Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Amiant
  1. [der; griechisch] (Strahlsteinasbest, Bergflachs) langfaseriges, grasgrünes, seidenglänzendes Mineral, monoklin; Härte 5¹/2-6.
  2. A¦mi¦ant [m. 1 ] ein feinfaseriges Mineral (als Asbest verwendet) [

    Amida
    1. [hebräisch `stehen`] Schmone Esre .
    2. japanischer Name des Buddha, Amitabha .


    Amiata
    (Monte Amiata) Vulkanberg in der italienischen Region Toskana, 1738 m; am Ostfuß große Zinnobergruben.

    Amide
    (Säureamide) organisch-chemische Verbindungen, die die Säureamidgruppe -CO-NH2 tragen; z. B. Acetamid CH3-CO-NH2; Amide entstehen z. B. aus Säurechloriden und Ammoniak, sie sind chemisch neutral.

    Amidoverbindungen
    Amide .

    Amiens
    [a'mjɛ̃] Amiens, Kathedralenordfranzösische Stadt an der Somme, Hauptstadt der Region Picardie , Sitz des Départements Somme, 135 000 Einwohner; gotische KathedraleDocument Vortragsring e.V., MünchenDie Kathedrale Notre-Dame von Amiens z...

    Amiga
    US-amerikanisches Unternehmen, das Anfang der 1980er Jahre einen Kleincomputer gleichen Namens entwickelte, mit dem erstmals multimediale Daten verarbeitet werden konnten. Eine für den damaligen Zeitpunkt weit fortgeschrittene Grafik machte die Amiga-Modelle (500, 600, 1000, 4000) zu den meistv...

    Amikt
    [der; lateinisch] (Humerale) rechteckiges Ornatstück des katholischen Priesters aus Leinen, das mit Bändern um Nacken, Schultern und Brust befestigt wird.

    Amigo
    [spanisch, `Freund`] umgangssprachlicher Ausdruck für einen Geschäftsmann, der Politiker durch Flugreisen, Geschenke u. Ä. begünstigt und sich dadurch Vorteile für sich und seine Firma erhofft (`Amigo-Affären`) .

    Amilamia
    baskische Göttin der Mildtätigkeit.

    Amilcar Cabral
    UPI/BettmannAmilcar, afrikanischer Politiker von den Kapverdischen Inseln, * 1921 oder 1924, †  20. 1. 1973 Conakry (ermordet) ; 1956 an der Gründung der Afrikanischen Unabhängigkeitspartei für Guinea und die Kapverdischen Inseln (PAIGC) beteiligt. 1963 begann die PAIGC...

    Amin
    A¦min [n. 11 ] Verbindung des Ammoniaks mit organischen Molekülgruppen

    Amilcare Ponchielli
    [pɔŋ'kjɛli] italienischer Komponist, * 31. 8. 1834 Paderno Fasolaro bei Cremona, †  16. 1. 1886 Mailand; Kapellmeister in Cremona und Bergamo, Professor für Komposition am Mailänder Konservatorium; schrieb neben kirchenmusikalischen Werken und Balletten auch Opern, von de...

    Amin Gemayel
    [ʒema'jɛl] libanesischer Politiker (christliche Falange-Partei) , * 1942 Bikfaya; Jurist, Herausgeber der Beiruter Tageszeitung `Le Reveil`; wurde am 21. 9. 1982 nach der Ermordung seines zuvor gewählten Bruders Bachir Gemayel zum Staatspräsidenten gewählt. Seine Amts...

    Amin Maalouf
    libanesischer Schriftsteller; * 25. 2. 1949 Beirut; emigrierte 1976 über Zypern nach Frankreich; zunächst als Journalist und Chefredakteur verschiedener Zeitungen tätig, wandte sich dann der schriftstellerischen Arbeit zu; gilt als Spezialist für Fragen der arabischen Welt u...

    Amindiven
    mit Kokospalmen bestandene Gruppe flacher Koralleninseln südwestlich der Malabarküste, bilden mit den Lakkadiven und der Insel Minikoy das indische Territorium Lakshadweep.

    Amine
    (Aminoverbindungen) aliphatische oder aromatische chemische Verbindungen, die durch Ersatz eines oder mehrerer mit einem Kohlenstoffatom verbundener Wasserstoffatome durch die Aminogruppe -NH2 entstehen. Man unterscheidet dabei primäre, sekundäre und tertiäre Ami...

    Aminoazobenzol
    bei der Kupplung von Diazoniumsalzen mit Aminen sich bildende aromatische Verbindung, Ausgangsprodukt für viele Diazofarbstoffe und Induline .

    Aminoessigsäure
    Glycin .

    Aminobenzoesäure
    [-tso:'e:-] chemische Formel: NH2-C6H4-COOH; aromatische Aminocarbonsäure, die in Ortho(o) -, Meta(m) - und Para(p) -Form vorkommt. Am wichtigsten ist die o-Aminobenzoesäure (Anthranilsäure) , die früher Ausgangsprod...

    Aminoglutarsäure
    Glutaminsäure .

    Aminoglykosid-Antibiotika
    Gruppe von stark wirksamen Antibiotika mit ähnlichem chemischen Aufbau aus glykosidisch verknüpften Aminozuckern (z. B. Neomycin, Gentamycin, Amikacin) .

    Aminogruppe
    1. A¦mi¦no¦grup¦pe [f. 11 ; Chem.] die chemische Gruppe -NH2
    2. die chemische Atomgruppierung -NH2, z. B. im Anilin .


    Aminophenol
    NH2-C6H4-OH, Aminoderivat des Phenols, bei dem ein Wasserstoffatom des Phenylrests durch die Aminogruppe ersetzt ist. Das para-Aminophenol wird als Entwicklersubstanz (z. B. im Rodinal) verwendet, außerdem zur Haar- und Pelzf...

    Aminoplaste
    eine Gruppe von Kunststoffen, die durch Polykondensation von Aminen, z. B. von Harnstoff oder Thioharnstoff (Harnstoffharze, Carbamidharze) oder von Melamin (Melaminharze) mit Formaldehyd hergestellt werden. - Aminoplaste werden verwendet für technische Formteile, zur Herstellung von Beleu...

    Aminosäuren
    Carbonsäuren, die eine oder mehrere Aminogruppen (-NH2) enthalten; allgemeine Form ist: R-CH(NH2) -COOH, (R = Alkyl, Aryl oder heterozyklischer Rest) . Je nach der Stellung der Aminogruppen zur Carboxylgruppe (-COOH) unterscheidet man α-, β-, γ-, ....

    Aminotriazol
    ein Unkrautvernichtungsmittel, das die Histidinbildung in Pflanzen beeinflusst.

    Aminoverbindungen
    Amine .

    Amintore Fanfani
    Bettmann/UPI, New YorkAmintore, italienischer Politiker (Democrazia Cristiana) , * 6. 2. 1908 Pieve Santo Stèfano, Arezzo, †  20. 11. 1999 Rom; Wirtschaftswissenschaftler, seit 1947 häufig Minister; 1954-1959, 1973-1975 Parteisekretär, Befürworter einer `&O...

    AMIOT, Jean-Joseph-Marie
    AMIOT, Jean-Joseph-Marie SJ (seit 27. September 1737) , chin. Qian Deming Ruose, Chinamissionar, Historiker, Naturwissenschaftler, Astronom, * 8. Februar 1718 in Toulon, + 8./.9. Oktober 1793 Peking. A. brach 1749 mit zwei jungen Chinesen nach China auf und landete 1750 in Macao. Der Qianlong Kaiser ...

    Amîs
    (Pfaffe Amîs) mittelhochdt. Schwanksammlung, Stricker .

    Amiranten
    (Admiralitätsinseln) Inselgruppe im westlichen Indischen Ozean, Teil der Republik Seychellen , zusammen 83 km²; 1502 entdeckt.

    Amir
    Abd Al Hakim, ägyptischer Politiker, Amer .

    Amish-Brüder
    ['æmiʃ-] (Amische Mennoniten) 1693 eine durch Jakob Am(m) ann im Berner Emmental hervorgerufene Absplitterung von den Mennoniten. Die Amish-Brüder zeichnen sich durch ethischen Rigorismus (strenge Gemeindezucht) und technischen Konservatismus aus (Ablehnung von Maschinen und Elektrizitä...

    Amitayus
    [Sanskrit `von unermesslicher Lebensdauer`] Name eines Buddhas im Amida-Buddhismus (Amithaba ) .

    Amitabha
    [sanskritisch, `unendliches Licht besitzend`] (Amitayus) bedeutendster der fünf transzendenten Buddhas des Mahayana-Buddhismus; lebt im Sukhavati-Himmel oder westlichen Paradies. Die Verehrung des Amitabha (japanisch Amida) steht im Mittelpunkt der Sukhavati-Richtungen des japanischen...

    Amithaba
    [Sanskrit `von unermesslichem Glanz`] der in Japan Amida genannte Buddha; gilt als der volkstümlichste aller transzendenten Buddhas des Mahayana-Buddhismus .Externe LinksBuddhismus allgemein und Buddhismus in Deutschland http://www.buddhismus.de/Buddhismus allgemein und Buddhismus in...

    amitotisch
    a¦mi¦to¦tisch [Adj. , o. Steig.] auf Amitose beruhend

    Amitose
    1. [die; griechisch] direkte Kernteilung .
    2. A¦mi¦to¦se [f. 11 ] Zellteilung mit Kerndurchschnürung; Ggs. Mitose [

      Amm
      vorislamischer arabischer Mond- und Reichsgott.

      AMLING, Wolfgang
      AMLING, Wolfgang, reformierter Theologe, * 8.3. 1542 in Münnerstadt (Unterfranken) als Sohn eines Wollenwebers, Ratsverwandten und Bürgermeisters, † 18.5. 1606 in Zerbst. - A. besuchte die Schule in Naumburg (Saale) und studierte in Tübingen, Wittenberg und Jena. Er wurde 1566 Ma...

      Amman
      Botschaft des Haschemitischen Königreichs JordanienDie König-Abdullah-Moschee in Jordaniens Hauptstadt Amman.Hauptstadt von Jordanien, nordöstlich der Nordspitze des Toten Meers, in der Gebirgslandschaft Ammon, 965 000 Einwohner, mit Vororten 1,3 Mio. Einwohner; moderne Handels- ...

      Ammann
      1. Am¦mann [m. 4 ; schweiz.] Gemeindevorsteher [der Bezirks- und Gemeindevorsteher in mehreren schweizerischen Kantonen.Externe LinksAmmann (Historisches Lexikon der Schweiz) http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10252.phpAmmann (Historisches Lexikon der Schweiz) http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10252.php


      AMMANN, Adolf
      AMMANN, Adolf, kath. Pfarrer, Prälat, * 10.2. 1898 in Ludesch/Vorarlberg, + 23.2. 1967 in Salzburg. - Als jüngstes von 11 Kindern geboren, absolvierte er das Gymnasium in Feldkirch. Seine theol. Studien machte er in Innsbruck und in Rom. In Innsbruck zum Priester geweiht am 9. April 1922. ...

      AMMANN, Hartmann
      AMMANN, Hartmann: Augustinerchorherr aus Neustift bei Brixen/Südtirol, Historiker, * 1856 in Lech-Aschau bei Reutte, † 1930 in Neustift bei Brixen/Südtirol. - Von den Studenten ''der Dicke'' genannt, verfaßte er viele Aufsätze in der Zeitschrift des Ferdinandeums in Innsbruck...

      AMMANN, Jakob
      1. Ammann, Jakob, *12.2. 1644 Erlenbach im Simmental, † vor 1730 bei Zellwiller (Elsass) (?) , zuerst reformiert, dann täuferisch, von Erlenbach. Sohn des Schneiders Michael und der Anna Rupp. & Verena Stüdler. Ca. 1655 Umzug mit den Eltern nach Oberhofen am Thunersee, vor 1680 Ü...
      2. AMMANN, Jakob, Mennonitenälester oder -prediger, dessen Geburts- und Todesjahr unbekannt ist. - A. stammte aus Erlenbach im Simmental (Kanton Bern) . Juli/August 1693 bereiste er eine Reihe taufgesinnter Gemeinden im Emmental. Durch seine schroffe Haltung in der Frage der Gemeindezucht rief A. u...


      AMMANN, Jost
      AMMANN, Jost, Zeichner, Visierer (Scheibenrißzeichner) , Holzschnittzeichner, Radierer, Holzschneider und Maler, getauft 13.6. 1539 in Zürich als Sohn eines Chorherrn am Großmünster und Professors am Collegium Carolinum, † 17.3. 1591 in Nürnberg. - A. besuchte das Coll...

      Amme
      1. Am¦me [f. 11 ] Frau, die eben ein Kind geboren hat und (neben ihrem eigenen) ein fremdes Kind stillt [Mutter, die ein fremdes Kind zum Stillen annimmt.
      2. Tiermutter, die mutterlose Tiersäuglinge derselben oder fremden Art neben ihren eigenen ernährt.


      Ammenhaie
      (Orectolobidae) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiWährend die meisten Arten der Familie Ammenhaie (Orectolobidae) nicht besonders groß werden, erreicht der Atlantische Ammenhai (Ginglymostoma cirratum) eine Länge von rund 4,5 m.Familie der Echten Haie (Haie ) in den Küstengewäss...

      Ammenemes
      ägyptische Könige, Amenemhet .

      Ammer
      1. Am¦mer [f. 11 ] Vertreter einer Unterfamilie der Finkenvögel [vermutlich zu Emmer, nach der Nahrung]
      2. linker Nebenfluss der Isar, 186 km; entspringt als Amber im Ammerwald, durchbricht das Ammergebirge , fließt durch den Ammersee (46,6 km²) , den er als Amper verlässt, mündet bei Schloss Isareck.


      Ammenmärchen
      Am¦men¦mär¦chen [n. 7 ] Kindermärchen, unglaubwürdige Geschichte (wie man sie Kindern erzählt)

      Ammergebirge
      Teil der Bayerischen Alpen zwischen Lech und Loisach, in der Kreuzspitze 2185 m.

      Ammerland
      1. Geestlandschaft im westlichen Oldenburg mit Viehwirtschaft und Geflügelzucht.Externe LinksOffizielle Homepage des Landkreises Ammerland http://www.ammerland.de/ Umfangreiche Informationen zu Behörden, Kultur, Tourismus und WirtschaftOffizielle Homepage des Landkreises Ammerland http://www....
      2. Landkreis in Niedersachsen, 728 km², 115 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Westerstede .


      Ammern
      (Emberizinae) eine Unterfamilie der Finkenvögel, mit rund 200 Arten weltweit verbreitet; z. B. die gelbe Goldammer, Emberiza citrinella; die Grauammer, Emberiza calandra; der grau-braune Ortolan, Emberiza hortulana; die schwarzköpfige Rohrammer, Emberiza schoeniclus.Externe LinksGoldam...

      Ammersee
      Zungenbeckensee des ehemaligen Loisach-Gletschers in Oberbayern, 46,6 km², bis 82,5 m tief; weite Uferflächen stehen unter Landschaftsschutz.

      AMMIANUS MARCELLINUS
      1. AMMIANUS MARCELLINUS, römischer Geschichtschreiber, * um 335 in Antiochien (Syrien) , † um 400 in Rom. - A. M. war ein Grieche und widmete sich früh wissenschaftlichen Studien. Unter Konstantius trat er ins Heer ein und nahm unter Julian an den Feldzügen gegen die Alemannen und Pe...
      2. römischer Geschichtsschreiber griechischer Herkunft, * um 330 Antiochia, †  um 395 Rom; trat früh in das römische Heer ein und nahm vermutlich unter Kaiser Julian 363 am Perserfeldzug teil. Nach 390 schrieb er das Geschichtswerk `Res gestae`, das die Zeit v...


      Ammit
      ägyptische Dämonin, `Totenfresserin` beim Jenseitsgericht.Externe LinksLexikalische Kurzinfo über Ammit http://www.pantheon.org/articles/a/ammit.html Die 'Encyclopedia Mythica' bietet einen kurzen Abriss über diese Gestalt der ägyptischen Mythologie, wobei einige...

      Ammon
      altägyptischer Orakelgott der Oase Siwa, dessen Heiligtum auch Alexander der Große (Alexander III.) aufsuchte. Amun wird mit ihm in Verbindung gebracht.Externe LinksAmmon (Catholic Encyclopedia) http://www.newadvent.org/cathen/01430d.htmAmmon (Catholic Encyclopedia) http://www.newadvent.o...

      Ammonchlorid
      Am¦mon¦chlo¦rid [-klo- n. 1 ] Ammoniumchlorid

      Ammoniak
      1. [das; griechisch, nach dem ägyptischen Gott Amun] farbloses, stechend riechendes, in Wasser gut lösliches Gas; chemische Formel: NH3, Dichte: 0,235 g/cm³. Ammoniak entsteht bei der Fäulnis pflanzlicher und tierischer Substanzen durch Zersetzung der Eiwe...
      2. Am¦mo¦ni¦ak [auch -jak österr. amɔ- n. -s; nur Sg.] ein stechend riechendes Gas aus Wasserstoff und Stickstoff [

        ammoniakalisch
        am¦mo¦ni¦a¦ka¦lisch [Adj. , o. Steig.] Ammoniak enthaltend

        Ammoniaksalpeter
        Am¦mo¦ni¦ak¦sal¦pe¦ter [m. 5 ; nur Sg.] Ammoniumnitrat

        Ammoniaksalze
        Am¦mo¦ni¦ak¦sal¦ze [Pl.] Ammoniumsalze

        Ammoniakvergiftung
        (Salmiakvergiftung) Verätzungen der Mund-, Nasen-Rachenschleimhäute u. a. durch Trinken von Salmiakgeist oder Einatmen von Ammoniakdämpfen; erste Hilfe: Trinken von Milch oder schwachsauren Flüssigkeiten (Zitronensaft, verdünnter Essig) .

        Ammonios Sakkas
        [griechisch, `der Sackträger`] griechischer Philosoph, ca. 175-242 n. Chr.; im Christentum erzogen und zum hellenischen Glauben zurückgekehrt; wurde als Lehrer in Alexandria zum Begründer des Neuplatonismus ; Verbreitung seiner Lehre durch seine Schüler Origenes , Here...

        Ammonit
        Am¦mo¦nit [m. 10 ] ausgestorbener, als Versteinerung erhaltener Kopffüßer mit spiralig gewundener Kalkschale; Syn. Ammonshorn [nach den Widderhörnern des ägypt. Gottes Ammon]

        Ammoniter
        semitisches Volk des Alten Testaments im Ostjordanland, mit den Israeliten verwandt, aber verfeindet.

        Ammoniten
        [griechisch, nach dem ägyptischen Gott Amun] (Ammonshörner) DV/Ernst RieberGehäuse von Ammoniten in Schalenerhaltungausgestorbene Gruppe der Kopffüßer mit zumeist spiralig aufgerollten und gekammerten Kalkgehäusen von wenigen cm bis 5 m Durchmesser; Verbreitung: Unt...

        Ammoniumcarbonat
        1. Am¦mo¦ni¦um¦car¦bo¦nat [n. 1 ; nur Sg.; fachsprachl.] Ammoniumkarbonat
        2. Hirschhornsalz .


        Ammonium
        das den Alkalimetallen entsprechende Radikal -NH4; in freier Form nicht beständig, kommt in Verbindungen vor.

        Ammoniumchlorid
        Am¦mo¦ni¦um¦chlo¦rid [-klo- n. 1 ; Chem.] Salmiak

        Ammoniumgruppe
        die in ihrem chemischen Verhalten den Alkalimetallen entsprechende Molekülgruppe NH4+, bildet sich beim Einleiten von Ammoniak in Wasser.

        Ammoniumnitrat
        1. (Ammonsalpeter) NH4NO3, ein im Bergbau verwendeter relativ milder Sprengstoff, der sich nach der Gleichung NH4NO3 2 H2O + N2O zersetzt. Ammoniumnitrat galt al...
        2. Am¦mo¦ni¦um¦ni¦trat Am¦mo¦ni¦um¦nit¦rat [n. 1 ; nur Sg.; Chem.] farbloses Salz, das sich bei feuchter Witterung auflöst; Syn. Ammonsalpeter, Ammoniaksalpeter


        Ammoniumkarbonat
        Am¦mo¦ni¦um¦kar¦bo¦nat [n. 1 ; nur Sg.] als Backtriebmittel (und z. T. auch als Aphrodisiakum) verwendetes weißes Hirschhornsalz; [fachsprachl.] Ammoniumcarbonat

        Ammoniumsulfat
        1. (Ammonsulfat) (NH4) 2SO4, ein früher in der Steinkohleverkokung anfallendes Ammoniumsalz, das noch heute als Düngemittel für saure Böden Verwendung findet.
        2. Am¦mo¦ni¦um¦sul¦fat [n. 1 ; Chem.] zu den Ammoniumsalzen gehörendes Düngemittel


        Ammoniumsalze
        Am¦mo¦ni¦um¦sal¦ze [Pl.; Chem.] chemische Verbindungen, die als Düngemittel verwendet werden; Syn. Ammoniaksalze

        Ammoniumsuperphosphat
        Kunstdüngergemisch aus Superphosphat und Ammonsulfat.

        AMMONIUS SAKKAS
        AMMONIUS SAKKAS, Philosoph in Alexandrien, Begründer der religiösen Richtung im Neuplatonismus, Lehrer des Plotin und des Origenes, * um 180 in Bruchion bei Alexandrien, † um 242 in Alexandrien. - A. S. soll (nach Eusebius von Cäsarea, Historia ecclesiastica IV 19, 5-10) von chri...

        Ammonsalpeter
        Am¦mon¦sal¦pe¦ter [m. 5 ; nur Sg.] Ammoniumnitrat

        Ammonshörner
        Ammoniten .

        Ammonshorn
        1. (Gyrus hippocampi) ein hornartig gekrümmter Hirnteil im Großhirn (Riechrinde) bei Reptilien und Säugern.
        2. Am¦mons¦horn [n. 4 ] Ammonit


        AMMUNDSEN, Valdemar
        AMMUNDSEN, Valdemar, dänischer Theologe, * 19.8. 1875 als Pfarrerssohn in Pjedsted (Jütland) , † 1.12. 1936 in Hadersleben (Haderslev) . - Mit 14 Jahren verlor A. seinen Vater; die Mutter zog nach Kopenhagen. Dort begann er 1893 mit dem Universitätsstudium und wurde 1901 Professor ...

        Amnesie
        1. [griechisch] (Erinnerungsverlust) Störung oder Ausfall von Erinnerungsbildern, zeitlich begrenzter Gedächtnisausfall. Bezieht sich die Amnesie auf die Zeit vor Eintritt der Störung, so spricht man von retrograder (`rückschreitender`) Amnesie.Externe Links
        2. Am¦ne¦sie A¦mne¦sie [f. 11 ] dauernder oder vorübergehender Gedächtnisschwund [

          Amnestie
          1. [griechisch] allgemeine Abolition oder allgemeine Begnadigung durch formelles Gesetz (so in Deutschland) oder mit Zustimmung des Parlaments.
          2. Am¦nes¦tie A¦mnes¦tie [f. 11 ] Begnadigung, Straferlass (durch Gesetz) , Gnadenerlass [

            amnestieren
            am¦nes¦tie¦ren a¦mnes¦tie¦ren [V.3, hat amnestiert; mit Akk.] begnadigen [ ➔ Amnestie]

            Amnesty International
            1. ['æmnəsti intə'næʃnəl] (Abkürzung ai) 1961 gegründete internationale Organisation, die sich für Freilassung von politischen Gefangenen einsetzt, die wegen ihrer Gesinnung, Volkszugehörigkeit oder Religion inhaftiert sind. Sitz von Amnesty International ist London; S...
            2. am¦nes¦ty in¦ter¦na¦tio¦nal a¦mnes¦ty in¦ter¦na¦tio¦nal [ɛ:mnıstı intə(r) nɛʃənəl f. - -; nur Sg.; Abk.: ai] internationale, überparteiliche Hilfsorganisation, die sich weltweit zur Betreuung politisch Verfolgter und Gefangener einsetzt [engl.]
            3. Lexikon Amnesty International Amnesty International (ai) engagiert sich als private internationale Organisation gegen Menschenrechtsverletzungen sowie gegen Folter, Todesstrafe und politische Morde in aller Welt. Sie setzt sich für politische Gefangene, für politische Flüchtlinge ein....


            Amnion
            1. [das; griechisch] (Schafhaut) die innere gefäßlose Embryonalhülle der höheren Wirbeltiere, in der sich der Embryo entwickelt und frei beweglich im Amnionwasser (Fruchtwasser ) schwimmend gehalten wird.
            2. Am¦ni¦on [n. -s; nur Sg.] innerste Embryonalhülle der höheren Wirbeltiere; Syn. Schafhaut [griech., `Opferschale zum Auffangen des Blutes der Opfertiere`, zu amnos `Lamm`]


            Amnioskopie
            1. [griechisch] nur noch selten verwendetes Verfahren zur Fruchtwasseruntersuchung mittels Endoskop (Amnioskop) , das durch den Gebärmutterhals eingeführt wird; in der Endphase der Schwangerschaft, um eine mögliche Gefährdung des Kindes durch Übertragung zu erkennen. Diagnostisch...
            2. Am¦ni¦o¦sko¦pie Am¦ni¦os¦ko¦pie [f. 11 ] Untersuchung des Fruchtwassers (mit einem optischen Gerät) [

              Amniontiere
              (Amnioten) die Wirbeltiergruppen, die in ihrer Embryonalentwicklung ein Amnion ausbilden: Reptilien, Vögel und Säugetiere. Embryonalhüllen .

              amniotisch
              am¦ni¦o¦tisch [Adj. , o. Steig.] sich in einem Amnion entwickelnd

              Amniozentese
              [griechisch] Entnahme von Fruchtwasser aus der Fruchtblase und Untersuchung der darin enthaltenen Zellen des Fetus auf Chromosomenanomalien wie Down-Syndrom, bestimmte Erbkrankheiten und Stoffwechselstörungen, Fehlentwicklungen des zentralen Nervensystems sowie Neuralrohrdefekte, Blutgruppen-Unv...

              Amniote
              Am¦ni¦o¦te [m. 11 , meist Pl.] Angehöriger einer der drei obersten Wirbeltierklassen (Säugetiere, Vögel, Reptilien) , deren Embryonen sich in einem Amnion entwickeln; Ggs. Anamnier

              Amöbenruhr
              1. A¦mö¦ben¦ruhr [f. -; nur Sg.] durch Amöben verursachte Tropenkrankheit
              2. durch die Ruhramöben (Entamoeba histolytica ) verursachte Form der Ruhr , die im Gegensatz zur Bakterienruhr oft schleichend beginnt, sehr hartnäckig verläuft und zu Leberabszessen führen kann. Die Amöbenruhr ist überwiegend eine Krankheit tropischer Länder mit nie...


              Amöben
              [griechisch, `Wechselnde`] (Amoebina) zu den Wurzelfüßern (Rhizopoda) gehörende Gruppe der Protozoen ; beschalte (Thekamöben) IL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDie zu den Wurzelfüßern zählenden Schal- oder Thekamöben bauen aus organischem Material ein k...

              Amöbe
              A¦mö¦be [f. 11 ] Vertreter einer Ordnung der Wurzelfüßer, einfacher Einzeller; Syn. Wechseltierchen [
              amöboid
              a¦mö¦bo¦id [Adj. , o. Steig.] einer Amöbe ähnlich

              Amöbosporidien
              (Amoebosporidia) Gruppe mikroskopisch kleiner tierischer Parasiten, die sich mit Hilfe eingekapselter Infektionskeime (Sporen) ausbreiten. Zu den Amöbosporidien zählen die Klassen: Cnidosporidia, Haplosporidia und - wahrscheinlich - Sarcosporidia.

              Amokfahrer
              A¦mok¦fah¦rer [m. 5 ] jmd., der Amok fährt

              Amok
              A¦mok [m. -s; nur Sg.] blinde, angreiferische Wut;[in den Wendungen] A. laufen infolge Geistesstörung blindwütig umherlaufen und jeden angreifen, der in der Nähe ist; A. fahren blindwütig mit dem Auto umherfahren und jeden, der in der Nähe ist, überfahren sowie andere A...