Kopie von `Zentrum der Gesundheit ZDG GmbH`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 27/06/2010, De.
Wörter: 158
Aktivierte Gerste
Benannt nach dem schwedischen Erfinder Owe Forsberg, ist die OFO Methode ein patentiertes, natürliches Behandlungsverfahren (unter genauer Anwendung verschiedener Drücke, Feuchtigkeit und Temperatur) das den Energieniveau von Gerste erhöht und gleichzeitig Nährstoffe und Enzyme aktiviert. Das Ergebnis ist ein einzigartiger Su...
alkalisch
basisch, als Lauge vorliegend
Alkalität
Maß für den Basengehalt; ein Medium mit einem pH-Wert von mehr als 7 ist basisch bzw. alkalisch
Allergen
ein Allergien auslösender Stoff
Alpha Fettsäure
Ein hochwirksames Antioxidantium, das in hoher Dosierung die Glycoseaufnahme beeinflusst und dem deshalb Potential zur Beeinflussung des Blutzuckerspiegels zugeschrieben wird. Bei Zuckerkrankheit (Diabetes) neigen Proteine dazu, sich an Glycosemoleküle anzulagern, was zu oxidativen Schädigungen führt. Durch Einnahme von Alpha Fett...
Aminosäure
Aminosäuren sind lebensnotwendige Eiweisse, die im Organismus für das Muskelwachstum und die Zellregeneration verantwortlich sind. Es gibt zwei Typen,essentieller Aminosäuren, die nicht vom Organismus selbst synthetisiert werdenkönnen, sondern über die Nahrung zugeführt werden müssen, und nicht essentielle,die ...
Aminosäure Chelat
Ein Begriff der ein an eine Aminosäure gebundenes Mineral beschreibt. Der menschliche Organismus kann die in solcher Form gebundenen Mineralien leichter aufnehmen als die Standarddarreichung in Form von Oxiden.
Angina pectoris
mit einem anfallartigen Schmerz/einer Enge in der Brust einhergehende Krankheit, sie wird druch Durchblutungsstörungen der Herzkrankgefäße ausgelöst
anorganisch
nicht natürlicherweise innerhalb eines Organismus vorkommend
Antiseptikum
eine Keime und Krankheitserreger abtötendes Mittel
antiseptisch
keimtötend, Wundinfektion verhindernd, Krankheitserreger abtötend
Arteriosklerose
Arteriosklerose ist eine degenerative Erkrankung, die mit Ablagerungen in den Blutgefäßwänden einhergeht; landläufig als "Arterienverkalkung" bezeichnet; im Extremfall kommt es zum Verschluss von Blutgefäßen, was zum Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann
Arthritis
entzündliche Gelenkerkrankung; durch Krankheitskeime oder Autoimmunstörungen verursacht
Arthrose
Arthrose ist eine abnutzungsbedingte Gelenkerkrankung
Asthma
anfallsweise auftretende Atemnot, Kurzatmigkeit infolge einer Erkrankung
Ausleitungssysteme
alle Systeme innerhalb des Organismus, durch die (Abfall) Stoffe nach außen geleitet werden, wie z.B. über die Poren der Haut etc.
Autismus
Laut klinischem Wörterbuch eine \"Kontaktstörung mit Rückzug in die eigene Vorstellungs- und Gedankenwelt mit Isolation von der Umwelt. Bei frühkindlichem Autismus handelt es sich um eine Form des Autismus, die sich meist vor dem 3. Lebensjahr als tiefgreifende Entwicklungsstörung zeigt z.B. in Form von verzögerter ...
Autopsie
Leichenöffnung
Azidät
Maß für den Säuregehalt; Säuren haben einen pH-Wert unter 7
Azidose
Übersäuerung
A.M.A
American Medical Association. Amerikanischer Ärzteverband
basisch
alkalisch, als Lauge vorliegend
Bentonit
Bentonit heißt auch Montmorilionit, benannt nach dem Ort seiner Entdeckung, "Fort Benton" in Montana im Nordwesten der USA
Bikarbonat
eine spezielle Form der Kohlenstoffs. Der Kohlenstoff neutralisiert die Säure. Das Wort Puffer bedeutet in diesem Zusammenhang einfach, dass genügend Vorrat an Bikarbonat vorhanden ist.
Bikarbonat-Puffer-System
spezielles Salz-Puffer-System; es hat die Aufgabe, Säuren im Körper zu neutralisieren
Biologisch
Biologisch bedeutet im Einklang mit der Natur. Die Landwirtschaft ist sicher und nachhaltig, da auf den Einsatz von Kunstdüngern und Schädlingsbekämpfungsmitteln verzichtet wird. Es wird somit sichergestellt, dass keinerlei schädliche Bestandteile in die menschliche Nahrungskette gelangen und die Natur auch in Zukunft noch un...
Bioperine
Ein Pfefferextrakt aus den Früchten (Körnern) des Schwarzen Pfeffers (Piper nigrum), der vorwiegend in den nährstoffreichen Böden des indischen Subkontinents wurzelt. Es wurde von der Firma Sabnisa Corporation entwickelt und patentiert und hat in klinischen Tests die Absorbtion von zugeführten Nährstoffen in den Org...
Biotin
Biotin ist, so wie viele andere B-Vitamine, unabdingbar für die Umsetzung von Proteinen und Kohlehydraten, sowie in der Hormon- und Cholesterinsynthese.
Blut-Hirn-Schranke
Nervenzellen sind außerordentlich empfindlich. Giftstoffe, die in die Blutbahn gelangen, können ihre Funktion ebenso stören, wie kleine Moleküle, die normale Bestandteile des Blutes sind. Diese Empfindlichkeit dürfte der Grund dafür sein, dass das Gehirn vom allgemeinen Blutkreislauf durch ein als Blut-Hirn-Schrank...
Bor
Bor hilft dem Körper Kalzium im Körper zu bilden und zu speichern.
Bovis-Wert
Ein Kopfsalat, frisch vom Feld, oder ein schlapper Kopfsalat enthält eine ganz andere Lebenskraft. Wie können wir diese Lebenskraft messen? Der Franzose, Andre Bovis, hat eine Frequenzskala zur Messung der Vitalität von Dingen entwickelt. Der Bovis-Wert ist eine subjektive Messung, die - sofern sie fachkundig und unter denselben U...
Bright-Eyes
gute Augen. Eine Kräuterformel, die sich sehr positiv bei Problemen mit den Augen auswirkt.
BV
Die biologische Wertigkeit gibt an, wie effektiv proteine im Körper umgesetzt werden. Molkeprotein hat im vergleich zu anderen Eiweissquellen eine sehr hohe biologische Wertigkeit.
Cephalgie
Kopfschmerzen
Cerebralsklerose
"Verkalkung" der Blutgefäße im Gehirn; dadurch kommt es zu Durchblutungsstörungen (Folge: Schwindel, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Schlafstörungen) und eingeschränkter geistiger Leistungsfähigkeit
Chlorophyll
"Blattgrün". Wirkstoff in grünen Pflanzenteilen.
Cholesterin
fettähnliche Substanz; ein zu hoher Cholesterinwert im Blut begünstigt die Entstehung von Arteriosklerose; Wissenschaftler unterscheiden das "gute", gesundheitsfreundliche HDL-Cholesterin von dem "bösen", gesundheitsschädlichen LDL-Cholesterin
Chomper
Das Wort "Chomper" bedeutet wörtlich übersetzt: Der "Malmer", der "Nager". Das Wort "to chomp" wird im englischsprachigem Lexikon definiert als: "fest und geräuschvoll kauen", bzw. "wiederholt und pausenlos an etwas abbeißen". Das ist ein gut gewählter Begriff, da die "Reinigungskräuter" eine spezielle Kräuter...
Darmflora
Unter Darmflora versteht man die Gesamtheit der im Darm von Menschen und Tieren lebenden Bakterien und Pilze.
Darmvorfall
eine Nach-vorne-Fallen des Darmes, das stattfindet, wenn sich z.B. zu viele Schlackenablagerungen darin befinden. Krankhafte Veränderung der Darmlage.
Degeneration
(krankhaftes, krankheitsbedingtes) Sich-Zurückbilden, Schrumpfen von Zellen innerhalb eines Gewebes.
Diabetes
kurz für Diabetes mellitus: Zuckerkrankheit, zuviel Zucker im Blut
Dicyandiamid
Es ist aus Erfahrung bekannt, dass Dicyandiamid transitorische mechanische Augenirritationen verursachen. Zusätzlich wird in der Literatur von einem Fall von allergischem Dermatitis-Kontakt mit Dicyandiamid berichtet. Zahlreiche Publikationen spekulieren über die Formation von hoch-toxischen Blausäuren (HCN) oder Cyanid aus Dicyan...
Dihydrotriazin
Dihydrotriazin ist ein Inhaltsstoff mit unbekannten pharmazeutischen und toxikologischen Eigenschaften. Dihydrotriazine sind dem menschlichen Körper fremd und sollten überhaupt nicht in Nahrungszusätzen vorkommen. Strukturell ähnliche Inhaltsstoffe haben in der Vergangenheit karzinogene Eigenschaften gezeigt.
DNS
Abkürzung für Desoxyribonukleinsäure die DNS ist ein großes Molekül, das die genetische Information (Erbinformation) enthält
Drüsensystem
zusammenhängendes System aller Drüsen im Körper. Drüsen sind Organe, die Körperflüssigkeiten und wichtige Eiweißstoffe herstellen, wie z.B. Hormone
Einlauf
auch Darmeinlauf oder Darmspülung genannt. Einfüllen von Flüssigkeit in den Darm über den After (Darmausgang) zum Zwecke der Darmreinigung.
Ekzem
nicht ansteckender, juckender Hautausschlag
Elektrolyte
bestimmte chemische Verbindung (vorrangig Salze), die wichtig für den Wasserhaushalt des Körpers sind. Sie heißen Elektrolyte, weil sie in wässrigen Lösungen Strom leiten und dabei in ihre Einzelbestandteile zerfallen.
Elemente
hier sind die chemischen Grundstoffe, Grundelemente gemeint.
Enzyme
Biokatalysatoren; sie steuern Stoffwechselvorgänge, indem sie chemische Vorgänge beschleunigen oder hemmen
essenziell
lebensnotwendig
Ester
Ester sind bekannt als süsslich duftende organische Bestandteile, die üblicherweise von vielen Pflanzen und Früchten produziert werden. Allerdings sind die in der Natur am häufigsten vorkommenden Ester Fette und pflanzliche Öle, die Ester von Glycerol und Fettsäuren sind.
Exkrement
Fremdwort für "Ausscheidung".
extrazellulär
außerhalb der Zelle/im Zellzwischenraum vorkommend
Fettsäure
Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Fettformen, die im Körper auftreten. Die meisten werden schon von Cholesterol gehört haben, meist in Zusammenhang mit Herzbeschwerden und ungesunder Ernährung. Die Fette, die wir hier ansprechen, sind die wichtigen Triglyzeride. Sie werden zum Aufbau der Zellmembran und vielenanderen wichtig...
Fibromyalgie
chronische, in Schüben verlaufende Krankheit; sie geht mit Schmerzen im Bewegungsapparat (Muskeln, Sehnen) und allgemeinen Symptomen wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Depression etc. einher
Fistel
in einem krankhaften Prozess entstandener röhrenförmiger Kanal, der ein Organ mit der Körperoberfläche oder einem anderen Organ verbindet
Folsäure
Folsäure wirkt als Co-Enzym (mit Vitamin B-12 und Vitamin C) im Abbau (Metabolismus) von Proteinen und in der Synthese von neuen Proteinen. Es wird zur Produktion von roten Blutkörperchen benötigt und in der Synthese von DNA (kontrolliert Heredität), sowie für das Gewebewachstum und verschiedene Zellfunktionen.
freie Radikale
Moleküle bzw. Teile von Molekülen, die im Körper des Menschen sehr aggressiv reagieren, körpereigende Substanzen und Strukturen angreifen und diese durch das Auslösen von Kettenreaktionen zerstören können; freie Radikale entstehen im Körper zum Beispiel durch UV- oder Röntgen-Strahlung, durch Zigarett...
Gerste
Ein hartschaliges Korn, das bereits seit der Steinzeit bekannt ist und meist in Müslis, Brot und Suppen verwendet wird.
Glukosamin Sulfat
Glukosamin Sulfat ist eine Mischung die sehr hilfreich bei der Heilung und Erhaltung von Knochen und Knorpeln bei degenerativen Erkrankungen wie zB Arthritis. Die orale Einnahme von Glukosamin unterstützt die Bildung von knorpelbildenden Glykosaminglykan, das während Osteoarthritis verloren geht. Es ist oftmals zur Behandlung von Osteo...
Glykämischer Index
Der glykämische Index ist ein Vergleichswert für Kohlehydratquellen und gibt deren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel wieder. Einfachzucker wie Maltodextrin (Traubenzucker) hat einen sehr hohen glykämischen Index, da er sofort in den Kreislauf übergeht und den Blutzuckerspiegel rapide steigen lässt. Komplexe Kohlehydrate...
Guillain-Barre-Syndrom
entzüdnliche Erkrankung der zentralen Nervenwurzeln des Rückenmarks und der peripheren Nerven; das Syndrom geht mit Lähmungserscheinungen an Armen und Beinen bis hin zur Atemlähmung einher
Hafer
Hafer ist ein Getreide, das aufgrund seiner essbaren Samen kultiviert wurde. Es ist reich an komplexen Kohlehydraten und Ballaststoffen und somit die ideale Ausgangsbasis für deren Gewinnung. Die wohl bekannteste kulinarische Anwendung ist Haferschleimsuppe oder das schottische Porridge.
Herbizid
Unkrautvertilgungsmittel
Herzinsuffizienz
landläufig auch "Herzschwäche" genannt; sie bezeichnet das Unvermögen des Herzens, bei Belastung oder in Ruhe die Körper benötigte Blutmenge in Umlauf zu bringen
Hormone
Botenstoffe im Organismus; sie regulieren und koordinieren Stoffwechselprozesse
Hypercholesterinämie
Erkrankung infolge einer Fettstoffwechselstörung, die durch erhöhte Cholesterinwerte im Blut gekenntzeichnet und mit einem erhöhten Arteriosklerose-Risiko verbunden ist
Hyperlipidämie
Störung des Stoffwechsels bei Lipiden (= Fette und fettähnliche Substanz); die Hyperlipidämie ist durch erhöhte Triglyzerid- und Cholesterinwerte im Blut gekenntzeichnet und lässt das Risiko für Arteriosklerose steigen
Hypophyse
Hirnanhangdrüse. Hauptdrüse im Gehirn, die die Tätigkeit der übrigen Drüsen im Körper reguliert.
Hämorrhoiden
Hämorrhoiden sind knotenförmige hervortretende Erweiterung der Venen um den After herum. Entsteht häufig durch starkes Pressen z.B. bei Verstopfung oder auch nach Entbindungen
Immunoglobuline
Immunoglobuline sind im Organismus für die Verhinderung und Verteidigunggegenüber Infektionen und Entzündungen verantwortlich.
intrazellulär
in der Zelle vorkommend
Ion
elektrisch negativ oder positiv geladenes Teilchen; Beispiele: Calcium und Magnesium kommen als zweifach positiv geladene Ionen vor
ionisch/ionisiert
in Form eine Ions vorliegend/gebracht; gelöst in kleinste Teilchen, Mineralstoffe und Spurenelemente liegen als Ionen in ihrer kleinsten Form vor; im Vergleich zur Komplexform lassen sie sich wesentlich besser und schneller durch die Zellbegrenzungen in die Körperzellen schleusen
Iris
die Regenbogenhaut des Auges. Der Teil des Auges, der ihm seine typische Farbe - blau, grün, braun etc. - verleiht.
Irrigator
medizinisches Gerät für Darmspülungen, Einläufe
Junk Food
minderwertiges Essen. Begriff, der für die für Amerika typische Schnellimbissnahrung geprägt wurde. Dr. Anderson erweitert diesen Begriff aber auf jeglisches gekochtes, tiefgefrorenes, konserviertes und chemisch behandeltes Essen.
Kalzium
Kalzium ist das wichtigste Mineral in unserem Körper. Es ist verantwortlich für die Bildung von Knochen, Fingernägeln und Zähnen und spielt ebenso eine wichtige Rolle bei der Muskelkontraktion und der Herzfunktion.
Karpal-Tunnel-Syndrom
Einengung des Nervus medianus im Bereich der Handwurzel
Katzenminze
eine Pflanze aus der Familie der Minzgewächse mit flaumigen Blättern und bläulichen Blüten, deren Geruch von Katzen sehr geliebt wird.
Klettenwurzel
Wurzel der Klettenpflanze.
Klimakterium
landläufig auch "Wechseljahre" genannt; das Klimakterium bezeichnet die Phase der hormonellen Umstellung bei Frauen kurz vor, während und nach der Menopause
Kolibakterien
Bakterien im Dickdarm, die Kohlenhydrate zersetzen und außerhalb des Dickdarmes auch als Krankheitserreger (Cholera, Ruhr etc.) auftreten. Der volle lateinische Name ist Escherichia coli
Kolitis
Entzündung des Dickdarms, meist in Verbindung mit Durchfällen
Komplexbildner
Verbindungen, die Ionen binden, sodass sich deren Reaktions- und lösungseigenschaften verändern
Komplexverbindungen
chemische Verbindungen, in denen ein Zentralatom (meist ein Ion wie Calcium) von einem oder mehreren Molekülen umschlossen wird. Im Gegensatz zu einfachen Ionenbindungen, in denen sich freie, negativ und positiv geladene ionen gegenseitig anziehen, sind solche in Komplexverbindungen eingeschlossenen ionen häufig nur sehr schwer lö...
Kreatin
Der menschliche Körper wandelt natürliches Kreatin in Kreatinin um. Die Nieren setzen Kreatinin frei und üblicherweise werden die Kreatinin-Werte als Anzeichen für korrekt funktionierende Nieren angesehen. Die Einnahme von Kreatinin sollte möglichst gering sein, um potentielle Nierenprobleme zu vermeiden.
Lauge
basische Lösung
Lepra
durch ein spezielles Bakterium hervorgerufene Infektionskrankheit der Haut mit Störung im Wachstum, Lähmungen und Verstümmelungen
Leukämie
Blutkrebs. Unkontorllierte Vermehrunf der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), deutsches Wort: Weißblütigkeit
Lezithin
z.B. im Eidotter stark auftretender phosphathaltiger, fettähnlicher Stoff, als wichtiger Bestandteil aller Zellen im menschlichen Organismus
Lymphabflussbereiche
Lymphe: klare, eiweißhaltige Gewebsflüssigkeit. Das Lymphsystem könnte man sich als Rohr- und Kanalleitungssystem vorstellen, das den gesamten Körper durchzieht. Es sorgt für den Flüssigkeitshaushalt des Körpers, außerdem kommen ihm wichtige Aufgaben bei der Immunabwehr zu. Das Lymphsystem ist mit dem Bl...
Lymphe
Gewebsflüssigkeit, Körperflüssigkeit
Lymphsystem
Das Flüssigkeitssystem des Körpers, das mit dem Blutgefäß kombiniert ist. Dient hauptsächlich zum Abtransport von nicht mehr benötigten Stoffen und Schlacken.
L-Carnosine
L-Carnosine beinhaltet zwei verschiedene Aminosäuren, Histidin und Beta-Alanin und ist somit ein Di-Peptid. L-Carnosine wirkt in verschiedenster Weise im menschlichen Organismus, es kommt in Muskeln, dem Gehirn, der Leber und anderen lebenswichtigen Körpergeweben vor.
L-Glutamin
Glutamin ist die am häufigsten vorkommende Aminosäure im Blut und imintrazellularen freien Aminosäurepool (am häufigsten vorkommende Aminosäure im Muskelgewebe). Es umfasst 61% des Aminosäurpools in den Skelettmuskeln. Die einzigartige Struktur von Glutamin, das zwei Nitrogen-Nebenstränge enthält, besteht ...
L-Karnitin
L-Karnitin ist eine physiologische Substanz, die essentiell für die Energieproduktion und den Fettabbau ist. Ihr Körper nutzt L-Karnitin, um Fett zur Energiegewinnung in Ihre Köperzellen zu transportieren. Mehr und mehr wissenschaftliches Beweismaterial illustriert die vorteilhaften Effekte des L-Karnitin für Sportler und k&o...
Makrophagen
Fresszellen; sie sind Bestandteil des Immunsystems und können auch Tumorzellen zerstören