Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Alexandrette
[-'drɛt] türkische Stadt, Iskenderun .

Alexandrine Tinné
niederländische Afrikareisende, * 17. 10. 1839 Den Haag, †  1. 8. 1869 bei Mursuq in Libyen (ermordet) ; lebte seit 1861 in Kairo und war die erste Frau, die selbstständig Afrika bereiste; machte sich 1863 auf die Suche nach den damals noch unbekannten Quellen des Weiß...

Alexandrija
(Aleksandrija) Stadt in der Ukraine, 103 000 Einwohner, Metall- und Baustoffindustrie.

Alexandriner
  1. A¦lex¦an¦dri¦ner A¦le¦xand¦ri¦ner [m. 5 ] sechsfüßiger, jambischer, gereimter Vers mit 12 oder 13 Silben, alexandrinischer Vers [nach den häufig in diesem Versmaß abgefassten französ. Epen des 12. Jh. um Alexander den Großen]
  2. LyrikVersmaß französischer Herkunft; zwölf- oder dreizehnsilbig mit einer Zäsur nach der sechsten Silbe; benannt nach seiner Anwendung im altfranzösischen Alexanderroman (12. Jahrhundert) . In der deutschen Dichtung vom 16. bis 18. Jahrhundert verwendet; der deutsche A...
  3. Numismatikunter den römischen Kaisern in Alexandria (Ägypten) geprägtes Provinzialgeld aus legiertem Silber.


Alexandrinische Bibliothek
bedeutendste Bücherei des Altertums, von Ptolemaios I. (†  283 v. Chr.) in Alexandria (Ägypten) gegründet; soll zu Caesars Zeiten 700 000 Bücherrollen enthalten haben; ihr Niedergang begann mit den alexandrinischen Kriegen 47 v. Chr.; die endgültige Zerst&oum...

Alexandrinisches Zeitalter
von etwa 320 v. Chr. bis ins 4. Jahrhundert n. Chr., das Zeitalter des Hellenismus , in dem griechische Kunst und Wissenschaft weit nach Asien, Afrika und ins westliche Europa getragen wurden; glänzender Mittelpunkt: Alexandria .

Alexandrinismus
allgemein die nachchristliche Phase der antiken Kultur oder speziell die in Alexandria lehrenden heidnischen und christlichen Denker der ersten vier Jahrhunderte, insbesondere die Alexandrinische Schule (Origenes u. a.) .

Alexandrit
  1. [der; nach Zar Alexander II.] grüne, bei Lampenlicht rote Abart des Chrysoberylls.Externe LinksChrysoberyll (Alexandrit) - Fotos, tabellarische Charakterisierung http://www.minerals.net/mineral/oxides/chrysobe/chrysobe.htm Kurze Beschreibung, Bilder, chemische Formel, tabellarische Charakterisie...
  2. A¦lex¦an¦drit A¦le¦xand¦rit [m. 1 ] grüner, bei Kunstlicht roter Schmuckstein [nach dem Zaren Alexander II.]


Alexandros Papadiamantis
griechischer Schriftsteller, * 3. 3. 1851 Skiathos, †  3. 1. 1911 Skiathos; Begründer der neugriechischen Erzählung; schrieb psychologisch fein nuancierte Schilderungen des Lebens seiner Heimat.

Alexandros Papagos
Alexandros, griechischer Offizier und Politiker, * 9. 12. 1883 Athen, †  4. 10. 1955 Athen; 1935/36 Kriegsminister, schlug 1949 den Kommunistenaufstand in Nordgriechenland nieder; 1949 Marschall; Gründer der Hellenischen Sammlungsbewegung,...

Alexandros Ypsilanti
[ip-] (Hypsilantis) griechischer Freiheitskämpfer, * 12. 12. 1792 Istanbul, †  31. 1. 1828 Wien; leitete 1821 die griechische Erhebung gegen das Osmanische Reich; nach der Niederlage bis 1827 in österreichischer Haft.

Alexandrow
(Aleksandrov) Stadt in Russland, nordöstlich von Moskau, 66 000 Einwohner; Elektro-, Textilindustrie. - 1564-1584 Zarenresidenz.

Alexandrowsk
ukrainische Stadt, Saporoschje

Alexandroupolis
[-'ðru-] türkisch Dedeagatsch, griechische Hafenstadt in Westthrakien, 35 900 Einwohner; Tabakausfuhr, Mühlen. GoogleMaps

Alexandrowsk-Sachalinskij
Stadt auf der Insel Sachalin (Russland) , am Tatarischen Sund, 22 000 Einwohner; Maschinen- und Baustoffindustrie, Steinkohlenbergbau; Wärmekraftwerk; Überseehafen. GoogleMaps

Alexandru Macedonski
[matʃe-] rumänischer Schriftsteller, * 14. 3. 1854 Craiova, †  24. 11. 1920 Bukarest; 1884-1913 in Paris; romantische, dann parnassische und symbolistische Lyrik.

Alexandru Averescu
rumänischer Politiker und Offizier, * 9. 4. 1859 Ismail, †  3. 10. 1938 Bukarest; erfolgreicher Heerführer im 1. Weltkrieg; Ministerpräsident 1918, 1920/21 und 1926/27; gründete die Volkspartei.

Alexandru Odobescu
rumänischer Schriftsteller und Archäologe, * 23. 6. 1834 Bukarest, †  10. 11. 1895 Bukarest (Selbstmord) ; schrieb historische Novellen und die Erzählung `Pseudokyneghetikos` 1874.

Alexej
[russisch; griechisch Alexios, `Helfer`] männlicher Vorname.

Alexej Leonow
Alexej Archipowitsch, sowjetischer Kosmonaut, * 30. 5. 1934 Listwjanka, Sibirien; hielt sich als erster Mensch 20 Minuten lang im freien Weltraum auf (außerhalb des Raumschiffs `Woschod 2`, am 18. 3. 1965) .

Alexej Miller
russischer Wirtschaftsführer, * 31. 1. 1962 Leningrad; begann seine Karriere als Mitglied im Komitee für Außenhandelsbeziehungen von St. Petersburg; seit 2001 Vorstandsvorsitzender des russischen Konzerns GAZPROM und maßgeblich an seiner Umstrukturierung zu einem Staatskon...

Alexianer
(Alexiusbrüder, Celliten) ursprünglich Name Lollarden , katholische Brüdergenossenschaften, die seit dem 15. Jahrhundert nach der Augustinerregel leben; während der Pestzeit im 14. Jahrhundert zur Pflege und Bestattung der Pestkranken gegründet, widmen sich heute der Krankenp...

Alexie
  1. [griechisch] (Wortblindheit, Buchstabenblindheit, Leseblindheit) trotz erhaltenen Sehvermögens bestehende Unfähigkeit, das Gelesene aufzufassen. Agnosie .
  2. A¦le¦xie [f. -; nur Sg.] krankhafte Leseunfähigkeit, Buchstaben- oder Wortblindheit; Syn. Leseblindheit [

    Alexin
    A¦le¦xin [n. 1 , meist Pl.] eiweißartiger Schutzstoff im Blutserum gegen Bakteriengifte [
    ALEXIOS STUDITES
    ALEXIOS STUDITES, Patriarch von Konstantinopel, † 20.2. 1043. - A. St. war Abt des Studios-Klosters in Konstantinopel und wurde am 15.12. 1025, dem Sterbetag des Kaisers Basileios II., des Bulgarentöters, von ihm als Nachfolger des vor einigen Tagen verstorbenen Patriarchen Eustathios durc...

    Alexis
    [griechisch Alexios, `Helfer`] männlicher Vorname; russisch Alexej.

    Alexine
    [griechisch] eiweißartige Schutzstoffe im Blutserum gegen Bakteriengifte.

    Alexis Carrel
    Bertelsmann Lexikon VerlagAlexis, französisch-amerikanischer Chirurg und Pathologe, * 28. 6. 1873 Sainte-Foy, Lyon, †  5. 11. 1944 Paris; Hauptarbeitsgebiete: Gewebezüchtung, Gefäßchirurgie und Organtransplantationen; hierfür Nobelpreis für Physiologie ...

    Alexis Korner
    ['kɔ:nə] britischer Rockmusiker, * 19. 4. 1928 Paris, †  1. 1. 1984 London; trug als weißer Bluesmusiker (Gitarre und Gesang) entscheidend dazu bei, den Blues in die europäische Rockmusik zu integrieren; Korner hat als Zentralfigur europäischer Rockmusik zahlreiche R...

    Alexis Léger
    [le'ʒe:] französischer Dichter, Saint-John Perse .

    Alexis Piron
    [pi'rɔ̃] französischer Schriftsteller, * 9. 7. 1689 Dijon, †  21. 1. 1773 Paris; errang mit seinem satirischen Lustspiel `Métromanie` 1738 großen Beifall, schuf die Vaudeville-Komödie und das Einrollenstück `Arlequin-Deucalion` 172...

    Alexis Sorbas
    Deutscher Titel Alexis Sorbas Originaltitel ZORBA, THE GREEK Produktionsland Griechenland Erscheinungsjahr 1964 Regie Michael Cacoyannis Drehbuch Michael Cacoyannis, nach einem Roman von Nikos Kazantzakis Kamera Walter Lassally Schauspieler Anthony Quinn, Alan Bates, Irene Papas, Lila Kedrova Auszei...

    Alexis Weissenberg
    französischer Pianist bulgarischer Herkunft, * 26. 7. 1929 Sofia; Schüler u. a. von A. Schnabel ; Interpret klassischer und romantischer Werke; schrieb das Musical `Nostalgie` 1992 (in Darmstadt uraufgeführt) .

    Alexis-Thérèse Petit
    [pə'ti] französischer Physiker, * 2. 10. 1791 Vesoul, †  21. 6. 1820 Paris; führte Untersuchungen über die Wärmeausdehnung und die spezifische Wärme von festen Körpern durch; stellte 1815 gemeinsam mit P. L. Dulong das Dulong-Petit†™sche Gesetz auf....

    Alexius
    Heiliger, römischer Patrizier; nach der Legende des 5. Jahrhunderts floh er am Hochzeitstag nach Edessa und lebte dort in großer Armut; Patron der Bettler.Externe LinksSt. Alexius - Leben und Werk http://www.newadvent.org/cathen/01307b.htm Die Seite aus der 'Catholic Encyclopedia' bietet ...

    Alexius Meinong
    Ritter von Handschuchsheim, österreichischer Philosoph und Psychologe, * 17. 7. 1853 Lemberg, †  27. 11. 1920 Graz; seit 1882 Professor in Graz, wo er das erste österreichische Institut für Experimentalpsychologie gründete. Parallel zur Phänomenologie E. Huss...

    ALEXIUS, Kaspar
    ALEXIUS, Kaspar, ref. Pfarrer und Professor; * 1581 in Chamues-ch/Graubunden † 1626 in Genf. - Kaspar Alexius stammte aus dem Oberengadiner Dorf Chamues-ch und war im Jahre 1595 Schüler an der Nikolaischule in Zürich. Von 1596-1598 war er Student in Zürich und ab 1599 in Basel, w...

    Alexiuslied
    altfranzös. Dichtung über das Leben des hl. Alexius, entstanden um die Mitte des 11. Jh. in der Normandie u. in zahlreichen Handschriften überliefert. Das A. ist in 125 Strophen zu je 5 Zehnsilbern verfasst u. gilt als einer der ältesten Texte der französ. Literatur....

    Alf Sjöberg
    ['ʃø:bɛrj] schwedischer Filmregisseur, * 21. 6. 1903 Stockholm, †  16. 4. 1980 Stockholm; Filme: `Rya, Rya - nur eine Mutter` 1949; `Fräulein Julie` 1951; `Barrabas` 1953; `Der Vater` 1969.

    Alf
    US-amerikanische Fernsehfigur; der Fiktion nach kommt Alf vom Planeten Melmac und stürzte mit seinem Raumschiff in die Garage der Familie Tanner. Seitdem lebt die Alien Life Form (ALF) namens Gordon Shumway mit den Tanners zusammen, die ihn vor der Öffentlichkeit verbergen. Der Außer...

    Alfalfa
    [die; arabisch, spanisch] Luzerne .

    Alfagras
    1. [griechisch] Esparto .
    2. Al¦fa¦gras [n. -es; nur Sg.] Halfagras


    AL-FARABI
    AL-FARABI (FØrØbæ) , Abù-Nasr, arabisch-islamischer Philosoph, um * 870 in Wasig bei Farab, dem späteren Utrar (Transoxanien) , † um 950 in Damaskus. - A., von türkischer Abstammung, widmete sich in Bagdad dem Studium der arabischen Sprache und der griechische...

    Alfanzerei
    Al¦fan¦ze¦rei [f. 10 ; veraltet] 1 Schwindelei 2 kindisches, närrisches Benehmen, Albernheit [zu frühnhd. alfanzen `betrügen, Possen reißen`,
    Alfeios
    (Ruphias) Fluss auf dem Peloponnes (Griechenland) , 90 km; entspringt im Norden des Taygetos, mündet in das Ionische Meer.

    Alfârâbi
    (Abu Nasr Mohammed) arabischer Philosoph, Mathematiker und Mediziner, * um 870 Farab (Turkistan) , †  950 Damaskus; lehrte in Bagdad, Ägypten und Syrien, besonders in Damaskus; verfasste den ersten Kommentar der logischen Schriften des Aristoteles im arabischen Kulturkreis, hob di...

    Al-Fatiha
    [arabisch `die Eröffnende`] () die erste und wichtigste Sure des Korans.

    Alfeld
    (Leine) niedersächsische Stadt (Landkreis Hildesheim) , 21 100 Einwohner; spätgotische Hallenkirche St. Nicolai, Fachwerkhäuser, FaguswerkeBertelsmann Lexikon VerlagFaguswerke von Walter Gropius (1911 von W. Gropius erbaut) , Papierindustrie.Externe LinksOffiziel...

    Alföld
    ['ɔl-] die von der mittleren Donau und der Theiß durchflossene ungarische Tiefebene, durch Bewässerung anstelle von Viehzucht heute Ackerbau; weit auseinanderliegende Großdörfer, wenig Industrie; hochwassergefährdetes Gebiet.

    Alfons
    [althochdeutsch adal, `edel, vornehm`, westgotisch funs, `bereit, willig`] männlicher Vorname.

    Alfenid
    [nach dem Erfinder] (Chinasilber) versilberte Neusilberlegierung (60% Kupfer, 30% Zink, 10% Nickel) .

    Alfons Dopsch
    deutscher Kultur- und Wirtschaftshistoriker, * 14. 6. 1868 Lobositz, Böhmen, †  1. 9. 1953 Wien; 1900-1938 Professor in Wien; im Mittelpunkt seiner Forschungen standen das Problem der Kontinuität von der Antike zum Mittelalter und die Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters....

    Alfons Goppel
    Bertelsmann Lexikon VerlagAlfons, CSU-Politiker, * 1. 10. 1905 Regensburg, †  24. 12. 1991 Johannisberg; Jurist; 1954-1978 Mitglied des bayerischen Landtags, 1958-1962 Innenminister, 1962-1978 Ministerpräsident von Bayern; 1979-1984 Mitglied des Europäischen Parlaments....

    Alfons Gorbach
    österreichischer Politiker (ÖVP) , * 2. 9. 1898 Imst, Tirol, †  31. 7. 1972 Graz; 1933-1938 Landesführer der `Vaterländischen Front` in der Steiermark; 1938-1942 und 1944/45 im KZ; 1961-1964 Bundeskanzler.

    Alfons Petzold
    österreichischer Schriftsteller, * 24. 9. 1882 Wien, †  26. 1. 1923 Kitzbühel; gilt als Vorreiter der sozialistischen Literatur in Österreich, schildert das Proletarierleben in Romanen: `Erde` 1913; `Menschen im Schatten` 1920; `Das raue L...

    Alfons Schuhbeck
    eigentlich Alfons Karg, deutscher Koch, * 2. 5. 1949 Traunstein, Oberbayern; mit einem Stern im `Guide Michelin` ausgezeichnet; betreibt in München das Restaurant `Südtiroler Stuben`, ein Bistro-Café und Spezialitätenläden; bekannter Fernsehkoc...

    Alfonsina Storni
    argentinische Lyrikerin, * 29. 5. 1892 Sala Capriasca, Tessin, †  11. 5. 1938 Buenos Aires (Selbstmord) ; ihre Lyrik ist von sozialer Rebellion und erotischer Freimut getragen: `Verwandle die Flüsse. Ausgewählte Gedichte` deutsch 1959.

    Alfonso Hüppi
    deutscher Maler, Bildhauer und Silberschmied, * 11. 2. 1935 Freiburg im Breisgau; ab 1974 Professor an der staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf. Seine reliefartigen Objekte sind aus ungehobeltem Holz, aus dem einfache figurale Zeichen herausgeschnitten werden. Seit 1998 unterhält e...

    Alfonso Reyes
    ['rɛjɛs] mexikanischer Schriftsteller, * 17. 5. 1889 Monterrey, †  27. 12. 1959 Mexico; bedeutend als Kritiker, Übersetzer und Essayist; seine Lyrik folgte den Parnassiens, S. Mallarmé und L. Góngora y Argote.Externe LinksAlfonso Reyes - Leben und Werk http://www....

    Alfred
    [altenglisch Ælfræd, aus ælf, `Alp, Elfe` und ræd, `Rat`] männlicher Vorname.

    Alfred Adler
    Corbis-Bettmann, New York/UPIAlfred, österreichischer Psychiater und Psychologe, * 7. 2. 1870 Wien, †  28. 5. 1937 Aberdeen; Schüler S. Freuds , später Abkehr von diesem, gelangte aufgrund von Untersuchungen über Organminderwertigkeit und Minderwertigkeitsgefü...

    Alfred Andersch
    1. deutscher Schriftsteller, * 4. 2. 1914 München, †  21. 2. 1980 Berzona; kam vom nationalistischen Elternhaus zum Jungkommunismus, war 1933 in Dachau gefangen, lief 1944 als Soldat in Italien zu den Amerikanern über; Herausgeber der Zeitschriften `Der Ruf` und &b...
    2. Kurzbiografie Name: Alfred Andersch geboren am: 4.2.1914 geboren in: München gestorben am: 21.2.1980 gestorben in: Berzona/Tessin; Grabstätte: Berzona/Tessin Autor Er war Verfasser von Romanen, Kurzprosa und Features, von Hörspielen, Reiseberichten, Essays, Literaturkritiken und Ü...


    Alfred Bengsch
    deutscher katholischer Theologe, * 10. 9. 1921 Berlin, †  13. 12. 1979 Berlin; 1959 Weihbischof des Bistums Berlin, 1961 Bischof von Berlin (Amtssitz im Ostsektor) , 1967 Kardinal, 1976 Vorsitzender der Berliner Bischofskonferenz für das Gebiet der DDR.

    Alfred Bentz
    deutscher Geologe, * 26. 7. 1897 Heidenheim an der Brenz, †  11. 6. 1964 bei Stratfort-on-Avon; 1958-1962 Präsident der Bundesanstalt für Bodenforschung Hannover; erforschte die Erdöllagerstätten Nordwestdeutschlands.

    Alfred Binet
    [bi'nɛ] französischer Psychologe, * 11. 7. 1857 Nizza, †  8. 10. 1911 Paris; arbeitete zuerst ein Testverfahren für Intelligenzprüfungen von Kindern und Jugendlichen aus (Binet-Simon-System) .

    Alfred Braun
    deutscher Regisseur, * 3. 5. 1888 Berlin, †  3. 1. 1978 Berlin; Tätigkeit als Schauspieler und Regisseur, 1923 einer der ersten deutschen Rundfunkreporter; Funkdramaturg und -regisseur in Berlin. 1933-1939 zeitweilig emigriert, nach 1945 Filmregisseur und 1954-1957 erster Intend...

    Alfred Brendel
    österreichischer Pianist, * 5. 1. 1931 Wiesenberg (Nordmähren) ; lebt seit 1972 in London; interpretiert insbesondere Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert; daneben als Musikschriftsteller tätig: `Nachdenken über Musik` 1977, `Musik beim Wort genommen`...

    Alfred Capus
    [ka'py:] französischer Schriftsteller, * 25. 11. 1858 Aix-en-Provence, †  1. 11. 1922 Neuilly-sur-Seine; schrieb insbesondere erfolgreiche Pariser Boulevardstücke.

    Alfred Cortot
    [kɔr'to] Bertelsmann Lexikon VerlagAlfred, französischer Pianist, * 26. 9. 1877 Nyon bei Genf, †  15. 6. 1962 Lausanne; Chopin-, Schumann- und Debussy-Interpret; bildete mit Jacques Thibaud (Violine) und Pablo Casals (Violoncello) ein Trio.

    Alfred Deller
    ['delə] Alfred, britischer Sänger (Kontertenor) , * 31. 5. 1912 Margate (Kent) , †  9. 7. 1979 Bologna; 1944 Durchbruch als Solist; ab 1948 Erfolge mit seinem auf ältere englische sowie barocke Musik spezialisierten Vokalensemble (Deller Consort) .

    Alfred Delp
    deutscher katholischer Theologe, * 15. 9. 1907 Mannheim, †  2. 2. 1945 Berlin (hingerichtet) ; befasste sich mit der Ausarbeitung einer christlichen Sozialordnung; als Angehöriger des Kreisauer Kreises nach dem 20. Juli 1944 verhaftet und zum Tod verurteilt.

    Alfred Döblin
    1. Bertelsmann Lexikon VerlagAlfred, deutscher Schriftsteller, * 10. 8. 1878 Stettin, †  28. 6. 1957 Emmendingen, Baden; Nervenarzt in Berlin, früh schon Psychoanalytiker; Sozialist, 1910 Mitgründer der expressionistischen Zeitschrift `Der Sturm`, ging 1933 nach Pa...
    2. Kurzbiografie Name: Alfred Döblin geboren am: 10.8.1878 geboren in: Stettin/Oder gestorben am: 20.6.1957 gestorben in: Emmendingen bei Freiburg im Breisgau; Grabstätte: Housseras/Ost-Vogesen, Dorffriedhof er war Romancier, Dramatiker und Essayist Leben und WerkDie widerspruchsvolle Pers&ou...


    Alfred Dregger
    deutscher Politiker (CDU) , * 10. 12. 1920 Münster, Westfalen, †  29. 6. 2002 Fulda; Jurist; 1956-1970 Oberbürgermeister von Fulda; 1967-1982 Landesvorsitzender der CDU in Hessen; 1972-1998 MdB; 1982-1991 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

    Alfred Dreyfus
    [drɛ'fys] Bertelsmann Lexikon VerlagAlfred, französischer Offizier, * 9. 10. 1859 Mühlhausen, Elsass, †  11. 7. 1935 Paris; jüdischer Herkunft; aufgrund gefälschter Dokumente wegen Landesverrats 1894 zu lebenslänglicher Deportation verurteilt. Der Schriftstel...

    Alfred Ebenhoch
    österr. Politiker, * 18. 5. 1855 Bregenz, †  30. 1. 1912 Wien; Führer der kath. konservativen Bewegung in Österreich; 1888 Mitgl. des Reichsrates, 1907/08 Ackerbauminister; vereinigte seine kath.-konservative Partei mit den Christlichsozialen. E. initiierte landwirtsch...

    Alfred Einstein
    US-amerikanischer Musikwissenschaftler deutscher Herkunft, * 30. 12. 1880 München, †  13. 2. 1952 El Cerrito, Calif.; Vetter von Albert Einstein ; Bearbeiter der 9.-11. Auflage von H. Riemanns `Musiklexikon` 1919-1929, Neufassung der 3. Auflage des Köchel-V...

    Alfred Eisenstaedt
    ['aizənstæt] US-amerikanischer Fotograf deutscher Herkunft, * 6. 12. 1898 Dirschau, Westpreußen, †  23. 8. 1995 Martha†™s Vineyard; arbeitete ab 1927 als Berufsfotograf (Autodidakt) , emigrierte 1935 in die USA; arbeitete für `Harper†™s Bazaar`, ...

    Alfred Escher
    schweizerischer Politiker (Liberaler) , * 20. 2. 1819 Zürich, †  6. 12. 1882 Zürich; seit 1848 im Nationalrat; Mitgründer und Direktor (1871-1878) der Gotthardbahn; Gründer der Eidgenössischen Technischen Hochschule, förderte das schweizerische Bankwesen....

    Alfred Fabre-Luce
    [fa:br 'lys] französ. Historiker u. Essayist, * 16. 5. 1899 Paris, †  18. 5. 1983 Paris; `Journal de la France` 1939 bis 1944; `Histoire de la révolution européenne` 1954; Verfasser mehrerer Biografien: `Talleyrand`, `Cailla...

    Alfred Gomolka
    deutscher Politiker (CDU) , * 21. 7. 1942 Breslau; Geograph; 1979-1984 im Rat der Stadt Greifswald zuständig für Wasserwirtschaft, Umweltschutz und Wohnungswirtschaft; wurde 1990 Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern; trat 1992 zurück.

    Alfred Götze
    Sprachwissenschaftler, * 17. 5. 1876 Leipzig, †  27. 11. 1946 Gießen; Mitarbeiter u. a. am Deutschen Wörterbuch .

    Alfred Grosser
    [französisch grɔ'sɛ:r] Bertelsmann Lexikon Verlag/KlubeAlfred, französischer Politologe und Historiker deutscher Herkunft, * 1. 2. 1925 Frankfurt am Main; 1933 nach Frankreich emigriert; wurde 1955 Professor am Institut für politische Wissenschaften der Universität Paris un...

    Alfred Gusenbauer
    österreichischer Politiker (SPÖ) , * 8. 2. 1960 Sankt Pölten; Politikwissenschaftler; 1984-1990 Bundesvorsitzender der Sozialistischen Jugend, seit 1993 Abgeordneter zum Nationalrat, 1999/2000 Landesgeschäftsführer der SPÖ Niederösterreich, wurde 2000 Klubobman...

    Alfred Hegar
    deutscher Frauenarzt und Geburtshelfer, * 6. 1. 1830 Darmstadt, †  6. 8. 1914 Freiburg im Breisgau; Mitbegründer der modernen Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Nach ihm benannt sind u. a. die Hegar†™schen Zeichen (Schwangerschaftszeichen) und die Hegar†™schen Stif...

    Alfred Herrhausen
    Bankmanager, * 30. 1. 1930 Essen, †  30. 11. 1989 Bad Homburg (von Terroristen ermordet) ; seit 1969 bei der Deutschen Bank, seit 1971 Vorstandsmitglied, seit 1985 Vorstandssprecher.DPAAlfred HerrhausenMehr Informationen zum Thema bei SPIEGEL WISSENDie besten Artikel zu Alfred Herrhau...

    Alfred Henschke
    deutscher Schriftsteller, Klabund .

    Alfred Hettner
    Alfred, deutscher Geograph, * 6. 8. 1859 Dresden, †  31. 8. 1941 Heidelberg; Sohn von Hermann Hettner ; Professor in Heidelberg; bemühte sich besonders um die Ziele und die Methodik der geographischen Wissenschaft.

    Alfred Heuß
    deutscher Historiker, * 27. 6. 1909 Gautzsch bei Leipzig, †  7. 2. 1995 Göttingen; Professor für alte Geschichte in Kiel 1949-1954, in Göttingen seit 1954; schrieb u. a. `Römische Geschichte` 1960.

    Alfred Hrdlicka
    ['hrdlitʃka] österreichischer Maler, Radierer und Bildhauer, * 27. 2. 1928 Wien; steht mit seiner antiästhetizistischen Haltung in der Tradition von G. Grosz und M. Beckmann ; gestaltete in Grafikzyklen Visionen von Gräueltaten und Triebbesessenheit. Sein Werk spiegelt extreme No...

    Alfred Hugenberg
    Alfred, deutscher Politiker und Wirtschaftsführer, * 19. 6. 1865 Hannover, †  12. 3. 1951 Rohbrake bei Rinteln an der Weser; Mitgründer des Alldeutschen Verbands (1891) , schon früh als Nationalist politisch tätig; 1909-1918 ...

    Alfred Huggenberger
    schweizerischer Schriftsteller, * 26. 12. 1867 Bewangen bei Winterthur, †  14. 2. 1960 St. Katharinental, Kanton Thurgau; bezog seine lyrischen, dramatischen und Erzählstoffe aus seinem bäuerlichen Umfeld; schrieb Lyrik (`Abendwanderung` 1946) , Stücke f&uum...

    Alfred Jarry
    [ʒa'ri] französischer Schriftsteller, * 8. 9. 1873 Laval, †  1. 11. 1907 Paris; satirischer Zeitkritiker, durch seine bizarre Darstellung Vorläufer des Surrealismus und absurden Theaters (`König Ubu` 1897, deutsch 1958) ; auch Romane (`Der Supermann&ld...

    Alfred Jodl
    Alfred, deutscher Generaloberst, * 10. 5. 1890 Würzburg, †  16. 10. 1946 Nürnberg (hingerichtet) ; 1939-1945 Chef des Wehrmachtsführungsstabes im OKW; im 1. Nürnberger Prozess als Kriegsverbrecher zum Tod verurteilt.Mehr Info...

    Alfred Kaestner
    deutscher Zoologe, * 17. 5. 1901 Leipzig, †  3. 1. 1971 München; 1949 Professor an der Humboldt-Universität Berlin, 1951 Direktor des Zoologischen Museums Berlin, 1957-1967 Direktor der Naturwissenschaftlichen Sammlungen des Bayerischen Staats; arbeitete besonders über...

    Alfred Kantorowicz
    ['-to:rovitʃ] deutscher Publizist und Schriftsteller, * 12. 8. 1899 Berlin, †  27. 3. 1979 Hamburg; Redakteur der Vossischen Zeitung, Mitarbeiter der Weltbühne; floh als Kommunist 1933 nach Paris, kämpfte gegen Franco (`Tschapaiew` 1938; `Spanisches Tagebu...

    Alfred Kastler
    Alfred, französischer Physiker, * 3. 5. 1902 Gebweiler, Elsass, †  7. 1. 1984 Bandol; Arbeiten zur Atomforschung (Doppelresonanz, Lasertechnik) ; erhielt 1966 den Nobelpreis für Physik.Externe LinksAlfred Kastler - Biografie http://www...

    Alfred Kirchhoff
    deutscher Geograph, * 23. 5. 1838 Erfurt, †  8. 2. 1907 Leipzig; Professor in Halle (Saale) (1873-1904) , förderte die moderne Geographie, besonders im Schulunterricht.

    Alfred Kerr
    Alfred, eigentlich A. Kempner, deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker, * 25. 12. 1867 Breslau, †  12. 10. 1948 Hamburg; war mit eigenwillig impressionistischen, temperamentvollen und geistreichen Kritiken führend im Berliner Theate...

    Alfred Krupp
    Alfred, deutscher Unternehmer, * 26. 4. 1812 Essen, †  14. 7. 1887 Essen; Sohn von Friedrich Krupp ; erweiterte die von seinem Vater übernommene Gussstahlfabrik Friedrich Krupp in Essen zu einem Weltunternehmen der Stahlindustrie; 1847 Her...

    Alfred Kolleritsch
    österreichischer Schriftsteller, * 16. 2. 1931 in Brunnsee (Steiermark) ; Gründer des Grazer Forum Stadtpark , seit 1961 Herausgeber der Zeitschrift `manuskripte`; seine Romane leben aus der Sprache ihrer ländlichen Helden, die über Klassenhierarchie, Freiheit und...