Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Alcarria
La Alcarría .

Alchimie
Al¦chi¦mie [f. -; nur Sg.] Vorstufe der wissenschaftlichen Chemie, Goldmacherei; Alchemie [
Alceste
griech. Sagengestalt, Alkestis .

Alchimist
Al¦chi¦mist [m. 10 ] jmd., der sich mit Alchimie befasst; Alchemist

Alcides Arguedas
[ar'gedas] bolivianischer Dichter, * 15. 7. 1879 La Paz, †  6. 5. 1946 Chulumani; Verfasser eines soziakritischen Romans über die Ausbeutung der Indios.

ALCIATI, Terenzio
ALCIATI, Terenzio, Jesuit, * 15.11. 1570 in Rom, † daselbst 12.11. 1651. - A. studierte die Rechte und trat 1591 in den Jesuitenorden ein. Er lehrte Philosophie und Theologie am Collegium Romanum und wurde später Vizeprovinzial der römischen Ordensprovinz. - 1619 erschien in London di...

Alcipe
[-'sipə] eigentlich Leonor de Almeida (Marquesa de Alorna) , portugiesische Dichterin, * 31. 10. 1750 Lissabon, †  11. 10. 1839 Lissabon; gründete die antinapoleonische `Sociedade da Rosa`, Freundschaft mit den französischen Enzyklopädisten und mit Mme. de S...

Alcira
[al'θi:ra] ostspanische Stadt südlich von Valencia, 40 100 Einwohner; Mittelpunkt eines Orangenanbaugebiets und vieler Huertas (u. a. Reisanbau) in der fruchtbaren Tallandschaft des Júcar.

ALCOA
(Aluminum Company of America) Pittsburgh , Pennsylvania, größter Aluminiumkonzern der Welt, gegründet 1888; Förderung von Bauxit , Erzeugung von Hüttenaluminium, Aluminiumhalb- und -fertigfabrikaten; Umsatz 2007: 30,7 Mrd. US-Dollar, 107 000 Mitarbeiter; zahlreiche in- ...

Alcopop
speziell für junge Leute entwickeltes sehr süßes Alkoholmixgetränk in poppigen Farben; ca. 5 % Alkoholgehalt.

Alcoy
ostspanische Stadt über dem Alcoytal, in den Ausläufern des Andalusischen Berglands, nördlich von Alicante, 58 400 Einwohner; Zigarettenpapier-, Textil- und Nahrungsmittelindustrie.

Alcuin
Alkuin .

Alcopops
Al¦co¦pops [nur Pl.] alkoholhaltige Mischgetränke, bes. Limonadengetränke, denen destillierter Alkohol (Branntwein, Spirituosen) zugefügt wird (durch das ansprechende Marketing und den süßen Geschmack besonders bei jugendlichen Konsumenten beliebt) [
alcyonisch
al¦cy¦o¦nisch [Adj. ] halkyonisch 1 ruhig, still 2 keine Luftbewegung [
Aldabra
unter Naturschutz stehendes, nicht permanent bewohntes Atoll nördlich von Madagaskar; Teil der Republik Seychellen; Weltnaturerbe seit 1982; Vorkommen von ca. 150 000 Riesenschildkröten.

ALDEBERT
(Adalbert) ALDEBERT (Adalbert) , fränkischer Bischof in Neustrien zur Zeit des Wynfrith Bonifatius. - A. war ein Schwärmer und wurde auf Betreiben des Bonifatius 744 auf der Synode zu Soissons als Ketzer verurteilt. Er unterwarf sich nicht dem von der fränkischen Gen...

Aldebaran
(α Tauri) hellster Stern im Sternbild Stier .

Aldan
  1. rechter Nebenfluss der mittleren Lena in Ostsibirien, 2242 km. GoogleMaps
  2. Stadt im Süden Jakutiens (Russland) , im nördlichen Aldanbergland, 15 000 Einwohner; Goldgewinnung (seit 1923) ; Kohle- und Eisenerzvorkommen; Glimmerabbau. GoogleMaps


Aldehyd
Al¦de¦hyd [m. 1 ] Vertreter einer Gruppe chemischer Verbindungen, die durch Entzug von Wasserstoff aus Alkoholen gewonnen werden [Kurzw.
Aldehyde
[Kurzwort aus Alkohol dehydrogenatus] aliphatische und aromatische Verbindungen, die die Aldehydgruppe -CHO enthalten. Darstellung der Aldehyde aus den entsprechenden Alkoholen durch Wasserstoffentzug oder durch Reduktion der Carbonsäuren. Sie sind Zwischenprodukte bei der Herstellung von Kunsth...

Aldehydharze
Kunststoffe .

Aldenhoven
Gemeinde im Landkreis Düren (Nordrhein-Westfalen) , nordöstlich von Aachen, 14 300 Einwohner; Wallfahrtsort; chemische Industrie. - Ausgrabungen jungsteinzeitlicher Siedlungen.Externe LinksOffizielle Homepage der Gemeinde Aldenhoven http://www.aldenhoven.de/ Umfangreiche Informationen ...

Alderman
  1. ['ɔ:ldərmən; englisch] in angelsächsischen Ländern: Ratsherr, Stadtrat, Friedensrichter.
  2. ['ɔ:ldərmən; englisch] in England vor der normannischen Eroberung (1066) : Herrscher über eine Grafschaft.


ALDERICH
ALDERICH: sel. Prämonstratenser, Hirte, geb. vor 1200, gest. um 1250, Fest: 6.2. - Nach der teilweise legendarischen Vita entstammte A. einer Königsfamilie und ging als Laienbruder in den Orden des hl. Norbert von Xanten. Um 1200 war er wohl Schweinehirt beim Frauenkloster Füssenich b...

Alderney
['ɔ:ldəni] französisch Aurigny, nördlichste der britischen Kanalinseln vor der französischen Küste, 8 km², 2000 Einwohner; Viehzucht; einzige Stadt: Saint Anne; Flugplatz.Externe LinksOffizielle Homepage der Insel Alderney http://www.alderney.gov.gg/ Informationen zu T...

Aldhelm
angelsächsischer Dichter, Heiliger, * um 640, †  25. 5. 709; Abt von Malmesbury, Bischof von Sherborne. Seine Schriften in lateinischer Sprache zeigen umfassende klassische Bildung.Externe LinksAldhelm von Sherborne im 'Ökumenischen Heiligenlexikon' http://www.heiligenlexik...

Aldinen
Drucke aus der Druckerei des Aldus Manutius des Älteren und seiner Nachfolger in Venedig, meist mit vorzüglichen Holzschnitten der Frührenaissance ausgestattet, darunter die Hypnerotomachia Poliphili .

Aldi-Gruppe
Großkonzern des Lebensmitteleinzelhandels; gegründet 1946 in Essen von den Brüdern Karl Albrecht und Theodor Albrecht aus dem 1913 eröffneten elterlichen Lebensmittelladen; die Brüder bauten eine Ladenkette auf und verhalfen einer neuen Vertriebsform, dem Discount -Gesch&au...

Aldo Clementi
italienischer Komponist, * 25. 5. 1925 Catania; beeinflusst von K. Stockhausen , arbeitet in seinen Kompositionen mit Strukturen verschiedener Dichte; Einbeziehung aleatorischer Möglichkeiten bei der Realisation. Werke: `Informel 1-3` 1961-1963; `Varianta A` 1964; &...

Aldo Moro
Sipa Press/Nissard, New YorkAldo, italienischer Politiker (Democrazia Cristiana) , * 23. 9. 1916 Maglie, Lecce, †  9. 5. 1978 Rom (ermordet) ; Professor für Strafrecht; seit 1955 mehrfach Minister, 1963-1968 und 1974-1976 Ministerpräsident, seit 1976 Parteivorsitzender; am 16...

Aldo Rossi
italienischer Architekt und Architekturtheoretiker, * 3. 5. 1931 Mailand, †  4. 9. 1997 Mailand; entwickelte um 1966 den Begriff der Rationalen Architektur; führt die Architekturelemente auf ihre geometrische Grundform zurück, in der Tradition der Renaissance, der franz&oum...

Aldo Palazzeschi
[-ski] eigentlich A. Giurlani, italienischer Schriftsteller, * 2. 2. 1885 Florenz, †  17. 8. 1974 Rom; anfangs von den Futuristen beeinflusst. Seine Romane und Erzählungen (`Die Schwestern Materassi` 1934, deutsch 1948; `Ungleiche Freunde` 1971, deutsch 19...

Aldobrandinische Hochzeit
römisches Wandgemälde augusteischer Zeit mit Darstellung der Vorbereitungen zur Hochzeit zwischen Dionysos und Basilinna; benannt nach dem ersten Besitzer, Kardinal Aldobrandini.

Aldobrandini
Ippolito, Klemens VIII.Externe LinksPapst Klemens VIII. - Leben und Werk http://www.newadvent.org/cathen/04027a.htm Die Seite aus der 'Catholic Encyclopedia' bietet eine Darstellung der Lebensstationen des Papstes und informiert zudem über Herkunft, religiöse Überzeugung und Wirken un...

Aldohexosen
organisch-chemische Verbindungen mit sechs Kohlenstoffatomen, die zur Gruppe der Monosaccharide zählen und eine endständige Aldehydgruppe (-CHO) tragen. Wichtigste Aldohexosen sind Glucose , Galactose und Mannose .

Aldol
  1. [Kurzwort aus Aldehyd + Alkohol] (β-Hydroxybutyraldehyd) CH3 -CHOH-CH2 -CHO, aliphatisches Aldehyd, der sich wie Alkohol und Aldehyd zugleich verhält; wichtigstes Zwischenprodukt zur Herstellung von Butanol, Buna®, Aldehydharzen und Buttersä...
  2. Al¦dol [n. 1 ] Kondensationsprodukt aus Alkohol und Aldehyd [verkürzt

    Aldoxime
    (Oxime) durch Kondensation von Hydroxylamin und Aldehyden entstehende, farblose Verbindungen der Form Cn H2n + 1 -CH = NOH.

    Aldrey
    Aluminiumlegierung mit geringem Silicium- und Magnesiumgehalt; gute Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit, verwendet für Freileitungen.

    Aldosen
    (Aldehydzucker) Monosaccharide mit einer endständigen Aldehyd-(CHO-) Gruppe: Biose, Triose, Tetrose, Pentose, Hexose.

    Aldolasen
    Enzyme, die Hexosen in Triosen spalten und resynthetisieren.

    Aldridge
    ['ɔ:ldridʒ] Stadt in England, im Metropolitan County West Midlands, 16 900 Einwohner; Baustoffindustrie, Maschinenbau.

    Ale
    1. [ɛil; das; englisch] Bezeichnung für obergäriges Bier nach englischer Art, kupferfarben oder dunkler. Bitter Ale, Nationalgetränk Englands, sehr bitter, wenig Kohlensäure.
    2. Ale [ɛıl n. -(s) ; nur Sg.] englisches helles Bier [Geschichte[lat. ala, `Flügel`] Bez. einer Kavallerieeinheit im röm. Heer (etwa: Schwadron) , üblicherweise aus Bundesgenossen; in der Kaiserzeit reguläre Einheit von 500 oder 1000 Reitern. Auch Auxilien.


    Alea
    [lat., `Würfel`] (Tabulat) antikes Brettspiel für 2 Personen; Spielbrett mit 2 × 12 Feldern, dazu je 15 Steine in 2 Farben u. 3 Würfel. A. war das Lieblingsspiel des röm. Kaisers Claudius; es ist ein Vorläufer des Backgammon .

    Aleardo Aleardi
    eigentlich Gaetano Aleardi, italienischer Dichter, * 14. 11. 1812 Verona, †  17. 7. 1878 Verona; vor allem durch seine patriotische Lyrik und Epik bekannt.

    Aleatorik
    [die; lateinisch alea, `Würfel`] in der sog. Neuen Musik gegen die Mathematisierung der seriellen Musik gerichtete Kompositionstechnik, die dem Interpreten eine gewisse Freiheit gibt, vom Komponisten angegebene Formteile beliebig aneinander zu reihen, wenn auch mehr oder weniger konk...

    aleatorisch
    a¦le¦a¦to¦risch [Adj. , o. Steig.] vom Zufall abhängig [
    Alec Waugh
    [wɔ:] Alec (Alexander) , englischer Schriftsteller, * 8. 7. 1898 London, †  7. 9. 1981 Tampa, Fla.; Bruder von Evelyn A. Waugh ; schrieb über 40 reportageartige, zeitkritische Romane, die unterhaltsam verfasst und sehr erfolgreich waren: `Öl ins Feuer` 1960, deut...

    Alejandro Casona
    [ka'sona] eigentlich Alejandro Rodríguez Álvarez, spanischer Dramatiker, * 23. 3. 1903 Besullo, Asturien, †  17. 9. 1965 Madrid; 1937-1962 im Exil (Südamerika) ; Erneuerer des volkstümlichen poetischen Theaters, besonders mit Komödien.

    Aleksandar Rankovic
    [-vitsj] jugoslawischer Politiker (KP) , * 28. 11. 1909 Draževac bei Obrenovac, Serbien, †  19. 8. 1983 Dubrovnik; nahm führend am Widerstand gegen die deutsche Besatzung teil, 1945 Innenminister und General, 1948 stellvertretender Ministerpräsident, 1963-1966 Vizepräsi...

    Aleko Konstantinow
    [-nɔf] bulgarischer Satiriker und Feuilletonist, * 1. 1. 1863 Swischtow, †  11. 4. 1897 bei Peschtera (ermordet) ; schrieb den ersten bulgarischen satirischen Roman: `Der Rosenölhändler` 1894, deutsch 1959.

    Alejo Carpentier
    [karpɛn'tjɛr] kubanischer Schriftsteller, * 26. 12. 1904 Havanna, †  25. 4. 1980 Paris; Gedichte und Romane unter dem Einfluss des magischen Realismus.

    Aleksandar Tisma
    ['tiʃma] serbischer Schriftsteller, * 16. 1. 1924 Horgos, †  16. 2. 2003 Novi Sad; seine Erzählungen und Romane sind eine literarische Chronik des Kampfes und der Gewalt im 20. Jahrhundert, wobei TiŠ¡ma seine Heimatstadt Novi Sad zum geschichtlichen Mittelpunkt macht. Werke: &bd...

    Aleksander Gierymski
    [gjɛ'rymski:] polnischer Maler, * 30. 1. 1850 Warschau, †  8. 3. 1901 Rom; Bruder von Maksymilian Gierymski ; hielt sich längere Zeit in Rom auf; malte Osteriaszenen und Stimmungsveduten; in seinen Landschaften zeigt er sich durch den Realismus und den französischen Impress...

    Aleksander Kwasniewski
    [kvaʃ-] Sipa Press/M. MacierzynskiAleksander, polnischer Politiker, * 15. 11. 1954 Białogard; wurde 1976 Mitglied der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP) und 1987 Minister für Jugend und Sport; 1990-1995 Vorsitzender der aus der PVAP hervorgegangenen Sozialdemokratie der Republik...

    Aleksander Swietochowski
    [ʃfjɛntɔ'xɔfski:] polnischer Schriftsteller, * 18. 1. 1849 Stoczek, †  25. 4. 1938 Warschau; bekämpfte in seinen Novellen nationalen und religiösen Fanatismus; symbolistische Dramen.

    Aleksandra Bechtel
    deutsche Moderatorin, * 1. 10. 1972 Hilden; nach Ausbildung in einem Musikverlag ab 1994 Moderatorin beim Musiksender VIVA , hauptsächlich für `Interaktiv` und andere Live-Interviews und -Moderationen; außerdem ab 1997 zusammen mit Matthias Opdenhövel `Bit...

    Aleksander Zawadzki
    [za'vatski:] polnischer Politiker (Kommunist) , * 16. 12. 1899 Bądzin, †  7. 8. 1964 Warschau; seit 1944 Mitglied des Politbüros der Polnischen (seit 1948 Vereinigten) Arbeiterpartei, 1948/49 Sekretär des ZK, 1949-1952 stellvertretender Ministerpräsident, 1952-1964 Vors...

    Aleksis Kivi
    Aleksis, eigentlich A. Stenvall, finnischer Schriftsteller, * 10. 10. 1834 Nurmijärvi, †  31. 12. 1872 Tuusula; schrieb das Volksstück `Der Heideschuster` 1864, deutsch 1922, und den derb-komischen Roman `Die sieben ...

    Alemanne
    A¦le¦man¦ne [m. 11 ] 1 Angehöriger eines westgermanischen Volksstammes 2 Angehöriger eines deutschen Stammes im Süden Baden-Württembergs, im Elsass und in der Schweiz [
    Alemannen
    [`alle Männer`] (Alamannen) Bund westgermanischer Völkerschaften suebischer Herkunft. Die Alemannen kämpften erfolgreich gegen die Römer und dehnten ihr Gebiet in der Völkerwanderungszeit vom Main bis in die Alpen hinein aus (besonders ins Elsass und in die Schweiz...

    Alençon
    [alã'sɔ̃] nordfranzösische Stadt am Zusammenfluss von Sarthe und Briante, Hauptstadt des Départements Orne, 31 100 Einwohner; Textil- (Spitzen) und Elektroindustrie; Fayencen, Granitbrüche. GoogleMaps

    alemannische Dichtung
    Mundartdichtung des alemannischen Sprachgebietes (Elsass, Nordschweiz, Südbaden, Württemberg und Regierungsbezirk Schwaben) ; Beginn und zugleich Höhepunkt in Baden: J. P. Hebels `Alemannische Gedichte` 1803, in ihrer Nachfolge besonders H. Burte , daneben der Erzä...

    alemannisch
    1. a¦le¦man¦nisch [Adj. , o. Steig.] die Alemannen betreffend, zu ihnen gehörig, von ihnen stammend
    2. deutsche Mundarten .Externe LinksAlemannisch - eine Übersicht http://www.gottenheim.de/Dialekt/alemanne.htmAlemannisch - eine Übersicht http://www.gottenheim.de/Dialekt/alemanne.htmHomepage der Muettersproch-Gsellschaft e.V. http://www.alemannisch.de/ Die Homepage informiert über den ...


    ALENI, Giulio
    ALENI (Alenis) , Giulio, SJ (seit 1. November 1600) , chin. Ai Rulüe, bedeutender Chinamissionar und Astronom, * 1582 in Brescia/Italien, + 10. Juni 1649 in Yanping/China. Nach seinem Eintritt in die Gesellschaft Jesu wollte A. als Missionar nach Peru gehen, wurde jedoch für den Fernen Osten...

    Alentejo
    [alɛ̃'te:ʒu; `jenseits des Tejo`] historische Landschaft Südportugals, zwischen Atlantischem Ozean und spanischer Grenze, südlich des Tejo; die 2 früheren Provinzen Alto-Alentejo und Baixo-Alentejo; ein überwiegend dünn besiedeltes, meist hügeliges Tafella...

    Alenu
    [hebräisch`An uns ist es (zu preisen) `] zentrales jüdisches Gebet im täglichen Morgen- und Abendgebet.Externe LinksGlossar jüdischer Begriffe http://www.israel-information.net/glossar/Glossar jüdischer Begriffe http://www.israel-information.net/glossar/

    Aleppo
    (Haleb, Halab) alte Handelsstadt in Nordsyrien, 1,54 Mio. Einwohner; Universität, Musikhochschule, Staatsbibliothek, Nationalmuseum; viele Handels- und Industrieunternehmen; ZitadelleDocument Vortragsring e.V., MünchenBlick auf die Zitadelle von Aleppo, der alten Handelsstadt in Nordsyrien....

    Alepponuss
    Frucht der Aleppokiefer .

    Aleppokiefer
    (Seekiefer, Pinus halepensis) Kiefernart aus den Küstengebieten des Mittelmeers, bis 15 m hoch; schirmförmige Krone.

    Aleppobeule
    1. (Orient-, Delhibeule, Taschkentgeschwür, Leishmaniosis furunculosa) veraltete Bezeichnung für die kutane Leishmaniase .
    2. A¦lep¦po¦beu¦le [f. 11 ] durch einen Blutparasiten verursachte bohnengroße, rote bis braunrote Hautanschwellung [nach der syr. Stadt Aleppo]


    alert
    1. [italienisch-französisch] munter, flink.
    2. a¦lert [Adj. ] munter, flink [

      Alès
      [a'lɛ:] früher Alais, südfranzösische Kreisstadt im Département Gard, am Cevennenrand, 42 300 Einwohner; Kohlen- und Erzbergbau, Eisen-, Maschinen-, Glas- und Seidenindustrie; gegründet im 11. Jahrhundert. GoogleMaps

      Alesia
      Stadt der keltischen Mandubier auf dem Mont Auxois, beim heutigen Alise-Sainte-Reine (Côte-d†™Or) . Hier fand 52 v. Chr. unter Vercingetorix der letzte Kampf der Gallier gegen Cäsar statt.

      Alessandria
      italienische Stadt und Festung in Piemont, am Tànaro, 82 200 Einwohner, Hauptstadt der Provinz Alessandria (414 000 Einwohner) ; Messestadt und Verkehrsknotenpunkt; Elektro-, Metall- und Möbelindustrie, Agrarhandel. GoogleMaps

      ALESIUS, Alexander
      ALESIUS, Alexander, schottischer Theologe, * 23.4. 1500 in Edinburgh, † 17.3. 1565 in Leipzig. - A. sollte als Kanonikus in St. Andrews im Auftrag des Erzbischofs Beaton den Ketzer Patrick Hamilton im Gefängnis bekehren, wurde aber von Hamilton, dem ersten luth. Märtyrer auf schottisc...

      Alessandro Algardi
      italienischer Bildhauer und Architekt, * 31. 7. 1598 Bologna, †  10. 6. 1654 Rom; neben G. L. Bernini Hauptmeister der römischen Barockplastik; Hauptwerke: Bildnisse Papst Innozenz†™ X., Grabmal Leos X. und Marmorrelief `Attilas Vertreibung durch Papst Leo`....

      Alessandro Allori
      italienischer Maler, * 31. 5. 1535 Florenz, †  21.(?) 9. 1607 Florenz; Vater von Cristofano Allori , Schüler A. Bronzinos ; ein Hauptvertreter des florentinischen Manierismus. Seine Altargemälde und Fresken zeigen die Gestalten oft in gekünstelten Posen.Externe LinksAl...

      Alessandro Bonvicino
      [-'tʃi-] Alessandro Moretto .

      Alessandro Magnasco
      [ma'nja-] italienischer Maler, * 1667 Genua, †  12. 3. 1749 Genua; Bilder aus dem Volksleben und fantastische Landschaftsszenerien in graubraunen Tönen und expressiver Malweise.

      Alessandro Manzoni
      Bertelsmann Lexikon VerlagAlessandro, italienischer Dichter, * 7. 3. 1785 Mailand, †  22. 5. 1873 Mailand; hing zunächst aufklärerischen Kreisen an, kehrte um 1811 zum katholischen Glauben zurück und entwickelte sich zum italienischen Patrioten; kämpfte im Geist d...

      Alessandro Mendini
      italienischer Designer, Architekt und Maler, * 1931 Mailand; Vertreter des italienischen Avantgardedesigns, in dessen Werk sich Kunst, Architektur und Design vermischen; Mendini ironisiert Alltagsgegenstände, indem er sie mit Farben und Ornamenten verfremdet; u. a. entwickelte er das ...

      Alessandro Scarlatti
      italienischer Komponist, * 2. 5. 1660 Palermo, †  22. 10. 1725 Neapel; Vater von Domenico Scarlatti ; hauptsächlich in Neapel und Rom tätig; schrieb über 100 Opern (Verwendung der Da-Capo-Arie) , oft als Begründer der Neapolitanischen Schule bezeichnet; Kantaten un...

      Alessandro Stradella
      italienischer Komponist, * 1642 (?) Montefestino (bei Neapel) ; †  25. 2. 1682 Genua (ermordet) ; Opern, Concerti grossi, Oratorien, Kantaten u. a. Vokalwerke.

      Alessandro Vittoria
      italienischer Bildhauer und Medailleur, * 1525 Trient, †  27. 5. 1608 Venedig; schuf Statuen und Grabmäler für venezianische Kirchen sowie Stuckdekorationen in Profanbauten; später Porträtbüsten.

      Alesso Baldovinetti
      italienischer Maler und Mosaizist, * 14. 10. 1425 Florenz, †  29. 8. 1499 Florenz; Altartafeln und Fresken für florentinische Kirchen, gelegentlich auch Porträts.Externe LinksAlesso Baldovinetti - Kurzbiografie u. Werke http://www.wga.hu/frames-e.html?/bio/b/baldovin/biogra...

      Aletschhorn
      mit 4195 m der zweithöchste Gipfel der Berner Alpen, Erstbesteigung 1859.

      Aletschgletscher
      der mächtigste und längste Gletscher der Alpen, 87 km², 24 km lang, am Südabfall der Berner Alpen (schweizerischer Kanton Wallis) ; die Gletscher des Ewigschneefelds, Jungfraufirns und Großen Aletschfirns bilden nach ihrer Vereinigung (Konkordiaplatz, 2800 m) ...

      Aleukie
      [griechisch] hochgradige Verminderung der Granulocyten (neutrophilen Leukocyten) und gleichzeitig auch der Blutplättchen, die bei der ursächlich und im Verlauf ähnlichen Agranulocytose normal vorhanden sind.

      Aleurites
      [griechisch] süd- und ostasiatische Gattung der Wolfsmilchgewächse ; am bekanntesten ist der Lichtnussbaum, Aleurites moluccana; die ölreichen Samen dienen als Abführmittel. Aleurites fordii liefert Samen, deren Öl (Tungöl oder Holzöl ) in der Lackindustrie Verwendu...

      Aleuron
      1. [das; griechisch] Reserveeiweiß in Früchten, z. B. in Getreidekörnern, Erbsen, Bohnen.
      2. A¦leu¦ron [n. -s; nur Sg.] Reserveeiweiß pflanzlicher Zellen, Kleber [

        Alëuten
        1. (Unangan) Bewohner des Inselbogens der Alëuten und des westlichen Teils der Alaska-Halbinsel, nur noch rund 2000, mit eigener Sprache; Jäger und Fischer; eng verwandt mit den Inuit.
        2. (Unangan) großer Inselbogen zwischen Beringmeer und Pazifischem Ozean in Alaska, mit rund 10 000 Einwohnern (davon 2000 Alëuten) ; rund 100 Inseln, rund 17 600 km²; in Fortsetzung der Alaskahalbinsel, Reste einer in junger geologischer Zeit eingebrochenen Landmasse zwischen A...


        Aleute
        A¦le¦u¦te [m. 11 ] Bewohner der Inselgruppe Aleuten [
        aleutisch
        a¦le¦u¦tisch [Adj. , o. Steig.] das Volk oder die Inselgruppe der Aleuten betreffend, zu ihnen gehörig, von ihnen stammend

        Alëutengraben
        bogenförmiger Tiefseegraben südlich der Alëuten, am Nordrand des Nordostpazifischen Beckens, bis 7822 m tief.

        Aleviten
        [-'vi:-; `Anhänger Alis`] zweitgrößte islamische Religionsgruppe in der Türkei; entstanden im 13.-16. Jahrhundert in Anatolien aus der Verschmelzung schiitischer, altchristlicher und schamanitischer Elemente. Nach der alevitischen Lehre schuf Gott alle Menschen gleich...

        aleutische Sprache
        Eskimo-Aleutisch .

        Alex Ferguson
        Sir (seit 1999) Alexander (Alex) Chapman, schottischer Fußballtrainer; * 31. 12. 1941 Glasgow; gewann als Trainer des FC Aberdeen (1978-1986) und Manchester United (seit 1986) den Weltpokal (1999) , die Champions League (1999, 2008) , den Europapokal der Pokalsieger und den Europäische...

        Alex Haley
        ['hɛili] US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist, * 11. 8. 1921 New York, †  10. 2. 1992 Seattle, Wash.; schrieb für Magazine und Fernsehdrehbücher, wurde berühmt durch die afroamerikanische Familienchronik `Roots` 1976, deutsch `Wurzeln&ldquo...

        Alex Harvey
        ['ha:vi] schottischer Rockmusiker (Gesang, Gitarre) , * 5. 2. 1935 Glasgow, †  4. 2. 1982 Zeebrügge, Belgien; galt als eines der ersten Teenager-Idole Großbritanniens; zwischen 1958 und 1972 in verschiedenen Bands (Big Soul Band, Ray Russels Rock Workshop) , von 1965-1970 Git...

        Alex Möller
        deutscher Politiker (SPD) , * 26. 4. 1903 Dortmund, †  2. 10. 1985 Karlsruhe; 1961-1976 MdB; bis 1969 Vorstandsvorsitzender der Karlsruher Lebensversicherungs-AG; 1958-1973 Mitglied des Parteivorstands; 1969-1971 Bundesminister der Finanzen.