
Pepsin (von {ELSalt|πέψις} pepsis, „Verdauung“) ist ein Verdauungsenzym, eine so genannte Peptidase, die in den Hauptzellen des Magenfundus von Wirbeltieren und somit auch dem Menschen gebildet wird. Sie ist für den Abbau von mit der Nahrung aufgenommenen Proteinen zuständig. Als Inhaltsstoff in Nahrungsmitteln soll es die Verdauung fö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pepsin

Enzym, das aus der unwirksamen Vorstufe Pepsinogen entsteht.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Pepsin das, proteinspaltendes Verdauungsenzym, das aus einer von der Magenschleimhaut abgegebenen inaktiven Vorstufe (Pepsinogen) im Magenlumen gebildet wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pep/s
in
En: pepsin proteolytisches Enzym des Magens; eine Peptidyl-peptidhydrolase vom Typ der sauren Proteinasen; Protein mit Molekulargew. 36 000 (natürl. Vorstufe:
Pepsinogen), hydrolysiert in Magen u. Dünndarm Proteine an den ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

ein wichtiges Verdauungsenzym des Magensaftes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42424

Pepsin , fermentartig wirkende Substanz, welche von der Magenschleimhaut abgesondert wird und bei Anwesenheit von etwas Säure (namentlich Salzsäure) eiweißartige Körper und leimgebende Gewebe nicht nur auflöst, sondern auch in Peptone (s. d.) und ähnliche Substanzen umwandelt. Das P. bildet getrocknet eine grauweiße, fast geruchlose, fade sc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Enzym aus dem Magensaft des Menschen u. a. Wirbeltiere. Es spaltet die mit der Nahrung aufgenommenen Eiweiße unter Lösung der Peptidbindungen in hochmolekulare, wasserlösliche Peptone ; seine größte Wirksamkeit entfaltet es bei einem pH-Wert von 1,5 bis 3. Das Pepsin wurde 1836 von T. Schwann entdeckt und 1930 von J. H....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pepsin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.