Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Amrilkaisaltarabischer Dichter, Imrulkais
AmriRuinenstätte im westlichen Pakistan, Fundort einer nach Amri benannten besonderen Art von Keramik, älter als die von Harappa; ausgegraben 1927-1931 von N. G. Majumdar. GoogleMaps
AMRHEIN, AndreasAMRHEIN, Andreas OSB, Gründer des Klosters St. Ottilien; * 4. Februar 1844 in Gunzwil bei Beromünster (Kanton Luzern) , † 29. Dezember 1929 in St. Ottilien / Obb. - AA wurde als Sohn des Landwirts Johann Georg Amrhein (* 1806) und seiner Frau Anna Maria (1816-1859) , geb. Bucher, gebore...
Amrumeine der Nordfriesischen Inseln, 20 km², mit den Seebädern Wittdün, Nebel und Norddorf, 2300 Einwohner; Fährschiffe von Dagebüll und Schlüttsiel.APAmrum (Luftbild von 1998) Mehr Informationen zum Thema bei SPIEGEL WISSENDie ''sprechenden Steine'' von Amrum (DER SPIEGEL vom...
Amritsarnordindische Distrikthauptstadt in Punjab, am Fuß des Himalaya, 966 900 Einwohner; 1577 gegründet, Hauptheiligtum der Sikhs mit dem `Goldenen Tempel`DV/Erika UtzerathDer `Goldene Tempel` in der nordindischen Distrikthauptstadt Amristar, liegt in einem kün...
AmritInitiationswasser bei den Sikhs .
Amsel- (Merle, Turdus merula) Amsel Amsel-Männchen (l.) und Amsel-Weibchen (r.) einheimischer Singvogel; Männchen schwarz mit gelbem Schnabel (daher auch Schwarzdrossel) , Weibchen unscheinbar; Bodenvogel.Externe LinksAms...
- Am¦sel [f. 11 ] ein Singvogel, Drosselart; Syn. [landsch.] Merle, Schwarzdrossel
AmsbergClaus von, Claus , Prinz der Niederlande.
AmsoldingenOrt in der Schweiz im Kanton Bern, im Gürbetal westl. des Thuner Sees, 780 Einwohner Die roman. Propsteikirche St. Mauritius geht auf ein Chorherrenstift, wohl des 12. Jh., zurück.
Amselfeldserbisch Kosovo polje, von Gebirgen umgebene, fruchtbare Ebene im Sitnicatal, in der Provinz Kosovo, 70 km lang, bis 15 km breit; Blei-, Zink- und Eisenerzlager, Tabak- und Weinbau. - Auf dem Amselfeld wurden zwei verlustreiche Abwehrschlachten gegen die Türken ausgetragen: Am 15. 6. 1389 gab e...
Amstelveenniederländische Stadt, südlicher Wohn- und Villenvorort von Amsterdam, 74 100 Einwohner; westlich von Amstelveen liegt der Amsterdamer Großflughafen Schiphol.Externe LinksOffizielle Homepage der Gemeinde Amstelveen http://www.amstelveen.nl/ Offizieller Internetauftritt der Gemei...
Amstelkanalisierter Fluss in den niederländischen Provinzen Süd- und Nordholland; fließt durch Amsterdam in das IJ .
AMSTEIN, RosalieAMSTEIN, Rosalie, schweizerische Liederdichterin, * 30.4. 1846 in St. Gallen als Tochter des Kaufmanns Friedrich Bärlocher, † 2.2. 1923 in Belp (Kanton Bern) . - R. B. erhielt in dem Töchterinstitut der Brüdergemeine in Montmirail bei Neuchâtel eine treffliche Ausbildung in ...
AmsterdamHauptstadt, größte Stadt und zweitgrößter Hafen der Niederlande (Regierungssitz und ständige Residenz des Königshauses ist jedoch Den Haag ) , an der Mündung der Amstel in das IJ (eine abgeschlossene IJsselmeerbucht) , 737 000 Einwohner, als Agglomeration 1,1 ...
Amsterdamer Vertragam 2. 10. 1997 in Amsterdam von den 15 EU-Staaten unterzeichneter Vertrag zur Reform des Maastrichter Vertrages über die Europäische Union. Vertragsinhalte sind u. a. die Übernahme des Schengener Abkommens über den Abbau der Grenzkontrollen an den Binnengrenzen, die Überf&uu...
Amsterdamer Schuleniederländische Architektengruppe des Expressionismus; Charakteristika ihrer vor allem in Amsterdam errichteten Backsteinbauten sind die dynamische, bisweilen skulpturale Gesamtform und die differenzierte Gliederung der Fassaden, die durch Musterungen im Versatz des Ziegelmauerwerks sowie durch...
Amsterdam-Rhein-Kanal72,4 km langer Schifffahrtsweg mit 4 Schleusen, 4,2 m tief; verbindet Amsterdam mit den Rheinarmen Lek und Waal; für Schiffe bis 4300 t Tragfähigkeit; 1952 eröffnet, bis 1981 erweitert.
AmstettenBezirksstadt in Niederösterreich, im Mostviertel, an der Ybbs, 22 600 Einwohner; Schloss Ulmerfeld; Metall- und Zementwarenerzeugung, Büromöbelherstellung.Externe LinksOffizielle Homepage der österreichischen Stadt Amstetten http://www.amstetten.at/ Umfangreiche Informatione...
Amt- allgemeinfester, dauernder Aufgabenkreis. Private und öffentliche Ämter können hauptamtlich oder nebenamtlich (gegen Entgelt) oder ehrenamtlich (unentgeltlich) ausgeübt werden. Öffentliche Ämter umfassen Aufgaben der Staatsgewalt ; ehrenamtliche Ausübung ist als La...
- Amt [n. 4 ] 1 bestimmter, dauernder Aufgabenkreis im öffentlichen Dienst; geistliches, öffentliches A.; ein A. antreten, bekleiden, innehaben; sein A. niederlegen; jmdn. seines ~es entheben; er bleibt noch bis zum 1.4. im A. 2 Aufgabe, die man übertragen bekommen hat, Pflicht; ein A. ...
- Recht1. staatliche Behörden , z. B. Auswärtiges Amt, Finanzamt, Standesamt, sowie die Gebäude, in denen sie untergebracht sind. - 2. in Schleswig-Holstein unterster Gemeindeverband .
amtenam¦ten [V.2, hat geamtet] amtieren
amtierenam¦tie¦ren [V.3, hat amtiert; o. Obj.] in einem öffentlichen Amt tätig sein;
amten; ~der Bürgermeister; er amtiert dort als Schulrat
amtlich
amt¦lich [Adj. ] zu einem Amt gehörig, darauf beruhend, von ihm ausgehend; ~e Mitteilung; ~e Bescheinigung; die Nachricht ist a. offiziell mitgeteilt; ein ~es Gesicht machen [ugs.] ein undurchdringliches, unpersönliches Gesicht; er wurde wieder a. er beendete das private Gespräch und ...
Amtmann
- Amt¦mann [m. 4 , Pl. auch Amts¦leu¦te] Verwaltungsbeamter im gehobenen Dienst
- Amtsbezeichnung für Beamte des gehobenen Dienstes (z. B. Justiz-, Regierungs-, Stadtamtmann) ; oberste Stufe Amtsrat (Oberamtmann) .
amtlicher Markt
amtlicher kontrollierter Wertpapierhandel an den Börsen. Auf dem amtlichen Markt gehandelte Wertpapiere müssen zum Börsenhandel zugelassen werden. Ihre Kurse werden an jedem Börsentag von vereidigten Kursmaklern amtlich notiert.
Amtsarzt
- Amts¦arzt [m. 2 ] beamteter oder behördlich angestellter Arzt, der zur Ausstellung von Gesundheitszeugnissen befugt ist
- der Leiter des Gesundheitsamtes in den Stadt- und Landkreisen oder des öffentlichen Gesundheitsdienstes in den Landratsämtern; Staats- oder Kommunalbeamter aufgrund einer amtsärztlichen Prüfung, die nach der Approbation als Arzt und nach Ausbildung auf öffentlichen Akademien...
Amtsanwalt
Beamter der Staatsanwaltschaft beim Amtsgericht.
Amtsanmaßung
- Amts¦an¦ma¦ßung [f. 10 ] unbefugte, strafbare Ausübung eines öffentlichen Amtes
- unbefugte Ausübung eines öffentlichen Amts oder die Vornahme einer Handlung, die nur kraft eines öffentlichen Amts vorgenommen werden kann.Externe LinksParagraph 132 StGB: Amtsanmaßung http://lawww.de/Library/stgb/132.htm Vollständiger Gesetzestext aus dem StGBParagraph 132...
Amtsbetrieb
Offizialbetrieb .
Amtsbezeichnung
Amts¦be¦zeich¦nung [f. 10 ] Bezeichnung für jmdn., der ein bestimmtes Amt ausübt; seine A. ist `Studienrat`
Amtsdelikt
Amts¦de¦likt [n. 1 ] strafrechtlich verfolgte Verletzung der Amtspflicht; Syn. Amtsverbrechen, Amtsvergehen
Amtsbruder
Amts¦bru¦der [m. 6 ; auch als Anrede] Kollege (eines Geistlichen)
Amtsdiener
Lictoren .
Amtsblätter
Zeitungen, in denen Verwaltungsbehörden Verwaltungsvorschriften sowie Einzelanordnungen ihres Zuständigkeitsbereichs, auch Rechtsvorschriften veröffentlichen, z. B. die Ministerialblätter .
Amtsdeutsch
Amts¦deutsch [n. -s; nur Sg.] hölzernes, geschraubtes, unlebendiges Deutsch (der Behörden usw.)
Amtsdelikte
(Amtsvergehen) Beamtendelikte .
Amtsenthebung
Amts¦ent¦he¦bung [f. 10 ] Suspension aufgrund einer Verfehlung
Amtseid
vom Bundespräsidenten, Bundeskanzler und den Bundesministern zu leistendes feierliches Gelöbnis, die Verfassung zu achten und die Amtspflichten treu zu erfüllen; entsprechend bei Beamten und Soldaten Diensteid .
Amtsgeheimnis
- (Dienstgeheimnis) eine öffentliche Angelegenheit, über die der mit ihr befasste Personenkreis Stillschweigen zu bewahren hat (Amtsverschwiegenheit) . Unbefugte Preisgabe eines Amtsgeheimnisses ist bei Gefährdung wichtiger öffentlicher Interessen nach § 353b, c StGB strafbar, a...
- Amts¦ge¦heim¦nis [n. 1 ] 1 Dienstgeheimnis, dem Schweigegebot unterliegendes Behördenwissen 2 dienstlich bedingte Schweigepflicht
Amtshandlung
Amts¦hand¦lung [f. 10 ] Handlung bei der Ausübung eines öffentlichen Amtes (z. B. des Standesbeamten bei der Trauung)
Amtsgericht
- Amts¦ge¦richt [n. 1 ] unterste Instanz der deutschen Gerichtsbarkeit
- unterste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit , Entscheidung durch Einzelrichter oder Rechtspfleger , in Strafsachen unter Mitwirkung ehrenamtlicher Richter auch als kollegiales Schöffengericht . Das Amtsgericht war als Gericht für die Rechtsangelegenheiten des täglichen Lebens ge...
Amtsinhaber
Amts¦in¦ha¦ber [m. 5 ] Person, die eine bestimmte Position bekleidet, eine bestimmte Stellung innehat
Amtskirche
Amts¦kir¦che [f. 11 ] offizielle Kirche, vertreten durch die Kirchenoberen
Amtshaftung
Schadensersatzhaftung von Angehörigen des öffentlichen Dienstes bei Verletzung einer Amtspflicht: Beamtenhaftung ; die entsprechende strafrechtliche Haftung: Beamtendelikte .
Amtshilfe
die vor allem in der Form der Rechtshilfe von den Organen der Justiz gegenseitig zu gewährende Hilfe in Gestalt der Vornahme richterlicher Handlungen in fremden Gerichtsbezirken. Im internationalen Bereich, d. h. von Staat zu Staat, findet die Amtshilfe aufgrund Entgegenkommens oder von Ve...
Amtsmissbrauch
Amts¦miss¦brauch [m. 2 ] strafrechtlich zu verfolgende, missbräuchliche Ausübung der Amtsgewalt
Amtsmiene
Amts¦mie¦ne [f. 11 ] unpersönlicher, undurchdringlicher Gesichtsausdruck bei der Ausübung eines öffentlichen Amtes; eine A. aufsetzen
Amtsrichter
Amts¦rich¦ter [m. 5 , früher] Richter beim Amtsgericht
Amtsperson
Amts¦per¦son [f. 10 ] jmd., der ein öffentliches Amt ausübt; ich komme als A. (nicht als Privatmann)
Amtsniederlegung
Amts¦nie¦der¦le¦gung [f. 10 ] das Zurücktreten von oder Ausscheiden aus einem Amt
Amtsperiode
Amts¦pe¦ri¦o¦de [f. 11 ] festgelegte Dauer eines Amts; nach vier Jahren kandidierte der Kanzler für eine weitere A.
Amtssitz
Amts¦sitz [m. 1 , meist Sg.] Dienstsitz einer Behörde
Alundum
als Nebenprodukt bei der Aluminothermie anfallendes blättrig-kristallines Aluminiumoxid; Schleifmittel.
Amtsschimmel
Amts¦schim¦mel [m. 5 ; übertr., Sinnbild für] engstirnige Haltung, pedantische Umständlichkeit von Behörden; da wiehert der A.! da haben wir wieder einen Fall von engstirniger Haltung eines Amtes!; den A. reiten amtliche Formalitäten allzu genau einhalten [Herkunft unklar] &l...
Altkirchenslawisch
Kirchenslawisch .
alternativer Nobelpreis
Nobelpreis. Externe LinksThe Right Livelihood Awards http://www.rightlivelihood.org/The Right Livelihood Awards http://www.rightlivelihood.org/
Alpdrücken
Alp¦drü¦cken [n. -s; nur Sg.] Gefühl der Beklemmung im Schlaf mit schweren Träumen; Albdrücken [ ➔ Alp²]
alsogleich
al¦so¦gleich [veraltet] sogleich
Allgemeinwissen
All¦ge¦mein¦wis¦sen [n. -s; nur Sg.] umfassendes, viele Bereiche abdeckendes Wissen; diese Stelle erfordert ein hohes A.
all'unisono
all'u¦ni¦so¦no unison
alleinstehend
al¦lein¦ste¦hend al¦lein ste¦hend [Adj. , o. Steig.] allein
Alkinoos
[-o:ɔs] in der griechischen Sage König der Phäaken, Enkel Poseidons, Vater Nausikaas; nahm den schiffbrüchigen Odysseus auf und brachte ihn nach Ithaka zurück.
algonkisch
al¦gon¦kisch [Adj. , o. Steig.] die Algonkin betreffend, zu ihnen gehörig, von ihnen stammend
Alfred Fried
österreichischer Schriftsteller und Pazifist, * 11. 11. 1864 Wien, † 4. 5. 1921 Wien; führender Pazifist vor dem 1. Weltkrieg, gründete 1892 die `Deutsche Friedensgesellschaft` und gab seit 1899 die Zeitschrift `Friedenswarte` heraus. Friedensn...
Alessandro Moretto
eigentlich A. Bonvicino, italienischer Maler, * um 1498 Brèscia, † Dezember 1554 Brèscia; von der venezianischen Malerei beeinflusste Fresken, Andachtsbilder und Bildnisse in kraftvollen Formen und kultiviertem Kolorit.
Alexandersbad
(Bad Alexandersbad) oberfränkischer Kurort (Landkreis Wunsiedel) im Fichtelgebirge, 1200 Einwohner; eisenhaltige Quellen, Moorbäder.Externe LinksOffizielle Homepage der Gemeinde Bad Alexandersbad http://www.badalexandersbad.de/ Umfangreiche Information...
Albulapass
2312 m, Straßenübergang (seit 1866) vom Albulatal zum oberen Inntal (Engadin) .
Albert Lebrun
[lə'brŠ“Ìƒ] französischer Politiker, * 29. 8. 1871 Mercy-le-Haut, Département Meurthe-et-Moselle, † 6. 3. 1950 Paris; 1911-1914 Kolonialminister, 1932-1940 letzter Staatspräsident der 3. Republik.
Alarmsignale
Bertelsmann Lexikon Verlag, Güterslohoffizielle Alarm-Lautzeichenakustische Signale zur Warnung der Bevölkerung vor drohenden Gefahren; Luftalarm: 1 Minute Heulton bei Luftangriffen oder Fernwaffenbeschuss (in beiden Fällen muss auch mit ABC-Waffen-Wi...
Alzheimer-Krankheit
[nach dem Neurologen A. Alzheimer] unaufhaltsam fortschreitende degenerative Veränderung des Gehirns, die mit Persönlichkeitsveränderung einhergeht und zu Pflegebedürftigkeit und schließlich zum Tod führt. Im Gehirn Betroffener finden sich zahlreiche Ablagerungen eines ...
Alzheimerkrankheit
Alz¦hei¦mer¦krank¦heit Alz¦hei¦mer-Krank¦heit [f. 10 ; Med.] fortschreitende Schrumpfung des Gehirns, beginnend zwischen dem 40. und 90. Lebensjahr, zunächst durch Gedächtnisstörungen bemerkbar, im weiteren Verlauf der Krankheit Orientierungsstörungen, Unruhe, Sprach...
Alzheimer
Alz¦hei¦mer [m. -s; nur Sg.; Med.; kurz für] Alzheimerkrankheit
Alzey
rheinland-pfälzische Kreisstadt an der Selz, 18 300 Einwohner; mittelalterlicher Stadtkern mit Fachwerkhäusern; Weinbau; Flugzeugbau, Druckerei, Bauindustrie. - Ursprünglich keltische, danach römische Siedlung; im Nibelungenlied genannt (Volker von Alzey) ; Verwaltungssitz de...
Alzette
[-'zɛt] rechter Nebenfluss der Sauer in Südluxemburg, 72 km; entspringt in Frankreich, durchfließt die Stadt Luxemburg; tiefes Tal im Liassandstein, mündet bei Ettelbrück.
Alzenau
bayerische Stadt in Unterfranken (Landkreis Aschaffenburg) , am Spessart, 19 000 Einwohner; Burg (14. Jahrhundert) ; Solarzellenwerk, verschiedene Kleinindustrien, Weinbau.Externe LinksOffizielle Homepage der Stadt Alzenau http://www.alzenau.de/ Besonders umfangreiche Informationen zu Stadt, Beh&...
Alz
rechter Nebenfluss des Inn, 45 km, Abfluss des Chiemsees; großes Wasserkraftwerk nördlich von Burghausen
Alwin Schockemöhle
deutscher Springreiter, * 29. 5. 1937 Osterbrock, Emsland; Bruder von Paul Schockemöhle ; Olympiasieger 1976 in Montreal (Einzelwertung) und 1960 in Rom (Mannschaftswertung) sowie 1976 Silbermedaille und 1968 Bronzemedaille (beide Mannschaftswertung) ; Europameister 1975.
Alwin
- [aus Adalwin, althochdeutsch adal, `edel, vornehm`, + wini, `Freund`] männlicher Vorname.
- ALWIN: Sel. Bischof und Benediktiner, gest. vor 1035 in Ely, Fest: 26.5. - A. war Benediktinermönch in Ely. Als solcher wurde er im Jahre 1021 von König Ethelred zum Bischof von Elmham ernannt. A. soll der Tradition nach in das Kanonikerstift Bury St.-Edmunds Benediktinermönche aus Hu...
Alweg-Bahn
elektrisch oder durch Dieselmotor betriebene Einschienenbahn ; 1952 von Hinsken und Holzer entwickelt nach Plänen des schwedischen Großindustriellen A. L. Wenner-Gren (und nach seinen Anfangsbuchstaben benannt) .
Alviss
`Vielwisser`, in der nord. Mythologie ein Zwerg; wird beim Freien um eine Tochter Thors von dem Gott durch Befragen listig hingehalten, bis ihn die ersten Strahlen der aufgehenden Sonne versteinern.
Alvise Vivarini
italienischer Maler, * um 1445 Venedig, † um 1504 Venedig; Sohn von Antonio Vivarini ; Altarbilder, die sich aus linearer Härte unter dem Einfluss Antonello da Messinas zu malerischer Harmonie entwickelten.
Alviseda Cadamosto
(Ca' Da Mosto) * um 1426 Venedig, † 1483 Rovigo, italienischer Seefahrer in portugiesischen Diensten; verfasste den ersten geographisch bedeutenden Reisebericht über Westafrika; entdeckte 1456 die östlichen Kapverdischen Inseln.
Alvin-Langdon Coburn
['kɔubə:n] US-amerikanischer Fotograf, * 11. 6. 1882 Boston, † 23. 11. 1966 Wales; experimentierte mit Farbe und abstrakten Spiegelbildern, schuf aber auch repräsentative Porträts (u. a. von Mark Twain ) und Straßenbilder von stark impressionistischer Wirkung.E...
Alveole
- [die; lateinisch, `kleines Fach`] 1. bläschenartige Endstücke von Drüsen, azinöse Drüsen . - 2. Zahnalveole, Zahnfach des Kiefers, in dem der Zahn mit der Wurzel eingekeilt ist. - 3. Lungenalveole, Bläschen, aus denen als den kleinsten Einheiten die Lungenlap...
- Al¦ve¦o¦le [f. 11 ] 1 Zahnfach im Kiefer 2 jeder der kleinen, kugeligen Hohlräume in der Lunge, durch deren Wände der Gasaustausch stattfindet; Syn. Lungenbläschen [
alveolär
al¦ve¦o¦lär [Adj. , o. Steig.] mit kleinen Hohlräumen versehen [ ➔ Alveole]
Alveolar
- [der; lateinisch] ein am Gaumen über den Oberzähnen mit der Zunge gebildeter Laut, z. B. `s`.
- Al¦ve¦o¦lar [m. 1 ] Dentallaut
Alvensleben'sche Konvention
von G. von Alvensleben am 8. 2. 1863 am Zarenhof geschlossenes Abkommen zwischen Preußen u. Russland zur Unterdrückung eines Aufstands in Russisch-Polen. Obwohl bald gekündigt, hatte die Alvensleben'sche Konvention bedeutende Folgen: sie empörte die Liberalen in Dtschld., versch...
Alvaro Cunhal
['kunjal] portugies. Politiker (Kommunist) , * 10. 11. 1913 Sé Nova bei Coimbra, † 13. 6. 2005 Lissabon; seit 1931 in der KP Portugals (PCP) ; zur Zeit Salazars illegal tätig, mehrfach im Gefängnis (insges. 12 Jahre) ; floh 1960 aus der Festung Peniche; wurde 1961 Gener...
ALVAREZ, Francisco
ALVAREZ, Francisco († 1533/42) , portugiesischer Entdeckungsreisender. - Der aus der Gegend von Cintra in Portugal stammende Franziskaner war Kaplan des portugiesischen Königs und Benefiziat von San Justa in Coimbra. 1517 wurde er von König Manuel I. als Begleiter der Gesandtschaft Dua...
Alvar Aalto
Bettmann/UPIFinnische Zentrale für Tourismus, Frankfurt/MainKongreß- und Konzerthaus Finlandia in Helsinki von Alvar Aalto.(Hugo Henrik) Alvar, finnischer Architekt, * 3. 2. 1898 Kuortane, † 11. 5. 1976 Helsinki; führender Vertreter des organischen Bauens; sein archi...
Aluroller
A¦lu¦rol¦ler [m. 5 ] aus Aluminium gefertigter Tretroller
Alva Myrdal
schwedische Sozialwissenschaftlerin und Politikerin, * 31. 1. 1902 Uppsala, † 1. 2. 1986 Stockholm; verheiratet mit Gunnar Myrdal ; 1966-1973 Ministerin für Abrüstungsfragen; engagierte sich für die friedliche Koexistenz der Völker und für nukleare Abrü...
Alunogen
[der; lateinisch] (Keramohalit) weißes, durchscheinendes Mineral mit Seidenglanz, triklin, Härte 1-2, Vorkommen und Steinkohlengruben als Verwitterungsprodukt sulfidischer Tongesteine: Al2 (SO4) 3 · 18H
Alung Gangri
Berg in der Gebirgskette Nganglong Gangri, im westlichen Tibet (China) , 7315 m hoch.
Alunit
- [der; lateinisch] (Alaunstein) weiß-gelbliches bis rötliches, glasglänzendes Mineral, trigonal, Härte 3¹/2 - 4; basisches Kalium-Aluminium-Sulfat.Externe LinksDaten zu Alunit in der 'Mineralogy Database' http://webmineral.com/data/Alunite.shtm...
- A¦lu¦nit [m. -s; nur Sg.] ein Mineral, Alaunstein [
Alumne
A¦lum¦ne [m. 11 ] im Alumnat lebender Schüler
Alun Lewis
['lu:is] britischer Lyriker, * 1. 7. 1915 Aberdare, Wales, † 5. 3. 1944 Arakan (Birma; gefallen) ; Dichter des 2. Weltkriegs.
Alumnat
- [das; lateinisch] seit dem 19. Jahrhundert Bezeichnung für die mit Gymnasien verbundenen Schülerheime; ähnlich wie Internat oder Konvikt . Die Schüler heißen Alumnen.
- A¦lum¦nat [n. 1 ] 1 zu einer Schule gehöriges Schülerheim 2 [österr.] Ausbildungsstätte für Geistliche [
Aluminothermie
[lateinisch + griechisch] von H. Goldschmidt 1895 angegebenes Verfahren zur kohlenstofffreien Gewinnung schwer reduzierbarer Metalle aus ihren Oxiden und zur Erzeugung sehr hoher Schmelztemperaturen. Werden Oxide der Metalle Chrom, Wolfram, Titan u. a. mit gepulvertem Aluminium gemischt und wird durc...
Aluminiumoxid
A¦lu¦mi¦ni¦um¦o¦xid [n. 1 ] Oxid des Aluminiums, das u. a. als Trockenmittel eingesetzt wird; Syn. Tonerde (2)
Aluminiummessing
Sondermessing aus 70% Kupfer u. 1-2% Aluminium, Rest Zink. A. ist seewasserbeständig durch das Aluminium u. deshalb für Schiffsteile u. Armaturen geeignet.