Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Amokläufer
A¦mok¦läu¦fer [m. 5 ] jmd., der Amok läuft

Amomum
[das; griechisch] südostasiatische Gewürzpflanzen, zu den Ingwergewächsen gehörend; verschiedenste Teile für die indonesische Reistafel genutzt.

Amoklauf
  1. [malaiisch amuk, `wütend, rasend`] (Amok) ein plötzlicher, willkürlicher Gewaltausbruch, der sich in blindwütigem Zerstören oder auch in Angriffen gegen Unbeteiligte (bis hin zum Mord) äußert. Seine Herkunft ist historisch nicht eindeutig zu verorten; wu...
  2. A¦mok¦lauf [m. 2 ] das Amoklaufen


Amontillado
[-til'ja-] spanischer Sherry, liegt geschmacklich zwischen Fino und Oloroso (halbtrocken) .

Amöneburg
hessische Stadt auf einem Basaltkegel an der Ohm (Landkreis Marburg-Biedenkopf) , 5300 Einwohner; Basaltbrüche. - Erstes hessisches Kloster 722 bis um 1150, von Bonifatius gegründet.

Amor fati
  1. [lateinisch `Liebe des Geschicks`] Schicksalsergebenheit, vorbehaltlose Bejahung des Daseins, was auch immer es bringe.
  2. A¦mor Fa¦ti [in der Philos. Friedrich Nietzsches] Bejahung des eigenen Schicksals [lat., `Liebe des Schicksals`, d. h. zum Schicksal]


Amoräer
[aramäisch `Sprecher` ] im Judentum die Bezeichnung für die Weisen des Talmud nach Abschluss der Redaktion der Mischna (ca. 200 bis 500 n. Chr.) .

Amor
  1. [lateinisch] dem griechischen Eros entsprechender Gott der sinnlichen Liebe bei den Römern.
  2. A¦mor [m. -s; nur Sg.] römischer Liebesgott
  3. AMOR: hl. Benediktinermissionar, geb. 7. Jh. in Schottland(?) , Frankreich(?) , gest. um 777 in Amorbach, Bayern. Fest: 17.8. - Sein Name ist engstens verbunden mit dem Städtchen Amorbach, im Odenwald gelegen, südwestlich von Würzburg. Über die Herkunft des Missionars liegen keine ...


Amoral
A¦mo¦ral [f. -; nur Sg.] Fehlen von Moral [
amoralisch
a¦mo¦ra¦lisch [Adj. ] sich über moralische Grundsätze hinwegsetzend, ihnen gleichgültig gegenüberstehend; vgl. immoralisch

Amoralismus
  1. [lateinisch] früher auch Immoralismus, in einem neutralen Sinn das Denken oder Handeln, das außerhalb des Moralischen liegt, also ethisch neutral ist. Im `moralischen` Sinn ist Amoralismus die Leugnung der Verbindlichkeit moralischer Gesetze, weil das Recht des Stärkeren e...
  2. A¦mo¦ra¦lis¦mus [m. -; nur Sg.] Gleichgültigkeit gegenüber moralischen Grundsätzen, Ablehnung von Moral überhaupt; vgl. Immoralismus, Antimoralismus


Amoralität
  1. [lateinisch] Nichtachtung der Moralgesetze aus Mangel an sittlicher Einsicht oder aus bewusster Ablehnung. - Adjektiv: amoralisch.
  2. A¦mo¦ra¦li¦tät [f. -; nur Sg.] amoralische Einstellung; vgl. Immoralität


Amoretten
(Eroten) in der bildenden Kunst seit hellenistischer und römischer Zeit Darstellungen geflügelter Knaben in Abwandlung des Amormotivs; besonders beliebt im 18. Jahrhundert.

Amorette
A¦mo¦ret¦te [f. 11 , bildende Kunst] Figur eines geflügelten Knaben mit Pfeil und Bogen [ ➔ Amor, dem röm. Gott der Liebe, mit frz. Verkleinerungsendung ...ette]

Amorbach
unterfränkische Stadt und Luftkurort (Landkreis Miltenberg) im östlichen Odenwald, 4100 Einwohner; Barockkirche und -orgel; Holzindustrie; Stahlquelle (Jordansbad) ; Stammsitz der Fürsten von Leiningen. Westlich der Wallfahrtsort Amorsbrunn.

Amoriter
  1. (Amurru) nach 2000 v. Chr. über Nordsyrien nach Mesopotamien eingedrungene semitische Nomaden; beherrschten bis etwa 1530 v. Chr. Babylonien; bedeutend vor allem unter ihrem Herrscher Hammurapi (1728-1686 v. Chr.) .
  2. im Alten Testament die vorisraelitische Bevölkerung Palästinas.


Amorgos
griechische Kykladeninsel, 121 km², 1800 Einwohner; Hauptort Amorgos (460 Einwohner) ; bis 781 m hoch; zurückgehende Landwirtschaft, Schaf- und Ziegenhaltung; Fischfang.

amorph
  1. [griechisch] gestaltlos; Zwischenstufe zwischen festem und flüssigem Aggregatzustand (z. B. Glas, Teer) . Als amorph werden Stoffe bezeichnet, die zwar im Allgemeinen als fest empfunden werden, deren Atome aber nicht in regelmäßigen Kristallgittern angeordnet sind, sondern eine so...
  2. a¦morph [Adj. ] formlos, gestaltlos [

    amoroso
    1. [italienisch] musikalische Vortragsbezeichnung: lieblich und gesangsmäßig.
    2. a¦mo¦ro¦so [Mus.] zärtlich, innig [ital.]


    Amorphie
    A¦mor¦phie [f. 11 ] 1 Gestaltlosigkeit, Formlosigkeit 2 [Phys.] Zustand eines Stoffes zwischen festem und flüssigem Aggregatzustand [ ➔ amorph]

    Amorphophallus
    Gattung der Aronstabgewächse ; hierzu gehören die Knollenwurz, Amorphophallus bulbifer, und die Glockenwurz, Amorphophallus campanulatus.

    AMORT, Eusebius
    AMORT, Eusebius, kath. Theologe, * 15.11. 1692 auf der Bibermühle bei Tölz als Sohn eines Müllers, † 5.2. 1775 in Polling (Oberbayern) . - A. besuchte das Jesuitengymnasium in München und trat 1709 in das Augustinerchorherrenstift Polling ein. Dort lehrte er seit 1717 als Pro...

    Amorphismus
    A¦mor¦phis¦mus [m. -; nur Sg.] das Vorliegen von Amorphie (1) , Gestaltloseigkeit, Formlosigkeit [ ➔ amorph]

    amortisabel
    a¦mor¦ti¦sa¦bel [Adj. , o. Steig.] abtragbar, tilgbar Syn. amortisierbar [
    Amortisation
    1. [lateinisch] Bankwesenamtliche Kraftloserklärung von (verlorenen) Wertpapieren nach Aufgebot .
    2. [lateinisch] Handelsrechtdie Einziehung von Geschäftsanteilen durch die GmbH zum Zweck der Kapitalverminderung (§ 34 GmbHG) .
    3. [lateinisch] Wirtschaftallmähliche Abtragung (Tilgung ) einer Schuld nach festem Plan, besonders von öffentlichen Anleihen, Obligationen, Hypotheken. Dabei kann Rückzahlung erfolgen: 1. in festgelegter Höchstfrist, in der das Kapital zurückgezahlt werden muss (entweder nach T...


    amortisierbar
    a¦mor¦ti¦sier¦bar [Adj. , o. Steig.] amortisabel

    amortisieren
    a¦mor¦ti¦sie¦ren [V.3, hat amortisiert; mit Akk.] allmählich tilgen; eine Schuld a.; ein Gegenstand amortisiert sich seine Anschaffungskosten werden schrittweise durch den Ertrag gedeckt [
    Amos Oz
    israelischer Schriftsteller, * 4. 5. 1939 Jerusalem; schildert in Romanen und Erzählungen das Leben im Kibbuz und die Befindlichkeiten der modernen israelischen Gesellschaft: `Keiner bleibt allein` 1966, deutsch 1968; `Mein Michael` 1968, deutsch 1970; `Black ...

    Amos
    einer der sog. kleinen Propheten des Alten Testaments, der um 750 v. Chr. in Bethel und anderen Orten des Nordreichs Israel wirkte.

    Amos Tutuola
    nigerianischer Erzähler, * 1920 Abeokuta, †  8. 6. 1997 Ibadan; märchenhafte Romane in englischer Sprache; Themen sind afrikanische Folklore und moderne Technik: `Der Palmweintrinker` 1952, deutsch 1955; `Mein Leben im Busch der Geister` 1954, deutsc...

    Amouren
    1. [-'mu:rən] Liebschaften, Liebesbeziehungen.
    2. A¦mou¦ren [amu:- Pl.; veraltet] Liebesabenteuer, Liebschaften [

      Amotio retinae
      [lateinisch] Netzhautablösung .

      amourös
      a¦mou¦rös [amu- Adj. , o. Steig.; geh.] mit Liebschaft(en) verbunden, Liebes...; ~e Abenteuer [
      Amosis
      ägyptischer König, Amasis .

      Amoy
      südchinesische Hafenstadt, Xiamen .

      Ampel
      1. Am¦pel [f. 11 ] 1 kleine Hängelampe 2 [kurz für] Verkehrsampel [zur Regelung des Straßenverkehrs dienende Signalanlage.


      Ampato
      (Nudo de Ampato) Andenvulkan in der südperuanischen Westkordillere, 6300 m; vergletschert. GoogleMaps

      Ampelkoalition
      1. Am¦pel¦ko¦a¦li¦ti¦on [f. 10 ] Koalition aus SPD (rot) , FDP (gelb) und Grünen
      2. wird eine Regierungskoalition aus den Fraktionen der drei Parteien mit den politischen Farben rot, gelb und grün genannt. In der Bundesrepublik Deutschland sind das die Parteien SPD (rot) , FDP (gelb) und Bündnis 90/ Die Grünen (grün) . Der Begriff Ampelkoalition tauchte erstmals 1...


      Ampelkarte
      Am¦pel¦kar¦te [f. 11 ; Fußball] gelb-rote Karte; der Spieler musste nach einer A. vom Platz

      Ampelographie
      [griechisch] Traubensortenkunde, Rebsortenkunde.Externe LinksKleine Rebsortenkunde http://www.weinversand-schroeder.de/tips/krk1.htm Die kommerzielle Homepage eines Weinversands stellt Kurzinfos zu einigen deutschen Rebsorten bereitKleine Rebsortenkunde http://www.weinversand-schroeder.de/tips/krk1.h...

      Ampelpflanzen
      Zierpflanzen mit hängend wachsenden Trieben, besonders geeignet zum Bepflanzen von Blumenampeln.Externe LinksZusammenstellung von verschiedenen Ampelpflanzen http://www.schmuelling.de/start31.php Übersicht über verschiedene Ampelpflanzen und deren Kultur-Eigenschaften auf den kommerzi...

      Ampere
      1. [-'pɛ:r] Kurzzeichen A, nach A. M. Ampère benannte Einheit der elektrischen Stromstärke. Das Ampere ist die Stärke eines konstanten elektrischen Stromes, der durch zwei parallele, geradlinige, unendlich lange und im Vakuum im Abstand von 1 m voneinander angeordnete Leiter von v...
      2. Am¦pere [-pɛ:r n. -(s) ; -; Zeichen: A] Maßeinheit für elektrische Stromstärke [nach dem frz. Physiker A. M. Ampère]


      Amperemeter
      Am¦pere¦me¦ter [n. 5 ] Messinstrument für die Stärke des elektrischen Stromes [
      Amperestunde
      1. [am'pɛ:r-] Abkürzung Ah; Einheit der Elektrizitätsmenge, entspricht einer Stromstärke von 1 A, die 1 Stunde lang aufrechterhalten wird und damit einen Ladungstransport von 3600 C bewirkt; die Amperestunde wird bei Akkumulatoren oft zur Angabe der Kapazität genutzt.
      2. Am¦pere¦stun¦de [f. 11 ; Zeichen: Ah] die Elektrizitätsmenge, die Strom von 1 Ampere in 1 Stunde transportiert


      Amperesekunde
      1. [am'pɛ:r-] Abkürzung As; Einheit der Elektrizitätsmenge, entspricht einer Stromstärke von 1 A, die über 1 s lang erhalten wird, und damit einem Ladungstransport von 1 C (Coulomb ) , dementsprechend 1 As = 1 C.
      2. Am¦pere¦se¦kun¦de [f. 11 ; Zeichen: As] die Elektrizitätsmenge, die Strom von 1 Ampere in 1 Sekunde transportiert


      Ampezzo
      italienische Tallandschaft in den Dolomiten, am Oberlauf des Bòite, durch die Ampezzostraße mit dem Pustertal verbunden; Hauptort Cortina d†™Ampezzo; Tourismus.

      Ampexverfahren
      magnetisches Aufzeichnungsverfahren für Bildsignale bis 5 MHz; besonders beim Fernsehen.

      Ampfer
      1. [der] (Rumex) artenreiche Gattung der Knöterichgewächse . Der Sauerampfer, Rumex acetosa, und der Feldampfer, Rumex acetosella, reich an Oxalsäure, dienen zur Herstellung von Sauerkleesalzen. Der Garten- oder Gemüseampfer, Rumex patentia, wird als Gemüse angebaut.Externe Links...
      2. Amp¦fer [m. 5 ] Vertreter einer Gattung der Knöterichgewächse [vermutlich zu germ. *ampra `bitter, sauer`, nach dem Geschmack der Blätter]


      Amphetamin
      1. (β-Phenylisopropylamin) synthetisch hergestelltes Aufputschmittel oder Psychostimulans (`Speed`) , das zusammen mit seinen Derivaten wie Methamphetamin (`Crystal`, `Ice`) zu den Weckaminen gehört und dem Betäubungsmittelgesetz unterliegt. Ähnlich wie...
      2. Am¦phet¦a¦min Am¦phe¦ta¦min [n. 1 ] ein das Zentralnervensystem anregendes Benzedrin-Präparat [gekürzt

        Amphibien
        (Lurche, Amphibia) Klasse wechselwarmer Wirbeltiere, die nahezu weltweit verbreitet sind, aber auf feuchte Lebensräume angewiesen sind. Etwa 5700 Arten sind weltweit bekannt. Die größte Formenfülle existiert in den Tropen. Die nackte, feuchte, drüsenreiche Haut schützt ...

        Amphibie
        Am¦phi¦bie [-biə f. 1 ] Vertreter einer Klasse wechselwarmer Wirbeltiere mit nackter, drüsenreicher Haut und (meist) vier Beinen; Amphibium; Syn. Lurch [
        Amphibienfahrzeuge
        Fahrzeuge, die sich durch bootsartige, wasserdichte Ausbildung der unteren Karosseriehälfte auf dem Land fahrend oder auf dem Wasser schwimmend fortbewegen können.

        Amphibienfahrzeug
        Am¦phi¦bi¦en¦fahr¦zeug [n. 1 ] Fahrzeug, das sich zu Lande und zu Wasser fortbewegenkann

        Amphibienflugzeug
        Flugboot, das ein Fahrwerk besitzt, um auch vom Land aus starten und landen zu können.

        amphibisch
        1. am¦phi¦bisch [Adj. , o. Steig.] 1 zu den Amphibien gehörig, in der Art der Amphibien; Syn. beidlebig 2 im Wasser und auf dem Land einsetzbar, operierend; ~e Fahrzeuge
        2. teils im Wasser, teils auf dem Land lebend.


        Amphibische Gruppe
        in der Marine der BR Dtschld. ein Landungsgeschwader mit Mehrzwecklandungsbooten, Strandmeister- u. Kampfschwimmerkompanien.

        amphibische Operation
        kombinierter Einsatz von Land- und Seestreitkräften mit dem Ziel, einen Landekopf als Ausgangsbasis für weitere Operationen zu erkämpfen.

        Amphibium
        Am¦phi¦bi¦um [n. -s; -bi¦en] Amphibie

        Amphibol
        1. [der; griechisch] Gruppe weit verbreiteter gesteinsbildender Minerale mit komplizierter Kristallchemie, z. B. Hornblende: (Ca, Fe, Na, K) 2 (MgFeA1) 5 [(OH,F) 2 (Si,Al) 8O22] ; Dichte 2,...
        2. Am¦phi¦bol [m. 1 ] Vertreter einer Gruppe gesteinsbildender, meist dunkler Mineralien [

          Amphibolie
          [griechisch] Mehrdeutigkeit eines Wortes und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten, die Begriffe zu verwechseln.

          Amphibrachys
          [der; griechisch, `der beiderseits Kurze`] in der antiken Metrik jener Rhythmus (⊒£ - ⊒£) , der als selbständiger Versfuß nicht vorkommt.

          amphibolisch
          [griechisch] zweideutig, doppelsinnig.

          Amphibolit
          1. Am¦phi¦bo¦lit [m. 1 ] dunkles, oft grünschwarzes Gestein [überwiegend aus dem Amphibol-Mineral Hornblende aufgebaut]
          2. Gestein, das überwiegend aus Hornblende (Amphibol ) und Plagioklas besteht.


          Amphikarpie
          [griechisch] 1. Vorhandensein von zweierlei Fruchtformen an einer Pflanze. - 2. Fruchtreife über und unter der Erde.

          Amphigonie
          1. [griechisch] (Gamogonie) geschlechtliche, generative, sexuelle Fortpflanzung .
          2. Am¦phi¦go¦nie [f. 11 ] zweigeschlechtliche Fortpflanzung (durch Ei und Samen) ; Ggs. Monogenese [

            Amphiktyonie
            [griechisch, `Umwohnerschaft`] Staaten- oder Stammesbund der Anlieger eines gemeinsamen Heiligtums, die sich zur Pflege seines Kults, zu Festversammlungen, regelmäßiger Beratung zusammenfanden. Besonders bekannt war die pyläisch-delphische Amphiktyonie, die seit dem 8. Jah...

            AMPHILOCHIOS MAKRIS
            AMPHILOCHIOS MAKRIS: Mönchsreformer und Beichtvater, * 1886, + 16.4. 1970 auf Patmos - A. war mit 16 Jahren der Mönchsgemeinschaft des Johannesklosters auf Patmos beigetreten. Er studierte die alten Väter, vor allem Ephräm den Syrer. Jedoch, das Leben auf Patmos behagte ihm ganz ...

            Amphimacer
            [der; griechisch + lateinisch] (Amphimazer) in der antiken Metrik dreisilbiger Versfuß (- ⊒£ -) .

            Amphimixis
            1. [griechisch] Verschmelzung der Keimzellen getrennt geschlechtlicher Individuen und Vereinigung väterlichen und mütterlichen Erbguts in der Zygote ; geschlechtliche Fortpflanzung .
            2. Am¦phi¦mi¦xis [f. -; nur Sg.] Vermischung der Erbanlagen bei der Amphigonie [

              Amphineuren
              (Amphineura) Urmollusken .

              amphimiktisch
              am¦phi¦mik¦tisch [Adj. , o. Steig.] durch Amphimixis entstanden, auf Amphimixis beruhend

              Amphiole
              1. Am¦phi¦o¦le® [f. 11 ] Ampulle mit spritzfertigem Arzneimittel [wahrscheinlich [Kurzwort aus Ampulle und Phiole] Ampulle mit spritzfertigem Arzneimittel.


              Amphioxus
              1. [der; griechisch] Lanzettfischchen .
              2. Am¦phi¦o¦xus [m. -; nur Sg.] Lanzettfischchen [

                Amphipode
                Am¦phi¦po¦de [m. 11 ] Flohkrebs [
                Amphipolis
                attische Kolonie am Strymon, nahe der Südküste von Thrakien , gegründet 437/36 v. Chr., kam bald unter makedonische Herrschaft; in römischer Zeit eine Provinzhauptstadt von Makedonien; heute unbedeutende Ruinenstätte.

                amphipneustisch
                am¦phi¦pneus¦tisch [Adj. , o. Steig.] durch Lungen und Kiemen atmend [
                Amphiprostylos
                [der; Plural Amphiprostyloi; griechisch] umgangloser kleiner Tempel mit Säulenstellung vor beiden Fronten.

                Amphitheater
                1. [griechisch] DV/Detlef HaberlandAmphitheater in Ephesos, der altgriechische Stadt an der Westküste Kleinasiensrömisches Theater mit meist ovaler Arena und rings oder im Halbrund umlaufenden, ansteigenden Sitzreihen. Hier fanden die Gladiatoren- und Wasserspiele, Fecht- und Tierkämpfe s...
                2. Am¦phi¦the¦a¦ter [n. 5 ] (urspr. antikes) Theater unter freiem Himmel mit kreis- oder ellipsenförmigem Grundriss und ansteigenden Sitzreihen [

                  Amphitheater Auswahl
                  Land Ort Entstehungszeit Deutschland Trier 2. Jh. n. Chr. Frankreich Arles um 46 v. Chr. Nîmes 1. Jh. v. Chr. Italien Cagliari 2. Jh. n. Chr. Pompeji um 70 v. Chr. Rom (Kolosseum) 80 n. Chr. geweiht Santa Maria Capua Vetere 1. Jh. n. Chr. Syrakus 2. Jh. n.&nb...

                  Amphitryon
                  (Amphitruo) altthebanischer Sagenheld, Gemahl der Alkmene , die von Zeus in der Gestalt ihres Gatten besucht und zur Mutter des Herakles gemacht wird; mehrfach als Drama gestaltet: Plautus , Molière , H. von Kleist , J. Giraudoux , G. Kaiser , P. Hacks .

                  Amphitrite
                  griechische Meeresgöttin, Gemahlin Poseidons.Externe Links

                  amphitheatralisch
                  am¦phi¦the¦a¦tra¦lisch am¦phi¦the¦at¦ra¦lisch [Adj. , o. Steig.] in der Art eines Amphitheaters

                  Ampholyt
                  ein Elektrolyt , der je nach Reaktionspartner als Säure oder Base reagieren kann; z. B. reagiert Wasser, H2O, mit Chlorwasserstoff, HCl, als Base zu Hydroniumionen, H3O+, oder mit Ammoniak , NH3, al...

                  Amphora
                  1. [die; Plural Amphoren; griechisch] bauchiges Ton- oder Bronzegefäß mit Fuß, Halsrand und zwei gegenständigen Henkeln; erstes Vorkommen in der griechischen Keramik des 11. Jahrhunderts v. Chr. mit geometrisch-ornamentaler Bemalung; diente zur Aufbewahrung von Wein und Öl; h&...
                  2. Am¦pho¦raAm¦pho¦re [f. -; -pho¦ren] 1 altgriechischer Krug mit engem Hals und zwei senkrechten Henkeln 2 antikes Flüssigkeitsmaß [

                    Amplifier
                    ['æmplifaiə; der] englische Bezeichnung für Verstärker.

                    amphoter
                    1. [griechisch, `beiderseitig`] die Eigenschaft mancher Stoffe, sich Säuren gegenüber als Base, Basen gegenüber als Säure zu verhalten.
                    2. am¦pho¦ter [Adj. , o. Steig.] teils sauer, teils basisch reagierend [

                      Amplikon
                      [das; lateinisch] durch Polymerase-Kettenreaktion vervielfältigtes Fragment einer DNA (Nucleinsäuren ) .

                      Amplifikation
                      1. [lateinisch] Erweiterung, weitere oder detailreichere Ausführung.
                      2. Am¦pli¦fi¦ka¦ti¦on [f. 10 ] Erweiterung, Ausdehnung, ausführlichere Darstellung [ ➔ amplifizieren]


                      amplifizieren
                      am¦pli¦fi¦zie¦ren [V.3, hat amplifiziert; mit Akk.] erweitern, ausdehnen, ausführlicher darstellen [
                      Amplitude
                      1. [die; lateinisch] Geographiedie Differenz zwischen dem höchsten und niedrigsten Messwert einer klimatischen, hydrologischen oder ozeanographischen Erscheinung in einem bestimmten Zeitraum und Ort.
                      2. [die; lateinisch] PhysikSchwingungsweite, größter Ausschlag eines Schwingungsvorgangs, z. B. beim Pendel.
                      3. Am¦pli¦tu¦de Amp¦li¦tu¦de [f. 11 ] 1 größter Ausschlag (eines schwingenden Körpers) 2 Schwingungsweite (einer Welle) 3 Schwankungsbreite (einer Größe) [

                        Amplitudenmodulation
                        1. [lateinisch] Modulation .Externe LinksBasisinfos zu Amplitudenmodulation (AM) http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0401181.htm Kurze Definition und kompakte Erläuterung des Begriffs bei 'elektronik-kompendium.de', einer kommerziellen Informationsplattform für Elektronik und Compute...
                        2. Am¦pli¦tu¦den¦mo¦du¦la¦ti¦on Amp¦li¦tu¦den¦mo¦du¦la¦ti¦on [f. 10 ; Abk.: AM] Beeinflussung der Schwingungsweite einer hochfrequenten Trägerwelle durch die zu übertragende niederfrequente Welle


                        Ampulle
                        1. [die; lateinisch] Anatomie(Ampulla) bauchig oder kolbig erweiterte Abschnitte von Hohlorganen; z. B. der unterste Teil des Mastdarms beim Menschen.
                        2. [die; lateinisch] Pharmaziekleines zugeschmolzenes Glasfläschchen mit sterilen Lösungen zum Einspritzen.
                        3. Am¦pul¦le [f. 11 ] 1 [i. w. S.] kleines, bauchiges Gefäß 2 [i. e. S.] zugeschmolzenes Glasröhrchen mit Arzneimittel zum Einspritzen [

                          AMPS
                          ['ɛi 'ɛm 'pi: 'ɛs; das] Abkürzung für Advanced Mobile Phone System, US-amerikanisches zellulares Mobilfunksystem. Der in den 1970er Jahren entwickelte Übertragungsstandard, der 1990 zu D-AMPS mit digitaler Sprachübertragung erweitert wurde, arbeitet im Frequenzbereich um 850&nb...

                          Ampurdán
                          spanische Landschaft, El Ampurdán .

                          Ampurias
                          am Golf von Rosas in Katalonien von Griechen im 6. Jahrhundert v. Chr. gegründete Handelskolonie (griechisch Eporion) , die ihre größte Blüte in hellenistisch-römischer Zeit erlebte; heute zum größten Teil ausgegraben.

                          Amras
                          Schloss in Tirol, Ambras

                          Amravati
                          Stadt und Fluss in Indien, Amaravati

                          Amputation
                          1. [lateinisch] chirurgische Abtrennung eines Körperteils.Externe Links
                          2. Am¦pu¦ta¦ti¦on [f. 10 ] operative Abtrennung eines Körpergliedes [ ➔ amputieren]


                          amputieren
                          am¦pu¦tie¦ren [V.3, hat amputiert; mit Akk.] durch operativen Eingriff abtrennen; einen Arm a.; einen Finger a.; ein Bein a. [
                          Amriswil
                          Stadt in der Schweiz, im Kanton Thurgau, 11 300 Einwohner - Stadtrecht 2005.