Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
AltiplanoDV/Hildegard Matthäi-LatochaDas Altiplano ist eine kahle Hochebene in den Zentralanden.DV/Hildegard Matthäi-LatochaFarbenfrohe Stoffe sind das Markenzeichen der Ketschua-Indianer. Mit bunten Decken wappnen sich die Ketschua des Altiplano gegen die Kälte der Anden. das bolivianische Ho...
Al- Al [chem. Zeichen für] Aluminium
- Chemiechemisches Zeichen für Aluminium .Externe LinksInfos zu Aluminium in 'Rutherford - Lexikon der Elemente' http://www.uniterra.de/rutherford/ele013.htm Ausführliche Beschreibung des chemischen Elements, tabellarische Übersicht der wichtigsten KenngrößenInfos zu Aluminiu...
- Sprache(El) der bestimmte arabische Artikel.
Al Fatah[-'fatax; Abkürzung (in umgekehrter Reihenfolge) für arabisch Harakat Tahrir Falastin, `Bewegung zur Befreiung Palästinas`, zugleich anklingend an arabisch fath, `Sieg`] 1959 von palästinensischen Arabern (u. a. von J. Arafat) gegründete Kampforganisat...
Al AmarnaOrt in Mittelägypten, Amarna .
al denteal den¦te [Adj. , o. Steig.; bei Nudelgerichten] nicht ganz weich gekocht; Spaghetti a. d. [ital., `für den Zahn`]
Al Green[gri:n] US-amerikanischer Soulsänger, * 13. 4. 1946 Forrest City, Arkansas; gründete mit 9 Jahren das Gospel-Quartett Green Brothers und 16-jährig mit Schulfreunden die Band Al Green and the Creations, später umbenannt in Soul Mates; ab 1970 Solokarriere als Soul- und Gospels...
al frescoal fres¦coauf frischen (Putz, Kalk) ;[in Wendungen wie] a. f. gemalt; a. f. malen; Ggs. al secco [ital., `auf den frischen`, d. h. noch feuchten Kalk]
al fineal fi¦ne [Mus.] (noch einmal) bis zum Ende (zu spielen) ; vgl. da capo [ital.]
Al Jarreau[dʒæ'rɔu] US-amerikanischer Jazzsänger und -komponist, * 12. 3. 1940 Milwaukee (Wisconsin) ; sein Gesangsstil stellt eine Weiterentwicklung des Scat der 1930er Jahre dar; er verbindet Elemente von Jazz und Pop und erreicht so ein breites Publikum. Veröffentlichungen: `Look...
Al Jazeera['al 'dʒazi:ra] (Al Dschasira) katarischer Satelliten-Fernsehsender; gegründet 1996 vom Emir von Katar; Sitz: Doha; unterhält weltweit über 30 Nachrichtenbüros und erreicht bis zu 50 Mio. Menschen; gilt als wichtige Informationsquelle für Themen aus dem arabischen Raum; seit ...
al marco[italienisch] bei der Münzprägung die Gewichtsjustierung nicht nach dem Einzelgewicht, sondern nach dem Gesamtgewicht einer größeren Menge von Münzen.
Al Kooper['ku:pə] Alan (`Al`) , US-amerikanischer Rockmusiker (Gesang, Piano, Orgel, Gitarre) , * 5. 2. 1944 New York; war als Songautor, Instrumentalist und Produzent (u. a. für Bob Dylan, Jimi Hendrix, die Rolling Stones, Blues Project und Blood, Sweat & Tears ) eine der einflu...
Al Qaida[-'ka:ida, arabisch, `Basis`] Ende der 1980er Jahre in Afghanistan entstandenes Terrornetzwerk des islamistischen Extremisten Osama Bin Laden . Al Qaida operiert wahrscheinlich global durch von einander unabhängige Zellen. Die genaue Mitgliederzahl ist unbekannt. Durch die US-amerika...
al pari- [italienisch] Übereinstimmung von Ausgabe- oder Börsenkurs und Nennwert von Wertpapieren.
- al pa¦ri [bei Aktien] zum Nennwert [ital., `zum gleichen (Wert) `]
Al Pacino[pæ'tsinɔu] Al (Alfred) , US-amerikanischer Schauspieler, * 25. 4. 1940 New York; wurde zum Star durch seine Rollen als Mafia-Gangster; Filme u. a.: `Der Pate` 1972; `Der Pate II` 1974; `Hundstage` 1975; `Cruising` 1980; `Scar...
al segnoal se¦gno
al seg¦no [sɛnjo Mus.] (noch einmal) bis zum Zeichen (zu spielen) [ital.]
al secco
al sec¦coauf trockenen (Putz, Kalk) ;[in Wendungen wie] a. s. gemalt; a. s. malen; Ggs. al fresco [ital., `auf den trockenen (Kalk) `]
alaaf
- a¦laaf [niederrhein. Karnevalsruf] hoch!; hoch!; Kölle a.!
- niederrheinischer Hochruf, besonders bei Trinksprüchen (im Kölner Karneval) .
Ala Shan
(Alag Shan, Atlaschan) Landschaft in der chinesischen Autonomen Region Innere Mongolei, im Süden der Wüste Gobi.
Ala.
Abkürzung für den USA-Staat Alabama .
Al.
Al. [Zeichen für] Alinea
Alabama River
[ælə'bæmə 'rivə] Fluss im Südosten der USA, aus den südwestlichen Appalachen (Quellflüsse Coosa River und Tallapoosa) zum Golf von Mexiko, insgesamt 1400 km, mündet bei Mobile. GoogleMaps
Alabama
[ælə'bæmə; englisch] Abkürzung Ala., südöstlicher Unionsstaat der USA zwischen Mississippi und Georgia, 133 915 km², 4,45 Mio. Einwohner, 29% Nichtweiße, Hauptstadt Montgomery . Im Norden hat Alabama Anteil am Tennessee-Becken und den Appalachen; in d...
Alabandin
[der] (Manganblende) MnS, kubisches Mineral, braunschwarz, Härte 3,5; Dichte 4.Externe LinksDaten zu Manganblende (Alabandin) in der 'Mineralogy Database' http://webmineral.com/data/Alabandite.shtml Wissenschaftliches Datenmaterial zu Klassifikation, Kristallographie und zu den physikalischen und...
Alabamafrage
eine völkerrechtl. Streitfrage, die durch die Ausrüstung von Kaperschiffen der blockierten Südstaaten in engl. Häfen während des Sezessionskrieges (1861-1865) , darunter des Kreuzers `Alabama`, entstand. Die USA erblickten darin eine Verletzung der Neutralitä...
Alabastron
[das, Plural Alabastren; griechisch] zylindrisches Salbengefäß der Antike, ursprünglich aus Alabaster, meist aus gebranntem Ton hergestellt.
Alabaster
- [der; griechisch, nach der oberägyptischen Stadt Alabastron] weiße, auch gelbe, durchscheinende, marmorähnliche, feinkörnige Abart des Gipses (Kalkalabaster, Onyxalabaster, Onyxmarmor) , monoklin härter als Gips; Werkstoff für Schalen, Vasen u. a. Kunstgegenstä...
- A¦la¦bas¦ter [m. 5 ] dem Marmor ähnliche Gipsart [
Alabasterglas
wasserheller, durchsichtiger Gips.
alabastern
a¦la¦bas¦tern [Adj. , o. Steig.] aus Alabaster
Alabasterweiß
hauptsächlich aus Calciumsulfat bestehender weißer Farbstoff.
ALACOQUE, Marguerite-Marie
ALACOQUE, Marguerite-Marie, schwärmerische französische Nonne, Heilige, * 22.7. 1647 in Lhautecour bei Autun (Bourgogne) , † 17.10. 1690 in Paray-le-Monial (Bourgogne) . - A. kam 1655 in das Pensionat der Klarissinnen in Charoles, wo sie schwer erkrankte, aber nach einem Gelübde wu...
Aladin
orientalische Märchenfigur aus der arabischen Märchensammlung `1001` Nacht; als `Aladins Wunderlampe` in die Grimm'sche Märchensammlung eingegangen; der junge Gelegenheitsdieb Aladin und ein Geist namens Djinn aus einer Wunderlampe kämpfen gemeinsam gegen ...
Alagoas
nordostbrasilianischer Staat an der Atlantikküste, 27 933 km², 3,1 Mio. Einwohner; Hauptstadt Maceió ; Anbau von Zuckerrohr, Tabak, Reis, Mais und Baumwolle; Erdöl- und Erdgasförderung, Eisenerzabbau; Meersalzgewinnung; Tourismu...
Alagón
rechter Nebenfluss des Tajo in Westspanien, 201 km; entspringt in der Sierra de la Peña de Francia und mündet nordöstlich von Alcántara. GoogleMaps
Alain
[a'lɛ̃ ] männlicher Vorname.
Alain Bernard
[bɛr'na:r] französischer Schwimmer, * 1. 5. 1983 Aubagne; u. a. über 50 und 100 m Freistil Europameister 2008 sowie Olympiasieger über 100 m Freistil 2008.MARTIN BUREAU/AFPSchwimmer Alain BernardMehr Informationen zum Thema bei SPIEGEL WISSENGrenzen der Leistung - ...
Alai
Kettengebirge in Mittelasien, 750 km lang, bis 5880 m hoch, stark vergletschert durch das Kysylsu-(Alai-) Tal im Süden von Transalai und Pamir, im Norden durch das Ferganatal vom Tian Shan getrennt; Antimon- und Quecksilberlager.
Alain Chartier
[ar'tje:] französischer Dichter, * 1383 Bayeux, † 1430/1449 (?) Avignon; Verfasser politischer Schriften und klassischer Dichtungen: `Livre des quatre dames` 1416; `Le quadrilogue invectif` 1422; `La belle dame sans merci` 1424.
Alain Bosquet
[bɔs'kɛ] eigentlich Anatole Bisk, französischer Schriftsteller und Journalist russischer Herkunft; * 28. 3. 1919 Odessa, † 17. 3. 1998 Paris; vertrat in seiner Lyrik einen existenzialistischen Nihilismus; Lyrik: `Eines Tages nach dem Leben` 1983.
Alain Delon
[də'lɔ̃] Bettmann/UPIAlain, französischer Schauspieler, * 8. 11. 1935 Sceaux; begann seine Filmkarriere in den 1950er Jahren und profilierte sich mit der Darstellung vereinzelter, oft skrupelloser Charaktere; Filme u. a.: `Nur die Sonne war Zeuge` 1960; `Rocco und ...
Alain Lombard
[lɔ̃'ba:r] französischer Dirigent, * 4. 10. 1940 Paris; debütierte elfjährig als Pianist in Paris; anschließend Schüler von F. Friscay ; 1966/67 Assistent von L. Bernstein bei den New Yorker Philharmonikern und von H. von Karajan bei den Salzburger Festspielen; 1968 K...
Alain Peyrefitte
[pɛ:r'fit] französischer Politiker (Gaullist) , * 26. 8. 1925 Najac, Département Aveyron, † 28. 11. 1999 Paris; Diplomat, vertrat Frankreich bei den UN und im Europarat, 1962-1966 Informations-, 1967/68 Unterrichtsminister, 1972/73 Generalsekretär der UDR, 1973/74 Ku...
Alain Resnais
[re'nɛ:] französischer Filmregisseur, * 3. 6. 1922 Vannes; Resnais drehte zunächst Kurzfilme (`Van Gogh` 1948; `Guernica` 1950) . Mit dem Dokumentarfilm `Nacht und Nebel` thematisierte er 1955 das Grauen der nationalsozialistischen Konzentrationslage...
Alain Prost
französischer Automobilrennfahrer, * 24. 2. 1955 Saint-Chamond; Automobil-Weltmeister (Formel I) 1985, 1986, 1989 und 1993; gewann 51 Grand-Prix-Rennen; 1999 zum Motorsportler des Jahrhunderts gewählt.Externe LinksBiografie über Alain Prost http://www.whoswho.de/templ/te_bio...
Alain Robbe-Grillet
[rɔbgri'jɛ] französischer Schriftsteller und Filmregisseur, * 18. 8. 1922 Brest, † 18. 2. 2008 Caen; Theoretiker und Hauptvertreter des Nouveau Roman; arbeitete bis 1950 als Agraringenieur an naturwissenschaftlichen Instituten; bricht in seinen in sachlich-mathematischer Sprac...
Alain Tanner
schweizerischer Filmregisseur, * 6. 12. 1929 Genf; dreht gesellschaftskritische, intellektuelle und dennoch dem Erzählkino verpflichtete Spielfilme, die auch das Medium Film selbst reflektieren: `Jonas, der im Jahre 2000 25 Jahre alt sein wird` 1976; `Messidor` 1979...
Alain-Fournier
[a'lɛ̃ fur'nje:] eigentlich Henri-Alban Fournier, französischer Romanschriftsteller, * 3. 10. 1886 La Chapelle d†™Angillon bei Bourges, † 22. 9. 1914 bei Saint-Rémy (gefallen) ; bekannt wurde sein einziger vollendeter, melancholisch-romantischer (autobiografischer) ...
Alalach
Ruinenhügel Tell Atschana, bronzezeitliche Stadt in Nordsyrien, Handelsplatz und Herrschaftszentrum des Landes Mukisch; 1936-1949 z. T. ausgegraben. Keilschriftliche Dokumente über Aufbau und Verwaltung eines nordsyrischen Kleinstaats im 2. Jahrtausend v. Chr.
ALALC
Abkürzung für Asociación Latinoamericana de Libre Comocio, Lateinamerikanische Freihandelsassoziation .
Alalie
- [griechisch] Unfähigkeit, (artikuliert) zu sprechen, verursacht durch Nerven- oder Muskelschädigungen.
- A¦la¦lie [f. -; nur Sg.] Sprachstörung, die sich in mangelnder Artikulationsfähigkeit der Betroffenen äußert [
Alameda
[ælə'mi:də] Hafenstadt an der Ostseite der San Francisco Bay, Calif. (USA) , südl. von Oakland, 72 300 Einwohner; Werften, Stahlindustrie, mit Oakland durch Brücken u. Tunnel verbunden; um 1850 entstanden.
Alamak
[arabisch] Eigenname für den dritthellsten Stern im Sternbild Andromeda (Gamma Andromeda) ; bekannter Mehrfachstern (3 Komponenten) in 250 Lichtjahren Distanz.
Alalu
[griechisch] erster Götterkönig der Hurriter .
Alamein
(Al Alamein) ägyptische Oase in der Libyschen Wüste, zwischen Qattarasenke und Mittelmeer; Erdölvorkommen. - 1.-6. 7. 1942 verhinderte die britische Armee unter Sir C. Auchinleck den Einbruch des deutschen Afrikakorps unter E. Rommel nach Ägypten; 23. 10.-3. 11. 1942 entscheidende...
Alamogordo
[æləmə'gɔ:dɔ] Stadt in der Wüste von New Mexico (USA) , nordöstlich von El Paso, 35 600 Einwohner; nahebei Atom- und Raketenversuchsgelände White Sands, wo am 16. 7. 1945 die erste Atombombenexplosion stattfand. GoogleMaps
Alamodeliteratur
- [französisch à la mode, `nach der Mode`] Modeschrifttum, insbesondere die von ausländischen, vor allem französischen Vorbildern abhängige höfisch-gebildete Unterhaltungsliteratur des 17. Jahrhunderts in Deutschland; auch die Kampfschriften gegen die Üb...
- A¦la¦mode¦li¦te¦ra¦tur [-mɔd- f. -; nur Sg.] die deutsche Literatur des 17./18. Jahrhunderts, die französische und italienische Vorbilder nachahmte
Alamgir I.
Mohammed Muhi Ad Din, Großmogul in Indien, Aurangseb .
Alan Ayckbourn
['aikbɔ:n] britischer Dramatiker, * 12. 4. 1939 London; verbindet in seinen Gesellschaftskomödien Sozialkritik mit geistreichem Witz: `Normanns Eroberungen` (Trilogie) 1975, deutsch 1975; `Schöne Bescherungen` 1980, deutsch 1982; `Man of the Moment`...
Alan Davie
['dɛivi] schottischer Maler, Schriftsteller und Musiker, * 29. 9. 1920 Grangemouth; Vertreter eines abstrakten Expressionismus; malte anfänglich unter dem Einfluss von P. Klee , später von J. Pollock , fand ab 1955 über den Zen-Buddhismus zu einem unverwechselbaren Stil, der Kuns...
Alan Greenspan
['gri:nspən] US-amerikanischer Finanzpolitiker, * 6. 3. 1926 New York; 1987-2006 Vorsitzender des Federal Open Market Committee, des wichtigsten geldpolitischen Trägers der USA, sowie 1987-2006 Vorsitzender des Board of Governors of the Federal Reserve System, der US-amerikanischen Notenba...
Alan Parsons
[''pa:sənz] britischer Musik-Produzent und Toningenieur, * 20. 12. 1948 London; zunächst erfolgreich als Toningenieur (Beatles `Abbey Road`, Pink Floyd `Dark Side Of The Moon`) und Produzent (Hollies, Al Stewart,Ambrosia) ; schloss sich 1974 mit dem Sänger und K...
Alan Parker
['pa:kə] Sir (seit 2002) Alan, brit. Filmregisseur, * 14. 2. 1944 London; schildert in seinen Filmen gesellschaftlich brisante Themen; drehte u. a. `Midnight express` 1977; `Mississippi burning` 1988; `The Commitments` 1991; `Willkommen in Wellvill...
Alan Paton
['pɛitən] südafrikanischer Schriftsteller, * 11. 1. 1903 Petermaritzburg, † 12. 4. 1988 Hillcrest, Natal; Lehrer; kämpfte für die Gleichstellung der Schwarzen und behandelte in seinen Romanen die Rassenproblematik; Hauptwerke: `Denn sie sollen getröstet we...
Alan Price
['prais] britischer Popmusiker (Piano, Orgel, Gesang) und Komponist, * 19. 4. 1942 Fairfield; hatte als Musiker mit den Animals erste Welterfolge; verließ 1965 die Band; ein Jahr später formierte er mit Clive Borrows, Steve Gregory, John Walters und anderen sein Alan Price Set; Ende d...
Alan Rawsthorne
['rɔ:sθɔ:n] britischer Komponist, * 2. 5. 1905 Haslingden, Lancashire, † 24. 7. 1971 Cambridge; wurde bekannt durch seine `Symphonic Studies` 1939; schrieb u. a. Sinfonien, Klavierkonzerte, Violinkonzerte, Kammermusik und Liederzyklen.
Alan Smithee
ist das Anagramm von ''The Alias Men'' , das bei Filmen im Abspann als Pseudonym für den Regisseur verwendet wird, wenn dieser wegen starker Kürzungen seines Films nicht genannt werden will. Erstmals wurde der Name in dem 1969 gedrehten Film ''Death of a Gunfighter'' verwendet, als erst Robert...
Alanate
Doppelhydride des Aluminiums vom allgemeinen Typ Me (AlH4) n, wobei `Me` ein n-wertiges Metall bedeutet.
Alan Sillitoe
['silitɔu] britischer Schriftsteller, * 4. 3. 1928 Nottingham; Fabrikarbeiter; seine Romane und Erzählungen spielen im englischen Arbeitermilieu; schrieb außerdem Kinderbücher, Reiseberichte und Übersetzungen; Werke: `Die Einsamkeit des Langstreckenläufers`...
Aland
- (Nerfling, Orfe, Kühling, Gängling, Jesen, Leuciscus idus) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiIn einheimischen Seen und Fließgewässern lebt meist in Oberflächennähe der Aland (Leuciscus idus) , auch Nerfling oder Orfe genannt. Die abgebildete Goldorfe ist eine Zuchtform von s...
- A¦land [m. 1 ] Orfe
Alanen
iranisches Steppenvolk nördlich des Kaukasus in Südostrussland, das in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten Raubzüge nach Armenien und Kleinasien unternahm.Um 370 von den Hunnen unterworfen; mit den Wandalen kamen sie 429 bis nach Nordafrika. Im Nordkaukasus waren die Alanen bis ...
ALAND, Kurt
ALAND, Kurt. - Evangelischer Theologe, Exeget, Historiker. Am 28. März 1915 in Berlin-Steglitz geboren; verstarb am 13. April 1994 in Münster/Westf. K. A. wurde als Sohn einer kirchlich geprägten Arbeiterfamilie geboren. Nach der Reifeprüfung am Reformrealgymnasium nahm er an der...
Alanin
- A¦la¦nin [n. -s; nur Sg.] eine Aminosäure
- CH3-CH(NH2) -COOH; α-Aminopropionsäure; eine in Eiweißkörpern vorkommende Aminosäure, die aus Wasserstoff, Ammoniak, Ethan und Methan erzeugt werden kann. Alanin kommt in der Rohseide vor.Externe LinksAlanin - Formeln, Daten, Molek&u...
- β-Alanin, NH2 -CH2 -CH2 -COOH, eine nicht in Eiweißkörpern vorkommende Aminosäure; kommt u. a. als Baustein des Coenzyms A und frei im menschlichen Gehirn vor.
Alanis Morissette
Alanis Nadine, kanadische Rocksängerin, * 1. 6. 1974 Ottawa; begann Anfang der 1990er Jahre mit eher harmlosen Dance-Pop; mit ihrem dritten Album `Jagged Little Pill` (1995) wurde sie aufgrund ihrer textlich wie musikalisch eindringlichen und energievollen Songs zum Inbegriff e...
Alant
- (Inula) Gattung aus der Familie der Korbblütler . Vom Helenenkraut, Inula heleniumSertürner Arzneimittel GmbHHelenenkraut, Inula helenium, werden die Wurzelstöcke als Volksheilmittel gebraucht.Externe LinksAlant (Inula helenium) http://www.natur-lexikon.com/Texte/km/001/00006-alant/km0...
- A¦lant [m. 1 ] eine Heilpflanze [vielleicht
Alapajewsk
(Alapaevsk) Industriestadt in Russland, im Osten des Mittleren Ural, 51 000 Einwohner; Technikum, Medizinische Schule; Eisenerzförderung und Hüttenwerk, Maschinenbau, Wasserkraftwerk.
ALARD, Franz
ALARD, Franz, luth. Pfarrer, * in Brüssel, † 10.9. 1578 in Wilster (Holstein) . - Auf Wunsch seines Vaters trat A. in Antwerpen in den Dominikanerorden ein. Durch einen jungen Hamburger Kaufmann wurde er mit Martin Luthers Schriften bekannt und verließ darum mit 21 Jahren das Kloster....
Alaotrasee
größter See Madagaskars, nordwestlich von Tamatave, 750 m ü. M., 40 km lang, 10 km breit, 1-2 m tief, im Alaotragraben. Das umgebende Sumpfland wird seit 1948 mit modernen Methoden kultiviert; hohe Reisernten. GoogleMaps
ALARDUS, Nikolaus
ALARDUS, Nikolaus, luth. Theologe, * 17.12. 1644 als Pfarrerssohn in Süderau bei Glückstadt (Holstein) , † 3.10. 1699 in Hamburg. - A. studierte in Gießen, Marburg, Helmstedt und Kopenhagen und promovierte 1679 in Kiel zum Dr. theol. Er wirkte als Prediger in Tönning bei Hus...
Alarmanlage
- A¦larm¦an¦la¦ge [f. 11 ] Vorrichtung, die bei Gefahr (bes. Einbruch) Alarm auslöst; ein Haus durch eine A. sichern
- meist selbsttätig bei Einbruch, Feuer oder Betriebsstörungen wirkende Warn-, Schutz- und Sicherheitsanlage, wird durch Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises, durch Bimetallschalter oder Fotozellen oder durch Beeinflussung eines Funkfelds ausgelöst.
Alarmglocke
A¦larm¦glo¦cke [f. 11 ] 1 Glocke, die bei Gefahr ertönt 2 [übertr.] erhöhte Aufmerksamkeit oder Furcht aufgrund von Vorzeichen; als er vom Hochwasser erfuhr, gingen bei ihm die ~n los
Alarm
A¦larm [m. 1 ] 1 Ruf, Signal, Lärm zum Zeichen der Gefahr, Warnzeichen; A. schlagen 2 [im 2. Weltkrieg] Zeit der Gefahr durch Luftangriffe zwischen Warnung und Entwarnung (Flieger~) [
alarmieren
- a¦lar¦mie¦ren [V.3, hat alarmiert, mit Akk.] 1 durch Alarmsignal warnen 2 zu Hilfe herbeirufen
- zu den Waffen rufen; warnen; beunruhigen.
Alarmbereitschaft
A¦larm¦be¦reit¦schaft [f. -; nur Sg.] 1 Bereitschaftsdienst, der bei Alarm aktiv wird; die A. der Feuerwehr 2 Fähigkeit, bei Alarm zu agieren; die Streitkräfte in A. versetzen
Alas.
Abkürzung für den USA-Staat Alaska .
Alarmsignal
A¦larm¦si¦gnal A¦larm¦sig¦nal [n. 1 ] 1 Signal, das bei Alarm ausgelöst wird 2 [übertr.] Hinweis auf eine Gefahr; das Einbrechen der Börsenkurse ist ein A. für die Anleger
Alarmsirene
A¦larm¦si¦re¦ne [f. 11 ] 1 Sirene, die bei Alarm ertönt 2 [übertr.] erhöhte Aufmerksamkeit oder Furcht aufgrund von Vorzeichen; als er von der Vorgeschichte erfuhr, ging bei ihm eine A. los
Alasehir
[-ʃe-] das antike Philadelphia, Stadt im Westen der Türkei, 36 600 Einwohner; Mineral- und Schwefelquellen.
Alarmstufe
A¦larm¦stu¦fe [f. 11 ] Dringlichkeitsstufe, bestimmte graduelle Abstufung des Alarms; es herrscht A. 1
Alaskabär
Braunbär .
Alaskakette
südliche Hauptkette der Kordilleren in Alaska, im Mount McKinley (heute Denali) 6198 m.
Alaska
[alëutisch, `großes Land`, `Festland`] Abkürzung Alas., flächenmäßig größter Unionsstaat der USA, im Nordwesten Nordamerikas, räumlich durch Kanada vom übrigen geschlossenen Staatsgebiet der USA getrennt; liegt zwischen Nord...
Alaska Highway
[æ'læska 'haiwɛi] (Alcan Highway) Nordteil des Pan-American-Highway, zwischen Dawson Creek (British Columbia) u. Fairbanks (Alaska) , 2451 km lang (davon 1950 km auf kanad. Gebiet) , Teil der einzigen Straßenverbindung zwischen Alaska u. den übrigen USA, auch im Winter offen geha...
Alaskaschrift
für das Eskimo (Eskimo-Aleutisch ) ab 1900 geschaffene Wortbildschrift, die sich im Lauf der Zeit zu einer Silbenschrift entwickelte; inzwischen weitgehend durch die Lateinschrift verdrängt.
Alastrim
[brasilianisch] (Weiße Pocken, Milchpocken) durch ein besonderes, mit dem Pockenvirus nicht identisches Virus hervorgerufene, pockenähnliche, aber leichte Erkrankung.
Alatau
[kirgisisch, `buntes Gebirge`] 4 nördliche Randketten des Tian Shan in Innerasien: Dsungarischer Alatau (4463 m) an der kasachisch-chinesischen Grenze, südlich davon der Transilinische Alatau, nördlich und südlich des Issyk-Kul der Kungej-Alatau (4951 m) und der Terske...
Alaun
- [lateinisch alumen] Kalium-Aluminium-Sulfat, KAl(SO4) 2 · 12H2O, der natürlich vorkommende Kalium-Aluminium-Alaun wird als Beizmittel in der Färberei, zur Leimung von Papier und als Rasierstein (zum Blutstillen) verw...
- A¦laun [m. 1 ] Kalium-Aluminium-Sulfat (u. a. blutstillendes Mittel) [
Alaune
Bezeichnung für schwefelsaure Doppelsalze der allgemeinen Formel MeI MeIII (SO4) 2 ·12 H2O, worin MeI ein einwertiges, MeIII ein...
Alb²
Alb² [m. 12 ; germ. Myth.] unterirdischer Naturgeist
Alb³
Alb³ [m. 1 ; im Volksglauben] Gespenst, das sich nachts dem Schläfer auf die Brust setzt und schwere Träume hervorruft; Syn. Nachtmahr [
Alaunstein
glasglänzendes Mineral, Alunit .