Kopie von `Spiegel Wissen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 25/05/2009, De.
Wörter: 12200


Amaretto
[italienisch, `etwas bitter`] italienischer Mandellikör.

Amarelle
  1. [die; lateinisch] eine Sorte der Sauerkirschen, mit leuchtend gelbroter Fruchthaut.
  2. A¦ma¦rel¦le [f. 11 ] eine Sauerkirschenart [

    Amaretto¹
    A¦ma¦ret¦to¹ [m. -s; -s oder -ti] süßer italienischer Likör mit intensivem Mandelaroma [
    Amaretto²
    A¦ma¦ret¦to² [m. -s; -s oder -ti; meist Pl.] süßes italienisches Kleingebäck mit intensivem Mandelaroma, das gern zu Kaffee gereicht wird [ ➔ Amaretto¹]

    Amarillo
    [æmə'rilɔu] Stadt im nördlichen Texas (USA) , 174 000 Einwohner; Universität; Zentrum eines Viehzucht- und Bewässerungsfeldbaugebiets; Erdöl- und Erdgasvorkommen; Zinkhütte, Heliumwerk; Verkehrsknotenpunkt, Flughafen.Externe LinksOffizielle Homepage der Regierung ...

    Amarna
    (Al Amarna, Tell Al Amarna) Ort in Mittelägypten, wohin König Echnaton (Amenophis IV.) um 1350 v. Chr. seine dem Kult des Sonnengottes Aton gewidmete Residenz verlegte. Er residierte dort mit seiner Gemahlin Nofretete ca. 13 Jahre lang. Nach dem Tod Echnatons gab der regierende Kö...

    Amartya Sen
    Amartya K., indischer Nationalökonom, * 3. 11. 1933 Santiniketan; Professor für Volkswirtschaftlehre 1977- 1988 an der Universität Oxford, 1988- 1998 an der Harvard Universität sowie in Cambridge (Mass.) , seit 1998 am Trinity College in Cambridge; bedeutende Forsch...

    Amaru
    indischer Dichter, lebte wahrscheinlich im 7. Jahrhundert n. Chr.; seine erotischen Gedichte (`Hundert Strophen`, übersetzt von F. Rückert ) gelten als Höhepunkte der Sanskrit-Lyrik

    Amaryl
    1. [griechisch] künstlich hergestellter hellgrüner Saphir.
    2. A¦ma¦ryl [m. 1 ] künstlich hergestellter, hellgrüner Korund


    Amaryllis
    1. A¦ma¦ryl¦lis [f. -; -len; volkstümliche Sammelbez. für] Zierpflanze aus der Gattung Amaryllis oder Hippeastrum [griech., Name einer mythologischen Schäferin]
    2. Gattung der Amaryllisgewächse mit nur einer Art, der Belladonnalilie, Amaryllis belladonna, mit großen, an einem bis zu 1 m langen Schaft sitzenden, trichterförmigen, rosenroten Blüten. Eingebürgert hat sich die Bezeichnung Amaryllis auch für den Ritterstern .Exte...


    Amasis
    ägyptischer König der 26. Dynastie, regierte 570-526 v. Chr.; förderte den Handel mit den Griechen.

    Amaryllisgewächse
    (Amaryllidaceae) Familie der zu den Monocotylen gehörenden Ordnung der Liliiflorae.

    Amaterasu
    (Amaterasu Omikami, Tensho Kodaijin) japanische Sonnengöttin; Stammmutter des Kaiserhauses. Shintoismus .

    Amasya
    Hauptstadt der nordtürkischen Provinz Amasya, am Yeşilirmak, 57 300 Einwohner; alte Festung; Obstbau, Seidenraupenzucht; Braunkohlengewinnung. GoogleMaps

    Amateur
    1. [-'tø:r; französisch, `Liebhaber`] allgemeinjemand, der eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausübt, ohne einen Beruf oder Gelderwerb daraus zu machen (z. B. Amateurfotograf) .
    2. [-'tø:r; französisch, `Liebhaber`] Sporteine Person, die sportliche Wettkämpfe ohne Streben nach materiellem Gewinn bestreitet (im Unterschied zu Berufssportlern) . Die Amateur-Zulassungsbestimmungen zu den Olympischen Spielen sowie zu den Wettkämpfen in den einzelnen...
    3. A¦ma¦teur [-tø:r m. 1 ] 1 jmd., der eine Beschäftigung aus Liebhaberei, nicht beruflich, betreibt; ~fotograf 2 unbezahlter Sportler; Ggs. Profi, Berufssportler [

      Amateurfunk
      [-'tø:r-] nichtkommerzieller Funkdienst, aus rein persönlichem Interesse betrieben, setzt den Besitz einer Amateurfunklizenz voraus; durch das Amateurfunkgesetz geregelt. Funkamateur .Externe LinksAmateurfunk http://www.amateur-funk.de/Amateurfunk http://www.amateur-funk.de/Basisinfos zum...

      Amateurmannschaft
      A¦ma¦teur¦mann¦schaft [-tø:r- f. 10 ; Sport] Mannschaft von unbezahlten Hobbyspielern

      Amateurregel
      [-'tø:r-] die Regel 45 (Zulassung) der vom Internationalen Olymp. Komitee (IOK) festgelegten Olymp. Regeln; enthält neben dem Regeltext über die Bedingungen für die Teilnahme an Olymp. Spielen die entspr. Durchführungsbestimmungen sowie die Richtlinien für die Zulassun...

      Amati
      A¦ma¦ti [f. 9 ] Geige aus der Werkstatt der italienischen Geigenbauerfamilie Amati (16./17. Jahrhundert)

      Amathus
      antike phönizische Stadt an der Südküste der Insel Zypern, heute die Ruinen von Paläo Limisso.

      Amaunet
      ägyptische Göttin der Urzeit und des Nordwindes.

      Amaurose
      1. [die; griechisch, `Verdunkelung`] (schwarzer Star) vollständige Blindheit, ohne jede Lichtempfindung.
      2. A¦mau¦ro¦se [f. 11 ; Med.] Erblindung ohne irgendeine Lichtempfindung, `schwarzer Star` [

        Amazing Stories
        1926 in den USA von Hugo Gernsback (1884-1967) gegründetes erstes Sciencefiction -Magazin, das schon wenige Jahre später auch Fantasy -Erzählungen veröffentlichte und sich zu einem wichtigen Forum dieser Genres entwickelte. Gernsback gilt auch als Schöpfer des Begriffes &bdq...

        Amazon Inc.
        (Amazon.com, Inc.) US-amerikanisches Internet-Versandhaus, Sitz: Seattle ; gegründet 1994 von Jeffrey (Jeff) Bezos (* 12. 1. 1964) , der das Unternehmen auch heute noch leitet; zunächst reiner Internet-Buchhandel, heute weltweit größter Online-Versender von Waren aller Art; w...

        Amazonas
        1. kolumbianisches Departamento, 109 665 km², 54 000 Einwohner, Hauptstadt Leticia .
        2. längster Strom Südamerikas mit dem größten Einzugsbereich der Erde (6,1 Mio. km²) , 6437 km lang; entsteht aus den Hauptquellflüssen Marañón (entspringt in den peruanischen Anden) und Ucayali ; windet sich - bis zur Mündung des Rio Negro Rio Solim&oti...
        3. nordbrasilianischer Staat im Regenwaldgebiet des westlichen und mittleren Amazonas, 1 577 820 km², 3,4 Mio. Einwohner; Hauptstadt Manaus ; Anbau von Jute, Maniok, Mais, Reis, Zuckerrohr u. a.; Fischfang; Erdöl bei Nova Olinda. GoogleMaps


        Amazonas-Pakt
        (Tratado de Cooperación Amazónica) 1978 in Brasília von acht Anliegerstaaten des Amazonasbeckens unterzeichnete Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Amazonasgebiet. Ziel: Entwicklung des Amazonasgebiets bei Erhaltung der Umwelt, Beschleunigung der wirtschaftlichen und soz...

        Amazone
        A¦ma¦zo¦ne [f. 11 ] 1 [griech. Myth.] Angehörige eines kriegerischen Frauenvolkes 2 [übertr.] Reiterin 3 [Motorsport] Fahrerin 4 sportliches, knabenhaftes Mädchen [
        Amazonenameisen
        (Polyergus rufescens) AmazonenameiseAmeisenart, die nicht mehr zur selbständigen Brutpflege, zum Nahrungserwerb und zum Nestbau fähig ist. Die Amazonenameisen leben zusammen mit Sklavenameisen der Gattung Formica, von denen sie sich füttern, ihre...

        Amazonien
        (Amazonastiefland) vom Amazonas entwässertes, größtes Tieflandbecken Südamerikas, zwischen Guyana-Bergland im Norden, Brasilianischem Bergland im Süden und Anden im Westen; umfasst rund ein Drittel der Fläche des Kontinents; wird überwiegend von tropischem Regenwal...

        Amazonit
        [der] (Amazonenstein) Halbedelstein, ein grünes, mit dem Orthoklas chemisch verwandtes Mineral, triklin; Härte 6; chemische Formel (K, Na) [AlSi3O8] .Externe LinksInfos rund um den Amazonit http://www.edelsteindatenbank.de/amazonit.html Private Ho...

        Ambala
        englisch Umballa, indische Distrikthauptstadt in Hargana, am Fuß des Himalaya, 139 300 Einwohner. GoogleMaps

        Amba Aladschi
        (Amba Alaji) ostafrikanischer Gipfel im Norden des Berglands von Äthiopien, 3438 m. GoogleMaps

        Ambassadeur
        1. [-'dør; frz.] Gesandter, Botschafter.
        2. Am¦bas¦sa¦deur [ãbasadø:r m. 1 ; veraltet] Botschafter, Gesandter [frz.,

          Ambato
          Hauptstadt der Provinz Tungurahua in Ecuador, in einem Andenhochbecken südlich von Quito, 154 000 Einwohner; Obstbau, Brauerei, Textilgewerbe; der Vorort Miraflores ist beliebtes Touristenziel; 1949 schwere Erdbebenschäden. GoogleMaps

          Ambe
          1. [die; lateinisch, `beide`] im Lottospiel die Verbindung zweier Nummern.
          2. [die; lateinisch, `beide`] in der Kombinationsrechnung die Verbindung zweier Größen.
          3. Am¦be [f. 11 ] 1 [veraltet; Lotto] Doppeltreffer; [österr.] Ambo 2 [Math.] Verbindung von zwei Zahlen in einer größeren Zahlenzusammenstellung [

            Amber
            1. [der] Ambra .
            2. Am¦ber [m. 5 oder m. 14 ] Ambra


            Amberbaum
            [arabisch, lateinisch] (Ambrabaum) gehört zu den Hamamelidaceae . Der orientalische Amberbaum, Liquidambar orientalis, liefert das Storaxharz (Styrax) , als Krätzemittel, aber auch zur Parfümherstellung benutzt.Externe LinksInfos zum Amerikanischen Amberbaum (Liquidambar styraciflua) htt...

            Amber-Codon
            (Genetik) Genetik['æmbə-; das] Einheit (Codon) in der messenger-RNA (mRNA) mit der Basensequenz UAG, die das Proteinende bei der Proteinbiosynthese kennzeichnet. genetischer Code .

            Amberg
            kreisfreie Stadt in der Oberpfalz (Bayern) (Landkreis Amberg-Sulzbach; 1255 km², 109 000 Einwohner) , an der Vils, 44 600 Einwohner; Fachhochschule; mittelalterliche Stadtbefestigung; Maschinen-, Werkzeug-, Bau-, Autozuliefer- und Glasindustrie, Gießerei; 1388-1964 Eisenerzabbau....

            AMBERGER, Joseph
            AMBERGER, Joseph, kath. Theologe, * 19.3. 1816 in Pfahl (Niederbayern) als Sohn eines Bauern, † 19.10. 1889 in Regensburg. - A. studierte in Regensburg und empfing 1838 die Priesterweihe. Er setzte das Studium an der Universität München fort und lehrte dort seit 1842 als ao. Professor...

            Amber-Mutation
            ['æmbə-] eine Veränderung im Amber-Codon , durch die die Proteinbiosynthese vorzeitig abgebrochen wird. Es entsteht ein verkürztes, meist nicht funktionsfähiges Polypeptid oder Protein. Die Amber-Mutation spielt in der Gentechnik eine wichtige Rolle. Sie wird z. B. verwende...

            ambidexter
            1. [lateinisch] mit beiden Händen gleich geschickt. - Substantiv: Ambidextrie.
            2. am¦bi¦dex¦ter [Adj. ] mit beiden Händen gleich geschickt [

              Ambient
              ['æmbiənt] musikalische Stilform des New Age , die auf B. Eno zurückgeht; bezeichnet eine meist elektronische Musik, die wenig Rhythmus besitzt und mehr aus ruhigen Klangcollagen besteht. Bekannte Vertreter sind Vangelis oder Kitaro. Eine Variante ist Ambient House (auch: Ambient Techno) ....

              Ambiente
              1. [das; italienisch] besondere Atmosphäre, die einen Ort, Raum charakterisiert; das Milieu, in dem jemand lebt. Environment .
              2. Am¦bi¦en¦te [n. -; nur Sg.] 1 [allg.] unmittelbare Umgebung, Milieu 2 [Malerei, bildende Kunst] Umgebung (einer Gestalt) [

                ambig
                am¦big [Adj. , o. Steig.] doppelsinnig, zwei-, mehrdeutig; ambigue [
                Ambiguität
                1. allgemein[lateinisch] Doppelsinnigkeit, Doppeldeutigkeit eines Gegebenen, einer Lehre.
                2. Am¦bi¦gu¦i¦tät [f. 10 ; nur Sg.] Zweideutigkeit, Doppelsinn [SprachwissenschaftEigenschaft von Ausdrücken natürlicher Sprachen, denen mehrere Bedeutungen zugewiesen werden können; u. a. auf lexikalischer Ebene die Mehrdeutigkeit eines Wortes (z. B. `Ton` = `Klang` oder `Lehm`; Polysemie, Homonyme ) ,...


                ambigue
                am¦bi¦gue [-guə Adj. , o. Steig.] ambig

                Ambiguitätstoleranz
                [die] Begriff des neueren Rollenkonzepts, der sich auf das Verhältnis von gegenseitigen Rollenerwartungen und wechselseitiger Bedürfnisbefriedigung bezieht. Ambiguitätstoleranz liegt vor, wenn eine Person ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Rollenanpassung und eigenem Rollenentwu...

                Ambiorix
                Anführer der Eburonen , die 54 v. Chr. römische Legionen in ihrem Winterlager bei Aduatuca (im Maas-Gebiet) angriffen und daraufhin 53 und 51 v. Chr. von Cäsar geschlagen wurden.

                ambitioniert
                am¦bi¦ti¦o¦niert [Adj. ] ehrgeizig [ ➔ Ambition]

                Ambition
                1. [lateinisch] Bestrebung, Ehrgeiz.
                2. Am¦bi¦ti¦on [f. 10 , meist Pl.] Ehrgeiz, Streben; in dieser Hinsicht habe ich überhaupt keine ~en [

                  ambitiös
                  am¦bi¦ti¦ös [Adj. ; auch abwertend] ehrgeizig [ ➔ Ambition]

                  Ambitus
                  1. [der; lateinisch] Chorumgang .
                  2. Am¦bi¦tus [m. -; -; Mus.] Tonumfang (einer Stimme, eines Instruments, einer Melodie) [lat., `Umfang, Umkreis`, zu ambire `rings umgeben`]


                  ambivalentes Verhalten
                  [lateinisch, `doppelwertig`] in der Verhaltensforschung die Reaktion eines Tieres auf zwei gleichzeitig einwirkende Kennreize, die als Auslöser für verschiedene Verhaltensweisen wirken, wie z. B. der Drang zum Angreifen und zum Flüchten. Kann die Situation nicht durch ...

                  ambivalent
                  am¦bi¦va¦lent [Adj. , o. Steig.] doppelwertig (und daher oft widersprüchlich) ; ~e Gefühle; mein Verhältnis zu ihm ist a. [
                  Ambivalenz
                  1. [die; lateinisch] allgemeinDoppelwertigkeit, Mehrdeutigkeit.
                  2. [die; lateinisch] Psychologienach E. Bleuler das gleichzeitige Bestehen entgegengesetzter Gefühle, Regungen und Willensvorstellungen (z. B. Hassliebe, Gehorsam und Auflehnung) bezüglich derselben Sache. Im Gefühlsverhalten des männlichen Kindes zum Vater kann eine Ambivalenz ...
                  3. [die; lateinisch] Sprachwissenschaftverschiedene Möglichkeiten der lautlichen Umsetzung eines Buchstabens (lautliche Ambivalenz) ; auch die Mehrdeutigkeit eines Wortes (Wort-Ambivalenz) ; Ambiguität .


                  Amblygonit
                  [der; griechisch] weißes oder grünlich graues, glasglänzendes Mineral, triklin; Härte 6.Externe LinksÜbersicht zu Amblygonit in den 'Amethyst Mineral Galleries' http://mineral.galleries.com/minerals/phosphat/amblygon/amblygon.htm Foto, Beschreibung und Klassifizierung des Mi...

                  Amblyopie
                  [griechisch] (Schwachsichtigkeit) Herabsetzung der Sehschärfe ohne entsprechenden organischen Krankheitsbefund am Auge.Externe LinksKurzinfos zur Amblyopie http://www.medizinfo.de/augenheilkunde/motilitaet/amblyopie.htm Kommerzielle Homepage mit Kurzinformationen zu Ursachen und Folgen der Amblyo...

                  Ambo
                  [der; griechisch] erhöhte Stelle für Lesungen und Predigt in den frühchristlichen und romanischen Kirchen, aus der sich die Kanzel entwickelte.Externe LinksAmbo http://www.newadvent.org/cathen/01381e.htmAmbo http://www.newadvent.org/cathen/01381e.htmAmbo (in der russischen und griechis...

                  Ambo²
                  Am¦bo²Am¦bon [m. -s; -bo¦nen; in frühchristl. Kirchen] erhöhter Aufbau mit Lesepult (Vorläufer der Kanzel) [
                  Ambo¹
                  Am¦bo¹ [m. 9 , Pl. auch Am¦ben; österr.] Ambe (1)

                  Ambon
                  (Amboina) vulkanische und fruchtbare indonesische Molukkeninsel, 761 km²; bis 1221 m hoch; Anbau von Gewürznelken und Muskatnüssen; Hauptstadt Ambon. (204 000 Einwohner) , zugleich Hauptstadt der Provinz Maluku (Molukken) ; 1898 durch Erdbeben zerstört; Hafen, Flughafen.&l...

                  Amboland
                  Region Namibias, Ovamboland

                  Ambonesen
                  Bewohner der Molukken-Insel Ambon; überwiegend christianisiert, z. T. auch islamisiert. Nach der Gründung der Republik Indonesien (1949) lösten sich die Ambonesen von der Zentralregierung in Jakarta und riefen 1950 die Republik `Süd-Molukken` aus. Die separatisti...

                  Ambossform
                  eine Wolkenform, besonders bei Kumulonimbuswolken, deren oberer, aus Eisteilchen bestehender Teil sich schirmförmig (seitlich gesehen ambossförmig) ausbreitet.

                  Amboss
                  1. Am¦boss [m. 1 ] 1 stählerner Block als Unterlage zum Bearbeiten von Eisen 2 mittleres der drei Gehörknöchelchen [zu 1: Anatomie(Incus) das mittlere Gehörknöchelchen der Säugetiere. Ohr .
                  2. TechnikBertelsmann Lexikon VerlagHolzschnitt eines Schmieds, um 1500Stahlblock mit gehärteter Arbeitsfläche (Bahn) , auf dem der Schmied das Eisen schmiedete; mit Vertiefungen zum Einsetzen von Hilfswerkzeugen.


                  Ambrabaum
                  Amberbaum .

                  Ambra
                  1. [die; arabisch] (Amber) wachsartiges graues bis schwarzes, angenehm duftendes Stoffwechselprodukt aus dem Darm des Pottwals ; Hauptbestandteil ist der Triterpenalkohol Ambrein; früher besonders in der Parfümerie verwendet, heute weit gehend durch synthetische Stoffe ersetzt.
                  2. Am¦bra Amb¦ra [f. 9 ] für Duftstoffe verwendete Ausscheidung des Pottwals; Amber [arab.]


                  Ambras
                  Schloss in Tirol, im Stadtteil Amras im Südosten von Innsbruck; im 16. Jahrhundert im Renaissancestil ausgebaut, jetzt Museum (Waffen, Gemälde, Kunstwerke) ; bis 1806 Aufbewahrungsort des Ambraser Heldenbuchs, einer um 1510 aufgeschriebenen Sammlung mittelhochdeutscher Heldenepen, so Erec u...

                  Ambraser Heldenbuch
                  Ambras , Kudrun .Externe LinksAmbraser Heldenbuch http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.a/a455840.htmAmbraser Heldenbuch http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.a/a455840.htm

                  Ambrogio Lorenzetti
                  italienischer Maler, von 1319 bis 1347 nachweisbar; Bruder von Pietro Lorenzetti ; tätig in Florenz und Siena. Sein Hauptwerk, das Wandgemälde `Die gute und die schlechte Regierung` im Rathaus von Siena (1338/39) , ist ein wichtiges Zeugnis der weltlichen Monumentalmalerei im 14...

                  Ambroise Paré
                  französischer Wundarzt, * 1510 Bourg-Hersent bei Laval, Département Mayenne, †  20. 12. 1590 Paris; verbesserte die Amputationsmethoden durch Einführung der Unterbindung der Blutgefäße und reformierte die Behandlung der Schusswunden.Externe LinksBiografie ...

                  Ambroise Thomas
                  [to'ma] französischer Komponist, * 5. 8. 1811 Metz, †  12. 2. 1896 Paris; Opern: `Mignon` 1866; `Hamlet` 1868.

                  Ambrosia
                  1. [die; griechisch] Speise der griechischen Götter; sollte Unsterblichkeit verleihen.
                  2. Am¦bro¦sia Amb¦ro¦sia [f. -; nur Sg.; griech. Myth.] Speise der Götter, die Unsterblichkeit verleiht; vgl. Nektar (1)


                  ambrosianische Liturgie
                  eine heute fast nur noch in der alten Kirchenprovinz Mailand gefeierte abendländische Liturgieform, die erst seit dem 8. Jahrhundert mit Ambrosius in Verbindung gebracht wurde.

                  Ambrosiana
                  eine 1609 in Mailand gegründete Bibliothek mit angegliederter Gemäldegalerie; enthält berühmte Kodizes (z. B. Ilias Ambrosiana) .

                  ambrosianischer Lobgesang
                  nach den lateinischen Anfangsworten `Te Deum laudamus` (`Dich, Gott, loben wir`) auch Tedeum genannt, dem Ambrosius zugeschrieben; in deutschen Umdichtungen sowohl in der evangelischen wie in der katholischen Kirche verbreitet.

                  ambrosianischer Gesang
                  liturgischer Gesang der mailändischen Kirche, der nach der Überlieferung auf Ambrosius zurückgeht und heute noch in Mailand gesungen wird.

                  Ambrosio Spinola
                  Ambrosio Marqués de los Balbazes, spanischer General, * 1569 Genua, †  25. 9. 1630 Castelnuovo Scrivia (Oberitalien) ; kämpfte ab 1602 in den Niederlanden. Im Mantuanischen Erbfolgekrieg kam er 1629 dem Herzog von Savoyen gegen Ludwig XIII. von Frankreich zu Hilfe.<...

                  ambrosisch
                  am¦bro¦sisch amb¦ro¦sisch [Adj. ] himmlisch, göttlich

                  Ambrosie
                  (Ambrosia) Gattung der Korbblütler ; die Strandambrosie, Ambrosia maritima, und die Hohe Ambrosie, Ambrosia elatior, auf Äckern und Schutt.

                  Ambrosius
                  [griechisch ambrosios, `unsterblich, göttlich`] männlicher Vorname; französisch Ambroise.

                  Ambrosius Blarer
                  (Blaurer) deutscher Reformator, * 4. 4. 1492 Konstanz, †  6. 12. 1564 Winterthur; zunächst von M. Bucer beeinflusst, trat dann in Gegensatz zu den Lutheranern, führte die Reformation in Württemberg durch, 1548 verdrängt.

                  Ambrosius Dalfinger
                  deutscher Eroberer, * 1500 Ulm, †  1532 in Venezuela; ging für die Welser nach Venezuela und leitete eine Expedition zum Río Magdalena.

                  AMBROSIUS SANSEDONI
                  AMBROSIUS SANSEDONI: sel. Dominikanerpriester, * 1220 in Siena, † 20.3. 1287. - Fest: 8.10. A. entstammte der berühmten Familie der Sansedoni. 1257 ist er in den Predigerorden eingetreten. In Paris war er mit dem hl. Thomas von Aquin und Petrus von Tarantaise - dem späteren Innozenz V...

                  Ambrosius Holbein
                  deutscher Maler und Grafiker, * wahrscheinl. 1494 Augsburg, †  1519 oder 1520 Augsburg; Sohn von Hans Holbein dem Älteren; in Basel seit 1515 für den Buchholzschnitt tätig.

                  Ambrotypie
                  in der historischen Fotografie 1851 eingeführtes Verfahren der Bildherstellung, löste in den USA die Daguerreotypie ab; im Gegensatz zu dieser seitenrichtig.

                  Ambulakralfurche
                  [lateinisch] Furche an der Unterseite der Seesternarme, in der die Ambulakralfüßchen stehen. Stachelhäuter .

                  Ambulakralfüßchen
                  die über die Körperoberfläche hinausragenden Teile des Wassergefäßsystems der Stachelhäuter ; in Reihen angeordnete, kleine muskulöse Schläuche, die durch Wasser prall gefüllt werden können; tragen am Ende meist Saugscheiben und werden zur Fortbeweg...

                  ambulant
                  1. [lateinisch] wandernd, umherziehend; ambulante Behandlung, die Sprechzimmerbehandlung (im Gegensatz zur stationären Behandlung) .
                  2. am¦bu¦lant [Adj. ] 1 wandernd, umherziehend; ~er Handel Handel von Tür zu Tür; ~es Gewerbe nicht ortsgebundenes Gewerbe 2 während der Sprechstunde, nicht im Krankenhaus; Ggs. stationär; ~e Behandlung [

                    Ambulanz
                    1. [die; lateinisch] (Poliklinik) Krankenhausabteilung für ambulante Behandlung; auch Bezeichnung für Krankentransportwagen und Feldlazarette.
                    2. Am¦bu¦lanz [f. 10 ] 1 bewegliches Feldlazarett 2 Station für ambulante Behandlung im Krankenhaus 3 fahrbare Einrichtung für ärztliche Untersuchungen und Behandlungen 4 Krankenwagen


                    AMDA SEYON
                    AMDA SEYON (1314-1344) . - Seit 1270 wurde Äthiopien nach dem Fall der Zagwe-Dynastie von den Salomoniden regiert, christlichen Königen, unter denen nach langer Zurückdrängung des Christentums durch die ägyptischen Mamluken die Erstarkung Äthiopiens Fortschritte machte u...

                    Ambulia
                    eine Pflanzengattung, Limnophila

                    Amédé Ozenfant
                    [ozã'fã] französischer Maler und Kunsttheoretiker, * 15. 4. 1886 St.-Quentin, †  4. 5. 1966 Cannes; veröffentlichte 1918 mit Le Corbusier ein `Puristisches Manifest`, in dem die dekorativen Tendenzen des Kubismus angegriffen wurden; schuf Stillleben...

                    Amdabad
                    Stadt in Indien, Ahmadabad .

                    Amden
                    schweizerischer Luftkurort im Kanton St. Gallen, 800-1300 m ü. M., am Nordufer des Walensees, 1600 Einwohner; Tourismus.

                    Amedeo Modigliani
                    [mɔdi''lja:ni] italienischer Maler und Bildhauer, * 12. 7. 1884 Livorno, †  25. 1. 1920 Paris; ab 1906 in Paris; verband in melancholisch gestimmten Bildnissen und Akten einen das Gegenständliche begrenzenden Linienstil mit flächiger, von P. Cézanne angeregter Farbge...

                    Ameise
                    A¦mei¦se [f. 11 ] meist ungeflügeltes Insekt, das Staaten mit Arbeitsteilung bildet [
                    Ameisenbär
                    A¦mei¦sen¦bär [m. 10 ] Vertreter einer Familie südamerikanischer Säuger, zahnlos, mit rüsselartiger Schnauze und langer, klebriger Zunge [irreführender Name, sie fressen meist Termiten und sind nicht bärenähnlich]

                    Ameisen
                    (Emsen, Formicoidea) Schnitt durch ein Ameisennest AmeisenhaufenIL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiAmeisen sind leicht an ihrem Körperbau zu erkennen. Die meisten Tiere eines Volkes sind flügellos, außerdem besi...