrollrat.html Das 'Lebendige virtuelle Museum Online' stellt Kurzinfos über die Struktur und die Ziele des Alliierten Kontrollrats bereitKurzinfos zum Al...
Alliierte(r)
Al¦li¦ier¦te(r) [m. 17 bzw. 18 ] Verbündeter, Angehöriger eines Bündnisses
Allium
[das; lateinisch] (Lauch) DV/Ernst RieberKugellauch, Allium rotundatumSertürner Arzneimittel GmbHKnoblauch, Allium sativumGattung der Liliengewächse , krautige Pflanzen mit Zwiebeln, die aber zuweilen an waagerechten Wurzelstöcken sitzen. Dazu gehören Zwiebel , Knoblauch , Porree ,...
alliterieren
al¦li¦te¦rie¦ren [V.3, hat alliteriert; o. Obj.] sich im Stabreim reimen; das m alliteriert in der ersten Zeile
alljährlich
all¦jähr¦lich [Adj. , o. Steig.] jedes Jahr ; die Veranstaltung findet a. statt