Kopie von `Zentrum der Gesundheit ZDG GmbH`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 27/06/2010, De.
Wörter: 158
Mineralien
Mineralstoffe werden vom Körper in nur geringsten Mengen (in Spuren) benötigt, weshalb man sie auch Spurenelemente nennt. Diese lebenswichtigen Stoffe gelangen durch den Boden (aus dem Erdreich) in Pflanzen, Feldfrüchte und ins Obst, so dass der Mensch sie durch seine Nahrung aufnimmt. Zu den Mineralstoffen gehören u.a Kalium...
mm Hg
Millimeter Quecksilbersäure; Maß für den Blutdruck
natürliche Killerzellen
Sie sind Bestandteil des Immunsystems und spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Tumorzellen
Natürliche Wachstumsfaktoren
Diese beeinflussen den Muskelaufbau des Körpers, so dass die Gewebevermehrung in manchen Bereichen angekurbelt und in manchen verhindert wird. Ein Wachstumsfaktor zum Beispiel schützt die Eiweisshülle der Muskelzelle, ein andererverhindert das Wachstum veränderter Zellen. Wieder andere beeinflussen das Immunsystem, so dass me...
Nebennierenrinde
Hormondrüse in der Nähe der Niere
Niacin
Sehr wichtiges, wasserlösliches Vitamin der B-Gruppe (B3), das auch Nicotinsäure gegannt wird.
niederfrequent
von niederer (hier unangenehmer) Schwingung
oral
durch den Mund.
organisch
innerhalb des Organismus (Körpers) vorkommend, vom Leben aufgebauter Stoff.
Osteoporose
Abbau der Knochensubstanz; landläufig als "Knochenschwund" bezeichnet; eine Ursache für Osteoporose ist eine mangelhafte Versorgung mit Calcium und Vitamin D
Ozon-Sauerstoff-Therapie
Sie hat das Ziel, den Blutsauerstoffgehalt zu erhöhen; bei der Therapie wird dem Körper ein Gemisch mit Ozon und Sauerstoff zugeführt; die Methode steigert Energie und Leistung
Pankreas
Bauchspeicheldrüse
Pankreatin
ein aus einer tierischen Bauchspeicheldrüse (meistens vom Schwein) gewonnenes Eiweißprodukt.
Pantothensäure
ein Vitamin des B-Komplexes
para-Amino-Benzoesäure
ein Vitamin des B-Komplexes, abgekürzt PABA.
Parasit
tierischer oder pflanzlicher Schmarotzer, der aus dem Zusammenleben mit anderen Lebewesen einseitigen Nutzen zieht und das andere Lebewesen (man sagt dazu, seinen "Wirt") oft sogar schädigt oder Krankheiten bei ihm verursacht. Parasiten sind z.B. Bandwürmer, Zecken, Schnaken und viele im Körper vorhandene Bakterien.
pathogen
Krankheit erzeugend.
Pepsin
ein wichtiges Verdauungsenzym des Magensaftes.
Peristaltik
die von den inneren Körperhohlräumen wie Magen und Darm ausgeführte Bewegung, bei der durch fortlaufendes Zusammenziehn einzelner Abschnitte der Inhalt des Hohlorgans weitertransportiert wird. Die von der Darmmuskulatur (Darmwand) verursachte umfassende und zusammenziehende Bewegung, die den Speisebrei durch den Darmkanal transpor...
peristaltisch
die Peristaltik betreffend.
Pestizid
Insektenvertilungsmittel.
pH-Wert
Maßeinheit, die angibt, wie sauer oder basisch eine Flüssigkeit ist (pH-Werte: 7 = neutral, unter 7 = sauer, über 7 = basisch/alkalisch)
Pharmazid
Wissenschaft der Arzneimittelherstellung.
Phosphat
eine chemische Verbindung des Phosphors, leitet sich von der Phosphorsäure ab.
PMS
prämenstrulles Syndrom; es ist gekenntzeichnet durch Beschwerden, die bei Frauen einige Tage vor Beginn der Regelblutung auftreten
Polyp
gutartige Geschwulst. "Gutartig" bezieht sich hier darauf, dass es sich nicht um eine Krebsgeschwulst handelt.
ppm
Maßeinheit, die das Mengenverhältnis eines Stoffes zu einem anderen Stoff angibt; von Englisch: parts per million (Teile pro Million)
Psyllium-Shake
eine Mischung, die zu einem Shake angerührt wird und während der Darmreinigung eingenommen wird. Die darin enthaltenen Wirkstoffe haben die Aufgabe, die losgelösten Substanzen und Giftstoffe abzutransportieren.
P E R
Protein Efficieny Ratio ist ein Mass für die Nutzbarkeit und Nutzung von zugeführtem Eiweiss im Körper. Molkeprotein kann um ein vielfaches besser aufgenommen werden als zum Beispiel Soja-Protein und hat deshalb eine höhere Wirksamkeit.
Reflexpunkte
Punkte, die über Energiebahnen in direkter Beziehung zu anderen Körperteilen und Organen stehen. Diese Punkte werden Reflexpunkte genannt, weil eine negative Auswirkung im dazugehörigen Organ oder Körperteil zur Folge hat. (Ein Reflex ist eine willentlich nicht gesteuerte Handlung oder Bewegung etc.)
rektal
über den Enddarm (After)
Resorptionsquote
Aufnahmequote
RNS
Abkürzung für Ribonukleinsäure; die RNS kopiert die genetischen informationen der DNS und setzt sie in der Zelle um (Proteinherstellung)
Rutin
in vielen Pflanzen vorkommender Stoff, der als Heilstoffe bei Schäden an den Blutgefäßen eingesetzt oder bei Problemen mit der Blutgerinnung verordnet wird.
Schafgarbe
auf Wiesen und an Wegrändern wachsende Pflanzen mit stark geteilten Blättern und weißen bis rosafarbenen Blüten, die gerne von Schafen gefressen wird.
Sekret
von Drüsen abgesonderte Flüssigkeiten, die eine bestimmte Aufgabe im Körper zu erfüllen haben, z.B. Gallenflüssigkeit, Magensaft, Schweiß, Tränen, Speichel etc. Aber auch Parasiten sondern Sekrete ab.
Silikat
spezielle chemische Verbindung des Siliziums, kommt viel im Gestein vor.
Spurenelemente
Unter diesem Begriff versteht man diejenigen chemischen Stoffe, die im Körper nur in Spuren (geringsten Mengen) vorkommen, bzw. nur in Spuren vorkommen dürfen, wie z.B. Jod, Flour, Silizium, Zink. Diese Substanzen sind trotz der minimalen Menge, in der sie im Organismus auftreten, lebensnotwendig. Silizium, Selen, Kupfer, Mangan, Kobal...
Stimulantien
anregende Mittel
Stoffwechsel
Stoffwechsel bedeutet, dass die Stoffe im Körper mit Hilfe von Enzymen in andere Stoffe umgebaut werden, so wie das für den Körper notwendig ist. Das geschieht häufig in der Leber.
Tachykardien
anhaltende Pulsbeschleunigung (Schnellherzigkeit) auf über 100 Schläge pro Minute
Thiourea
Thiourea ist gesundheitsschädigend wenn man es schluckt und kann ungeborenen Kindern möglicherweise schaden. Der Inhaltsstoff verursacht bei Tieren Schilddrüsenkarzinome. Es wird auch von Tumoren im Augen-, Ohren- und Nasenbereich, sowie in der Leber berichtet. In vitro Studien mit Säugetierzellen zeigten leichte genotoxisch...
toxisch
giftig
Uterus
Gebärmutter
Vitamin
zur Aufrechterhaltung aller Lebensfunktionen dringend benötigter Stoff; die biologischen Vorgänge im Organismus regilierender, vorwiegend in Pflanzen vorkommender Wirkstoff, der mit der Nahrung zugeführt wird.
Vitamin A
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das eine wichtige Rolle im Sehprozess, dem Knochenwachstum, der Fortpflanzung, der Zellteilung und im Immunsystem spielt.
Vitamin B1
Vitamin B1, oder auch Thiamin genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das für die Kohlehydratumwandlung, die Reizleitung in den Nerven und die generelle Muskelfunktion unbedingt notwendig ist. Ein Mangel kann Müdigkeit, Schwächezustände und Nervenschäden hervorrufen.
Vitamin B12
Die primäre Funktionen von Vitamin B12 sind im Bereich der Bildung von roten Blutkörpern und dem erhalt des Nervensystems angesiedelt. B12 ist notwendig für die synthese neuer DNA während der Zellteilung.
Vitamin B2
Auch bekannt als Riboflavin ist es ein wasserlösliches Vitamin, das zur Verarbeitung von Aminosäuren und Fetten notwendig ist. Es aktiviert das Vitamin B6 und Folsäure und hilft Kohlehydrate in Energie umzuwandeln.
Vitamin B3
Der Körper benötigt das wasserlösliche Vitamin B3, oder auch Niacin genannt, um Energie aus den Kohlehydraten zu gewinnen. Es wird auch zur Umwandlung von Fett in Kohlehydrate und zum Abbau von Alkohol benötigt.
Vitamin B5
Phantonesäure oder Vitamin B5 wird für die Aufspaltung von Kohlehydraten, Proteinen und Fetten benötigt. Es ist Teil des Vitamin B-Komplexes und spielt dadurch eine wesentliche Rolle im Stoffwechsel des Körpers, unter anderem an der Produktion von Hormonen in der Nebennierenrinde und der Energiebereitstellung.
Vitamin B6
Dieses wasserlösliche Vitamin ist essentiell für den Protein-Stoffwechsel. Es vereinfacht die Freisetzung von Glykogen aus der Leber und den Muskeln und ist am Fettstoffwechsel ebenso beteiligt wie an der Bildung von Nukleinsäuren (Erbmaterial). Zudem hilft es im Körper die Balance zwischen sauer und basisch zu halten, reguli...
Vitamin C
Vitamin C ist ein Antioxidant. Das heisst es schützt alle Zellen vor oxidativem Schaden (durch Sauerstoffzersetzung verursacht). Vitamin C ist für die Produktion von Kollagen, Hormonen und Neurotransmitttern notwendig und spielt bei der Bekämpfung von Krankheiten eine Rolle im Immunsystem.
Vitamin D
Vitamin D ist ein Provitamin (Vorstufe für Bildung von Hormone) das wichtig für den Mineralstoffwechsel ist und hat möglicherweise auch ein Immunfunktion hat. In letzter Zeit wurde Vitamin D als Wachstumshormon mit sehr weitreichenden Wirkungen im Körper erfasst, es wird durch Sonnenlicht im Körper selbst hergestellt.
Vitamin E
Als Antioxidant hilft Vitamin E dem Körper Zellmenbrane, Fettproteine, Fett und Vitamin A vor Oxidativer Zerstörung zu schützen. Es schützt aber auch die roten Blutkörper und beugt Herzproblemen und Krebs vor.
Vitamin K
Vitamin K wird im Körper zur Kontroller der Blutgerinnung verwendet und ist notwendig um in der Leber Blutgerinnende Eiweisse herzustellen.
Vitamine
Vitamine sind eine notwendige Zutat für den Stoffwechsel. Sie müssen immer inausreichender Menge vorhanden sein, wobei die Auswirkungen eines Vitaminmangel fast jedem bekannt sind.
Zellmembran
Begrenzunh der Körperzellen bei Mensch und Tier