
Die Abkürzung PUL steht für: Pul bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pul

Kupfermünze der Goldenen Horde zwischen dem 13. und 15. Jh. in schwankendem Gewicht (1 bis 2 g). Die Münzbilder beziehen sich häufig auf Sternbilder, Tiere oder geometrische Figuren. In Russland wurde im 15. und zu Anfang des 16. Jh.s der kupferne Pulo nach dem Vorbild des Pul geschlagen. Bei den Tataren und Turkmenen wurde die Bezei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Kupfermünze der Goldenen Horde zwischen dem 13. und 15. Jh. in schwankendem Gewicht (1 bis 2 g). Die Münzbilder beziehen sich häufig auf Sternbilder, Tiere oder geometrische Figuren. In Russland wurde im 15. und zu Anfang des 16. Jh.s der kupferne Pulo nach dem Vorbild des Pul g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Abkürzung für `Privatumschlag`.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Pul (pers.), pers. Kupfermünze; 20 P. = 1 Kran, 200 P. = 1 Tuman; meist zackige, schuppenähnliche Plättchen mit schwer lesbarer Inschrift.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kupfermünze der Goldenen Horde; vom 13. bis 15. Jahrhundert geprägt; Gewicht 1 bis 2 g; auf der Vorderseite meist Zeit- und Ortsangabe, auf der Rückseite wechselnde bildliche Darstellungen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pul
Keine exakte Übereinkunft gefunden.